wer fährt schon einen 90 PS TSI mit DSG?
Hallo Polo-Fans,
hat zufälligerweise schon jemand Erfahrung mit dem 1,2 TSI mit 90 PS und DSG? Oder hat diese Version vielleicht schon mal jemand Probe fahren können? Da es den 90PS-Motor noch nicht so lange gibt und die DSG-Polos offensichtlich lange Lieferzeiten haben, ist diese Version vermutlich noch sehr selten. Hat oder hatte vielleicht schon jemand das Vergnügen diese Version zu fahren?
35 Antworten
Zitat:
Das ist wohl, wenn der Gang falsch vorgewählt ist. Find ich auch sehr störend...
...und irgendwann ist dann nicht nur das störend, sondern die Kupplungen sind bei bestimmter Fahrweise derart ruppig in den unteren Gängen, dass auch "fachgerechtes" Kriechen nicht mehr möglich ist.
Der "richtige" Gang kann übrigens durchaus schon intern geschaltet sein. Das Problem sind die Kupplungeigenschaften und das Zusammenspiel beider Kupplungen.
Bei uns fährt überwiegend meine Frau mit dem Wagen,sie hat sich noch nicht beschwert.Sie fährt aber auch vorsichtig.Mein Vater hat das 6 Gang DSG und hat das aufgrund seiner Fahrweise auch noch nie bemerkt
Für mich waren diese Eigenschaften ein Grund mit beim Z auf das DKG zu verzichten
Meine Frau hätte es bis jetzt nicht bemerkt, dass der Wagen zum Schluss nicht mal mehr Kriechen konnte...sie hätte auch die klappernde Kette nicht bemerkt.
Ohne den direkten Gegensatz, also einen ganz neuen, ähnlichen Wagen mit DSG unter gleichen Fahrbedingungen, merkt man es halt nur selten, weil es schleichend schlechter wird und ja ohnehin bei den meisten Fahrsituationen nicht auftritt.
Ich kann daher nur empfehlen, den "Kriechtest" in zeitlichen Abständen immer mal durch zu führen, denn das ist sehr einfach und eindeutig.
Der Wagen muss auch an einer leichten Steigung, ohne Gas zu geben, einwandfrei kriechen und konstant weiterfahren (auch in Stellung R).
Wenn das nicht mehr geht (also Anfahren nur noch mit leichtem Gasgeben möglich ist), ist die Mechatronic hin.
In der Ebene auf glatter Fahrbahn sollte er nach dem selbstständigen Anfahren auch selbstständig in Gang 2 schalten und dann (mit schleifender Kupplung) weiterrollen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...und irgendwann ist dann nicht nur das störend, sondern die Kupplungen sind bei bestimmter Fahrweise derart ruppig in den unteren Gängen, dass auch "fachgerechtes" Kriechen nicht mehr möglich ist.Zitat:
Das ist wohl, wenn der Gang falsch vorgewählt ist. Find ich auch sehr störend...
Der "richtige" Gang kann übrigens durchaus schon intern geschaltet sein. Das Problem sind die Kupplungeigenschaften und das Zusammenspiel beider Kupplungen.
Wobei ich es nur vom DQ500 kenne, welches wohl auch die Navidaten verwertet. Noch blöder wenn man in der Gedenksekunde noch mehr Gas gibt, wie nen Fahranfänger kommt man sich da vor...
Ähnliche Themen
Ich habe vor kurzem meiner Frau einen 1.2 TSI 90PS mit DSG und in R-Line Austattung gekauft.
Lieferzeit ist fast 5 Mon gewesen.
Die Beschleunigung Innerorts ist Super bis perfekt.....
Allerdings auf der Autobahn finde ich den etwas zu träge bei 120 bis Höchstgeschwindigkeit.
Naja für die Autobahn muss Mama beim Papa einsteigen......
Den Verbrauch im Stadtverkehr kann ich auf ca 6,3 Liter laut Bordcomputer angeben.
@Diabolomk:
Zitat:
Wobei ich es nur vom DQ500 kenne,...
Der richtige Gang ist intern ja auch beim DQ200 schon meist (natürlich nicht so "richtig", wie mit Naviunterstützung) geschaltet. Was da wirklich "reinruckt" ist die, durch die mechatronic bei diesen Fahrzuständen zu flott (ruppig) betätigte Kupplung.
Das eigentliche Problem beim DQ200 ist dieser blöde Kupplungsschleifmodus bei niedrigen Geschwindigkeiten.