Wer hat das mit der Batterie beim 4,2 TDI mit Standheizung im Griff?
Alle Jahre wieder... wird es Winter und das Batteriemanagement scheint zu machen was es will. Die Standheizung verweigert ab ca. +2°C meist ihren Dienst und wenn sie es mal macht, dann kann man auch schon mal überbrücken.
Jetzt habe ich das Forum hoch und runter gelesen... alle haben scheinbar diese Probleme. Die Leistung der Batterie reicht nicht aus und man hat sich auf gut 100 Seiten (http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_287.PDF) Gedanken gemacht wie man mangelnde Kapazität dem Kunden als Fortschritt verkauft und verwaltet.
Tatsächlich hätte man dieses Extra nicht anbieten dürfen, wenn man die Leistung nicht zur Verfügung stellen kann. Es ist schon große Ingineurskunst das man sich an einer Mangelverwaltung bis zum Exzess auslässt, ...weil man, aus welchen Gründen auch immer, die Kapazität nicht entsprechend erhöht
Zur Zeit ist bei mir noch eine 110Ah/850A von Audi verbaut! Wird es mit einer Varta Silver Dynamic irgendwie besser oder sollte man den Booster generell mitführen bzw. im Winter die Standheizung nicht benutzen, weil es eigentlich nicht geht? Es ging auch nicht als die Batterie nagelneu war, etwas besser war es aber nie auch nur irgendwie ausreichend.
Oder stimmt da irgendwas anderes nicht?
Beste Antwort im Thema
Das ist ja alles schön und nett....
wir aber alle hier sind Schrauber, Techniker, Meister, Ingenieure, Physiker / Wissenschaftler etc. aus allen möglichen Berufssparten und Branchen und uns alle verbindet der A8, unsere Erfahrungen mit dem Wagen, seine Fahreigenschaften, Ausstattung, etc., aber vor allem Probleme, Fehlersuche, Hilfestellung und vor allem Erfahrungen und Optimierung. Bei vielen spielt die Leidenschaft zu genau seinem A8 eine große Rolle und ist ein Hobby und bei vielen luxuriös und schnell unterwegs zu sein. Für alle ist die Kiste teuer genug und schmerzhfte Erfahrungen hat jeder schon gemacht, der hier aktiv teilnimmt, kennt in aller Regel den Wagen in und auswendig, teilweise besser als jede Werkstatt, oder viele haben selber eine, oder aber er möchte den Wagen besser kennen lernen. Deswegen schreiben wir hier ja auch 'ne ganze Menge und beschäftigen uns mit diesem Forum und investieren Erfahrungsaustausch, Zeit, Wissen und Hilfestellung.
In dem Forum, das wir seid vielen jahren haben, sind hauptsächlich A8 Kenner und/oder neue, die es werden wollen und/oder Ihr Wissen um die Karre mitteilen und/oder erweitern wollen, mit völlig unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten. Eines verbindet uns aber alle: Wir stehen auf den A8 D3/4E. Die einen wollen Fehler beheben und die Kiste in Gang halten und die anderen optimieren und ich denke wir bringen eine ganz ordentliche Sammlung an guten bis Top A8 zusammen und ohne Ende Wissen und Erfahrung. So ist hier über viele Jahre von jedem viel Arbeit mit und über den Wagen eingeflossen und Zeit ist Geld und es ist ein riesen Erfahrungsschatz entstanden von Wissen und Kennen, aber vor allem Erfahrungen über diesen Wagen, gute und schlechte.
Wer denen nicht folgen will, ist entweder blöd, oder hat zuviel Geld.
Wenn Du Dich hier mal durchliest findest Du fast alles über den Wagen und zwar auf fachlich recht hohen Niveau. Aber keiner macht sich hier die Arbeit und schreibt seine Kenntnisse und Erfahrungen und gibt Hilfestellung, wenn das nicht entsprechend ankommt und gewürdigt wird. Dann verkommt das Forum und dörrt aus.
Bisher ist es eine technische Plattform zum A8, mit Hilfestellung und Erfahrungsaustausch. Es wäre schön, wenn das so bliebe. Viele brauchen und/oder mögen es.
Wir haben aber noch nie so viel über eine alberne Batterie uns ausgetauscht, wo wir alle wissen wie es 100% läuft und was nicht läuft, oder Ärger bereiten kann. Es ist ganz einfach: Entweder Du lernst den Wagen zu verstehen und mit dem A8 richtig umzugehen und oder Du passt Ihn an und optimierst den Wagen.
Ganz nach dem Zitat von Walter Röhrl:
"Autos kann man nicht behandeln wie Menschen. Auto's muss man lieben!"
ach,
woran erkennt man einen schnellen Autofahrer? Richtig, an den toten Fliegen auf den Seitenscheiben.
Wann ist ein Auto wirklich schnell? Yep, wenn Du Angst hast einzusteigen.
69 Antworten
Zitat:
@de0815de schrieb am 9. Januar 2019 um 23:44:03 Uhr:
Es spielt aber keine Rolle, weil: https://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf
Und dass ein Batterie-Hersteller, der kein Geld dafür ausgibt, dass Audi seine Batterien ins Programm nimmt, trotzdem gern seine Batterien verkaufen möchte (auch an Audi-Fahrer) stimmt dabei nicht nachdenklich.
Im betreffenden Artikel vermise ich Verweis auf die direkten Quellen. Ja, schön, dass Audi dies selbst bestätigte... kann eigentlich jeder erstmal so behaupten.
Da zumindest im BEM eine Prüfung stattfindet, ob die eigegebene Nummer von diesem BEM unterstützt wird, ist sicherlich nur dazu da um den Kunden zu ärgern.
Und weil ja Betteriehersteller alle wissen, was Richtig ist:
https://...orld.varta-automotive.com/.../...n-anleitung-mit-ladegeraet
Hier mal das komplette Gegenteil von Varta. Eine AGM braucht demnach ein ganz anderes Ladegerät, bzw eines, was AGM unterstützt. Na sowas aber auch.
Was soll man sagen: Beides Batteriehersteller... einer ist auf dem Holzweg.
Das Solarpanel:
Selbst mit nur ein ganz klein wenig Ahnung kann man sehr schnell erkennen, dass das Solarpanel des A8 nicht dazu geeignet ist, um die Batterie zu laden. Wie lange soll der Wagen in der Sonne stehen um der Batterie ein wenig Saft zuzuführen? Eine Woche? Schade, dass es zwischendurch Nacht wird.
Warum hat Audi das nicht anders gemacht? Der A8 ist auf Dauereinsatz ausgelegt, ein längeres Rumstehen am Tage ist nicht geplant gewesen. Und Nachts bringt das Solarpanel nichts... erst Recht nicht in der Garage.
Wagen stromlos machen:
Glückwunsch, dass deine Steuergeräte alle noch da sind. Wie ich bereits schrieb passiert ein Schaden sehr selten. Wirklich sehr selten. Es ist allerdings dann ganz doof, wenn man die Batterie tauscht und der Wagen danach einen Schaden von mehreren tausend Euro hat, weil man auf diese Sicherheit verzichtete. Kann man machen, in einem von 10.000 Fällen geht es schief und dann ist das halt Pech.
Ein weniger herablassender "Tonfall" stünde dir gut zu Gesicht.
Ich bin raus aus diesem Thread.
"Man kann sich auf Unvorhersehbares nur vorbereiten, indem man versucht, aufgeschlossen und unvoreingenommen zu bleiben - ein außerordentlich schwieriges Unterfangen, selbst beim besten Willen der Welt. Ein vollkommen offener Verstand müsste leer sein, und Freiheit von allen Vorurteilen und vorgefassten Meinungen ist ein unerreichbares Ideal." (Arthur C. Clarke)
"stimmt dabei nicht nachdenklich"
Nö, weil keiner genau was dazu sagen konnte was das BEM mit der "genauen" Information anfängt! Der Wagen wird aber ohnehin nicht wirklich voll geladen. Das ist technisch beinahe nicht möglich und vom nötigen Fahrprofil müsstest du dann jeden Tag Hamburg<|>München, also etwa 8 Std. so ca. 800km fahren. Ich fahre aber nur 2 x 60km mit je 40min Fahrzeit und da hätte ichs gerne "schön".
Der Laderegler (bei mir) macht auch nichts anderes als zuvor... 14,2V -14,5V im Leerlauf und bei erhöhter Drehzahl (steigt sicher bei Raumtemperatur auch an?) Also ganz normale Ladung obwohl AGM "angelernt" wurde. "Sollspannung Generator" 15V ist ebenfalls geblieben. Bei AGM müsste das alles eigentlich höher sein wenn es "richtig" sein soll. Das Codieren hat insofern (bei mir) nachweislich keinen Einfluss auf die Ladung. Es kann sich jeder selbst sein Urteil darüber bilden... bei mir hört es sich vermutlich wieder nur so an als würde ich mich im Ton vergreifen!
Es schreibt hier jeder das er nach Nutzung der SH alle drei Jahre die Batterie verwerfen muss. Wenn es zwei bei mir sind ist es auch gut. Was für mich zählt ... das ich sie nutzen kann ohne irgendwelche Fisimatenten zu veranstalten. Es ist dann auch egal ob es eine "Moll" wäre, sie wäre hin. Die Varta ist aber gerade die Beste die ich finden konnte. Ich hätte sogar die "einfache" Varta mit 110Ah nochmal in Neu hier stehen gehabt und habe dennoch die drei Tage gewartet und auf den TIP mit der AGM meinen Glauben versucht zu stärken... weil die Argumente eindeutig sind.
Klar braucht ein Solardach "Licht" aber wenn ich einen Zuheizer mit 230V verbauen soll brauchts auch Strom. Das Solarpanel kann 1-2Ah... das Reicht um den Akku, natürlich nur wenn alles passt (aber besser mal als nie), restlos voll zu donnern... der A8 kann das aber nicht mit dem angebotenen Dach! Ich werde jetzt einfach ab und an mal das Ladegerät (natürlich für AGM) anhängen (Zwar auch 230V aber nicht jeden Tag...immerhin). Im Winter vielleicht öfter als im Sommer :-) Mal sehen!
Der andere Artikel erklärt sehr gut wie man das Leben einer Batterie verlängern kann ...und wenn der Wagen bei -15°C die 60min durchhält und läuft, dann ist das erst mal grundsätzlich möglich und jede Überlegung wie man das Erhält macht dann vielleicht Sinn (für jeden der sich dafür interessiert)!
Vergiss die PDF von Moll.
Das Bem verwendet für ne agm ne völlig andere lade Kennlinie. Auch die LadeSpannung steigt von 14,2 auf 15V und der LadeSchluss liegt deutlich höher.
Soll 15V , ist 15V mit ner lichtmaschine die 702.000km gelaufen hat und ner Batterie die jetzt 4 jahre im dienst ist. Samt viel viel StandHeizung.
Achso 15V bei 1250upm , im Leerlauf sind es 14,5V
Ebenso ist der Ladestrom bei 20 grad Batterie Temperatur fast doppelt so hoch.
Vergiss also die komischen Angaben von Moll.
Es ist immer wichtig den BatterieTyp samt Kapazität richtig zu codieren.
"LadeSpannung steigt von 14,2 auf 15V" "15V bei 1250upm , im Leerlauf sind es 14,5V"
Das ist bei mir nicht passiert!
"Das Bem verwendet für ne agm ne völlig andere lade Kennlinie. Auch die LadeSpannung steigt von 14,2 auf 15V und der LadeSchluss liegt deutlich höher. "
"Unsere Meinungen: Die Haut, in der wir gesehen werden wollen."
Friedrich Nietzsche (bedeutendster Philosoph des einstigen Volkes der Dichter und Denker)
Das müsste dann erwartungsgemäß etwa so tatsächlich passieren! Bei mir hat sich kein messbarer Wert verändert oder es ist noch was defekt!? Ich werde es aber mal beobachten, jetzt ist man ja mal tief in das Thema eingestiegen. Ist auch irgendwie interessant.
Angeregt durch das Thema habe ich drei 12V Solarmodule und einen entsprechenden Laderegler bestellt. Das wird dann was für den Weidezaun oder Hühnerstall.
Jedenfalls war heute morgen Premiere... trotz SH dreht der Anlasser wie Hulle und es war etwas unter 0°C :-) Bei einer neuen und randvollen Batterie aber auch erst mal nicht anders zu erwarten!
Man(n) freut sich aber dennoch das mal was geklappt hat.
Der Startvorgang des Motors ist mit dieser AGM ENORM verkürzt. Ich muss mal drauf achten, aber ich meine auch der Vorglühvorgang war kürzer. Wenn das nicht unbedingt Zeitgesteuert ist, dann war es gefühlt unter einer sek. ...ich war aber heute auch ein wenig "unaufmerksam".
Ähnliche Themen
So auch ich habe mir ne „Neue“ Batterie gegönnt, da meine alte laut Lagegerät nur noch eine Kapazität von 58% hat. Habe sie mehrere Tage am Ladegerät gehabt Max. 60%!
Das ich im Steuergerät 61 codieren muss ist klar, aber leider finde ich auf meiner Original Audi AGM 110Ah keinen BEM Code oder ich muss meine Brille putzen!
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen? Noch was, um auf Nummer sicher zu gehen möchte ich mein Schätzchen natürlich nicht Spannunglos machen. Reicht es das Ladegerät an die Pole anzuklemmen?
Herzlichen Dank!
Gruß Dirk
Das sind doch irgendwie die selben Fotos mit anderen Aufklebern? https://picclick.de/...tobatterie-12V-105-110-Ah-233068304803.html?...
Zitat:
@de0815de schrieb am 10. Januar 2019 um 09:48:39 Uhr:
Das müsste dann erwartungsgemäß etwa so tatsächlich passieren! Bei mir hat sich kein messbarer Wert verändert oder es ist noch was defekt!?
Wie in meinen Beiträgen vorher bereits geschrieben, kann die defekte Batterie lediglich das Symptom eines anderen Defekts sein.
Die Ladekennlinie für AGM ist anders. Diese wirst du ohne geeignetes Messgerät nicht sehen können. Nein, ein Multimeter reicht dazu nicht.
Ein defektes BEM kann aufgrund falscher Laderegelung eine Batterie recht zuverlässig und innerhalb kurzer Zeit killen.
Genau diese habe ich gekauft! Wo ist das Problem?
Gruß Dirk
Zitat:
@de0815de schrieb am 10. Januar 2019 um 11:04:58 Uhr:
Das sind doch irgendwie die selben Fotos mit anderen Aufklebern? https://picclick.de/...tobatterie-12V-105-110-Ah-233068304803.html?...
Hast du die selbe gekauft? Wenn ja wie ist denn der BEM Code?
Gruß Dirk
Und dann hast du da einen anderen Aufkleber drüber gemacht? 110Ah von Varta als AGM, vorher Mercedes und jetzt Audi ohne ET-Nr. ...ich schaue gleich mal ob es die überhaupt gibt.
Danke bin schon weiter: Hier der BEM Code:
Nur mal so, das Forum sollte eigentlich dafür da sein Erfahrungen und Hilfestellungen geben zu können. Leider ist es in letzter Zeit immer mehr vorgekommen das einige meinen den Oberlehrer zu spielen. Das nervt!!! Ich persönlich versuche mit meinen Erfahrungen zu helfen und ja, ich kann auch mal falsch liegen.
Danke trotzdem an alle die mit Rat und Tat versuchen zu helfen.
Gruß Dirk
Zitat:
@de0815de schrieb am 10. Januar 2019 um 12:59:29 Uhr:
Und dann hast du da einen anderen Aufkleber drüber gemacht? 110Ah von Varta als AGM, vorher Mercedes und jetzt Audi ohne ET-Nr. ...ich schaue gleich mal ob es die überhaupt gibt.
Nee wie kommst du darauf das ich was um deklarieren würde? Damit würde ich mich ja selbst bescheißen!
Der Kollege hat diverse Batterien da....weiß der Teufel wo her. Es ist eine Originale AGM, Produktionsdaten sind auch ok. Na und Mercedes-Benz oder Audi stellen ja keine Batterien her. Kommen alle von Varta.
Gruß Dirk
Na ja na klar, aber eine Varta für den :-) zu tausenden gemacht, hat einen für Audi's BEM und Lima passenden BEM Code. Der muss dem BEM/EMS erzählt werden = Code eingeben und fertig.
Wie weberli und einige andere und ich ja auch schrieb, die AGM hat natürlich einen anderen Code als die Säure und der bringt das BEM in eine andere Ladekennlinie.
Mein Solardach betreibt den Lüfter der Heizung/Klima und hat nix mit der Akku Ladung zu tun.
Selbst mein fest eingebauter 220 V Defa Lader zusammen mit meinem 220 V Defa Kühlwasserheizer in Verbindung mit der Umwälzpumpe am Motor, wenn eine SH verbaut ist, hat eine AGM Ladekennlinie. Ein intelligentes Ladegerät. Aber auch da gibt es verschiedene und auch da muss man sich genau die Spec. ansehen. Das ist doch nicht so schwer.
BEM/EMS - AGM Akku - Webasto 5 kW Thermo Top C, bilden die Kette für SH Betrieb und Motorstart.
Vergiß jeden Säureakku.
Ich spreche von 10 Jahren 4.2 TDI Erfahrung und kann nur wiederholen: Vergiß einen Säureakku, kauf eine codierbare AGM, bau Sie ein und codiere richtig - finito Grande Casino. Nur das klappt. Aber auch dann - wie lang und breit geschrieben - kann man nicht z. B. eine Woche 2 x am Tag nur 5 km fahren und jeweils morgens und abends die SH jeweils 60 min. laufen lassen. Dann ist jede Batterie - egal welche - am 2. spätestens 3. Tag leer und dann irgendwann schnell ganz platt. Das BEM erlaubt so lange Entladung bis so gerade eben noch der Motor anspringt und geht natürlich von einer intakten Batterie aus. Ist die Batterie zu schlapp, springt die SH gar nicht erst an, als größter Stromverbraucher vom gesamten Bordnetz.
Merke: SH Zeit 1 h = Fahrzeit mind. 1 h.
Ganz einfach. Schafft man das nicht, muss man improvisieren, bzw. den Gebrauch abstimmen mit den Gegebenheiten, oder diese ändern - wieder ganz einfach. Das ist alles einfachste Physik. Du kannst nirgends mehr rausholen als Du reinsteckst. Der Batterieaufbau und Kälteprüfstrom, sowie Be - und Entladung, ist bei einer AGM ein völlig anderer, als bei einer Gel Batterie, oder einem Säure Akku und/oder einer Nickel - Cadmium Batterie Bank, oder Lithium - Ionen Batteriebank usw. Alles für einen bestimmten Einsatzzweck.
A8 = AGM codierbar und codieren, Schluß, Aus, Ende.
Wir reden hier wie's funktioniert und rätseln ja nicht rum. Das sind EWrgebnisse in unserem Forum aus Millionen km A8 Erfahrung im Forum über sehr viele Jahre. So was braucht man auch gar nicht groß diskutieren. So funktionierts, daß wissen wir und gut iss. Wem's nicht passt kann ja "Jugend forscht" spielen.
Es ging darum, wer seine Batterie beim 4.2 TDI mit viel SH Betrieb im Griff hat. Ich hab's, Weberli hats, hoppels hat's, usw.....und wir haben erklärt wie's am Besten geht. Was will man denn dann noch?
"Was will man denn dann noch?"
Zunächst wollte ich nur das Problem A8 für mich lösen... Aber ich leite einen Fuhrpark - der zum größten Teil auch noch rein elektrisch mit Blei/Säure betrieben wird. Bislang waren Akkus für mich reine Verschleißteile... da fängt man an sich Gedanken zu machen! Sorry wenn ich hier mehr erfahren wollte und das etwas überforderte.