wer fährt den neuen Actros MP4
nun ist er ja schon ein paar Tage auf dem Markt, die ersten fahren auf Europa`s Strassen. Wie sind die ersten Eindrücke und Erfahrungen
Beste Antwort im Thema
Mann, Mann, Mann.
So langsam kann ich es nicht mehr lesen.
Egal welches Thema hier in diesem Forum angesprochen wird. Immer artet es aus von unseren zwei Schreiberlingen die egal zu welchem Thema jedesmal erzählen müssen wie TOLL ALLES IN DEN USA IST. WAS SIE DORT FÜR TOLLE AUTOS FAHREN. WAS DIESE AUTOS FÜR TOLLE PS LEISTUNGEN HABEN UND ÜBERHAUPT IST IN DEN USA EH ALLES BESSER....
UND UNSERE FAHRER IN DEUTSCHLAND JA EH NUR AUSGEBEUTETE DIESELKNECHTE SIND DIE FÜR SKLAVENUNTERNEHMEN IN UNTERMOTORISIERTEN KARREN FÜR WENIG LOHN SCHUFFTEN.. BLA BLA BLA... Ich kann diese Beweiräucherung echt nicht mehr lesen, vor allem weil es KEINEN der hier mitliest interessiert und vor allem das mit dem Thema ACTROS MP4 ÜBERHAUPT NIX zu tun hat. Aber egal zu was hier ne Frage gestellt wird, es dauert immer nicht lange und schon kommen Beiräge von den entsprechenden Herren bezgl. wie toll doch alles in den USA ist...
Wenn ihr der Meinung seid das allen und jedem bei jeder Gelegenheit mitzuteilen, empfehle ich Euch ein eigenes Thema zu eröffnen in dem ihr Euch gegenseitig so die Säcke vollmacht.... aber hört endlich auf egal welches Thema kommt immer wieder diesen USA-Mist zu schreiben denn das will hier wirklich keiner lesen.
So das musste mal raus und ich hoffe nun nur noch Beiträge zu lesen die auch mit dem eigentlichen Thema und Fragen diesbezüglich zu tun haben.
368 Antworten
Die application ist die gleiche, unsere 2010 Norm ist strenger wie die Euro6.
SCR -Urea- und DPF.
Der OM471 ist der DD13.
Die Vertauschten Kabel haben wir auf die Frau geschoben die den Kabelbaum gemacht hat. Links und rechts vertauscht.
Die Felgen waren Daimler of Noth America sehr Unangenehm. -wir haben selber dreimal gezahlt-😰
Als Day Cab sollte der Verbrauch mit den leichten Ladungen +/-40tons um die 7mpg liegen +/-0.25mpg. Laut Vertrag und Vertreter.😁
Fur die richtigen Ladungen und Grain hauling setzen wir nur die Pete's mit den C15 und C18 Cats ein.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von HarriHunger
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Wir haben seit 3 Wochen einen Freightliner mit dem DD13 und Fuller 10 speed auf dem Hof stehen. 4 sollen noch kommen in der nachten oder ubernachsten Wochen. Der lauft Abgesattelt 85 mph.😁
Warum der solange Steht und keinen Silo zieht?
VA 10 Loch Felgen, Drives 8 Loch Felgen.😮
Blinker am Tractor Links, der Trailer Blinkt Rechts. Kabel vertauscht.
Linke Seite Abblendlicht, Rechte Seite Fernlicht. Kabel Nr 22 und 30 auf der Pass. Seite vertauscht. Bei Fernlicht naturlich alles andersherum.😰Mal sehen was sonst noch kommt. Alle obengenannten "Zustande" behoben. Unser Peterbilt Verkufer ist ganz Nervos. Nur Zwei Ferverkehrszugmaschienen und drei Day cabs. Alle mit dem 13 Liter Paccar Motor.
Nachstes Jahr, wenn die Freightliner verkloppt werden, stimmen die Preise und unsere Sonderwunsche werden mit SICHERHEIT berucksichtigt.😁
Rudiger
Ich dachte NIE daran das wir so tief sinken werden, das wir Freightliner kaufen. 35% Rabatt von Freightliner. Ertwas mehr wie die halfte was ein Peterbilt kostet.😁
Zitat:
Original geschrieben von HarriHunger
Auch wenn ein DD13 den gleichen Hubraum wie ein OM471 hat, so ist die Applikation des Motors doch deutlich anders. Irgendwelche vertauschten Kabel und Anschlüssel sind auch nicht unbedingt hilfreich wenn es um das Baumuster 963/964 in Europa geht. Die OM471 sind konsequent auf kraftstoffsparen optimiert, auch die AGN ist auf geringe Betriebskosten ausgelegt. Die Euro V Ausführung kann hier nicht nur in der Theorie deutliche Vorteile einfahren. Sicher wird es immer Leute geben die die Systeme so nutzen dass kein Unterschied besteht. Aber das zeigt wieder deutlich, dass der Verbrauch immer stark von der Anwendung abhängt. Und sobald jemand wirklich etwas von Motorentechnik versteht wird dies auch kaum Verwunderung hervorrufen. Im Jahr 2011 ende Juni / Anfang Juli wurde ein Praxistest von Daimler unternommen. In diesem wurde deutlich gezeigt, welches Potential der neue Actros (welcher mit Sicherheit nicht nur ein MP4 ist) gegenüber dem MP3 wirklich hat. Über 7% geringer Kraftstoffverbrauch für die Euro V Ausführung bei gleichen Randbedingungen sprechen eine deutliche Sprache! Zudem ein AdBlue Verbrauch der um fast 30% gesenkt werden konnte. Auch wenn es für die Fahrer, Spediteure und sostige Leute uninteressant sein sollte, es gibt enormes Potential. Die Anwender müssen es halt nutzen.Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Gruß
Hallo,
@zigenhans
das Geschwindigkeitslimit kann jede Werkstatt auf 85km/h progremmieren. Ab Werk sind die Fhzg auf 90km/h Programmiert.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Hallo,@zigenhans
das Geschwindigkeitslimit kann jede Werkstatt auf 85km/h programmieren. Ab Werk sind die Fhzg auf 90km/h Programmiert.
Gruß
Chris
Das ist hier auch nicht viel anders. Mit Ausnahme von Kunden wie Rüdiger werden die Dinger hier auch auf 70 mph (112km/h) begrenzt.
Verbrauchsmaessig ergibt das ja auch Sinn weil die Mehrheit der LKW Beladen diese Spitzen an Steigungen nicht halten koennen, nicht frueher ankommen aber Menge Sprit fressen. Von Reifen und Bremsen mal ganz abgesehen...
Gruss, Pete
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Wir haben seit 3 Wochen einen Freightliner mit dem DD13 und Fuller 10 speed auf dem Hof stehen. 4 sollen noch kommen in der nachten oder ubernachsten Wochen. Der lauft Abgesattelt 85 mph.😁
Warum der solange Steht und keinen Silo zieht?
VA 10 Loch Felgen, Drives 8 Loch Felgen.😮
Blinker am Tractor Links, der Trailer Blinkt Rechts. Kabel vertauscht.
Linke Seite Abblendlicht, Rechte Seite Fernlicht. Kabel Nr 22 und 30 auf der Pass. Seite vertauscht. Bei Fernlicht naturlich alles andersherum.😰Mal sehen was sonst noch kommt. Alle obengenannten "Zustande" behoben. Unser Peterbilt Verkufer ist ganz Nervos. Nur Zwei Ferverkehrszugmaschienen und drei Day cabs. Alle mit dem 13 Liter Paccar Motor.
Nachstes Jahr, wenn die Freightliner verkloppt werden, stimmen die Preise und unsere Sonderwunsche werden mit SICHERHEIT berucksichtigt.😁
Rudiger
Ich dachte NIE daran das wir so tief sinken werden, das wir Freightliner kaufen. 35% Rabatt von Freightliner. Ertwas mehr wie die halfte was ein Peterbilt kostet.😁
Ich denke mal, dass Frightliner in den USA den Erfog fortsetzen wird. Die nächsten Frightliner die Ihr dann nächstets Jahr statt Peterbilt bekommt, werden dann mit dem guten Powershiftgetriebe bestückt sein um den hevorragenden Antriebsstrang zu perfektionieren. Die Nervosität von dem Peterbiltonkel ist also durchaus berechtigt. 😉
Ähnliche Themen
Reppi, ain't happened.
Peterbilt ist momentan schon daran uns Angebote zu Schreiben was die Trade in value ist. -mehr wie wir bezahlt haben-,
Wir hatten 10 slot's fur das erste quartal. Peterbilt hat immer geschoben, so das wir nervose wurden um unsere Vertrage zu erfullen mit dem powerplant.
Unsere Antwort, 'andere Mutter haben auch schone Tochter", Freightliner war sehr zuvorkommend im Preis und Lieferzeit.
Nachstes Jahr gibt es wieder zwei oder drei neue Peterbilt's von der Stange, und einige Glider Kit's. -Conventionel ohne drive line, wir bauen dann die Cat engines, Fuller Transmision und drives ein-. Cat wird moglicherweise wieder auf dem Markt sein mit gelben Motoren, welches vieles vereinfachen wurde.
Meine Personliche wahl war den Volvo mit dem 13 liter Motor und I-Shift, Mittelhoch und Mittellang.
Das ware zuviel "Vortschritt" fur uns.
Rudiger
off topic
kommt eine altere Krankenschwester aus dem Zimmer von einem Fernfahrer, und sagt der jungern Krankenschwester mit DD korpchen, das der Fahrer gay sein muss, weil er PETE und CAT auf seinem Peni$ tatoot hat.
Die jungere Krankenschwester antwortet, "honey du bist Falsch, auf seinem Peni$ ist tatoot PETERBILT powered by CATERPILLAR".
Ich denke mal, dass Frightliner in den USA den Erfog fortsetzen wird. Die nächsten Frightliner die Ihr dann nächstets Jahr statt Peterbilt bekommt, werden dann mit dem guten Powershiftgetriebe bestückt sein um den hevorragenden Antriebsstrang zu perfektionieren. Die Nervosität von dem Peterbiltonkel ist also durchaus berechtigt. 😉
So schlecht sind die Freightliner auch nicht. 😉
Wieso dem Ruediger seiner so vermurkst ausgeliefert wurde ist aber schon verwunderlich...
Natuerlich sind es dieselben Motoren, DD13 = OM341 und fuer Fuso heissen sie Ramen-Nudel und sind immer noch der gleiche Motor. 😁
Mercedes hat es finanziert (2 Milliarden Dollar) Mercedes erzaehlt ja auch ganz stolz das es alles DD Motoren sind. Ausser in Deutschland, da trifft es scheins einen Nationalstolz Nerv... 😮
Eines Tages kriegen sie die Kupplung auch noch gerichtet und Alles wird gut. 🙂
Gruss, Pete
Pete,
wir lachen daruber wie sich Daimler of North America LLC rausredet.
Die Felgen waren schon lustig, wir haben alle dreimal gezahlt. 😁
Das gute war, das die sofort einen Verkaufer hingechickt haben, war Ihm sehr peinlich.
Beste Antwort gegeben von der Daimler Seite. "$hit happend".
Die Vertauschten Kabel, haben wir direct auf die Frauen geschoben die diese Kabelbaume zusammen Bauen.
Die Endkontrolle sollte das eigentlich Feststellen.
Auf jedem Fall ist Freightliner ganz lieb zu uns.😁
Wir sehen das alles nicht so eng, die Autos bleiben weniger wie ein Jahr in der Firma.
Momentan wird gewettet was als erstes Abfallt oder klappert und bei welcher Geschwindigkeit.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
So schlecht sind die Freightliner auch nicht. 😉Wieso dem Ruediger seiner so vermurkst ausgeliefert wurde ist aber schon verwunderlich...
Natuerlich sind es dieselben Motoren, DD13 = OM341 und fuer Fuso heissen sie Ramen-Nudel und sind immer noch der gleiche Motor. 😁
Mercedes hat es finanziert (2 Milliarden Dollar) Mercedes erzaehlt ja auch ganz stolz das es alles DD Motoren sind. Ausser in Deutschland, da trifft es scheins einen Nationalstolz Nerv... 😮
Eines Tages kriegen sie die Kupplung auch noch gerichtet und Alles wird gut. 🙂
Gruss, Pete
Ui Rudiger, ich fürchte ihr bleibt jetzt auf immer und ewig bei Frightliner hängen, wegen Diesel sparen und so. 😁
Den ersten mit Powershiftgetriebe bekommst bestimmt du wegen der germanischen Gene. 😁
Ne, mal im ernst, berichte doch mal demnächst wie er sich so macht, der Frighty.
Die Antwort "shit happend" find ich doch ok. 😉
Reppi,
wir fand die Antwort auch ok vom Verkaufer. Voll zufriedent stellend. Ich hatte das auf ein wort gebracht, als wir die Super Singels montieren wollten. "Schei$$e". Ich habe das Rad bestimmt 10 mal gedreht mit der Montierstange. wollte wirklich nicht passen. Dann haben wir angefangen zu zahlen.😰
Daimler hat uns einen von "Falschem Productions spec sheed erzahlt".
Unser spec sheed zeigt 10 loch Felgen. hatten die auch gesagt was der Verkaufer sagte, hatten wir weniger Unterhaltung am phone. War auf speaker gestellt. 😁
Die werden nicht schwer fahren aus dem Werk die vorgeladenen Trailer rausziehen fur die Pete's die nach Charlotte SC. gehen und beladene Trailer nach Baltimore und Philadelphia ziehen. Leer zuruck.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Ui Rudiger, ich fürchte ihr bleibt jetzt auf immer und ewig bei Frightliner hängen, wegen Diesel sparen und so. 😁
Den ersten mit Powershiftgetriebe bekommst bestimmt du wegen der germanischen Gene. 😁Ne, mal im ernst, berichte doch mal demnächst wie er sich so macht, der Frighty.
Die Antwort "shit happend" find ich doch ok. 😉
DD13 und OM471 wurden von D wie auch den USA zusammen entwickelt.
Keiner kann da sagen das er mehr beigetragen hätte.
Die OM471 haben eine Application die in D für den EU-Markt entwickelt worden ist.
Ob die EPA2010 Norm wirklich strenger ist als die Euro Stufe 6, ist anzuzweifeln.
Dafür muss man aber wissen wie die Abstimmungen/Zulassungen mit der EPA laufen.
Weiterhin muss man die weiteren Stufen der EU6 Norm kennen um das bewerten zu können.
Im DD13 wird die luftunterstützte Dosierung von DEF/AdBlue genutzt.
Nur deshalb gibt es ein extra Steuergerät/Software der AGN für den NAFTA.
Das ist das alte System der bisherigen Klassikmotoren in Europa (OM 457, OM501, OM502 und medium duty).
In Europa wurde mit dem OM471 eine luftlose DEF/AdBlue Einspritzung eingeführt.
Auch ist in Europa einige Hardware am Motor anders als in den USA.
Die Motoren sind schlussendlich bis auf große Teile der Mechanik nicht gleich, auch wenn das von einigen Leuten immer wieder behauptet wird.
Im Übrigen, Tier4 kommt ohne DPF sondern nur mit SCR.
Das zeigt wie streng die gesetzlichen Vorgaben in den USA wirklich sind.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Die application ist die gleiche, unsere 2010 Norm ist strenger wie die Euro6.
SCR -Urea- und DPF.
Der OM471 ist der DD13.Die Vertauschten Kabel haben wir auf die Frau geschoben die den Kabelbaum gemacht hat. Links und rechts vertauscht.
Die Felgen waren Daimler of Noth America sehr Unangenehm. -wir haben selber dreimal gezahlt-😰Als Day Cab sollte der Verbrauch mit den leichten Ladungen +/-40tons um die 7mpg liegen +/-0.25mpg. Laut Vertrag und Vertreter.😁
Fur die richtigen Ladungen und Grain hauling setzen wir nur die Pete's mit den C15 und C18 Cats ein.
Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von HarriHunger
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Zitat:
Original geschrieben von HarriHunger
Auch wenn ein DD13 den gleichen Hubraum wie ein OM471 hat, so ist die Applikation des Motors doch deutlich anders. Irgendwelche vertauschten Kabel und Anschlüssel sind auch nicht unbedingt hilfreich wenn es um das Baumuster 963/964 in Europa geht. Die OM471 sind konsequent auf kraftstoffsparen optimiert, auch die AGN ist auf geringe Betriebskosten ausgelegt. Die Euro V Ausführung kann hier nicht nur in der Theorie deutliche Vorteile einfahren. Sicher wird es immer Leute geben die die Systeme so nutzen dass kein Unterschied besteht. Aber das zeigt wieder deutlich, dass der Verbrauch immer stark von der Anwendung abhängt. Und sobald jemand wirklich etwas von Motorentechnik versteht wird dies auch kaum Verwunderung hervorrufen. Im Jahr 2011 ende Juni / Anfang Juli wurde ein Praxistest von Daimler unternommen. In diesem wurde deutlich gezeigt, welches Potential der neue Actros (welcher mit Sicherheit nicht nur ein MP4 ist) gegenüber dem MP3 wirklich hat. Über 7% geringer Kraftstoffverbrauch für die Euro V Ausführung bei gleichen Randbedingungen sprechen eine deutliche Sprache! Zudem ein AdBlue Verbrauch der um fast 30% gesenkt werden konnte. Auch wenn es für die Fahrer, Spediteure und sostige Leute uninteressant sein sollte, es gibt enormes Potential. Die Anwender müssen es halt nutzen.
Gruß
Du musst nur die Abgaswerte einhalten. Navistar / Cat hat es der EPA gezeigt. OHNE SCR und ohne DPF.
Cat commt mit dem C11, C13, C15 im CT660 and CT680 im Eigenen und Zuliefer Markt zuruck.
http://www.prweb.com/releases/2012/4/prweb9390712.htm
Den CT 660/680 kann ich mir mit C15, Fuller 13 oder 18speed, Luftfederung und einem 8' Aftermarketsleeper in unserm Yard vorstellen.
http://www.trucksleeper.com/product-line.htm
Der DD13 ist fur uns nicht ausreichend. Das ist ein Nahverkehrmotor. Dem fehlt der Dampf.
Detroit™ DD13® Engine
The Go-Getter
Boost your payload capacity AND your bottom line. Designed specifically for less-than-truckload (LTL), local delivery and distribution, regional haul and vocational applications, the DD13 delivers fuel-efficient, low-maintenance performance with less weight, so you can carry more.
http://www.demanddetroit.com/engines/dd13/
Der DD13 und DD15 ist bey Daimler in North America Entwickelt worden.
Designed from the block up with an investment of approximately $500 million by Daimler Trucks North America, the engines are available exclusively in Freightliner and Western Star. According to Mr Magdziarz: “We have seen an increase in new customers to the brands, with many customers actually coming across after evaluating the performance of the Detroit engine – it is that good.”
http://www.mtudda.com.au/.../...-performance-to-on-highway-market.html
Rudiger
Im Internet kann man viel lesen. Und wie es immer ist, weiß man wenn man sich selber mit Dingen beschäftigt besser was der Wahrheit einspricht. Werbe- und Presseartikel sind meist nur von einer Teilwahrheit flankiert.
Und wenn jemand Geld investiert (wie DTNA), dann kann man davon noch lange nicht den Ort ableiten wo die Aufgaben ausgeführt werden.
Wie gesagt, wenn man die EPA kennt, dann weiß man auch wie man die Normen und deren Umsetzung bei den einzelnen Herstellern einzuschätzen hat.
Hierzu nur einen Hinweis: NCP's - Ein guter Weg, um sich teure Abgasreinigung zu sparen, denn nur mit EGR/AGR bekommt man die Emissionen nicht auf das EPA2010 Level - auch Navistar/Cat nicht.
Wenn man sich dann etwas kundig macht, erfährt man das Navistar für die EPA10 MaxxForce Motoren eine Abgasnachbehandlung von Corning nutzt. Diese besteht zumindest aus einem DPF und ich denke auch ein DOC wird verbaut sein.
Was man erkennt, ist, dass die Werbestrategie von Navistar aufgeht.
Überall werden Aussagen getroffen wie schlecht doch ein DEF-SCR System ist.
Nirgends geht man aber auf die eigene Technologie ein.
Somit entsteht der Eindruck dass nur die EGR Technologie zur Erfüllung von EPA10 genügt. Das ist Falsch.
Gekühlte Hoch-EGR/AGR haben auch DD und andere Hersteller.
Lasch sind die EPA10 Grenzen auf keinen Fall. Aber sie nehmen auch nicht die Vorreiterposition ein, die man gerne darstellt.
In Europa ist es nicht anders, deswegen denke ich, beide Systeme sind ebenbürtig.
Hier in Europa stellt der 12,8 Liter Motor den Hauptanteil dar.
Sicher auch geprägt durch die Limitierung der zulässigen Geschwindigkeit.
Für den genannten Verteilervehrkehr usw. gibt es den 10,6 Liter Motor.
Wer mehr möchte kann zukünftig zum 15,6 Liter Motor greifen.
Dann kann man auch gerne bis zu 550kW Leistung ordern.
Diese Motoren werden aber kaum von Speditionen angefragt, sondern fast nur von "Ein-Mann Unternehmern" die selber fahren.
Das war auch bisher so mit den 16 Liter V8 Motoren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Du musst nur die Abgaswerte einhalten. Navistar / Cat hat es der EPA gezeigt. OHNE SCR und ohne DPF.
Cat commt mit dem C11, C13, C15 im CT660 and CT680 im Eigenen und Zuliefer Markt zuruck.http://www.prweb.com/releases/2012/4/prweb9390712.htm
Den CT 660/680 kann ich mir mit C15, Fuller 13 oder 18speed, Luftfederung und einem 8' Aftermarketsleeper in unserm Yard vorstellen.
http://www.trucksleeper.com/product-line.htmDer DD13 ist fur uns nicht ausreichend. Das ist ein Nahverkehrmotor. Dem fehlt der Dampf.
Detroit™ DD13® Engine
The Go-Getter
Boost your payload capacity AND your bottom line. Designed specifically for less-than-truckload (LTL), local delivery and distribution, regional haul and vocational applications, the DD13 delivers fuel-efficient, low-maintenance performance with less weight, so you can carry more.http://www.demanddetroit.com/engines/dd13/
Der DD13 und DD15 ist bey Daimler in North America Entwickelt worden.
Designed from the block up with an investment of approximately $500 million by Daimler Trucks North America, the engines are available exclusively in Freightliner and Western Star. According to Mr Magdziarz: “We have seen an increase in new customers to the brands, with many customers actually coming across after evaluating the performance of the Detroit engine – it is that good.”
http://www.mtudda.com.au/.../...-performance-to-on-highway-market.html
Rudiger
FALSCH!Zitat:
Original geschrieben von Rudiger
Du musst nur die Abgaswerte einhalten. Navistar / Cat hat es der EPA gezeigt. OHNE SCR und ohne DPF. [...]
Navistar zeigt vor Allem dass sie es NICHT können - das einzige was die noch im Markt hält ist die Nachsichtigkeit der EPA, die sich damit begnügt einfach für jeden non-compliant Motor $1900 Strafe zu kassieren... Ein dreister Witz, da das weit mehr ist als die Wettbewerber die Einhaltung der Umweltrichlinien pro Motor kostet - Entwicklungs- und Investkosten ganz aussen vor! Aus genau diesem Grund ist auch eine Klage der Wettbewerber gegen Navistar & die EPA anhängig:
http://fleetowner.com/.../...engine-fines-needed-keep-navistar-running
http://www.bloomberg.com/.../...up-to-2-000-per-heavy-duty-engine.html
Da kann man sich also mal überlegen wem Navistar was zeigt...mir zeigt es nur dass sie sich mehr als verkalkuliert haben und deswegen mit dem Rücken am Abgrund stehen!
P.S.: Vielleicht besser den Thread splittten - mit dem neuen Actros hat das nämlich alles nichts mehr zu tun!
Wo hast du denn das her das du den DD16 mit 550KW bekommst?
Ich kenne Unternehmer die DD16 mit ~1000HP auf der Strasse haben. Auch grossere Firmen, die "out west" fahren Reefer uber die Rockies. coast to coast.
Es ist Richtig das Volvo gegen die EPA Klage eingereicht hat, wegen den 1900,-- Strafen.
Das betrifft die Maxforce 11 und 13 Motoren MAN D20 und D26.
Cat mit dem CT660 mit den eigenen Motoren C11, C13 und C15 sind EPA complient. -erfullen die 2010 EPA Regeln. Unter den Cat CT660 ist KEIN DPF. Woher ich das weiss? ich habe drunter gelegen beim CAT Handler als mein Truck dort gepruft wurde auf volle Leistung. Wir ziehen jeden Truck einmal im Jahr uber unseren eigenen Dyno und uber einen "Fremd" dyno. Zur uberprufung der trucks und zum "abgleich, uberprufung", unseres eigenen Dyno.
Rudiger
Wer mehr möchte kann zukünftig zum 15,6 Liter Motor greifen.
Dann kann man auch gerne bis zu 550kW Leistung ordern.
Diese Motoren werden aber kaum von Speditionen angefragt, sondern fast nur von "Ein-Mann Unternehmern" die selber fahren.
Das war auch bisher so mit den 16 Liter V8 Motoren.
Hier in Europa stellt der 12,8 Liter Motor den Hauptanteil dar.
Sicher auch geprägt durch die Limitierung der zulässigen Geschwindigkeit.
Für den genannten Verteilervehrkehr usw. gibt es den 10,6 Liter Motor.
Wer mehr möchte kann zukünftig zum 15,6 Liter Motor greifen.
Dann kann man auch gerne bis zu 550kW Leistung ordern.
Diese Motoren werden aber kaum von Speditionen angefragt, sondern fast nur von "Ein-Mann Unternehmern" die selber fahren.
Das war auch bisher so mit den 16 Liter V8 Motoren.
Die EPA 2010 und Euro 6 sind fast identisch, wobei die EPA 2010 von den Werten her minimal strenger ist. Die Unterschiede liegen wohl zum großteil in der Homologation der Motoren und wie, wo oder wann die Emissionen gemessen werden (WHTC, ISC-PEMS, WNTE) und da scheint Euro 6 wohl einiges strenger zu sein als die EPA 2010. Es kann ja kaum möglich sein das wir hier fast identische Abgaswerte haben wie in den USA, dafür aber einen technischen Aufwand betreiben müssen, mit EGR, SCR, DPF mit DOC, sogut wie jeder Hersteller dafür neue Motoren entwickeln musste und in Amerika Hersteller ohne SCR und DPF rein Innermotorisch nur mit EGR die Emissionswerte einhalten kann. Das ist einfach nicht möglich! Da scheinen wohl die Messverfahren für die Homologation einfach zu lasch ausgelegt zu sein, ansonsten würden die Hersteller kaum die Zulassung ohne Hilfsmittel erreichen.