Wer fährt 0W-40 Öl im 2.0 TDI (Pumpe Düse) Erfahrungen?

Audi A3 8P

Hallo,

habe mich ein bisschen mit der Ölthematik beschäftigt, auch weil bei mir ein Turbowechsel inkl. Ölwechsel ansteht.

Im Grunde ist die Frage ob ich ein gutes 5W-30 LL Öl kaufe oder das Risiko eingehe die VW Norm (507 00) zu ignorieren und 0W-40 Öl verwende.

Deshalb die explizite Frage: Wer von euch fährt 0W-40 Öl mit einem Pumpe-Düse Motor (1.9 TDI/ 2.0 TDI) und was sind die Erfahrungen damit? (Wie lange schon verwendet?, Mehr/ Minderverbrauch?, Wie oft wechselt ihr das ÖL?)

Beste Grüße

sapphire_pro

27 Antworten

Wo steht, daß der 2.0 TDI PD die Freigabe für VW 505 00 hat?

In der Bedienungsanleitung.

Zitat:

Original geschrieben von Mission Control


In der Bedienungsanleitung.

Echt?

Oh man, dann brauch ich ne Brille! 😎

Hab die letzten Tage viel gesucht, aber nur die 505 01, 506 01 und 507 00 gefunden.
Auf welcher Seite steht das?
(Ich schau parallel nochmal nach!)

Das gilt natürlich nur für Fahrzeuge ohne DPF.  Z.B. BKD Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Beim Diesel sehe ich die ganze Motoröl-Problematik aber eh entspannter, da Diesel ja normalerweise für hohe Jahresfahrleistungen gekauft werden, was dann seltener Kurzstreckenbetrieb und öfter Langstrecke mit sich bringt.

Wieso nimmt hier eigentlich jeder an, dass jeder Dieselfahrer automatisch immer sehr viel fährt. Ich habe auch einen Diesel und fahre im Jahr ca. 10t km und es rentiert sich für mich auch. Denn im Vergleich zu Deutschland zahle ich in Ö nicht mehr steuern für einen Diesel als für einen Benziner und die Motorsteuer wird nach PS und nicht nach Hubraum berechnet.

Er verbraucht viel weniger und lässt sich mit wesentlich niedrigeren Drehzahlen fahren also ein Plus für mich.
In die Arbeit fahre ich jeden Tag 10km, also 10 hin und 10 zurück. Ab und zu bin ich mal auf der Autobahn aber das auch nicht für sehr weite Strecken. Das ganze seit knapp 20.000 km und ich hatte noch nicht das geringste Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Black Cannonbal


Wo steht, daß der 2.0 TDI PD die Freigabe für VW 505 00 hat?

Bei mir Seite 324 😉

(BKD-Motor MJ 2005)

Zitat:

Original geschrieben von sapphire_pro



Zitat:

Original geschrieben von Black Cannonbal


Wo steht, daß der 2.0 TDI PD die Freigabe für VW 505 00 hat?
Bei mir Seite 324 😉

(BKD-Motor MJ 2005)

Bei mir S.326! 😉

Aber nicht auf S.428, wo ich zuerst geschaut habe... 😰

Die meisten Leute machen sich zuviel Angst bezüglich Kurzstrecken, DPF, Kondenswasser im Öl usw. die Motoren sind für die Breite Masse ausgelegt die sich da nicht drum schert und halten das auch aus. In einigen Extremfällen führt das zu Problemen aber sonst.

Ich fasse hier die von mir recherchierten Freigaben für Motoröl beim 2.0 TDI PD zusammen:

VW 505 00 (für Serviceintervall, siehe s.S. 326)
VW 506 00 (Longlife, s.S. 326)
VW 505 01 (Service, s.S. 326 + 428)
VW 506 01 (Longlife, s.S. 326 + 428)
VW 507 00 (Longlife)

Diese Seite hier sagt aus, die VW 505 00 und VW 506 00 seien für TDI ohne PD, aber wem trau ich jetzt mehr, dem Internet oder dem Handbuch von Audi?

Ich hoffe, es hilft dem einen oder anderen Suchenden weiter! 🙂

Und zum eigentlichen Thema des TE:

Hätte ich diese Infos schon früher gehabt, hätte ich das Mobil 1 0W40 getestet.
Jetzt ist halt wieder das Castrol Edge 5W30 drin.

Das nächste mal kommt Fuchs Titan oder Shell Helix rein.
Oder beides.
Nacheinander. 😎

Moin! Fahre auf dem 1.9 TDI PD ohne DPF auch VW 505 01 (Festintervall, 15000 km / 1 Jahr) von Shell.
Shell Helix Diesel HX7 AV 5W-30.

z.B. bei egay

EDIT: Infos

Zitat:

Original geschrieben von Black Cannonbal


Diese Seite hier sagt aus, die VW 505 00 und VW 506 00 seien für TDI ohne PD, aber wem trau ich jetzt mehr, dem Internet oder dem Handbuch von Audi?

Ganz klar dem Handbuch!

Zitat:

Original geschrieben von sapphire_pro


Genau das ist der Knackpunkt beim PD!

Die Frage ist eben in wieweit das 0W-40 die PD-Elemente genau so gut schmiert wie das 5W-30.

Zumal ich gelesen habe, das das 0W-40 von Mobil 1 jetzt eh kein vollsynthetisches Öl mehr ist und somit ein großer Vorteil ggü dem 5W-30 wegfällt.

Ich würde demnach das 5W-30 von Mobil 1 nehmen und auch alle 15.000KM wechseln und dürfte dann in etwas die gleiche Gütequalität erreichen wie mit dem 0W-40.

Völliger Quatsch.

HC Synthese oder Vollsynthetisch sind KEINE Qualitätsmerkmale.

Deine Antwort
Ähnliche Themen