Wer hat ein Schiebedach? Lösung wegen Bollergeräuschen evtl. näher gerückt ....

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

da ich gerade an der Problemlösung für das Schiebedach-Bollern bin wollte ich euch um Unterstützung bitten:

Könnt Ihr mir vielleicht sagen, ob euer Windabweiser aus Kunststoff ist und auf der Unterseite Rillen aufweist (> in der Mitte).

Wenn ihr beide Fragen mit "ja" beantworten könnt, so müßte bei euch bei geöffnetem Dach und Geschwindigkeiten um 60 km/h der gesamte Rahmen über der Frontscheibe über den vibrierenden Windabweiser sehr stark zum Schwingen angeregt werden.

Wenn das bei euch nicht so ist, so ist euer Windabweiser evtl. auf der Unterseite geschlossen oder aus Metall.....?

Ich bitte euch auch um Angabe eueres Baujahres, damit ich einén besseren Überblick bekomme. Mein Freundlicher stellt sich machtlos gegenüber diesem "Serienstandard".

Mein Golf ist Baujahr 4/07 und danach gab es den Tour Edition, der das Schiebedach serienmäßig hatte. Es müßten also einige Fahrzeuge fahren ..... - und evtl. dieselben Probs haben.

Ich habe als Ersthilfe den Windabweiser neu eingestellt, doch dabei das Problem, daß wenn dieser am Dachrahmen (bei geöffnetem Dach) anliegt (und somt ruhig wäre), das Schiebedach dann nicht mehr schließt, weil der Widerstand beim Schliessen des Daches zu groß wird.

Jetzt habe ich diese Rillen auf der Unterseite in der Mitte des Windabweisers testweise mit KarosserieDichtmasse "aufgefüllt" um ein anderes Resonanzverhalten des Windabweisers zu erreichen, und siehe da: Ruhe ist im Karton. Ich habe keinerlei Wummern mehr ..... - bei keiner Geschwindigkeit.

Jetzt kenne ich die Ursache und bin einer endgültigen Lösung etwas näher gerückt.

Danke für euere Resonanz.

Grüsse
habi99

Beste Antwort im Thema

Die Lösung ist ganz einfach! Einfach eine Seitenscheibe einfach nur wenige Zentimeter öffnen (mache es bei meinem 4 Türer immer bei einer der hinteren), dann wummert nix mehr.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Habe die besagten Filze aufgeklebt. Bis ca. 80 km/h ist der Windabweiser nun ruhig, darüber geht der Lärm wieder los. Die Werkstatt will die Feder-Spannung erhöhen. Gibt es denn keine bessere Lösung?

@habi99
Hast Du bitte ein Foto von Deiner Lösung?

Danke

ati

Hallo ati,

Foto habe ich leider keins; was ich gemacht habe war einfach: Du löst den Windabweiser (Spezialwerkzeug VW) und ziehst ihn ein wenig zurück, damit er "aufklappen" kann.

Danach drückst Du Karosseriemasse in die Unterseite des Windwabweisers (nur in der Mitte; das reicht). Damit sind die Rillen ausgefüllt und der Abweiser wird "schwingträge".

Du kannst es auch ohne Lösen versuchen, ist aber ein wenig fummelig oder Du hast grazile und gelenkige Finger.

Drücke die Masse soweit in die Rillen, dass sie nicht "herausschaut"; sie könnte sonst am Innenrahmen des SD den Windabweiser etwas festkleben; wenn Du dann das Dach aufmachst, kann es einen kleinen Plopp geben - ist dann aber nur ein Schönheitsfehler.

Wenn diese Massnahme bei Dir hilft, kannst Du an einer Optimierung arbeiten.

Mir war es zunächst wichtig, Ruhe zu bekommen - und diese geniesse ich jetzt in vollen Zügen 🙂

Bitte prüfe, ob die Geräusche über 80 km/h auch wirklich wieder vom Schwingen des Abweisers auf das Dach übertragen werden; nicht, daß es das "normale" Bollern ist 🙂

Viel Glück - oder PN

Grüsse
habi99

Klappert euer Schiebedach auch, wenn ihr es in der Hubstellung habt?
Also das Dach nur hinten aufgestellt ist?
Wenn ja was kann man da schmieren?

Ja, das klappern in der Hubstellung hab ich auch.

Leider keine Lösung !?!?!?!?!?

Gruss

Mike

Ähnliche Themen

Hallo, auch ich hatte das gleiche Problem mit den Dröhngeräuschen und habe es wie folgt gelöst:
In den Rundungen des Windabweiser sind links und rechts je ein Höhengebrenzer angebracht, auf diesen habe ich je eine 5mm dicke Gummidichtung mit Sekundenkleber angebracht.
Nun kann der Windabweiser nicht mehr so hoch über die Karosserie hinausragen und ich habe keine Dröhngeräusche mehr. Windgeräusche bei geöffnetem Dach sind ja normal.

Danke für das Foto! Habe mit meinen Filzen ähnlichen Erfolg (Vibration wird nicht so stark übertragen, steht nicht so weit im Wind). Allerdings halte ich diese Lösungen für nicht optimal! Ein stabiler Windabweiser vermindert die Windgeräusche erheblich (ist ja auch der Sinn der Sache) und sollte deshalb in der vorgesehenen Höhe stehen.

Hab´ am WE die Redaktion von GUTE FAHRT angeschrieben, will nicht, dass mein Händler herum experimentiert. Es muss auch eine brauchbare, nachvollziehbare, dauerhafte und sinnvolle Lösung für dieses Problem geben.

Ciao

ati

Zitat:

Original geschrieben von atiz


Es muss auch eine brauchbare, nachvollziehbare, dauerhafte und sinnvolle Lösung für dieses Problem geben.

Meine lösung ist das schiebedach einfach 2 oder 3 cm wieder zu schließen und schon hat man nur noch die windgeräusche und keine dröhngeräusche mehr egal bei welcher geschwindigkeit.

Gruss
Maik

Der Windabweiser wurde kürzlich von meiner Werkstatt eingestellt und hat auf den letzten 400km nicht mehr vibriert. Das Problem ist beseitigt.

Zitat:

Original geschrieben von atiz


Der Windabweiser wurde kürzlich von meiner Werkstatt eingestellt und hat auf den letzten 400km nicht mehr vibriert. Das Problem ist beseitigt.

Aha, weißt Du auch, wo man da was einstellt?

Ich hatte dem Themenstarter fälschlicherweise unterstellt, er wolle uns etwas veralbern. Ich dachte auch an das Wummern der Luftsäule, daß man durch leichtes Öffnen der Seitenfenster abstellt, aber ich musste feststellen, daß es halt die vom TE beschriebene Geräuschquelle auch noch gibt 🙁.

lespauli

Ich hatte schon viele Autos mit Schiebedach und bisher wenig bis gar keine Windgeräusche - ein Bollern wie bei dem Bell UH1 Hubschrauber schon gar nicht.
Mein Golf V GT stellt alles in den Schatten! Das kann nur ein Konstruktionsfehler sein!
Angeblich soll man ja wegen der Geräusche das Dach nur bis zu ca. 90% öffnen können und erst nach Überwindung des Schalterwiderstandes geht es ganz auf.
Dabei verschiebt sich nur das Geschwindigkeitsspektrum, wann das Geräusch auftritt.
Über 80-90 km/h ist Ruhe, es sei denn, man bekommt Seitenwind oder eine Luftstromänderung in einer Kurve.

Beim Audi A3 war es nur ein einfaches Profilblech an der Vorderkante der Öffnung mit rechteckigem "Sägezahn" mit bestem Ergebnis.

Danke jedenfalls für die Vorschläge und Tipps. Die werde ich jetzt nacheinander ausprobieren, bis Ruhe herrscht.

Es ist schon traurig, daß VW das nicht in den Griff kriegt. Das Problem muß doch dort bekannt sein.
Wenn man nicht selbst in der Lage ist, das abzustellen, kann man ja bei der Konkurrenz abkupfern - beim Spiegelblinker hat man das ja auch getan.

Gruß

@df6nr

es ist wirklich simpel: der Konstruktionsfehler liegt in der labilen Auslegung des Windabweisers, der eben - angeregt durch den Luftstrom - die A-Säule zum Bollern bringt; nichts anders.

Strecke mal - falls es beginnt mit dem Bollern - den Finger (es muß nicht der Mitlere sein) über dem Innenspiegel - also in der Mitte des Abweisers - einen cm hinaus - und sofort hersscht Ruhe im Schuhkarton. Grund: andere Luftführung, die den Windabweiser nicht zum Resonieren bringt.

Als Lösungsansatz sind nun viele Dinge denkbar; ich für mich habe eben mal damit experimentiert, die Schwinganfälligkeit des Windabweisers in der Mitte - also da, wo er am Labilsten ist - mit Karosseriekit zu verringern. Ergebnis: Ruhe ..... - auch ohne Seitenfenster auf.

An einer endgültigen Lösung habe ich noch nicht gearbeitet; vorher schreibe ich eine BA nach Wolfsburg. Aber solange 99,9% der Schiebedachfahrer behaupten: "Schiebedächer bollern", weil die Luft im Fahrzeug nicht raus kann, wird sich Wolfsburg wohl kaum dem Thema "Schwingen der A-Säule" durch labile Windabweiser widmen ..........

Grüsse
habi99

Zitat:

Original geschrieben von lespauli


Aha, weißt Du auch, wo man da was einstellt?
Ich hatte dem Themenstarter fälschlicherweise unterstellt, er wolle uns etwas veralbern. Ich dachte auch an das Wummern der Luftsäule, daß man durch leichtes Öffnen der Seitenfenster abstellt, aber ich musste feststellen, daß es halt die vom TE beschriebene Geräuschquelle auch noch gibt 🙁.

Angeblich sass der Windabweiser zu weit hinten, damit entsprach ein Abstand (welcher auch immer) nicht den vom Werk vorgegebenen Toleranzen. Dabei ging es nur um ein paar Millimeter. Bin mit einem Meister und später mit einem Mechaniker Probe gefahren und beide konnten dabei/danach (!) das Problem bestätigen. Vorher denken leider alle, wie auch hier im Forum, man wäre zu dämlich, Windgeräusche von Vibrationen (bis ins Lenkrad!) zu unterscheiden. Hab´ die Jungs auch erst werkeln lassen, wie sie mir eine echte Lösung (keine Bastelei) versprochen haben. Bin nun glücklich ... 🙂

Diese (zugegeben leider ungenaue) Info sollte eigentlich auch Deinem Händler reichen. Wenn nicht, kann ich mich gerne um eine genauere Fehler-Beschreibung beim Meister erkundigen.

Ciao

ati

Gibt es was neues zu dem Thema, bei mir vibriert es auch stark. Gibt es vieleicht ein verbesserten Windabweiser, hat einer was gehört?
Halt ich den Finger gegen den Windabweiser ist Ruhe-so muss es sein.
Donnerstag werde ich mal bei Vw fragen nach Ohrstöpsel.

Zitat:

Original geschrieben von axelino68


Gibt es was neues zu dem Thema, bei mir vibriert es auch stark. Gibt es vieleicht ein verbesserten Windabweiser, hat einer was gehört?
Halt ich den Finger gegen den Windabweiser ist Ruhe-so muss es sein.
Donnerstag werde ich mal bei Vw fragen nach Ohrstöpsel.

Das würde mich auch brennend interessieren was VW vll dazu sagt, ob es da einen neuen verbessereten Windabweißer gibt oder so. Sonnenzeit ist Schiebedachzeit von da her will ich das Teil schon nutzen. Bei der neuen E-Klasse kann man das Schiebedach noch bei 140km/h aufhaben, hat zwar Windgeräusche was ja klar ist aber trotzdem irgentwie bedeutetnd angenehme als beim meinem Golf bei 80km/h.

Ich denke das Wummern ist aus der Physik begründet , habe das im VI er Golf auch , wenn das Dach ganz auf ist , es hilft die Seitenscheibe einen Tick zu öffnen und gut ist es 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen