Wer fährt aktuell runderneuerte Winterreifen?

Hallo,

Ich habe Mal eine Frage. Bei der Reifen Suche bin ich im Auktionshaus über ein Angebot von King Meiler HP2 Winterreifen gestoßen. Mir war gar nicht bewusst dass es dies heutzutage so noch gibt. Ich kann mich noch gut in meiner Kindheit an schimpfende Männer erinnern weil sich die Lauffläche wieder Mal verabschiedet hatte. Damals war bei uns im Ort ein großer Reifenhändler und der hatte eine Werkstatt wo er selbst runderneuert hat. Ich meine dass dies damals immer eine Laufflächen Erneuerung und keine Runderneuerung war.
Diese Erinnerungen verbinde ich mit dem Thema Runderneuerung..

Nun die Frage, wer "outet" sich und kann mir seine aktuellen!! Und eigenen Erfahrungen mit runderneuerten Winterreifen sagen.
Wie gesagt aktuell ...denn meine Erfahrungen damit sind eben auch 35..40 Jahre her.

Ich denke die Qualität muss besser geworden sein, in Zeiten von ISO Standards und Produkthaftung kann ein Unternehmen in Deutschland nicht mehr so.leicht Schrott verkaufen.

Danke

Beste Antwort im Thema

Also Nbaum ich muss echt achtlos den Hut vor dir ziehen.
Du hast tiefste Einblicke in die Weltweite Reifen Produktion, warst viele Jahre in der Abfallwirtschaft tätig, bist Rennfahrer der Jährlich viele Trainingsstunden absolviert und auch Rennen fährt. Du bist Unternehmer und denke ich auch Arbeitgeber denn so viele Firmenfahrzeuge muss auch wer fahren. Du peitschst Nahe der Lichtgeschwindigkeit über die Menschenleeren Autobahnen im Norden der Republik auf Reifen aus dem Land des Lächelns während dein Auto mit Sensoren und sonstigem bestückt ist um schlimmeres zu vermeiden. Du drehst Runden auf irgendwelchen Testovalen, Fährst jährlich im Tiefschnee in Schweden. Insgesamt kommst auf eine Jahresfahrleistung von 1-2 LKW Fahrern.
Nach einer HerzOP verbringst du derzeit die meiste Zeit im Büro und erfährst im wahrsten Sinne des Wortes die Zuverlässigkeit der DB.
Und dann hast noch die Zeit hier im Forum zu schreiben und von Usern deine eigenen "Nutzer Profile" zu erstellen.

Wow....Hut ab....!!!!

(Nicht falsch verstehen...soll wirklich kein persönlicher Angriff gegen dich sein)

250 weitere Antworten
250 Antworten

Wofür Premium, selbst Fünftmarken bekannter Hersteller schlagen die Runderneuerten um Welten.

Ich poste das mal hier weil so viele andere Runderneuerten-Topics schon dicht sind.

https://reifenpresse.de/.../

Ich werde nie verstehen, wie so etwas eine E-Kennzeichnung erhalten kann. Noch weniger kann ich verstehen, dass sich das jemand auf Felgen ziehen lässt. Das Hauptproblem ist ja, dass damit auch andere gefährdet werden, sonst könnte man sagen: Lass ihn doch, ist seine Entscheidung.
Verheerendes Zeugnis!!
Habe mal in den Test geschaut. Der beste steht beim Nassbremsen aus 100km/h nach gut 50m. Der King Meiler braucht 16,4m mehr(!). Das bedeutet, wo der Bridgestone bereifte Golf steht, rauscht der mit den King Meiler bereifte noch mit knapp 50km/h vorbei!!!! Was stimmt mit Leuten nicht, die sich sowas kaufen?

Vielleicht wirklich wegen dem Preis oder der Gedanke etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Wenn jemand wirklich nur in der Stadt bis max. 50km/h fährt wäre das womöglich erträglich.

Nicht nur der Bremsweg, auch im Schnelllauf geplatzte Reifen, Unwucht und ablösende Profilstreifen machen die Reifen aber untauglich für jedem dem seine Sicherheit irgendetwas bedeutet.

Von daher kann ich die Bedenken verstehen.

https://www.motor-talk.de/.../...erfahrungsaustausch-t6933173.html?...

Hier meine Erfahrungen.
Ich fahre die täglich ca. 100km gemisch in Stadt, über Land (bergig, kurvig und abgelegen) und auf der Autobahn. Bisher lief der King-Meiler WT81 erst 1200km.
Geplatzt ist ein Streax in anderer Größe; der Hersteller liefert dafür eine Begründung nach unabhängiger gutachterlicher Untersuchung, HIER der Link zum Gutachten.
Unwuchten stelle ich absolut nicht fest, eher ist der Komfort mehr als gut. Höhenschläge/Seitenschläge gabs auch keine.
Sich ablösende Profilstreifen sind bei der Heißvulkanisation von Wulst zu Wulst eher nicht der Fall. Das sind Geschichten von vor X Jahren aus schlechten (kalten) Vulkanisationen.
Gab vor Jahren auch mal einen Reifen der eckig wurde und da sah ein Gutachter den Nutzer in der Schuld, weil überlastet auf einem Trailer genutzt.

Mich beruhigt es, dass die Karkasse quasi eine Geschwindigkeitsklasse höher ist, als der Runderneuerte dann hat. Der Index des Runderneuerten liegt zudem höher als mein Auto schnell ist.

Ja, der Umweltgedanke war der Auslöser für den Kauf, gekoppelt mit dem Preis und dem deutschen Produktionsort.

Ähnliche Themen

Alle Argumente dafür sind verschwindend gering wenn man so sehr an der Sicherheit spart. Wenn selbst übelste Chinareifen besser sind sagt das Einiges.

Und einige der Probleme die ich genannt habe habe ich hier in Beiträgen gelesen und die waren nicht vor der Jahrtausendwende.

Wenn ein Reifen wegen Herstellungsmängel platzt, Zitat "Aber der „Streax“ soll bei zusätzlichen Schnelllauftests auf dem Prüfstand gleich doppelt gepatzt haben: Bei einem Testmuster hätten sich Teile des Profils abgelöst, ein zweites sei trotz W-Kennzeichnung nach 16 Sekunden bei 270 km/h geplatzt." ist für mich nicht relevant. Aber dass er es tut und dann noch so schnell -> Null Verständnis dafür.

Runderneuerte auf PKW sind nicht ohne Grund unter 1% Marktanteil in Deutschland.

Meine Goodyears sind übrigens auch Made in Germany.

Ich kann es auch nicht verstehen, aber ist ein runderneuerter Reifen denn schlechter als ein 10 Jahre oder noch älterer Markenreifen, schätze das wäre bei diesen Experten dann die Alternative.

Keine Ahnung, das in einem echten Test unter Berücksichtigung der Gütekriterien eines Tests festzuhalten scheint mir unmöglich, da selbst identische Reifen bei unterschiedlichen Bedingungen nicht gleichartig altern. Für wen sollte dann dieses Ergebnis gelten?
Da sind Tests von Neureifen aufschlussreicher, zumindest für eine kurze Zeit, den nach 1-2 Wintern/Sommern kann der Reifen schon unterschiedlich gealtert sein bei Nutzer A und Nutzer B.
Die Frage danach, wann ein gut getesteter Zweit-/Drittmarkenreifen durch Nutzung/Alterung das Niveau des Runderneuerten erreicht hat, ist eher hypothetischer Natur, wenngleich das total interessant wäre.

Ich habe den Continental TS830 aus 2009 dieses Jahr durch den Runderneuerten W81 ersetzt. Ich konnte mit beiden bis jetzt meine Wege so bewältigen, wie ich es bisher immer gemacht hatte, fühle mich dabei bei Nässe wie bei Trockenheit kein bisschen unsicher, fahre aber auch nicht “wie das Messer“.

Das mit Sicherheit und Umweltaspekt ist wie mit dem Geschmack, darüber lässt sich (nicht) streiten.

Dass sich in einem Forum eher die Problemfälle wiederfinden, liegt in der Natur der Sache. Selten findet man hier neben den gefühlt sehr vielen Problemen in den speziellen Threads die sehr viel häufigeren unproblematischen Fälle, sei dies jetzt bei Reifen, Motoren, Fahrwerken. etc.. Ich hätte auch selbst nicht das dringende Bedürfnis meine Zufriedenheit über diverse Dinge mitzuteilen; viel eher suche ich nach Lösungen für Probleme.
Es ist einfach nicht repräsentativ was in Foren dargestellt wird. Schließlich finden sich beim Arzt oder in einer Selbsthilfegruppe eher selten gesunde Menschen oder solche ohne Probleme.

Meine Frage zielte darauf ab, was das größere Sicherheitsrisiko ist, überalterte, ehemals gute Reifen (zulässiges Restprofil mal vorausgesetzt) oder eben Runderneuerte (meinetwegen auch andere minderwertige Reifen die regelmäßig auf den letzten Plätzen landen).

Meine Antwort zielte auf die Unbeantwortbarkeit der Frage vor dem Hintergrund unterschiedlicher Alterung ab.

Geht aber zu weit vom Thema weg, daher jetzt vielleicht eher zu denen zurück, die wirklich aktuell runderneuerte Winterreifen fahren.
PN gerne...

@Schattenparker50214
Gibt's da außer Dir noch einen?

Sorry, war ein Spaß! 😁 😁 😁

@Xela01 fährt auch runderneuert umher. Siehe weiter oben sein Statement zum damaligen Zeitpunkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen