wer fährt schon einen 90 PS TSI mit DSG?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Polo-Fans,

hat zufälligerweise schon jemand Erfahrung mit dem 1,2 TSI mit 90 PS und DSG? Oder hat diese Version vielleicht schon mal jemand Probe fahren können? Da es den 90PS-Motor noch nicht so lange gibt und die DSG-Polos offensichtlich lange Lieferzeiten haben, ist diese Version vermutlich noch sehr selten. Hat oder hatte vielleicht schon jemand das Vergnügen diese Version zu fahren?

35 Antworten

Ich würde sagen, nimm die 4 Türen, das DSG schaltet eh bei bedarf, was die dynamik ausgleicht, sollte ausreichend sein dann. Und ja, der Vebrauch ist schon annähernd gleich.

Zitat:

Original geschrieben von Kotti90


Ich möchte mir auch einen 1,2 TSI mit DSG kaufen. Nur bin ich mir noch nicht sicher, ob 90 oder 105 PS. Würde den Aufpreis für den 105-PS lieber in 4 Türen stecken. Im Prospekt steht (neben der besseren Beschleunigung des 105-Ps), dass beide mit dem DSG genau gleichviel verbrauchen. Kann das sein? Ich fahre zu 60% Autobahn und mir wäre die Leistung ja recht, nur wenn ich mit den 90 PS kaum Einbußen in der Dynamik mache und der Verbrauch auch etwas niedriger ist, würde ich mir den 90-PS mit 4 Türen bestellen. Habt ihr einen Vergleich gemacht zwischen den beiden? Was könnt ihr sagen zu den Fahrleistungen?

Danke schon mal🙂

90 PS aber auf 1.6 TDI DSG sind ganz gut vor allem wenn Du auf Drive voll locker fährst - 5ter gang mit 48km/h, dann gibst du gaspedale und erfolgt das Herunterschalten und beschleunigst auf 80 km/h ziemlich schnell in 3er und bei 70km/h hast Du schon die vierte wo bei 80 lässt Du los und hast du coole runterschalten 5 6 7 und bist du automatisch bei 1300u/min volle leise. In die Autobahn würdest du die 105 PS bei höheren Geschwindigkeiten gut gebrauchen, weil ab 100 km/h lässt sich die Luftwiderstand nur durch zusätzliche PS gewinnen. Fährst du ständig 160 dann egal ob 90 oder 105, willst du aber schnell von 160 auf 175 beschleunigen, dann brauchst du mit 15 PS mehr weniger als die hälfte. Bei mir braucht der Polo sekunden und dann habe ich vielleicht die 175 (Diesel normal) oder 182 (Diesel +) wo mit 105PS bist du vielleicht mit Diesel + in sechs sekunden schon bei 185.

Die rund 800€ mehr für die 105PS-DSG-Version sind schon eine Frechheit, da hardwaremässig höchstwahrscheinlich genau das Gleiche geboten wird.
Der 90PS-TSI mit DSG reicht m.E. für den Polo völlig aus und Fahrleistungsunterschiede werden nur beim Landstraßenüberholen oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB zu Tage treten.

Andererseits gibt es wohl keine Tuningmöglichkeit für 15PS mehr, die nur 800€ kostet, legal ist und in der Werksgarantie enthalten ist.

Muss man halt abwägen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die rund 800€ mehr für die 105PS-DSG-Version sind schon eine Frechheit, da hardwaremässig höchstwahrscheinlich genau das Gleiche geboten wird.
Der 90PS-TSI mit DSG reicht m.E. für den Polo völlig aus und Fahrleistungsunterschiede werden nur beim Landstraßenüberholen oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB zu Tage treten.

Evtl. kann man ja darauf hoffen, dass das automatisierte Schaltgetriebe (anstatt DSG) vom UP! auch in den Polo transveriert wird, denn das kostet nur 700 € (leider auch noch nicht im up! erhältl., aber bald)

Ähnliche Themen

Das wäre interessant aber ich glaube das wird VW nicht machen. Die werden wohl einen gewissen "Respektsabstand" zwischen Polo und Up beibehalten. Und da sich das DSG beim Polo ja etabliert hat und gefragt ist, werden die VW-Leute keine (günstigere) Alternative in Sachen Automatik beim Polo anbieten. Würde mich jedenfalls wundern.

Für den up! habe ich das gerade dazu gefunden: www.motor-talk.de/.../automatisiertes-getriebe-t3521917.html?...

Doch, was sei denn die ABT Variante mit "Einbauanleitungen"...

Zitat:

Original geschrieben von navec


Die rund 800€ mehr für die 105PS-DSG-Version sind schon eine Frechheit, da hardwaremässig höchstwahrscheinlich genau das Gleiche geboten wird.
Der 90PS-TSI mit DSG reicht m.E. für den Polo völlig aus und Fahrleistungsunterschiede werden nur beim Landstraßenüberholen oder bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB zu Tage treten.

Andererseits gibt es wohl keine Tuningmöglichkeit für 15PS mehr, die nur 800€ kostet, legal ist und in der Werksgarantie enthalten ist.

Muss man halt abwägen.

Zitat:

Doch, was sei denn die ABT Variante mit "Einbauanleitungen"...

verstehe kein Wort...

@ESLIH:

Zitat:

Evtl. kann man ja darauf hoffen, dass das automatisierte Schaltgetriebe (anstatt DSG) vom UP! auch in den Polo transveriert wird, denn das kostet nur 700 €

Wenn du mal so ein typisches automatisiertes Getriebe gefahren bist und danach ein DSG fährst, hoffst du nicht mehr unbedingt auf so etwas.

Opel hat auch so ein automatisiertes Schaltgetriebe (Easytronic) das ebenfalls so um die 700Euro kostet. Das ist definitiv kein Vergleich zum DSG, wie ich gerne bestätige.

Außerdem ist der Aufpreis beim Polo für das DSG ja sowieso lange nicht so hoch, wie beispielsweise beim Golf.

Zitat:

Original geschrieben von navec



@ESLIH:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

Evtl. kann man ja darauf hoffen, dass das automatisierte Schaltgetriebe (anstatt DSG) vom UP! auch in den Polo transveriert wird, denn das kostet nur 700 €

Wenn du mal so ein typisches automatisiertes Getriebe gefahren bist und danach ein DSG fährst, hoffst du nicht mehr unbedingt auf so etwas.
Opel hat auch so ein automatisiertes Schaltgetriebe (Easytronic) das ebenfalls so um die 700Euro kostet. Das ist definitiv kein Vergleich zum DSG, wie ich gerne bestätige.

Außerdem ist der Aufpreis beim Polo für das DSG ja sowieso lange nicht so hoch, wie beispielsweise beim Golf.

Isch fahre doch DSG, davor und derzeit noch Steptronic (lernfähig) und davor Automatik von z.B. Mercedes, aber auch alte wie die Borgwarner vom Jag XJ 12 5.3, zwischendurch aber auch mal Schalter, etc. pp.

Ein automatisiertes Schalt-Getriebe - ASG- hat doch auch BMW, das ist aber juuut!

Vor- und Nachteile Die meisten Vorteile teilt das ASG mit dem manuellen Schaltgetriebe: verhältnismäßig einfacher mechanischer Aufbau, gute Wirkungsgrade, weil keine Umlaufschmierung oder Plantschverluste des Öls auftreten und viele Gleichteile mit manuellen Schaltgetrieben, sodass die große Stückzahl zu günstigen Kosten führt. Zusätzlich bietet es weitere Vorteile: kompakte Bauweise, weil die Aktuatorik mit geringer Leistung auskommt und entsprechend billig und platzsparend baut die gesamte Aktuatorik des ASG wird nur während des Schaltvorgangs aktiv und daher nur in dieser Situation Energie verbraucht die üblichen Vorteile von automatischen Getrieben, wie Sicherheit gegen Abwürgen, Verschalten und Überdrehen des Motors und Strategien zum optimalen Verbrauch, zu besonderer Sportlichkeit oder zum motorschonenden Betrieb während der Kaltlaufphase

Die wesentlichen Nachteile sind: Zugkraftverlust während des Schaltvorgangs und lange Schaltdauer, die besonders unter Last zu fühlbaren Schaltrucken führen und nur in exotischen Sportwagen von den Kunden erwartet werden.

Zitat:

Die wesentlichen Nachteile sind: Zugkraftverlust während des Schaltvorgangs und lange Schaltdauer, die besonders unter Last zu fühlbaren Schaltrucken führen und nur in exotischen Sportwagen von den Kunden erwartet werden.

Eben. Der Zugkraftverlust während des Schaltens ist, was eine unkomfortable Automatik von einer komfortablen Automatik hauptsächlich unterscheidet.

Dadurch kann die Schaltung nicht (fast) unbemerkt schalten.

Dies widerum hat zur Folge, dass nicht so häufig geschaltet wird und deshalb gibt es auch meist nicht mehr als 5 Gänge (das hat natürlich auch Kostengründe, da i.d.R ein Standard-Handschaltgetriebe als Grundlage dient).

Beim kleinen Benziner sind aber 6 oder 7 Gänge nicht schlecht. Nur wenn man 7 Gänge z.B. im Stadtverkehr mit je einer Zugkraftunterbrechung dauernd rauf und runterschaltet, ist das mehr als nervig. Von daher finde ich das DSG gerade mit Benzin-Motor schon sehr nützlich und angenehm.
Die gut 700€ Mehrausgabe (beim Polo) zu einem normalen automatisierten Schaltgetriebe, wären gut an gelegtes Geld.

Hallo Leute,

ich habe im Februar diesen Thread angefangen und fahre den 90 PS TSI mit DSG nun auch schon 3 Monate und bisher 2.900 km.
Mit dem Motor bin ich sehr zufrieden, die 90 PS machen Spaß und für einen Kleinwagen ist man definitiv nicht untermotorisiert.
Inzwischen ist er auch recht sparsam, etwas piano und vorausschauend gefahren komme ich überland problemlos
auf 5,0 Liter Durchschnittsverbrauch (lt. Bordcompi und mit 215er Bereifung 16 Zoll).

Das DSG schaltet sauber, auch wenn es manchmal etwas unentschlossen den Gang wählt, wenn man abbiegt oder beim heranrollen an eine Ampel nicht zum Stand kommt sondern wieder Gas gibt. Ansonsten wäre ich recht happy mit dem DSG.

Aber:
Anscheinend habe auch ich inzwischen das "Klapper-Problem" mit dem DSG (siehe diverse andere Foren-Beiträge), jedenfalls macht es bei aktuell 27 Grad keinen Spaß mit offenen Fenstern durch die Gegend zu fahren. Bei Lastwechseln, Kreisverkehren, Kanaldeckeln, abgesenkten Randsteinen (Hofeinfahrt) oder schlechten Straßenbelägen inkl. Kopfsteinpflaster klappert es metallisch von unten heraus mal dezent mal heftig, als wären sämtliche Antriebswellen und Zahnräder locker. NICHT hören kann ich es nur bei geschlossenen Fenstern und aufgedrehtem Radio. Wenn mich dann der Nachbar beim nach Hause kommen noch fragt, ob mein neuer Polo schon hin ist, weil er so scheppert, bin ich vom DSG insgesamt erst mal enttäuscht. Also ab zu meinem Händler (der leider nicht um die Ecke ist) und checken lassen ob alles OK ist und was man (hoffentlich) dagegen tun kann. Wenn die Geräuschkulisse keinen Einfluss auf Funktion und Haltbarkeit hat, dann ist das wunderbar. Wenn man aber gegen das nervende Geklappere wirklich nichts machen kann und das beim 7-Gang-DSG "normal" sein kann (lt. diversen Foren-Beiträgen), dann werde ich die nächsten Jahre echt verdammt viel Spaß an meinem Polo haben.

Drei Tage Tiguan mit 7-Gang-DSG haben mich vom DSG überzeugt und zum Kauf im Polo bewegt. Aber im Polo überzeugt es mich nicht.
Keine Ahnung ob das vom Tiguan gleich oder anders ist, mir raubt das DSG in meinem Polo im Moment jedenfalls den Spaß.

Mal sehen was die Werkstatt spricht...

Zitat:

Original geschrieben von AlexEWB


...
Mal sehen was die Werkstatt spricht...

Und? Hat die Werkstatt schon gesprochen?

Würde mich interessieren, ob die das Geklappere hoffentlich abstellen konnten!

Gruß kofel

Zitat:

Original geschrieben von AlexEWB


Das DSG schaltet sauber, auch wenn es manchmal etwas unentschlossen den Gang wählt, wenn man abbiegt oder beim heranrollen an eine Ampel nicht zum Stand kommt sondern wieder Gas gibt. Ansonsten wäre ich recht happy mit dem DSG.

Das kann ich genau so bestätigen.Ist wohl Stand der Technik...

Manchmal haut es den Gang dann nach Gedenksekunden richtig rein

@AlexEWB:

Zitat:

Drei Tage Tiguan mit 7-Gang-DSG haben mich vom DSG überzeugt und zum Kauf im Polo bewegt. Aber im Polo überzeugt es mich nicht.
Keine Ahnung ob das vom Tiguan gleich oder anders ist, mir raubt das DSG in meinem Polo im Moment jedenfalls den Spaß.

Ich lese das jetzt erst gerade:

Man sollte sich vor (oder direkt nach) einer Probefahrt dann doch mal schlau machen, ob das, was man da getestet hat, denn auch überhaupt annähernd mit dem überein stimmt, was man zu kaufen gedenkt.

Das 7-Gang-DSG im Tiguan, hat, bis auf die Tatsache , dass es sich in beiden Fällen um ein 7-Gang-DSG handelt, nicht viel mit dem Trockenkupplungs-DSG im Polo gemeinsam.
Außerdem gibt es das beim Tiguan m.E. nur mit 2L Benziner oder 2L Diesel, was den Fahreindruck zusätzlich nicht gerade vergleichbar macht.
Sich aufgrund so einer Probefahrt mit einem SUV zum Kauf eines Kleinwagens zu entscheiden, ist schon etwas grenzwertig (um es zurückhaltend aus zu drücken)

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von AlexEWB


Das DSG schaltet sauber, auch wenn es manchmal etwas unentschlossen den Gang wählt, wenn man abbiegt oder beim heranrollen an eine Ampel nicht zum Stand kommt sondern wieder Gas gibt. Ansonsten wäre ich recht happy mit dem DSG.

Das kann ich genau so bestätigen.Ist wohl Stand der Technik...

Manchmal haut es den Gang dann nach Gedenksekunden richtig rein

Das ist wohl, wenn der Gang falsch vorgewählt ist. Find ich auch sehr störend...

Deine Antwort
Ähnliche Themen