Wer hat das mit der Batterie beim 4,2 TDI mit Standheizung im Griff?

Audi A8 D3/4E

Alle Jahre wieder... wird es Winter und das Batteriemanagement scheint zu machen was es will. Die Standheizung verweigert ab ca. +2°C meist ihren Dienst und wenn sie es mal macht, dann kann man auch schon mal überbrücken.

Jetzt habe ich das Forum hoch und runter gelesen... alle haben scheinbar diese Probleme. Die Leistung der Batterie reicht nicht aus und man hat sich auf gut 100 Seiten (http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_287.PDF) Gedanken gemacht wie man mangelnde Kapazität dem Kunden als Fortschritt verkauft und verwaltet.
Tatsächlich hätte man dieses Extra nicht anbieten dürfen, wenn man die Leistung nicht zur Verfügung stellen kann. Es ist schon große Ingineurskunst das man sich an einer Mangelverwaltung bis zum Exzess auslässt, ...weil man, aus welchen Gründen auch immer, die Kapazität nicht entsprechend erhöht

Zur Zeit ist bei mir noch eine 110Ah/850A von Audi verbaut! Wird es mit einer Varta Silver Dynamic irgendwie besser oder sollte man den Booster generell mitführen bzw. im Winter die Standheizung nicht benutzen, weil es eigentlich nicht geht? Es ging auch nicht als die Batterie nagelneu war, etwas besser war es aber nie auch nur irgendwie ausreichend.

Oder stimmt da irgendwas anderes nicht?

Beste Antwort im Thema

Das ist ja alles schön und nett....
wir aber alle hier sind Schrauber, Techniker, Meister, Ingenieure, Physiker / Wissenschaftler etc. aus allen möglichen Berufssparten und Branchen und uns alle verbindet der A8, unsere Erfahrungen mit dem Wagen, seine Fahreigenschaften, Ausstattung, etc., aber vor allem Probleme, Fehlersuche, Hilfestellung und vor allem Erfahrungen und Optimierung. Bei vielen spielt die Leidenschaft zu genau seinem A8 eine große Rolle und ist ein Hobby und bei vielen luxuriös und schnell unterwegs zu sein. Für alle ist die Kiste teuer genug und schmerzhfte Erfahrungen hat jeder schon gemacht, der hier aktiv teilnimmt, kennt in aller Regel den Wagen in und auswendig, teilweise besser als jede Werkstatt, oder viele haben selber eine, oder aber er möchte den Wagen besser kennen lernen. Deswegen schreiben wir hier ja auch 'ne ganze Menge und beschäftigen uns mit diesem Forum und investieren Erfahrungsaustausch, Zeit, Wissen und Hilfestellung.
In dem Forum, das wir seid vielen jahren haben, sind hauptsächlich A8 Kenner und/oder neue, die es werden wollen und/oder Ihr Wissen um die Karre mitteilen und/oder erweitern wollen, mit völlig unterschiedlichen finanziellen Möglichkeiten. Eines verbindet uns aber alle: Wir stehen auf den A8 D3/4E. Die einen wollen Fehler beheben und die Kiste in Gang halten und die anderen optimieren und ich denke wir bringen eine ganz ordentliche Sammlung an guten bis Top A8 zusammen und ohne Ende Wissen und Erfahrung. So ist hier über viele Jahre von jedem viel Arbeit mit und über den Wagen eingeflossen und Zeit ist Geld und es ist ein riesen Erfahrungsschatz entstanden von Wissen und Kennen, aber vor allem Erfahrungen über diesen Wagen, gute und schlechte.
Wer denen nicht folgen will, ist entweder blöd, oder hat zuviel Geld.
Wenn Du Dich hier mal durchliest findest Du fast alles über den Wagen und zwar auf fachlich recht hohen Niveau. Aber keiner macht sich hier die Arbeit und schreibt seine Kenntnisse und Erfahrungen und gibt Hilfestellung, wenn das nicht entsprechend ankommt und gewürdigt wird. Dann verkommt das Forum und dörrt aus.
Bisher ist es eine technische Plattform zum A8, mit Hilfestellung und Erfahrungsaustausch. Es wäre schön, wenn das so bliebe. Viele brauchen und/oder mögen es.
Wir haben aber noch nie so viel über eine alberne Batterie uns ausgetauscht, wo wir alle wissen wie es 100% läuft und was nicht läuft, oder Ärger bereiten kann. Es ist ganz einfach: Entweder Du lernst den Wagen zu verstehen und mit dem A8 richtig umzugehen und oder Du passt Ihn an und optimierst den Wagen.
Ganz nach dem Zitat von Walter Röhrl:
"Autos kann man nicht behandeln wie Menschen. Auto's muss man lieben!"
ach,
woran erkennt man einen schnellen Autofahrer? Richtig, an den toten Fliegen auf den Seitenscheiben.
Wann ist ein Auto wirklich schnell? Yep, wenn Du Angst hast einzusteigen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Wie könnte ich das feststellen und wie bekommt man das wieder hin? Nun ist die Batterie defakto hin, dennoch springt die Heizung an. Wie beschrieben, es wird immer irgendwas ausgeschaltet und während der Fahrt geht das auch nicht mehr an... bei der SH kann es sogar sein das die dann am Zielort noch immer an ist, während das Display im Tiefschlaf schlummert... ausschalten geht also nicht bzw. vielleicht mit Funk? Manchmal stelle ich auch den Motor aus und das Display fährt nicht ein. Komme ich dann nach Stunden wieder ist es verschwunden. Das Niveau sinkt jedoch auf den Tiefpunkt, wenn auch der Motor nicht mehr startet und die Mangelverwaltung (BEM) aber auch wirklich nichts von dem gemacht hat was sie ggf. tun soll. Irgendwas stimmt da ganz sicher nicht!

Sollte es der Bus sein, ist das sehr schwierig zu finden.

Wenn z.b. das Display nicht einfährt und die Standheizung aktiv bleibt, dann ist im Bussystem irgendetwas faul.

Ist die Bordspannung wenigstens IO, wenn der Motor läuft?

Der A8 braucht viel Strom, in Abhängigkeit der Standzeit (Ruhe) und der Jahreszeit, bzw. was man nach dem Start alles für Helferlein einsetzt mal mehr oder weniger, aber immer viel, alleine schon der Motor und die ganzen STG und Zusatz E - Motoren und Heizungen/Lüftung etc.. Die Lima ist mit 190 A sehr stark, aber 100 AH Batteriekapazität sind nicht viel und ein elektronischer Diesel braucht immer viel Strom, plus das ganze Komfort Equipment. Ladung und alles werden über das BEM geregelt. Das BEM funktioniert super. Die 5 kW SH zieht aber natürlich im Besonderen beim Start über den Glühstift die ersten Minuten und braucht auch dann noch enorm viel Strom. Ferner läuft die Umwälzpumpe und die Lüftung. Der 4.2 TDI zieht bei einem Kaltstart nochmal mehr. Ist der Motor kalt, glühen die Glühstifte (8) noch Minuten lang nach. (1.200 Grad) nicht nur vorglühen. Das zieht mächtig.
Die normale OEM Säurebatterie war bei mir schon nach 2 Jahren im Eimer. (Lange Standzeit + viel SH Betrieb)
Da hab ich sofort auf die 95AH AGM gewechselt. Schon viel besser. Im Kurzstreckenbetrieb entlädt sich die Batterie bei 2 x SH Betrieb am Tag zu sehr. Langstrecke egal. Ich hab gleich meine SH zu Anfang umprogrammiert auf sofortige Motorvorwärmung (N279 als nicht verbaut) und meine SH läuft vor jedem Kaltatsrt 1 h lang. Das macht die Batterie im Kurzstreckenbetrieb nicht lang mit. Somit hab ich gleich zu Anfang (Auto 1 Jahr alt) ein 220 V Defa Set (Skandinvaien) mit Steckdose in der Stoßstange (wie jeder Feuerwehr LKW, fällt gar nicht auf) elektr. Ladegerät fest eingebaut, eine 220 V Blockheizung (550W) im Kühlwasser, die auch die Umwälzpumpe der SH mit einsetzt. Die hat 220 V 550 Watt und braucht 3 - 4 Stunden um den Motor auf 50 Grad zu bringen, oder aber bei warmem Motor, die Temperatur zu halten. (Beispiel: Nach Fahrt, alles Betriebstemperatur nach 8 - 10h stehen, 220V angeschlossen ca. noch 60 Grad) Das klappt prima.
Morgens 1 h SH, danach bei Ankunft Kurzstrecke den Tag über mit 220 V Defa Temperatur halten und Batterie nachladen, abends immer noch gut warm, bzw. Motor gar nicht kalt geworden. Ein Defa 1000/2000W 220V Luftheizer hab ich auch noch drin. Den braucht man aber nicht zwingend (Finnland ja)
Ferner wird die Ladung natürlich durch alles geschwächt, was nach dem Start alles in Betrieb und eingeschaltet ist und natürlich auch die SH, die unter 5 Grad plus immer automatisch läuft, als Zuheizer! (Nicht vergessen)
Die 2. Batterie / 1. AGM hielt doppelt so lange = 3 - 4 Jahre und ich hatte nie Probleme. Meine jetzige - 3. - ist bald wieder platt.
Für micht steht die Motorvorwärmung im Vordergrund, aber immer wird auch der Innenraum mitgeheizt. MMG 3G Da Sie bei mir immer 1 h vor Start läuft, musste ich für meine Zeiten mit Kurzstreckenbetrieb für ein paar Tage, die 220 V Lösung nachrüsten. Damit klappt alles astrein - problemlos. Stundenlang mit Defa heizen und laden bedeutet natürlich, daß die Umwälzpumpe irgendwann die Grätsche macht, aber ich hab erst die 2. in 10 jahren. Damit kann (muss) man eben leben. Nur kennt mein Motor keinen Kaltstrt und meine Glühstifte sind nach 230.000 km wie neu.
In nunmehr 10 Jahren bin ich seit 3 - 4 Jahren auf der 3. Batterie. Auch die wird bald wieder fällig werden. Zudem stand der Wagen dieses Jahr mehrmals, letztens 2 Monate, da ich nur noch im Flieger unterwegs war. Lange Standzeiten mag der A8 und die Batterie gar nicht. Mind. die Alarmanlage zieht Strom. Aber, länger als 3 - 4 Jahre mit sehr viel SH Betrieb, macht auch eine AGM die Grätsche. 95 AH AGM) ist ja nicht gerade viel. Bei voller Batterie ist die nach 1 h SH Betrieb im Stand halb leer. Egal wie:
1. In jedem Fall eine AGM Batterie einsetzen, auch wenn Sie angeblich weniger AH hat - egal = 92 oder 95AH
2. Muss die codierbar sein und auch richtig codiert werden!
3. Im Kurzstreckenbetrieb bei ständigem SH Einsatz entleert sich die Batterie mehr, über 2 - 3 Tage und länger, als Sie an Ladung in der Zeit wieder aufnehmen kann und ist nach 2 - 3 Tagen mehr oder weniger leer.
4. Tiefentladung killt Sie. Wenn das Navi / MMI mal nicht ausfährt, ist die Batterie leer. Das wird als erstes vom BEM abgeworfen, damit der Motor noch anspringt. Das BEM wirft in Abstufung Bordsystem ab = Ruhezustand. Das klappt einwandfrei, bedeutet aber das div. Systeme nach/beim Start außer Betrieb - im Ruhemodus - sind. Dann ist die Batterie aber schon echt leer! Oft sollte das nicht vorkommen, sonst ist die Batterie schneller im Eimer.
4. Faustregel: Immer so lange fahren, wie die SH lief = 1 h SH = 1 h fahren (nicht in der Stadt im Leerlauf stehen)
5. Geht das nicht - weil vermehrt Kurzstreckenbetrieb - muss zwischendurch von außen = 220 V nachgeladen werden.
6. Im Kurzstreckenbetrieb über mehrere Tage z. B. 2 x tägl. nur 5 km, geht nur 1 x am Tag die SH für ein paar Tage. Danach muss entweder eine längere strecke folgen, oder mit 220 V nachgeholfen werden. Oder Defa einbauen = Temperatur halten und dabei Batterie nachladen. Das funktioniert ewig.
7. Mit Garage und 220 V Steckdose kann man das über eine Zeitschaltuhr auch machen, oder den Wagen die Nacht über dran lassen. Die Motorvorwärmung von kalt auf warm mit dem Kühlwasser - Blockheizer braucht einige Stunden. Mind. 3 - 4 h. Die 5 kW SH für eine echte Vorwärmung braucht nach umprogrammierung auch 60 min. = max. Dauer, um zwischen 50 - 70 Grad je nach Außentemperatur zu landen.

Super erklärt! Hier noch ein Tipp für Zweifler: http://www.produktinfo.conrad.com/.../...PULSE_12_V_BATTERIEPULSER.pdf

Nein ich arbeite nicht für den Hersteller!

Ähnliche Themen

Nun ja, ich hab mich da gleich zu Anfang mit dem Wagen richtig beschäftigt und alles gleich zu Anfang 2010 schon auf meine Fahrprofile angepasst und ausgelegt, auch die gesamte Wartung komplett umgestellt und das hat sich für die letzten 10 Jahre A8 gelohnt. Man lernt ja beim A8 nie aus und immer hilfreich für alles ist VCDS. Damit kann man überhaupt mal alles notwendige richtig messen und sich dann auf das Auto richtig einstellen. Ein paar Optimierungen lohnen sich, aber ohne messen und analysieren geht so was nicht wirklich und wenn alles fertig ist, dann kann man natürlich auch mal auf einen Rollenprüfstand. Für mich gibt's nix besseres als den A8 4.2 TDI mit der Kennung BVN. Das KZJ Getriebe passt nicht optimal, D ist okay, S allenfalls mal auf Landstrasse, aber wenn ich sehr schnell auf der Piste unterwegs bin, fahr ich häufig Tiptronic von Hand, besser als S, da weder D noch S ja vorrausschauen können, was man braucht, im oberen Leistungsbereich. Der Rest ist in allen 8ern wohl gleich, wobei ich die Langversion mit sehr guter Aussattung habe, was den Stromverbrauch incl. 4 - Zonen Klima, RSE und allem eher in den oberen Bereich jagt. Es wäre sicher nicht verkehrt gewesen, 2 Batterien in das Auto zu bauen. Die Lima wäre locker stark genug. Wie das mit dem BEM sich verträgt - bzw. wie man das codieren will, ist aber nicht klar, ggf. sogar unmöglich.

Daaaaaaaaaaaaanke… ich habe mich lange schon damit abgefunden das der Wagen das eigentlich nicht kann. Du bestätigst mir das die dort ein Extra "ankreuzbar im Katalog, ansonsten ohne Sinn und Verstand" eingebaut haben. Dazu wurden die gut 100 Seiten "Vorsprung durch Technik" geschrieben die erklären wie der Mangel verwaltet wird und einem den Eindruck vermittelt "man hätte alles im Griff".

Es gab zwar jetzt hier und da mal jemanden der schrieb bei ihm ginge es... ich würde es so gerne glauben, aber das System ist überlastet! Ich gehe jetzt davon aus das du die Leistungsaufnahmen richtig ermittelt hast, was konstruktiv einfach nur "Edelschrott" bedeutet (ist übrigens der Spitzname meines Wagens). Ich mag den Wagen aus verschiedenen anderen Gründen auch.

Dann hoffe ich einfach das mit der AGM mit 105 Ah das einfach nur ein wenig besser wird und gut ist.

Ich habe folgende Teilenummer und Code für die AGM 105Ah von Varta ermittelt:

000915105CF ist die Teilenummer

431218I06V oder 22302044043 müsste als Codierung funktionieren.

Die Bordspannung ist bei Motor im Leerlauf bei 14,5-14,7V Sollspannung vom Generator wurde mir mit 15V angezeigt.

Ich berichte mal wenn das Ding da ist und wie es sich verhält mit allem. Danke für das Interesse!

Na ja, nun mal langsam. Das Problem hat jede Luxus Karosse. Wenn Du die SH richtig einsetzen willst, die unter 5 Grad als Zuheizer läuft, hängt es nur vom Fahrprofil ab, wie lange die Batterie das mitmacht. Wenn der Wagen (ex Direktionswagen, Politiker Fahrzeug und Chauffeur Karosse) täglich artgerecht eingesetzt wird, gibt es da ja gar kein Problem. Wenn er als Privatwagen nur im Kurzstrechkenbetrieb eingesetzt wird immer mit SH, dann schon. Dafür ist er aber ja gar nicht vorgesehen gewesen. Es ist ein Geschäfstwagen, Reise - Limo, der im vorgesehenen Einsatzzweck 80 - 100 tsd. km im Jahr läuft. Setzt Du den Wagen anders ein, musst Du den Wagen dafür eben anpassen. Mit einer 2. Batterie, wenn das überhaupt vom BEM / EMS gehandelt wird, würdest Du das Problem auch nur verschieben, nicht aber lösen. Bau Dir ein Defa (Skandinavien, hat da jedes Auto) System ein, mit Blockheizung (Kühlwasser) und Ladegerät und Du kannst auch bei nur 2 x 5 km am Tag (wofür das Auto definitiv nicht gebaut ist und erst Recht kein 4.2 TDI V8) morgens die SH laufen lassen, wenn er ein paar Stunden am 220 V Netz hängst und hast ein immer warmen Motor und auf Wunsch auch innen warm. Das kostet nicht viel, aber bringt viel. Das haben alle Einsatzfahrzeuge auch in Deutschland. In meinem üblichen Betrieb, fahre ich überwiegend Langstrecken und hab ja gar kein kein Problem. Ich hab das nur geändert, weil ich immer meinen Motor vorheize, auch im Sommer und da sind auch mal ein paar Tage Kurzstrecke dabei. Nur dann brauche ich das.
Es hat nix mit dem Wagen zu tun, sondern nur dem Fahrprofil / Betriebsbedingungen.
Das muss man nur wissen und dann eben ein paar Sachen anpassen.
Ein A8 4.2 TDI ist kein Polo.

Nun, meine hatten das bislang nie... das ist zwar der erste Diesel bei mir aber mit dem kleinsten Motor.

Mal eine ganz blöde Frage: Was passiert eigentlich wenn ich das Fahrzeug ganz stromlos stelle (also Batterie ab ohne zu puffern)? Setze ich damit einen Reset in Gang? Mich würde es nicht stören alles mal neu einzustellen, ...Radiocode gibt es ja sicher nicht usw.

Nein , nix Reset.

Zitat:

@de0815de schrieb am 8. Januar 2019 um 16:07:48 Uhr:


Mal eine ganz blöde Frage: Was passiert eigentlich wenn ich das Fahrzeug ganz stromlos stelle

Am A8 ist das eine denkbar schlechte Idee. Einige Steuergeräte mögen das gar nicht und reseten sich nicht, sondern zerstören sich einfach selbst. Zugegeben, ein sehr seltenes Phänomen un sicherlich nicht beabsichtigt, aber es kommt durchaus vor, dass nach einem Batteriewechsel am A8 ohne Erhaltungsladegerät einige Steuergeräte im Jenseits sind. Blöd wenn man zu diesem einen Promille gehört, bei dem das passiert.

Ein Erhaltungsladegerät anklemmen!

Naja beim FL1 hab ich Batterie einfach abgeklemmt gehabt für ne Woche als ich den Motor gemacht habe.

Da iss alles gut gegangen

Jede Werkstatt vom :-) die den A8 auch kennen, würde auch nicht bei Batteriewechsel, das Auto stromlos machen. Das ist beim A8 keine gute Idee, so lange man nicht muss, z.B. in die elektr. Eingeweide. Auch die hängen immer einen Lader dran, bei jedem Service und das checken des Akku's gehört zum Standard beim A8.
Es gibt Arbeiten, da reicht die Batteriekapazität bei Weitem nicht aus. z. B. beim Aufspielen neuer NAV Stoftware bei Navi mit Festplatte (MMI 3G + ist die Kiste 4 h online mit der Zentrale.) Das update erfolgt online. Klar hängt da die Kiste da die ganze Zeit am Lader.
Das Auslesen des Fehlerspeichers gehört bei jedem Service dazu. Dafür ist er da. Das meiste wird abgelegt. (Einiges auch nicht, aber das kennen ja alle, wie z.B. die LMM's etc.)
Wie gesagt, ich hab die 3. Batterie und 2. AGM in 10 Jahren, also im Schnitt alle 3 Jahre eine neue.
Warum, hab ich lang und breit ausgeführt.
Ich parke draußen und der Wagen steht oft längere Zeit, ohne daß ich den mal zwischendurch ans Netz hängen kann, wenn ich nicht zu Hause bin. Wenn aber mal nach 2 Monaten Standzeit (ich bin viel unterwegs) in der kalten Jahreszeit, das Auto so lange mal am Stück stand, mit Alarmanlage etc., dann geht natürlich auch eine gesunde AGM Batterie in die Kniee, trotz Ruhestrom / Schalfmodus aller Komfortsysteme nach und nach geschaltet, gesteuert vom BEM / EMS.
Außer z. B. Alarmanlage. Die läuft immer so lange bis die Batteriespannung soweit unten ist, daß auch die dann als letztes System vom BEM abgeworfen wird und in Schlafmodus geht, damit immer, auch dann noch, der Motor möglichst noch anspringt. Das geht nicht lange gut. Wenn der dann mal nicht mehr anspringt, kannst Du Dir sofort eine neue Batterie kaufen. Dann ist die alte hin. Laden bringt nix mehr, die geht dann noch 50 - 60%, wer Glück hat 80%. Wir brauchen aber immer 100%, auf jeden Fall beim 4.2 TDI.
Nach langer Standzeit sieht man das auch am blinken in den Türen der Alarmanlage etc.. Blinkt Sie nur noch langsam, oder gar nicht mehr, ist Alarmstufe Rot. Da hänge ich dann noch vor Aufschließen - sonst werden Systeme geweckt - (z.B. auch das Fahrwerk) sofort erst mal gleich ein paar Stunden 220V dran und heize dabei gleich den Motor elektrisch vor.
Tiefentladung kann auch eine AGM nicht, dann verliert Sie drastisch an Kapazität / Leistung und kommt auch nie wieder richtig hoch = nach Tiefentladung immer defekt = muss neu.
Wann die langsam über die Zeit schlapp macht, merkt man an den Komfortsystemen vor und nach Motorstart. Wenn das ein oder andere eine Weile nicht mehr geht, oder eine Zeit braucht, wie z. B. der Bildschirm (ausfahren), Tel. etc., wird es höchste Zeit für eine neue Batterie, dann ist noch nix defekt, sondern das BEM merkt zu wenig Akku Power, Spannung etc. und weckt die Systeme nicht aus dem Ruhemodus ! Erst wenn wieder genug Power da ist. Das wissen viele nicht, auch Werkstätten nicht, gerade wenn alles nach einer Weile dann doch wieder geht, dann liegt das in erster Linie an einer defekten Batterie. Es reicht wenn die nicht mehr 100% erreicht. Auch das ist nicht gut, aber das BEM kann den Schlaf - und Aktivierungsmodus sehr gut managen.
Ein 4.2 TDI V8 mit 11,5 ltr. Öl, 15 ltr. Kühlwasser und 10,5 ltr. Getriebeöl mit 8 Glühstiften und alles mit STG elektronisch und elektr., braucht alleine beim Startvorgang und auch noch in der Warmlaufphase enorm viel Strom und dann läuft ja auch noch alles Mögliche an Heizungen etc. zusätzlich plus Radio, Nav., Tel. / TV, DVD RSE etc. Deswegen haben wir ja eine gigantische 190 A Lima - die haben die da nicht freiwillig eingebaut - einen 2 - 3 kW Bordnetz und Lade - Generator. (Früher hatten wir eine 30 A Lima, in den Anfängen nur 15 A)
Unter 5 Grad Lufttemp. springt bei allen TDI's autom. die Zusatzheizung an, - ja auch bei denen, die offiziell keine SH haben, da alle die SH als Zuheizer = die 5 kW Webasto haben und die zieht richtig. Die, die SH beim :-) mit angerkreuzt haben, bekommen die dann als Standheizung frei geschaltet, (teure Option) aber verbaut ist das Heizaggregat die in allen A8 TDI's.
Das heißt beim Starten und danach, noch lange Zeit, ist die Batterie leer und mit voller Ladespannung höchst belastet. Maximum. Bei jedem Starten wird sie leergesaugt und nach dem Starten knallt immer die volle Ladespannung rein. Es geht viel Strom durch. Selbst ohne SH wird die immer höchst belastet. Die, die dann noch die Batterie vor dem Start mit SH quälen, mit sehr hoher Entladung, quälen die noch mehr. Das das eine Batterie nicht ewig mitmacht, ist doch ganz klar. 100 AH sind nicht viel für derartige Belastungen, aber ausreichend für einen A8, wird er so bedient, wie ausgelegt, wofür er gebaut wurde.
Wollte man das jetzt alles nachhaltig ändern, müsste man eine Gel - Bordnetz und eine AGM - Starterbatterie haben, mit Batterie - Trennrelais, evtl. Parallelswitch, daß man im Falle eines Falles beide zusammenschließen kann. Ob das, das BEM / EMS könnte, weiß ich nicht. Codieren könnte man das nicht.
Man muss sich mit einem A8 laufend beschäftigen und in der Wartung und Instandhaltung immer dran bleiben, dann fährt man mit einem 4.2 TDI zuverlässig Jahre lang schnell und komfortabel überall hin und bleibt auch nicht liegen. Hier und da was auszutauschen, gehört beim A8 zu Pflege - und Erhaltungsaufwendungen, Instandhaltung. Das hier und da mal was kaputt geht, ist bei jedem Fahrzeug so, auch bei Flugzeugen und Schiffen. Große Schiffe laufen nur, weil da 6 - 7 Mann in der Maschine Tag und Nacht im Schichtbetrieb 24/7 arbeiten, überwachen, warten und laufend reparieren bzw. instandhalten. Bei Flugzeugen wartet man nicht während der Fahrt - geht ja schlecht -, sondern baut Systeme redundant = doppelt bis 7 - fach, die den Betrieb übernehmen, wenn was kaputt geht und tauscht exakt nach Betriebsstunden und Erfahrungen von Standzeiten (Haltbarkeit) laufend Komponenten aus, daß ganze nennt sich vorbeugende Wartung und ist in A,B und C gegliedert. C = Komplettzerlegung. Nur deshalb passiert relativ wenig.
Den richtigen Umgang mit einem Wagen, wie einem A8, 7er BMW, S - Klasse Merceds und/oder Maybach, muss man lernen, daß sind keine VW Polo, auch keine Golf oder SEAT Ibiza.
Ferner eignet sich ein A8 4.2 TDI V8 auch generell nicht für Kurzstrecken - und reinen Stadtbetrieb und keinesfalls auch nur zum Brötchen holen, oder Sonntags spazieren fahren. Dafür ist jeder Smart besser.
Es ist kein Wagen für jeden, sondern für eine bestimmte Klientel und bestimmte Einsatzzwecke und so kostet er auch in Pflege und Wartung, Instandhaltung und im Unterhalt, ob selber schrauben, oder geeignete Werkstatt, sofern die den A8 auch gut kennen.
Jeder hier im Forum kann das mit der Batterie beim 4.2 TDI mit SH im Griff haben, wenn man das Auto gut genug kennt und auch versteht, ob man selber schraubt, oder nicht. Das hat erst mal mit Qualität überhaupt nix zu tun, sondern ist bereits der technischen Spezifikation zu entnehmen, die jeder kennen sollte, bevor er sich so ein Auto kauft und damit der anschließenden sach - und fachgerchten Bedienung und gem. Spezifikation, die man deuten können muss. den anschließenden Fahrzeugeinsatz.
Der Kaufpreis solcher Fahrzeuge, scheint häufig Leute zum Kauf zu bewegen, die sich nicht vorher die technische Spezifikation durcglesen haben. Da geht das nämlich alles draus hervor plus Aussattungsliste und Produktbeschreibung.
Langsam kommt mir das Gefühl hoch, daß Leute sich einen A8 kaufen, obwohl das Fahrzeug für Sie völlig ungeeignet ist. Wenn nicht: Dann heißt es das Auto lernen und verstehen.
Dann gibt es nie Probleme mit der Batterie und auch nicht mit dem 4.2 TDI.

Jetzt wollte ich es aber wissen (Augen zu, Gehirn aus und los)... also Batterie "einfach so" ab. Die Neue zuvor ganz voll geladen und rein damit. Schlüssel rum, Motor geht an. Uhr einstellen, Batterie dem Steuergerät mitteilen (anlernen), Fehlerspeicher auslesen, löschen, erneut auslesen. Alles bestens!

Also, alle Philosophie ist mehr oder weniger Humbug. Man kann den Wagen "einfach so" Stromlos machen und hinterher passiert genau ...nichts!

Ab SOFORT läuft die Standheizung wieder per Uhr 2 x am Tag für 40-60 Minuten, also ohne Motor. Ich werde berichten wie lange das funktioniert und wie es sich verhält. Mir ist das schlicht ganz egal ob sich da was verabschiedet. Bei mir muss das gehen, fertig. Was nicht passt wird passend gemacht, getauscht, repariert, ...fertig, ansonsten ist das Müll. Es ist und bleibt "Edelschrott", ein bereits abgetragenes Etwas - womit man sich durchaus gerne mal beschäftigt.

Zum Anlernen der Batterie habe ich gelesen das der Wagen nur mitgeteilt bekommt das da was "Neues" drin ist (somit wird tatsächlich bei schlechter werdender Batterie einfach immer mehr Mangel verwaltet (DDR 2.0)) :-)
Man müsste ohne weiteres eine weitere Batterie anschließen können. Vermutlich passt dann einfach weniger Bier in den Kofferraum... woanders bringt man den Trümmer ja kaum unter!? Also schlechte Idee, ...wegen dem "weniger Bier"!!!

Der Anlasser dreht tatsächlich schon ein wenig besser als ich das kannte. Selbst mit absolut geladener Batterie und Booster war das so noch nie! Bis hierhin war der Tip mit der AGM jedenfalls ein Volltreffer. Ich berichte wie es sich verhält. Und nochmals DANKE für das Interesse.

Agm codiert auf agm?
Sonst wird sie nicht voll geladen!

000915105CF als Teilenummer und darunter 22302044043 "Code akzeptiert", das müsste genau der Typ sein der jetzt verbaut wurde!? Es spielt aber keine Rolle, weil: https://www.moll-batterien.de/.../Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdf

...offensichtlich unterscheidet das "Ladegerät" nicht mal zwischen AGM oder "Normal". Ich habe, bis auf - durchaus berechtigte - Vermutungen - nicht raus bekommen ob der Laderegler einen Unterschied in der Schluss Spannung macht!?

Ich "Glaube" jetzt mal das: http://www.elektronikinfo.de/strom/bleiakkus.htm

Insofern wird ein Akku im Auto ohnehin NIEMALS wirklich voll geladen. Und erklärt auch warum z.B. Magapulser "funktionieren" ohne etwas beizutragen... genial!

In einem Wagen (nicht nur im A8) küren sich unzählige Kompromisse, bis hin zur Mangelverwaltung BEM (DDR2.0) ...eine Sinnvolle Ergänzung wäre vielleicht eine solare Ladung, auch wenn es nicht mal viel wäre. Man könnte damit das Akkuleben schon erheblich verlängern. Aber wer z.B. über ein Solardach im A8 verfügt... das hat scheinbar auch andere Aufgaben, ...wobei das im Sommer wenigstens die Batterie nicht belastet und somit die Ladung "Erhält", weil der Akku nicht für die Lüftung benötigt wird. Eben "Edelschrott" in Formvollendung :-) ...für "arme" Reiche, die sich nur das leisten können was es bereits schon gibt! Dabei wären/sind bereits alle anderen Erfindungen längst auch schon vorhanden.
Aber die Ingienuerskunst beschränkt sich auf "Verkaufbarkeit" ...bis es nicht mehr geht: http://opium-des-volkes.blogspot.com/2018/06/zivilisationsbeginn.html noch besser wird es hier erklärt und keiner kann AUDI da das Wasser reichen: https://opium-des-volkes.blogspot.com/2011/09/adam-und-eva.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen