Wer hat am meisten Kilometer runter ?
Hi @ll,
mein kleiner hat jetzt schon 139.000km runter .
ich hab mich gerade gefragt wie lange son POLOmotor halten kann???
Wie hoch schätzt ihr die Lebensdauer eines POLO-Motor ?
Wieviel habt ihr denn schon drauf ?
Gruss
Daniel
Beste Antwort im Thema
Der Radlaufrost entsteht meist durch unbeachtete Steinschläge oder wenn nie die Bördelkante mal vom Dreck (innen) befreit wird, besonders nach dem salzhaltigen Winter. Meine 6N's sind jedenfalls rost-, dellen-, kratzer-, und steinschlagfrei.
564 Antworten
123 000 km, Bj 9.98, 1.0 50 PS. Sehr gut eingefahren, zieht dem mütterlichen 65 PS-Corsa davon ;-)
Allerdings heult das Getriebe a bissel.... hoffentlich zerlegts mir das nicht demnächst!
Außer den üblichen Verschleißteilen (Zahnriemen etc) musste noch nichts ausgetauscht werden, selbst die Batterie ist noch original ;-)
Mein Kleiner 6N bj 95 33KW/45PS hat 150 298 KM
Und er läuft super
Mit kleinen probs:
Zündspule neu
Querlenker neu
und und und
Zündspule war heute bei mir auch fällig.
168 000
Ähnliche Themen
Hi
mit 204600km verkauft
erstes Getriebe erster Motor
lief wie eine 1. Nie Probleme mit gehabt. Normaler verschleiss.....
Gruß chris
was ist denn nu so der durchschnitt? ab wann mach man sich so als polobesitzer sorgen? Ich geh davon aus, das mein baby mir noch so 200-300tkm treubleibt und ich nur gelegentlich die bremsen wechseln muß. daher interessiert mich das hier schon sehr.
kristin
Hi Kristin,
ich habe noch 9 km, dann mache ich die 234.000. Brauchte dieses Jahr einen neuen Anlasser, 4 neue Reifen, hinten Radlager + Bremsen (Beläge, Trommeln, Bremszylinder), vorne neue Scheiben und Beläge. Gesamtkosten ca. 700 Euro, hab meistes selber gemacht. Durch den TÜV ist der Kleine (Baujahr 1995, Motor AEV - 45 PS) ohne einen einzigen Mangel.
Kopfdichtung ist noch die erste, LiMa auch, Kupplung und Getriebe seit 121.000 die Zweitbesetzung. Vorausgesetzt, ich werde weiter so gut nach dem Wagen schauen, werden die 300.000 kein Problem. Müsste ca. Anfang 2008 soweit sein ;-)
Ansonsten alle 10.000 bis 12.000 frisches Öl und gut warmfahren. Und Liebe ;-) Dann haste keine Probleme.
Viele Grüße,
Tom
Also Ich hab meinen seid Juni und durfte gleich mal im August die Zylinderkopfdichtung + Zahnriemen wechseln lassen ( Zahnriemen wusste ich ja..)
hat 750 € gekostet.
Hab jetzt 109300 km drauf
1.4l AEX 60 PS
Hat von euch niemand die Zylinderkopfdichtung ersetzen müssen? oder is das kein "ernsthaftes Problem" 😉
Vom VW-Meister weiß ich, dass die Kopfdichtung selten das Problem ist. Gerne hängen aber beim Polo die Thermostate, die den Kühlwasserfluss regeln. Wenn das der Fall ist, ist die Kopfdichtung schnell hin (vorausgesetzt, das Thermostat gibt nur den kleinen Kühlkreislauf frei). Dann wird es der Maschine schnell zu warm. Wenn das Kühlsystem OK ist, sind auch die Kopfdichtungen unanfällig. Wie schon geschrieben - meine ist seit 234.000 km drin, und ist nirgendwo undicht. Auch kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser. Ich musste nur in einem Jahr (2005) dreimal die Ventildeckeldichtung machen, warum weiß ich bis heute nicht. Aber das Ding kostet ja nur 15 Euro, und die Arbeit ist ein Klacks.
Ach ja, das vorstichtige Warmfahren ist auch gut für die Kopfdichtung. Wenn ich fahre, gehe ich erst über 2.500 Touren, wenn das Wasser seit mindestens 5 Minuten laut Anzeige 90 Grad hat. Und nach 20 km auf der AB mit 100-110 km/h gibts dann auch mal Dauerfeuer (laut GPS 160 km/h).
Ich hoffe, mein Kleiner dankt mir das noch lange ;-)
Tom
Getriebe
Hallo, ich möchte mir in der nächsten Zeit auch einen Polo 6n zulegen bj96.
Jetzt hab ich aber oft gehört getriebe kaputt und des bei wenigen km.
Ich Fahre ein Fiesta Bj 90 180 tkm und da geht eigendlich nie etwas kaputt.
Auch im Ford forum seh ich das die Fiestas teils 280 tkm haben und keine Probleme troz erster Motor erstes Getriebe.
Jetzt würd ich gern von euch wissen, da ich mich nicht so gut auskenne mit vw bzw. Polo 6n.
Ist es Wirklich so schlimm mit den Getriebe von vw , und lohnt es sich noch so einen zu kaufen.
Was sind die schwachstellen ?
105000 km, erster Motor, erstes Getriebe!
Polo 6n 1,0 Liter 😁
Un der war die ersten 50000 km "Lastesel" als Geschäftswagen.....
km-stand
Habe jetzt meinen 3. Polo Diesel, der 1. ein 1,6l bis 250 000 kein Problem, dann kam Eis und Schnee..., der zweite, SDI 1,9l bei ca 200 000 Glühkerzen neu, ca 300 000 Getriebe neu(5. Gang sprang raus), bei 350 000 Achslenkerlager vorne rechts, beide Radlager hinten, bei 430 000 in Zahlung für jetzigen, 3. SDI 1,9l. Km Stand heute 320 000, bisher bei ca. 200 000 Bremsscheiben, bei 300 000 Kupplung neu, Radlager hinten, Glühkerzen neu, vor 2 Wochen Hydrauligleitung von Servolenkung undicht. ( Ein wüstes gefummel zum Einbau!).
Die Autos laufen bei mir im Betrieb als Lieferfahrzeuge mit wechselnden Fahrern, werden nur nachts kalt. Inspektion nur während der Garantiezeit, (finde ich beim Diesel überflüssig), Ölwechsel alle 15 000 Km, Zahnriemen nach Vorschrift. (120 000 km)
Sonst eben die üblichen Verschleissteile wie Lampen, Bremsbeläge, Bremsflüssigkeit, Dieselfilter, Luftfilter etc.
Was will man mehr? insgesamt muss ich aber sagen, das der neueste am meisten Rost und Gammel hat.
Fahre übrigens bis auf zwei, drei Monate im Winter bei den beiden letzten nur Bio-Diesel.
Ca. 160.000 km (siehe Signatur)
Eine defekte Einspritzleitung ca. 80 €
Ölwannendichtung 9 €
Thermostat 7€
Getriebesimmering ersetzen lassen 50 €
... sonst absolut nichts ....
Sven