wer fährt den neuen Actros MP4

Mercedes Actros

nun ist er ja schon ein paar Tage auf dem Markt, die ersten fahren auf Europa`s Strassen. Wie sind die ersten Eindrücke und Erfahrungen

Beste Antwort im Thema

Mann, Mann, Mann.
So langsam kann ich es nicht mehr lesen.
Egal welches Thema hier in diesem Forum angesprochen wird. Immer artet es aus von unseren zwei Schreiberlingen die egal zu welchem Thema jedesmal erzählen müssen wie TOLL ALLES IN DEN USA IST. WAS SIE DORT FÜR TOLLE AUTOS FAHREN. WAS DIESE AUTOS FÜR TOLLE PS LEISTUNGEN HABEN UND ÜBERHAUPT IST IN DEN USA EH ALLES BESSER....
UND UNSERE FAHRER IN DEUTSCHLAND JA EH NUR AUSGEBEUTETE DIESELKNECHTE SIND DIE FÜR SKLAVENUNTERNEHMEN IN UNTERMOTORISIERTEN KARREN FÜR WENIG LOHN SCHUFFTEN.. BLA BLA BLA... Ich kann diese Beweiräucherung echt nicht mehr lesen, vor allem weil es KEINEN der hier mitliest interessiert und vor allem das mit dem Thema ACTROS MP4 ÜBERHAUPT NIX zu tun hat. Aber egal zu was hier ne Frage gestellt wird, es dauert immer nicht lange und schon kommen Beiräge von den entsprechenden Herren bezgl. wie toll doch alles in den USA ist...
Wenn ihr der Meinung seid das allen und jedem bei jeder Gelegenheit mitzuteilen, empfehle ich Euch ein eigenes Thema zu eröffnen in dem ihr Euch gegenseitig so die Säcke vollmacht.... aber hört endlich auf egal welches Thema kommt immer wieder diesen USA-Mist zu schreiben denn das will hier wirklich keiner lesen.
So das musste mal raus und ich hoffe nun nur noch Beiträge zu lesen die auch mit dem eigentlichen Thema und Fragen diesbezüglich zu tun haben.

368 weitere Antworten
368 Antworten

Ich werd hier nun mal was zum Thema Actros Neu abgeben, da dies in 95% der Kommentare leider etwas gelitten hat:

Habe das Fahrzeug in Münsingen mehrere Tage im Vergleich testgefahren. Kenne aus erster Quelle auch die Vorgänger sehr gut, habe hierzu also auch einen adäquaten Vergleich.

Bei mir hat das Fahrzeug weniger gut abgeschnitten, was jedoch vor allem auch daran lag, dass die Erwartungen recht groß waren, vor allem wegen des von Daimler zuvor künstlich aufgebauschten Hype, welcher um dieses gemacht wurde.

Zum Fahrzeug:

- Schaltvorgänge sind nun zwar besser, mit dem Attribut "schnell" wäre ich im Vergleich zu automatisierten Schaltgetrieben der Konkurrenz jedoch etwas zögerlich,

- die Stauklappe beim großen Fahrerhaus ist viel zu weit oben. Ich selbst bin 1,80 m und kann das hintere Ende des Staufaches nicht einmal auf äußersten Zehenspitzen stehend erreichen,

. wechselt alleine mal die Birne des Frontscheinwerfers. Das ist ein blödes Gepferch - und wenn während Dessen doch jemand die Türe aufmacht, reist die Blende ab, die man mit dem Arsch weghalten muss, weil diese ständig wieder zuklappen möchte und man die Hände mit Schraubenzieher und Syphilisarbeit beschäftigt hat,

- der in einem Beitrag so hoch gelobte Sitz findet sich bezogen auf Komfort auch bei der Konkurrenz. Dort schon länger, nur mit anderer Bezeichnung. Hier hat Mercedes zwar einen neuen Sitz für sich konstruiert, ein "neuer Sitz" jedoch, kam hierbei nicht heraus,

- das Reinigen der Frontscheibe ist ein Kletterakt par excellence, an die obere linke und rechte Ecke der Scheibe komme ich bei meiner Größe nicht, im Winter wird das ganze mit unter gefährlich,

- das obere Bett kann (soweit ich das noch in Erinnerung habe) wieder nicht während der Fahrt heruntergeklappt werden (das untere ist glaub ich auch wieder schmaler, auch hier bin ich aber leider nicht hundert Prozent sicher)

- das Fahrerhaus macht extreme Nickbewegungen bei Schalt- und Bremsvorgängen,

- der Antriebsstrang war beim 1848 zwar recht gut abgestimmt, die Euro 6 Variante jedoch gegenüber einem anderen Testfahrzeuges eines Mitbewerbers anzugsschwächer (knapp eine Sattelzuglänge auf etwas über 300 Meter) und verbrauchsintensiver (1,8 Liter Mehrverbrauch),

- der ebenfalls hier bereits gelobte Retarder mag zwar eine gute Leistung haben, jedoch LEDIGLICH bei Geschwindigkeiten jenseits der 70km/h. Drunter ist er faktisch "nicht vorhanden",

- Bildschirm des Fleetboard ist sehr schlecht angebracht. Seitlich rechts quer zum Fahrer, bei Licht- und Sonneneinfall durchs Seitenfenster links nicht mehr zu erkennen,

- das Leergewicht der Sattelzugmaschine ist VIEL ZU HOCH!!!!

- Gut ist nun das Fahrverhalten auf der Hinterachse, welches bis zum MP3 noch zu Wünschen übrig ließ,

- das Armaturenbrett nimmt immer mehr Platz im Innenraum in Anspruch, da noch weiter hereingezogen,

- die Frontscheibe ist recht klein, hier wäre mehr Blick schöner,

- im Armaturenbrett sind meiner Meinung nach zu viele Schalter hinter dem Lenkrad "versteckt", das ganze mutet etwas unübersichtlich an,

- Ablagemöglichkeiten und Becherhalter sind sehr gut.

Summa summarum also, wie oben bereits angekündigt, ist das Fahrzeug meiner Meinung nach nicht der große Wurf, für welchen es von Daimler vorab deklariert wurde. Hier wird, auch seitens einiger Fahrer und auch Schreiber im Forum, nicht vorhandenes zum Teil künstlich hervorgehoben, weil ein Stern in Mancher Augen halt einfach nur das Beste sein MUSS und alle anderen ja eh keine Ahnung haben.

P,S,: Lt. Mercedes ist jetzt auch CommonRail nicht mehr so scheiße, wie es früher immer war - jetzt, wo man es selbst verbaut!^^

Hallo,

ich würde mal sagen das Du mal einen neueren Actros fahren solltest damit Du einen Vergleich siehst...
Die Fahrzeuge von Münsingen waren Vorserienfahrzeuge, da hat sich einiges geändert....

Commen Rail hat man nie abgelehnt, beim neuen Motor heißt es X-Pulse.

Gruß

Chris

@ Blackwarrior

Das Problem ist bekannt mit der Lenkung, die Strömungsgeräusche werden Durch die Lenkhelfpumpe verursacht, als Abhilfe wird eine neue Druckleitung eingebaut die einen kleineren Querschnitt hat.

Zu Deinem Elektrikproblem.... Du hast bestimmt eine Sattelzugmaschine, oder? Beim Absatteln / Umsatteln die Stecker immer in die Leerdosen einstecken!!!!!! Denn über die Stecker gelangt Wasser in den Kabelstrang. So wie Du es beschreibst brauchst Du einen neuen Kabelsatz (Rahmenleitungssatz!).

Wenn ein neuer Rahmenleitungssatz verbaut ist dann sind viele Deiner Mängel behoben!

Gruß

Chris

@Chris:

Das war im im 4. Quartal 2012 und jetzt im Januar 2013 nochmals auf XXX-Trainingsgelände.

Beide Male keine Vorserienfahrzeuge, sondern bereits offizielle CW-Fahrzeuge!

Bzgl. CommonRail: Klar! Gab doch aus Berlin Argumentationsanweisungen, wie man diesen gegenüber der eigenen Motoren beim Kunden "negativ" redet! Gleiches mit Euro 5 ECR gegenüber Euro 5 AGR, usw. usf...

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Hallo,

ich würde mal sagen das Du mal einen neueren Actros fahren solltest damit Du einen Vergleich siehst...
Die Fahrzeuge von Münsingen waren Vorserienfahrzeuge, da hat sich einiges geändert....

Commen Rail hat man nie abgelehnt, beim neuen Motor heißt es X-Pulse.

Gruß

Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Memo101


Ich werd hier nun mal was zum Thema Actros Neu abgeben, da dies in 95% der Kommentare leider etwas gelitten hat:

............................................................

Der Bericht kommt mir vor ,als würdest du von allen LKW sprechen (DAF, MAN, Mercedes)

Alle LKW haben nämlich mindestens mehrere Punkte deiner Liste als "Mangel". Egal ob Scania, DAF, Mercedes, MAN.......................

Will Mercedes nicht in Schutz nehmen, aber andere Hersteller haben die selben Schwachstellen

....hi
sattelzugmaschiene ist richtig, fahr nen 45er...das mit der lenkung wurde schon behoben, andere leitungen bekommen, lenksäule wurde auch getauscht.
batterien sind die 3ten drin in 4monaten, werden jetzt zum 4ten mal getauscht da die falschen eingebaut wurden die für den mp4 nicht zulässig sind...dürfen wohl nur eine bestimmte sorte verbaut werden.
das mit den kabeln bei umsatteln befolge ich sowieso, geschieht aber selten da ich einen festen auflieger ziehe.
bin kein schrauber, nur fahrer, mit heckmodul meine ich den kasten der von hinten betrachtet rechts übern differential, bzw rechts unter der sattelplatte im rahmen verbaut ist. dort sind alle steckerverbindungen absolut korridiert und feucht, einige pins schon im stecker abgegammelt, daher der beleuchtungsausfall hinten an der szm.
sind noch mehrere kleinigkeiten die eigentlich nicht zu den kinderkrankheiten gehören dürften bei daimler.
mein chef ist super sauerauf die AG... hat halt was gekostet mein lkw...ist wirklich die komplette vollausstattung drin von der standklima übers soundsystem bis zum massagesitz allen schnick schnack und alle sicherheitssysteme die angeboten werden...durfte selbst ein paar kreuze im konfigurator setzen 🙂...

hast du ne ahnung warum ich leistungsaussetzer unter volllast am berg haben könnte?
gangwahl manuell damit er nicht schaltet und im 10ten gang bei 1700 umdrehungen ruckt er immer ganz kurz...
lg thomas

p.s ich gehöre aber vielleicht auch zu den fahrern die sich ne betriebsaleitung durchlesen und die technik zu verstehen zu versuchen...meine flletboard note aus den ersten drei monaten ist ne 96,3...
bin schon sehr mit meinem arbeitsgerät verbunden was hören und fühlen betrifft...achte auf kleinigkeiten dabei...

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


@ Blackwarrior

Das Problem ist bekannt mit der Lenkung, die Strömungsgeräusche werden Durch die Lenkhelfpumpe verursacht, als Abhilfe wird eine neue Druckleitung eingebaut die einen kleineren Querschnitt hat.

Zu Deinem Elektrikproblem.... Du hast bestimmt eine Sattelzugmaschine, oder? Beim Absatteln / Umsatteln die Stecker immer in die Leerdosen einstecken!!!!!! Denn über die Stecker gelangt Wasser in den Kabelstrang. So wie Du es beschreibst brauchst Du einen neuen Kabelsatz (Rahmenleitungssatz!).

Wenn ein neuer Rahmenleitungssatz verbaut ist dann sind viele Deiner Mängel behoben!

Gruß

Chris

Zitat:

Laut Mercedes ist jetzt auch CommonRail nicht mehr so scheiße, wie es früher immer war - jetzt, wo man es selbst verbaut!^^

Ist halt D, da ist alles etwas anders. 😉

Hallo,

@ Blackwarrior

Genau weil das Grundmodul "abgesoffen" ist brauchst Du einen neuen Rahmenleitungssatz. Wenn man andere Trennstellen öffnet wird auch Wasser bzw. feuchtigkeit vorhanden sein. Das kann auch Deine Leistungs/Motorlaufbeanstandung sein.
Bezüglich Deiner Batterien, hier liegt die Ursache beim Hersteller der Batterien (beschädigung bei der Produktion), achte bzw. frage in Deiner Werkstatt nach ob die neuen Batterien voll sind. Die Batterien müssen vor Einbau einzeln geladen werden!

Gruß

Chris

ich finde traurig das es daimler immer noch nicht geschafft hat bei den BDF Jumbos ab werk ne liftachse einzubauen ..
darum hab ich zum chef gesagt ich will lieber nen daf , leider gibts den noch nicht als euro 6 deswegen heisst es warten ..

Zitat:

Original geschrieben von 45weber


ich finde traurig das es daimler immer noch nicht geschafft hat bei den BDF Jumbos ab werk ne liftachse einzubauen ..
darum hab ich zum chef gesagt ich will lieber nen daf , leider gibts den noch nicht als euro 6 deswegen heisst es warten ..

Die kann man aber für wenig Geld schnell nachrüsten,man braucht nur den Luftbalg samt halter, und ein Druckminderer.

Das Luftventil ist dasselbe wie das bei einer Liftachse, nur Anschliessen und gut ist.

Das hat bei mir damals mit Einbau um die 1300€ gekostet.

Ab Werk gibt es die aber auch, kostet aber um einiges mehr.

Grüßle

Claus

Liftachse beim Low Liner gibt es ab Werk.

dann muss ich mal ein gespräch mit meinem chef führen ..
danke euch für die info..

Ich weiß gar nicht was du hast, fahre schon den "neuen Actros" seit Juni diesen Jahres bzw. schon den zweiten, da dieser Fleetboard hat. Habe aber nur das "Streamline Fahrerhaus mit 2 Betten. Habe bis jetzt nur Actrosse gefahren kann über den neuen noch nichts schlechtes sagen, außer das die Optik bzw. die Verarbeitung gegenüber den Vorgängermodellen etwas billig rüber kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Memo101


Ich werd hier nun mal was zum Thema Actros Neu abgeben, da dies in 95% der Kommentare leider etwas gelitten hat:

Habe das Fahrzeug in Münsingen mehrere Tage im Vergleich testgefahren. Kenne aus erster Quelle auch die Vorgänger sehr gut, habe hierzu also auch einen adäquaten Vergleich.

Bei mir hat das Fahrzeug weniger gut abgeschnitten, was jedoch vor allem auch daran lag, dass die Erwartungen recht groß waren, vor allem wegen des von Daimler zuvor künstlich aufgebauschten Hype, welcher um dieses gemacht wurde.

Zum Fahrzeug:

- Schaltvorgänge sind nun zwar besser, mit dem Attribut "schnell" wäre ich im Vergleich zu automatisierten Schaltgetrieben der Konkurrenz jedoch etwas zögerlich,

- die Stauklappe beim großen Fahrerhaus ist viel zu weit oben. Ich selbst bin 1,80 m und kann das hintere Ende des Staufaches nicht einmal auf äußersten Zehenspitzen stehend erreichen,

. wechselt alleine mal die Birne des Frontscheinwerfers. Das ist ein blödes Gepferch - und wenn während Dessen doch jemand die Türe aufmacht, reist die Blende ab, die man mit dem Arsch weghalten muss, weil diese ständig wieder zuklappen möchte und man die Hände mit Schraubenzieher und Syphilisarbeit beschäftigt hat,

- der in einem Beitrag so hoch gelobte Sitz findet sich bezogen auf Komfort auch bei der Konkurrenz. Dort schon länger, nur mit anderer Bezeichnung. Hier hat Mercedes zwar einen neuen Sitz für sich konstruiert, ein "neuer Sitz" jedoch, kam hierbei nicht heraus,

- das Reinigen der Frontscheibe ist ein Kletterakt par excellence, an die obere linke und rechte Ecke der Scheibe komme ich bei meiner Größe nicht, im Winter wird das ganze mit unter gefährlich,

- das obere Bett kann (soweit ich das noch in Erinnerung habe) wieder nicht während der Fahrt heruntergeklappt werden (das untere ist glaub ich auch wieder schmaler, auch hier bin ich aber leider nicht hundert Prozent sicher)

- das Fahrerhaus macht extreme Nickbewegungen bei Schalt- und Bremsvorgängen,

- der Antriebsstrang war beim 1848 zwar recht gut abgestimmt, die Euro 6 Variante jedoch gegenüber einem anderen Testfahrzeuges eines Mitbewerbers anzugsschwächer (knapp eine Sattelzuglänge auf etwas über 300 Meter) und verbrauchsintensiver (1,8 Liter Mehrverbrauch),

- der ebenfalls hier bereits gelobte Retarder mag zwar eine gute Leistung haben, jedoch LEDIGLICH bei Geschwindigkeiten jenseits der 70km/h. Drunter ist er faktisch "nicht vorhanden",

- Bildschirm des Fleetboard ist sehr schlecht angebracht. Seitlich rechts quer zum Fahrer, bei Licht- und Sonneneinfall durchs Seitenfenster links nicht mehr zu erkennen,

- das Leergewicht der Sattelzugmaschine ist VIEL ZU HOCH!!!!

- Gut ist nun das Fahrverhalten auf der Hinterachse, welches bis zum MP3 noch zu Wünschen übrig ließ,

- das Armaturenbrett nimmt immer mehr Platz im Innenraum in Anspruch, da noch weiter hereingezogen,

- die Frontscheibe ist recht klein, hier wäre mehr Blick schöner,

- im Armaturenbrett sind meiner Meinung nach zu viele Schalter hinter dem Lenkrad "versteckt", das ganze mutet etwas unübersichtlich an,

- Ablagemöglichkeiten und Becherhalter sind sehr gut.

Summa summarum also, wie oben bereits angekündigt, ist das Fahrzeug meiner Meinung nach nicht der große Wurf, für welchen es von Daimler vorab deklariert wurde. Hier wird, auch seitens einiger Fahrer und auch Schreiber im Forum, nicht vorhandenes zum Teil künstlich hervorgehoben, weil ein Stern in Mancher Augen halt einfach nur das Beste sein MUSS und alle anderen ja eh keine Ahnung haben.

P,S,: Lt. Mercedes ist jetzt auch CommonRail nicht mehr so scheiße, wie es früher immer war - jetzt, wo man es selbst verbaut!^^

Zitat:

Original geschrieben von chrisss240


Liftachse beim Low Liner gibt es ab Werk.

Nicht beim "New Actros".

Ich habe lediglich das "Blau", was manche als "rosarot" darlegen, weider als "blau" dargelegt....

Zitat:

Original geschrieben von tBalu


Ich weiß gar nicht was du hast, fahre schon den "neuen Actros" seit Juni diesen Jahres bzw. schon den zweiten, da dieser Fleetboard hat. Habe aber nur das "Streamline Fahrerhaus mit 2 Betten. Habe bis jetzt nur Actrosse gefahren kann über den neuen noch nichts schlechtes sagen, außer das die Optik bzw. die Verarbeitung gegenüber den Vorgängermodellen etwas billig rüber kommt.

Zitat:

Original geschrieben von tBalu



Zitat:

Original geschrieben von Memo101


Ich werd hier nun mal was zum Thema Actros Neu abgeben, da dies in 95% der Kommentare leider etwas gelitten hat:

Habe das Fahrzeug in Münsingen mehrere Tage im Vergleich testgefahren. Kenne aus erster Quelle auch die Vorgänger sehr gut, habe hierzu also auch einen adäquaten Vergleich.

Bei mir hat das Fahrzeug weniger gut abgeschnitten, was jedoch vor allem auch daran lag, dass die Erwartungen recht groß waren, vor allem wegen des von Daimler zuvor künstlich aufgebauschten Hype, welcher um dieses gemacht wurde.

Zum Fahrzeug:

- Schaltvorgänge sind nun zwar besser, mit dem Attribut "schnell" wäre ich im Vergleich zu automatisierten Schaltgetrieben der Konkurrenz jedoch etwas zögerlich,

- die Stauklappe beim großen Fahrerhaus ist viel zu weit oben. Ich selbst bin 1,80 m und kann das hintere Ende des Staufaches nicht einmal auf äußersten Zehenspitzen stehend erreichen,

. wechselt alleine mal die Birne des Frontscheinwerfers. Das ist ein blödes Gepferch - und wenn während Dessen doch jemand die Türe aufmacht, reist die Blende ab, die man mit dem Arsch weghalten muss, weil diese ständig wieder zuklappen möchte und man die Hände mit Schraubenzieher und Syphilisarbeit beschäftigt hat,

- der in einem Beitrag so hoch gelobte Sitz findet sich bezogen auf Komfort auch bei der Konkurrenz. Dort schon länger, nur mit anderer Bezeichnung. Hier hat Mercedes zwar einen neuen Sitz für sich konstruiert, ein "neuer Sitz" jedoch, kam hierbei nicht heraus,

- das Reinigen der Frontscheibe ist ein Kletterakt par excellence, an die obere linke und rechte Ecke der Scheibe komme ich bei meiner Größe nicht, im Winter wird das ganze mit unter gefährlich,

- das obere Bett kann (soweit ich das noch in Erinnerung habe) wieder nicht während der Fahrt heruntergeklappt werden (das untere ist glaub ich auch wieder schmaler, auch hier bin ich aber leider nicht hundert Prozent sicher)

- das Fahrerhaus macht extreme Nickbewegungen bei Schalt- und Bremsvorgängen,

- der Antriebsstrang war beim 1848 zwar recht gut abgestimmt, die Euro 6 Variante jedoch gegenüber einem anderen Testfahrzeuges eines Mitbewerbers anzugsschwächer (knapp eine Sattelzuglänge auf etwas über 300 Meter) und verbrauchsintensiver (1,8 Liter Mehrverbrauch),

- der ebenfalls hier bereits gelobte Retarder mag zwar eine gute Leistung haben, jedoch LEDIGLICH bei Geschwindigkeiten jenseits der 70km/h. Drunter ist er faktisch "nicht vorhanden",

- Bildschirm des Fleetboard ist sehr schlecht angebracht. Seitlich rechts quer zum Fahrer, bei Licht- und Sonneneinfall durchs Seitenfenster links nicht mehr zu erkennen,

- das Leergewicht der Sattelzugmaschine ist VIEL ZU HOCH!!!!

- Gut ist nun das Fahrverhalten auf der Hinterachse, welches bis zum MP3 noch zu Wünschen übrig ließ,

- das Armaturenbrett nimmt immer mehr Platz im Innenraum in Anspruch, da noch weiter hereingezogen,

- die Frontscheibe ist recht klein, hier wäre mehr Blick schöner,

- im Armaturenbrett sind meiner Meinung nach zu viele Schalter hinter dem Lenkrad "versteckt", das ganze mutet etwas unübersichtlich an,

- Ablagemöglichkeiten und Becherhalter sind sehr gut.

Summa summarum also, wie oben bereits angekündigt, ist das Fahrzeug meiner Meinung nach nicht der große Wurf, für welchen es von Daimler vorab deklariert wurde. Hier wird, auch seitens einiger Fahrer und auch Schreiber im Forum, nicht vorhandenes zum Teil künstlich hervorgehoben, weil ein Stern in Mancher Augen halt einfach nur das Beste sein MUSS und alle anderen ja eh keine Ahnung haben.

P,S,: Lt. Mercedes ist jetzt auch CommonRail nicht mehr so scheiße, wie es früher immer war - jetzt, wo man es selbst verbaut!^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen