Wer hat den Schrumpligsten???
Anstatt das wir uns immer streiten Mein 1,6 lÀuft aber 240.... nein kann nicht sein denn Mein 3,2 lÀuft nur 245 Tach0
Lasst uns dochmal streiten
Wer den Schrumpligsten Schrumpelsitz hat.
und krönen dann den Besten Schrumpler des jahres.
Beste Antwort im Thema
Anstatt das wir uns immer streiten Mein 1,6 lÀuft aber 240.... nein kann nicht sein denn Mein 3,2 lÀuft nur 245 Tach0
Lasst uns dochmal streiten
Wer den Schrumpligsten Schrumpelsitz hat.
und krönen dann den Besten Schrumpler des jahres.
228 Antworten
đ Diese lustige Diskusion und der Threadtitel wecken gaaannzzz andere Assoziationen bei mir đ
đ lasst es jetzt einfach gut sein đ Ich weiĂ Ihr seid in Eurer Ehre gekrĂ€nkt....
PS: Meine Stoffsitze schrumpeln auch, aber mir ist das egal, weil Stoff ein Naturprodukt ist..
Zitat:
Original geschrieben von smhb0310
đ lasst es jetzt einfach gut sein đ Ich weiĂ Ihr seid in Eurer Ehre gekrĂ€nkt....
Ehre, was ist das ?
Ich zumindest bin kĂ€uflichđđ
Viele GrĂŒĂe
g-jđ
Hallo,
ich habe mir heute den Porsche meines Nachbarn mit Volllederausstattung angesehen.
Das Auto ist 2 1/4 Jahre alt und die LederbezĂŒge weisen an mehreren Stellen z.T. erhebliche Falten auf.
Er meinte nur, dass diese Falten bei Leder völlig normal seien.
Allein das Körpergewicht und die KörperwÀrme strapazierten und dehnten das Leder.
Er habe zuvor ein SL Cabrio gefahren. Da hÀtte die Sonne das Leder zusÀtzlich ausgebleicht und ausgetrocknet, obwohl er es regelmÀssig mit einer Spezialpflege eingerieben hÀtte.
Freundliche GrĂŒĂe
Audire3
Ăhnliche Themen
Re: Schrumpelsitze
Zitat:
Original geschrieben von Audire3
Hallo an Euch alle,
habe die Problematik in meinem AUDI-Zentrum in Gegenwart von Fachleuten angesprochen.
Zuvor hatten wir uns gemeinsam Voll- und Teillederausstattungen an mehreren Neuwagen unterschiedlicher Modellreihen angesehen.
Diese wiesen uneingeschrÀnkt alle mit unterschiedlicher AusprÀgung die hier beklagten MÀngel auf.
Die Faltenbildung tritt besonders deutlich an den Àusseren Sitzwangen auf der Fahrer und Beifahrerseite auf, wÀhrend die innenseitigen Wangen davon kaum betroffen sind.
Es wurden dann von den Teilnehmern unterschiedliche Ein- und Aussteigeversuche unternommen.
Dabei konnte festgestellt werden, dass bereits beim Einsteigen, aber besonders beim Austteigen die Sitzwangen stark zusammen gedrĂŒckt und abweichend von ihrer Ursprungsform deformiert werden.
Man kann diesen Vorgang bereits simulieren, wenn man von oben mit der flachen Hand die Wangen zusammen drĂŒckt.
Es ist verstĂ€ndlich und nachvollziehbar, dass die Faltenbildung umso nachhaltiger ist, je gröĂer das Gewicht, das auf die Wangen einwirkt.Im Ergebnis waren alle Fachleute der Auffassung, dass die Faltenbildung unvermeidbar ist und auch bei anderen Herstellern auftritt.
Ich habe mir die MĂŒhe gemacht und habe mir Fahrzeuge mit Sportsitzen und Vollederausstattungen bei BMW und DB angesehen und kann die Aussage nur bestĂ€tigen.
Mein Einwand, bei einem von mir gefahrenen Recaro-Sitz in einem Golf GTI wĂ€ren mr diese Falten nicht erinnerlich, wurde damit beantwortet, dass man diese Seitenwangen mit einem flexiblen Kunststoffrahmen nicht in der GroĂserie anbieten könne, weil diese Konstruktion als eindeutig zu hart empfunden wĂŒrde.
En die Lederfalten stören - und ich gehöre dazu - sollte zukĂŒnftig auf stoffbezogene Sitze ausweichen, weil hier solche Erscheinungen nicht auftreten wĂŒrden.
Freundliche GrĂŒĂe
Audire3
Wenn das so ist wie du schreibst, dann Frage ich mich warum meine Ă€ussere Beifahrersitzwange schon bei der Auslieferung verschrumpelt war und meine Fahrersitzwangen auf dem ich dauernd sitze immernoch gut aussehen. Ich bin fest der Meinung das die LederstĂŒcke zu gross ausgeschniten werden und mit zu geringer spannung bezogen werden. Sei noch dazu zu sagen das auf meinem Beifahrersitz kaum jemand sitzt ich fahr meist alleine,kann doch dann unmöglich am unterbau liegen !
Hallo,
ich habe völlig wertfrei ĂŒber meine persönlichen EindrĂŒcke und Feststellungen berichtet.
Da ich derzeit Sportsitze mit StoffbezĂŒgen fahre, aber in dem neuen Auto auf das S-line-Paket nicht verzichten möchte, habe ich bei zwei HĂ€ndlern sehr kritisch nachgefragt und mir bei verschiedenen Modellreihen als auch dort ausgestellten Neuwagen die Ledersitze angesehen.
Selbst bei TT, A 8 Und Q 7 waren bereits mehr oder weniger Falten zu sehen.
Ob diese bereits bei der Fertigung entstehen bzw. dort bereits unvermeidbar sind, weil die Fahrzeuge nach der Produktion bereits einige Kilometer bewegt werden, kann ich nicht beantworten.
Meine Recherchen bei BMW und DB fĂŒhrten zu keinem besseren Ergebnis.
Ich werde sie trotzdem bestellen und meine eigenen Erfahrungen damit machen.
UnabhÀngig davon werde ich die AUDI - Kundenbetreuung anschreiben und um deren Statement bitten.
Freundliche GrĂŒĂe
Audire3
Zur Hauptfrage: "Wer hat den Schrumpligsten???"
Ich glaube diese graziele Dame:
http://www.youtube.com/watch?v=Dqc2O-2qQtA
Cu Meg
Wir Audianer leiden wohl nicht als einzigste.
Hier ein Foto eines neuen BMW 3er Cabrios.
Dagegen sehen unsere A3 Schrumpler aus wie perfekt.
Mehr Fotos gingen leider nicht. Aber man kannÂŽs gut sehen.
Was mich wundert ist das bei meinem Beifahrersitz viel mehr verschrumpelt ist.
Der Fahrersitz bei mir viel mehr belastet durch ein breiteres "Heck" meinerseits *g* und weil ich halt immer im Fahrzeug bin wenn es bewegt wird. Mein Beifahrersitz nur bei vlllt 50% der Fahrten. Und ich bemĂŒhe mich eigentlich nicht "schonend" auszusteigen...
Da ja oft dem Hersteller der Sitze die Schuld gegeben wird, hier mal unseren Peugeotsitz vom gleichen Hersteller.
Ist nur eine Frage wie viel QualitĂ€t der Hersteller liefern will. Peugeot zahlt wahrscheinlich gerne die 5⏠pro Sitz mehr um QualitĂ€t zu liefern. AUDI spart sich die 5⏠und liefert Schrott aus. Aber die Karren werden ja trotzdem gekauft. Hauptsache ein AUDI fĂŒr die Nachbarn.
So sieht er aus nach 4.500km und wahrscheinlich mehr als 1000 Ein- und Ausstiegen.
http://img128.imageshack.us/img128/4206/pdr0003qn7.jpg
GruĂ
Manuel
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Da ja oft dem Hersteller der Sitze die Schuld gegeben wird, hier mal unseren Peugeotsitz vom gleichen Hersteller.
Ist nur eine Frage wie viel QualitĂ€t der Hersteller liefern will. Peugeot zahlt wahrscheinlich gerne die 5⏠pro Sitz mehr um QualitĂ€t zu liefern. AUDI spart sich die 5⏠und liefert Schrott aus. Aber die Karren werden ja trotzdem gekauft. Hauptsache ein AUDI fĂŒr die Nachbarn.
Sehr stimmige Aussage Manuel !
Viele GrĂŒĂe
g-jđ dem letztendlich egal ist, wer fĂŒr den Faurecia-Murks verantwortlich ist !
An dieser Stelle wiederhole ich gerne noch mal, was ein befreundeter Sattler zu meinem alten A3 Sitzen gesagt hat: Nach einem kurzem Blick auf die Schrumpelstellen auf Fahrer- und Beifahrersitz sagte er mir, es wĂŒrde ausgerechnet fĂŒr die Seitenwangen ein sehr minderwertiges StĂŒck aus der Haut genommen werden, da es sehr viele Hautfalten hat. Vermutlich wird die Schnittschablone immer gleich auf eine Haut gelegt, daher ist praktisch bei jedem Ledersitz die Seitenwange davon betroffen. Ein guter Sattler wĂŒrde dieses StĂŒck Haut gar nicht benutzen - under erst recht nicht an der Stelle, da die Haut sich eben immer wieder in die Falten legen will und damit das Schrumpeln praktisch reingewachsen ist.
Auf meine Frage ob eine bessere Lederauswahl das Problem deutlich mindern wĂŒrde, sagte er sinngemĂ€Ă: "Mindestens 80% weniger Falten, weitere 10% wĂŒrde eine bessere Unterpolsterung bringen, die restlich 10% sind an Seitenwangen schlicht nicht zu vermeiden".
Finky
Also ich war auch einer der betroffenen schrumpligen.....
Nun wurde nach langem hin und her, zu meiner Freude, endlich Hand angelegt und die Sitzwangen wurden repariert. bzw. mit dem darunterliegenden Schaumstoff verklebt.
Die Besserung ist wirklich sichtbar, allerdings nur auf der Fahrerseite, weil ich einfach weis wie ich auszusteigen habe. Die Beifahrerseite naja naja hier fÀngt es nun auch wieder an zu schrumpeln *leider*
In meinen Augen hĂ€ngt das halt an den Personen die dort aus und einsteigen und wenn man halt bei der QualitĂ€t der Sitze, mit seinem allerwertesten immer darĂŒber schruppt entstehen leider solche Falten.
Nach der damaligen Reparatur hab ich vorher nachher Bilder geschossen, siehe Anhang.
Allerdings was mich jetzt nervt ist das die Sitzlehne anfÀngt zu knarzen.....tolle QualitÀt!!!!!!!!
Ich glaube es liegt auch an der Form der Seitenwangen.
Diese sind beim A3 Sportsitz genau an der Stelle an der man seinen Allerwertesten rĂŒber bugsiert, besonders hoch.
Sitzvergleich mit einem prima passenden Sportsitz im 1er BMW ergab: Beim BMW-Sitz flachere Seitenwangen, trotzdem gute PaĂform.
DaĂ die Seitenwange bei jedem ein- und aussteigen zusammengedrĂŒckt wird, lĂ€Ăt sich nicht vermeiden.
Abhilfe könnte nur eine etwas flachere Seitenwange, eine straffere Polsterung und elastischeres Ober-Material schaffen.
Am besten alles zusammen.
PS
Diese Faltenbildung die Leder nunmal hat, sind fĂŒr mich der Hauptgrund warum ich von VolledergestĂŒhl nicht viel halte.
Gerade wenn die SitzflĂ€che Falten wirft, sieht das scheiĂe aus.
Zitat:
Original geschrieben von magictrigger
... und die Sitzwangen wurden repariert. bzw. mit dem darunterliegenden Schaumstoff verklebt.
Verkleben ? Interessante Idee.
Im Serientrimm sind die dann wohl nicht verklebt?