Wer fährt aktuell runderneuerte Winterreifen?

Hallo,

Ich habe Mal eine Frage. Bei der Reifen Suche bin ich im Auktionshaus über ein Angebot von King Meiler HP2 Winterreifen gestoßen. Mir war gar nicht bewusst dass es dies heutzutage so noch gibt. Ich kann mich noch gut in meiner Kindheit an schimpfende Männer erinnern weil sich die Lauffläche wieder Mal verabschiedet hatte. Damals war bei uns im Ort ein großer Reifenhändler und der hatte eine Werkstatt wo er selbst runderneuert hat. Ich meine dass dies damals immer eine Laufflächen Erneuerung und keine Runderneuerung war.
Diese Erinnerungen verbinde ich mit dem Thema Runderneuerung..

Nun die Frage, wer "outet" sich und kann mir seine aktuellen!! Und eigenen Erfahrungen mit runderneuerten Winterreifen sagen.
Wie gesagt aktuell ...denn meine Erfahrungen damit sind eben auch 35..40 Jahre her.

Ich denke die Qualität muss besser geworden sein, in Zeiten von ISO Standards und Produkthaftung kann ein Unternehmen in Deutschland nicht mehr so.leicht Schrott verkaufen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Also Nbaum ich muss echt achtlos den Hut vor dir ziehen.
Du hast tiefste Einblicke in die Weltweite Reifen Produktion, warst viele Jahre in der Abfallwirtschaft tätig, bist Rennfahrer der Jährlich viele Trainingsstunden absolviert und auch Rennen fährt. Du bist Unternehmer und denke ich auch Arbeitgeber denn so viele Firmenfahrzeuge muss auch wer fahren. Du peitschst Nahe der Lichtgeschwindigkeit über die Menschenleeren Autobahnen im Norden der Republik auf Reifen aus dem Land des Lächelns während dein Auto mit Sensoren und sonstigem bestückt ist um schlimmeres zu vermeiden. Du drehst Runden auf irgendwelchen Testovalen, Fährst jährlich im Tiefschnee in Schweden. Insgesamt kommst auf eine Jahresfahrleistung von 1-2 LKW Fahrern.
Nach einer HerzOP verbringst du derzeit die meiste Zeit im Büro und erfährst im wahrsten Sinne des Wortes die Zuverlässigkeit der DB.
Und dann hast noch die Zeit hier im Forum zu schreiben und von Usern deine eigenen "Nutzer Profile" zu erstellen.

Wow....Hut ab....!!!!

(Nicht falsch verstehen...soll wirklich kein persönlicher Angriff gegen dich sein)

250 weitere Antworten
250 Antworten

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 23. Januar 2018 um 22:11:03 Uhr:



Bei den alphanumerischen Profilbezeichnungen von Michelin, gab es die Empfehlung für heckgetriebene Fahrzeuge, die Reifen der VA entgegen der Laufrichtung zu montieren, weil diese Anordnung eindeutig kürzere Bremswege zur Folge hatte.

Gibts so etwas noch?

Ich erinnere mich das die alten Michelin-WR der XM+S-Serie die Lamellen in einer Richtung etwas gekrümmt waren um besseren Grip aufzubauen.

Da man vorne die deutlich bessere Bremswirkung hat empfahl man auf einem Hinterradgetriebenen Auto die Reifen vorne entgegen der Fahrtrichtung zu montieren, um diese Krümmung für kürzere Bremswege zu nutzen.

Einen Test habe ich halbwegs in Erinnerung. Die Speed weiß ich nicht mehr, aber der Unterschied von Fahrtrichtung zu gegen Fahrtrichtung lag so bei 25,2 zu 23,8m beim Schneebremsen

Nö glaube nicht habe jedenfalls nichts gefunden was dem so wäre

Zitat:

@ursus58 schrieb am 23. Januar 2018 um 21:12:11 Uhr:


Nbaum ich weiss das im Lkw Sektor Runderneuerung durchaus üblich ist Michelin zB. oder auch andere Hersteller bauen Karkassen die für ei zweites Leben ausgelegt sind, aber gerade da habe ich meine Zweifel ob das, in Zeiten des allgemeinen Sparzwanges im Pkw Sektor auch so ist. Ok. der Förster oder Jäger auf seinem Lada Niva oder was ähnlichem lass ichs ja gut sein, aber AMG 55 und mit 250 Sachen über die Autobahn brettern also mein Ding wärs nicht und wenn ich Anmerken darf da ist Dein ökoliegedanken auch weg wenn 25 Liter+ durch die Düsen Fliessen.
Ich hab rund 2,5 Mio. km auf dem Buckel hab in Jungen Jahren noch Käfer mit Eingelenk-Pendelachse und Diagonalreifen gefahren aufem 1er Golf den ersten Lammellenreifen Michelin x100 glaube ich hiess der, bergauf spitze bergab Katastrophe bis die Weisung kam auf der Hinterachse entgegen der Laufrichtung montieren. Hab somit schon eine recht lange Zeit der Reifenentwicklung erlebt, aber heute gibt's immer mehr, ich weiss ich wiederhole mich, die genau an den schwarzen (mehr oder weniger runden) Dingern wo die Karre mit dem Untergrund verbindet ihre Sparwut ausleben und zu guter letzt sich noch als die Reifenteste schlechthin ausgeben und alle Reifentests in Frage stellen und Leute die sich was Namhaftes kaufen als Volldeppen hinstellen wollen zB. juri.gagarin der mit seinen Runderneurten mit 160 Sachen an Unfällen vorbei donnert und auch noch sieht das jeder Verunfallte Premiumreifen drauf hatte, da brennt mir schon mal die Sicherung durch.

Wenn mein AMG über 15 L kommt geht er in die Presse ich habe mehr als 10000€ in den Motor investiert das er sich mit 8,0 L auf der Landstraße und bis 15 Liter bei max 250 km/h verbraucht nur wenn ich offen
(über 250 aber max 299 dann elektronisch begrenzt) dann nimmt er auch mal 20 L und wenn du fragst warum ich den Wagen bei 299 abbremse sage ich dir ich mag keine Heckflügel und da er sonst 320 Laufen würde habe ich ihn einfangen lassen aus Stabilitäts-gründen vom Fahrzeug her .

PS ich kann das Fahrzeug bei 210,240,250,299 begrenzen mit Vorwahltaste, so habe ich für jeden Reifen die richtige Geschwindigkeit

Ich gebs auf heute Morgen fährst Du die 250000Km/Jahr wieder selber die Du gestern durch mind.8 Fahrzeuge geteilt hast 10000 euro in den Motor investiert das er nur 8 Liter verbraucht Benz mit allen sicherheitsrelevanten Schikanen aber 50 Euro Schlappen drauf wo die Karre mit der Fahrbahn verbindet.
Ich kanns und will es auch nicht begreiffen. Der schwarze Bock hat ja bekanntlich ein weisses Euter ;-) bin dann mal weg wird mir echt zu blöd hier

Ähnliche Themen

Zitat:

@habu01 schrieb am 23. Januar 2018 um 22:27:04 Uhr:



Zitat:

@ursus58 schrieb am 23. Januar 2018 um 22:05:26 Uhr:


Nur so neben bei fahre auch keine "Testsieger" momentan Fulda Barum Yokohama und man höre und staune Laufenn 2Marke von Hankook für Die dies nicht wissen

Welcher der genannten Reifen ist denn eine 2. Marke von Hankook?

Yokohama = Japanischer Reifenhersteller
Fulda = kommt aus dem Hause Goodyear genau wie Sava
Barum = aus dem Hause Continental genauso wie Semperit, Viking und Uniroyal

Hier kann mann es z.B. schön nachlesen.

Ja und nein ein Sava ist kein conti er mag zur contigruppe gehören aber es ist kein Conti
und das gilt für alle zugekauften Produkte .
Mein AMG ist ja auch kein Smart oder Mitsubishi oder Nissan oder jeep sind zwar alle wieder verkauft aber egal

Zitat:

@ursus58 schrieb am 24. Januar 2018 um 09:56:22 Uhr:


Ich gebs auf heute Morgen fährst Du die 250000Km/Jahr wieder selber die Du gestern durch mind.8 Fahrzeuge geteilt hast 10000 euro in den Motor investiert das er nur 8 Liter verbraucht Benz mit allen sicherheitsrelevanten Schikanen aber 50 Euro Schlappen drauf wo die Karre mit der Fahrbahn verbindet.
Ich kanns und will es auch nicht begreiffen. Der schwarze Bock hat ja bekanntlich ein weisses Euter ;-) bin dann mal weg wird mir echt zu blöd hier

Du merkst es immer noch nicht wenn ich mir Reifen kaufe für 50 € und sie sind besser als ein Produkt von 120 € warum zum teufel soll ich den Konzernen den Arsch füttern .Zu Anfang haben wir über traction gesprochen Da ist der Reifen für mich wesentlich besser als ein Conti oder sonstige Reifen und nochmal es liegt am Auto und nicht nur am Reifen ob er gut ist oder nicht. Du kannst dir einen Michelin kaufen mit deinem Golf und der gleiche Reifen taugt auf meinem gar nicht.
Für mich ist der Reifen eine Eierlegende Wollmilchsau für andere nicht
Und zu meinen Fahrzeugen Sage ich nur lese selbst Du meinst: der Endverbraucher zahlt Deine sieben Firmen-Wagen und Dein Service-Fahrzeug. 😁 Und nicht zuletzt im Prinzip noch meine Hobbys "Neidisch"
Und sicher fahre ich bis zu 250000 km im Jahr ich bin in ganz Europa Unterwegs aber nicht mit einem PKW
der wäre ja nach 2 Jahren schrott nein Ich lease mir autos die werden genutzt und wenn Sie 100000 Km
runter haben gehen sie zurück und ich bekomme neue.
zur zeit sitze ich nur im Büro weil ich einen Beipass bekommen habe wenn ich wieder fit bin muss leider jemand anderes Berichte schreiben .
Leider ist unsere Bahn ein Trauerspiel habe schon dadurch 6 Termine verloren so regeln wir alles mit dem KFZ.

Sorry Leute das muss mal sein

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 23. Januar 2018 um 20:02:46 Uhr:



Zitat:

@Nbaum schrieb am 23. Januar 2018 um 17:10:15 Uhr:


Leute sachliche Konversation Bitte!!! und jury ich weiß was du Mitmachst stehe drüber und sage mache ich alles für den Umweltschutz

Na dann....

Sicher weißt du auch das die Firma am alten Standort abgebrannt ist
Anschließend liefen wochenlang wie Astronauten verkleidete Arbeiter über die Äcker und mussten diese reinigen 🙄
Am dem Standort hat es keine Genehmigung für eine erneute Aufnahme der Produktion gegeben

Sicher weißt du auch das die Firma ein eigenes Ladengeschäft betreibt,dort aber die eigenen Reifen nicht empfiehlt.Warum nur ??

Hast du schon gesehen wie die Reifen dort gelagert und transportiert werden ?

Wenn ich das alles so lese handelt es sich bei dir wohl um einen qualifizierten Reifentester 😉

Hast du schon mal überlegt woher der Nick-Name Gummihoeker stammen könnte.Denk mal drüber nach...

wenn ich mich recht entsinne war das 2009, da habe ich noch keine Bewertungen für diese Firma abgegeben und es hat sogar schon bei Conti Michelin France und anderen gebrannt aber wenn die reifen am ende ihres Lebens verbrannt werden haben wir das gleiche Problem Dioxin ect.

Und zum 2. wenn dein Reingewinn bei einem Reifen 50 € beträgt und bei einem anderen nur 10€ welchen verkaufst du?
ja den mit 10 € und deine Firma expandiert ,expandiert..................

ja, habe ich in Dissen mir selber angeschaut genauso wie bei Continental oder Michelin die reifen werden in einander verschachtelt bis der Cont. oder Auflieger voll ist. Das ist gängig, genauso kommen alle Reifen aus Fernost zu uns

Also auf so viel Stuss doch noch einmal:
also eine NF3 Lauffläche auf eine Karkasse von Michelin oder Conti usw. Geklebt ist besser als ein Orginalreifen Ok. man lernt ja nie aus und zum Mittagessen gibt's Sauerkraut mit Pralinen ;-)

Also ursus jetzt legst du dich mit mir persönlich an ich werde den Hersteller informieren, das du behauptest das die reifen geklebt und nicht Vulkanisiert sind. Dann wird auf dich eine Klage flut einbrechen die du nicht unter der Sachlage hab ich nicht gewusst. Denn wer Behauptungen, die in irgendeiner Weise Geschäftsschädigend sind und bewusst oder unbewusst mit Unwahrheiten untermauert trägt den Schaden des Herstellers

Is ma gut jetz

Sollten vielleicht mal ALLE bissel mehr darüber schreiben wo der Runderneuerte besser und wo er schlechter is....

Das mit entsprechenden Decken auf Schnee und Eis Vorteile bestehen können hatten wir ja schon.

Aber sonst hab ich jetzt schon viel verrückte Sachen hier gelernt 😉

Zitat:

@ursus58 schrieb am 24. Januar 2018 um 11:00:56 Uhr:


Also auf so viel Stuss doch noch einmal:
also eine NF3 Lauffläche auf eine Karkasse von Michelin oder Conti usw. Geklebt ist besser als ein Orginalreifen Ok. man lernt ja nie aus und zum Mittagessen gibt's Sauerkraut mit Pralinen ;-)

Und zu guter letzt jeder ich betone jeder Reifen ist ein Kompromiss ,weil jeder Reifen sein Einsatzgebiet hat .
nehmen wir uns mal die Top 20 vor

Mehr zum Thema: Alle Winterreifen-Testsieger aus dem vergangenen Jahr
Von 50 Reifen kommen nur 20 in die zweite Testrunde
AUTO BILD-Winterreifen-Test
Bremstest auf Schnee: Gute Winterreifen müssen bei jeder Witterung ausreichende Haftung haben.

Die dafür ganz normal im Handel gekauften 50 Winterreifen der Mittelklasse­-Dimension 225/50 R 17 müssen in einer Vorrunde zunächst unseren Sicherheitscheck bestehen. Auf nasser und verschneiter Fahrbahn, also bei besonders unfallträchtigen Witterungsverhältnissen, messen und vergleichen wir ihre Bremswege. Nur die 20 Reifen mit den in Summe kürzesten Bremswegen und den größten Sicherheitsreserven bleiben im Rennen. Und müssen ihre dynamischen Qualitäten anschließend in 14 Einzeldisziplinen unter Beweis stellen. Um Geld und Wirtschaftlichkeit dreht sich dann alles im letzten Kapitel unseres Megatests. Preisbewusste Käufer können sich bei ihrer Wahl auf einen Blick am Prädikat "Ecomeister" orientieren. Unten in der Tabelle haben wir die Testergebnisse der 20 Finalisten zusammengefasst. In der Bildergalerie gibt es weitere Infos zu den Stärken und Schwächen der Reifen sowie eine Übersicht der Reifen, die es nicht ins Finale geschafft haben.
# Getesteter Reifen Testurteil
1.

Continental
WinterContact TS 860 Ein richtiges all Round Talent alles super
98 H
vorbildlich

(2+/2+/2+/2-)*
2.

Michelin
Alpin 5

94 H
vorbildlich

(2/2+/2/2+)
3.

Dunlop
Winter Sport 5

94 H
vorbildlich

(2/2+/2/2-)
4.

Goodyear
UltraGrip Performance Gen-1

94 H
gut

(2+/2+/2/3+)
5.

Semperit
Speed-Grip 3

98 H
gut

(2+/2/2/2-)
6.

BF Goodrich
g-Force Winter 2

98 H
gut

(1/2/2-/2)
6.

Fulda
Kristall Control HP2

98 H
gut

(2+/2/2/1-)
8.

Bridgestone
Blizzak LM 001-Evo Der Blizzak war mal Testsieger

98 H
gut

(2/1-/2-/2+)
9.

Kleber
Krisalp HP3

98 H
gut

(1-/2/2-/2)
10.

Nexen
Winguard Sport2

97 V
gut

(2/2-/2/1-)
11.

Gislaved
Euro Frost 5

98 H
gut

(2/2-/2/2+)
12.

Kumho
Wintercraft WP71

94 H
befriedigend

(2/2-/2-/2+)
12.

Uniroyal
MS plus 77

98 H
befriedigend

(2/2-/2-/2+)
14.

Nokian
WR D4

98 H
befriedigend

(2/2/2-/3+)
15.

Yokohama
W.drive V905

94 H
befriedigend

(2/2-/2-/2-)
16.

Barum
Polaris 3

98 H
befriedigend

(1-/3+/2/2+)
17.

Sava
Eskimo HP2

98 V
befriedigend

(2/3+/2-/1-)
18.

Pirelli
Winter Sottozero 3

94 H
befriedigend

(3+/1-/2/3)
19.

Firestone
Winterhawk 3

98 H
befriedigend

(2/3+/2/2-)
20.

Hankook
Winter i*cept evo² (W320)

94 H
befriedigend

(3+/2-/2/2)

Aber ich habe keinen Reifen gefunden der für Schnee ist über 10cm und die Schneeketten ersetzt da ich keine Schneeketten fahren darf brauche ich in Alpin Regionen vortrieb mit einem Reifen der gut ist was hältst du von dem Nokian Nokian WR von 2013 der ist super mit 115€ pro Reifen. Der NF3 Verwendet genau jenes Profil und ich habe extra gefragt ob ich es einstellen darf die Mischung für die Lauffläche ist von Nokian.
Nur halt die Karkasse nicht halt von Michelin oder cont.......... und ich glaube die Karkassen sind genauso gut wie die von Nokian

Ok. Also Karkasse von Michelin oder Conti Laufstreifen von Nokian "Aufvulkanisiert" ergibt die Eierlegendewollmilchsau hab ich echt nicht gewusst, zum Glück beweg ich mich in gemässigteren Klimazonen und brauch sowas nicht. Bin bis jetzt mit meinen Barum aufem Golf und den Fulda Multicontrol überall sicher hin und auch wieder zurück gekommen.

Ist doch in Ordnung ich wollte dir nur sagen das es den 2013er nicht mehr, oder überlagert gibt und das die Pressformen und Gummimischungen halt an die Rundis weiter verkauft werden und eins ist klar, sicher ist ein "neuer" Winterreifen dem Runderneuerten überlegen ist, einmal weil Sie die Mischungen von 2013 benutzen und die Entwickelung geht Jahr für Jahr weiter. Meine Option war nur das ich für mein Fahrzeug einen Winterreifen der meine Persönlichen Ansprüche genügt. Der Reifen ist für mich und mein PKW gut.
Nachteile wie gehabt : Reifen jault,bei +18 grad leicht schwammig,auf der trockenen Strasse beim Beschleunigen zu hoher Gummiabrieb ansonsten finde ich ihn sehr gut und ich bekomme kein Geld dafür das ich das sage.
Und noch etwas wenn du deine Reifen 2 Winter fährst haben die Reifen nur noch max 60% der Traction was daran liegt das jeder Reifen aushärtet und hartes Gummi kann kein Grip aufbauen.Wenn die reifen in der Sonne liegen schon nach 1 Jahr oder wenn man das ganze Jahr auf Wintersocken fährt.

Und das Preis Leistungsverhältnis auch nicht vergessen 4 x NF3 max 200 €, 4 x Michelin Pilot Alpin PA4 ek 700€ preise ohne Montage.
In meiner Reifengröße wird der Preisunterschied schon teuer und ich brauche die Reifen nur 1 nen winter wie du siehst es hat alles seinen Sinn.

Jetzt hast Du Dich aber richtig verbissen hier im Forum... ;-)

Gummihöcker Nö das nicht aber ich sage immer Probieren geht studieren
fährst du einen Quattro

Deine Antwort
Ähnliche Themen