Wenn Qualität und Service nicht stimmt...

VW Passat B6/3C

...kommt man an den Punkt wo man - trotz eigentlich einem grundsätzlich gutem Produkt trotzdem nichts mehr aus WOB haben möchte.

Bei meinem Freundlichen (sehr großes Autohaus in FFM) hatte ich ja das Dröhnen beim beschleunigen aus D2 bei 10 km/h bzw. 1500 RPM reklamiert. Aber da ist man ratlos. Angeblich sei Volkswagen auch ratlos. Vielleicht das ZMS... Oder doch das Getriebe selber... Letzthin stand der Wagen zwei Tage in der Werkstatt. Wie ich erfahren habe hat man in der Zeit nichts weiter getan als Softwarestände zu prüfen. Zum auslesen von Getriebedaten sollte ich dann ein anderes mal vorbeikommen.

Das Klappern der Klappe im Armaturenbrett Fahrerseite hat die Werkstatt kurzerhand garnicht erst hören wollen. Als ich den Wagen abgeholt habe waren Armaturenbret und Türgriffe voller schwarzer Schmierfinger

Im Kombiinstrument vor der MFA sammelt sich inzwischen mehr und mehr Staub. Der Freundliche meint, das sei Normal, der kommt durch das Loch vom Nullstellknopf.... Achso, da ist gar kein Loch beim 3c? Na dann müssen wir das mal bei Volkswagen reklamieren und hören was die dazu sagen. Das war vor mehreren Monaten.

Auch die Beschichtung des Leders an der Flanke des Fahrersitzes löste sich stellenweise schon nach gut 2000 km. Der Freundliche meint dazu, das sei sicher vom Ein- und Aussteigen, und daher normal. Auf den Hinweis das dies bei dieser Fahrleistung aber noch nicht sein darf, die Sitzfläche und die Vorderkante der Flanke eigentlich noch stärker beansprucht werden, dort aber keine Defekte sind, und überhaupt an meinem 8 Jahre alten Bürostuhl nirgends die Beschichtung vom Leder abgeht, musste dies natürlich zunächst bei Volkswagen reklamiert werden. Auch dies ist nun schon mehrere Monate her.

Inzwischen blendet der Außenspiegel nicht mehr ab, und das Licht im Handschuhfach geht nicht mehr (natürlich ist das Birnchen ganz). Diese Arbeiten sollten zusammen mit den anderen gemacht werden, damit ich nicht wegen jeder Schraube einzeln in die Werkstatt kommen muß. Nur scheint Wolfsburg das aussitzen zu wollen.

Und auf Nachfrage beim Freundlichen: Keine Antwort. Auch Einschreiben an den Serviceleiter mit Fristsetzung hat man der Einfachheit halber schlicht komplett ignoriert.

Noch viel schlimmer finde ich aber, der Polo den ich als Leihwagen hatte... Da hat nichts geklappert, nichts gedröhnt, kein Dreck im KI, Sitze in Ordnung, fährt oderntlich...

Beste Antwort im Thema

...kommt man an den Punkt wo man - trotz eigentlich einem grundsätzlich gutem Produkt trotzdem nichts mehr aus WOB haben möchte.

Bei meinem Freundlichen (sehr großes Autohaus in FFM) hatte ich ja das Dröhnen beim beschleunigen aus D2 bei 10 km/h bzw. 1500 RPM reklamiert. Aber da ist man ratlos. Angeblich sei Volkswagen auch ratlos. Vielleicht das ZMS... Oder doch das Getriebe selber... Letzthin stand der Wagen zwei Tage in der Werkstatt. Wie ich erfahren habe hat man in der Zeit nichts weiter getan als Softwarestände zu prüfen. Zum auslesen von Getriebedaten sollte ich dann ein anderes mal vorbeikommen.

Das Klappern der Klappe im Armaturenbrett Fahrerseite hat die Werkstatt kurzerhand garnicht erst hören wollen. Als ich den Wagen abgeholt habe waren Armaturenbret und Türgriffe voller schwarzer Schmierfinger

Im Kombiinstrument vor der MFA sammelt sich inzwischen mehr und mehr Staub. Der Freundliche meint, das sei Normal, der kommt durch das Loch vom Nullstellknopf.... Achso, da ist gar kein Loch beim 3c? Na dann müssen wir das mal bei Volkswagen reklamieren und hören was die dazu sagen. Das war vor mehreren Monaten.

Auch die Beschichtung des Leders an der Flanke des Fahrersitzes löste sich stellenweise schon nach gut 2000 km. Der Freundliche meint dazu, das sei sicher vom Ein- und Aussteigen, und daher normal. Auf den Hinweis das dies bei dieser Fahrleistung aber noch nicht sein darf, die Sitzfläche und die Vorderkante der Flanke eigentlich noch stärker beansprucht werden, dort aber keine Defekte sind, und überhaupt an meinem 8 Jahre alten Bürostuhl nirgends die Beschichtung vom Leder abgeht, musste dies natürlich zunächst bei Volkswagen reklamiert werden. Auch dies ist nun schon mehrere Monate her.

Inzwischen blendet der Außenspiegel nicht mehr ab, und das Licht im Handschuhfach geht nicht mehr (natürlich ist das Birnchen ganz). Diese Arbeiten sollten zusammen mit den anderen gemacht werden, damit ich nicht wegen jeder Schraube einzeln in die Werkstatt kommen muß. Nur scheint Wolfsburg das aussitzen zu wollen.

Und auf Nachfrage beim Freundlichen: Keine Antwort. Auch Einschreiben an den Serviceleiter mit Fristsetzung hat man der Einfachheit halber schlicht komplett ignoriert.

Noch viel schlimmer finde ich aber, der Polo den ich als Leihwagen hatte... Da hat nichts geklappert, nichts gedröhnt, kein Dreck im KI, Sitze in Ordnung, fährt oderntlich...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Hallo Stefan,

Du hast nach möglichen Vorgehensweisen gefragt und ich habe Dir eine genannt. Was willst Du eigentlich?
Eine Adresse von jemandem, bei dem Du Dich ausweinen kannst?

VW-Garantie und Gewährleistung sind abgelaufen bzw. nicht vorhanden, wie ich das verstanden habe.
Kulanz seitens VW kann man nicht einklagen. Sie bieten ohnehin schon die Übernahme eines Teils der Kosten an. Zudem besteht wohl eine GW-Versicherung.

Also ist eine der wenigen vebrleibenden Alternativen neben dem Kauf eines Produktes einer anderen Marke mit besserem Kundenservice ein Beschwerdebrief an VW oder der Verzicht auf die Reparatur und die zukünftige Nutzung des Fahrzeuges ohne Turbolader.

Was erwartest Du sonst von uns???

Gruß,

Mr. D.

Von Dir und Deinen wenig hilfreichen Statements sichers nichts.

Also, ich werde mir deswegen sicher keinen anderen oder neuen kaufen ! Absoluter Schwachsinn eine solche Aussage !

Pardon, eigentlich nicht meine Art sich hier im Forum so zu unterhalten. Aber solche Antworten sind mir echt zu dumm !

Glückwunsch, Du bist der Erste auf meiner Ignore-Liste !

Noch einmal kurz eine Klarstellung meiner vll. nicht ganz nachvollziehbaren Frage:

Sofern VW meine Kulanzanfrage (bzw. die meines Händlers) negativ beantworten würde, was würdet Ihr mir raten, um doch vll. eine Beteiligung zu erreichen ?

Der Wagen ist mal gerade 3 Jahre alt und 116 tkm sind eigentlich auch nicht so die Leistung, wo sich ein Turbo verabschieden sollte.

Bin alles andere als ein Heizer, nach Autobahnfahrten läuft der Motor so etwa 2 min nach, damit er sich "beruhigt" und wird auch sonst eher schonend gefahren.

Selbst bei warmer Jahreszeit mache ich morgens die Standheizung an, damit der Motor warm ist, bevor ich losfahre.

Also, eigentlich denke ich schon, dass ich pfleglich mit dem Wagen umgehe.

Meine bisherigen TDI´s (5 an der Zahl) haben nie etwas mit dem Turbo gehabt.

Wie sollte ich also Eurer Meinung nach im Falle einer Ablehnung gegenüber VW auftreten bzw. argumentieren ?

Danke und Gruß

Stefan

Zitat:

Ich kann immerhin auf eine Datenbasis von 140 Turbodiesel-Fahrzeugen von VW, Audi und Ford bei uns in der Firma zurückgreifen. Nach 200.000 Km sind die Kisten entweder fertig oder bereits einmal durchrepariert.
Für den Privatkäufer kann ein solches Fahrzeug ruinös sein.

Viel Spaß weiterhin mit dem Passat.

Mr. D.

Abgesehen von der etwas ominösen "Datenbasis" (was ist das für eine Quelle?) finde ich es ABER AUCH ÜBERHAUPT NICHT abwegig, wenn ein KfZ nach 200 Tsd km "fertig" ist oder diverse Reparaturen durchleben muss. Egal welches Fabrikat / Modell.

Ich frage mich immer wieder, was die Leute erwarten, wenn sie sich nen Gebrauchten mit z.Bsp. 100 Tsd km kaufen.

Da ist ganz einfach schon Einiges durch bzw. hat die Kiste dann schon verdammt viele km runter.

Und sorry, 200.000 km fahren sehr viele Leute gar nicht mit ihrem PKW. Vorher rostet der nach knapp 20 Jahren weg.

Zitat:

Und sorry, 200.000 km fahren sehr viele Leute gar nicht mit ihrem PKW. Vorher rostet der nach knapp 20 Jahren weg.

Von daher konnte ich auch "Die sind auf drei Jahre Leasingsauer optimiert" nicht wirklich nachvollziehen. Es dürften eher weniger Privatfahrer sein, die 200tkm in drei Jahren fahren, und in aller Regel geht das Auto ja nach einer bestimmten Laufleistung kaputt, und nicht konsequent nach drei Jahren.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von feffel


Noch einmal kurz eine Klarstellung meiner vll. nicht ganz nachvollziehbaren Frage:

Sofern VW meine Kulanzanfrage (bzw. die meines Händlers) negativ beantworten würde, was würdet Ihr mir raten, um doch vll. eine Beteiligung zu erreichen ?

Der Wagen ist mal gerade 3 Jahre alt und 116 tkm sind eigentlich auch nicht so die Leistung, wo sich ein Turbo verabschieden sollte.

Bin alles andere als ein Heizer, nach Autobahnfahrten läuft der Motor so etwa 2 min nach, damit er sich "beruhigt" und wird auch sonst eher schonend gefahren.

Selbst bei warmer Jahreszeit mache ich morgens die Standheizung an, damit der Motor warm ist, bevor ich losfahre.

Also, eigentlich denke ich schon, dass ich pfleglich mit dem Wagen umgehe.

Meine bisherigen TDI´s (5 an der Zahl) haben nie etwas mit dem Turbo gehabt.

Wie sollte ich also Eurer Meinung nach im Falle einer Ablehnung gegenüber VW auftreten bzw. argumentieren ?

Danke und Gruß

Stefan

Nach meiner Erfahrung interessiert VW sich nicht für irgendwelche Argumente,in den meisten Fällen wird die Kulanz abgelehnt mit merkwürdigen Begründungen.

Kulanz zeigen bedeutet Kosten und Sparen ist angesagt.VW interessiert nur der Verkauf,und der Absatzmarkt ist leider nicht in Deutschland.

Zitat:

Original geschrieben von feffel


Selbst bei warmer Jahreszeit mache ich morgens die Standheizung an, damit der Motor warm ist, bevor ich losfahre.

Also, eigentlich denke ich schon, dass ich pfleglich mit dem Wagen umgehe.

ich kann nicht mal meine Heizung benutzen, wenn ich sie benutze wird mein Motor nicht warm und wenn ich sie nicht benutze wird er nach geschätzte 25km warm. Ist normal fahre ja Diesel, aber komisch ist der Leihwagen den ich jetzt habe auch Diesel auch VW der braucht 6km ohne Heizung und 10km mit Heizung bis er auf 90°C Grad Temparatur erreicht hat ! In Minus Temparaturen musste ich mit Sitzheizung auskommen !

Was den Threadersteller und seinen Turbo angeht, kannst du dann sicherlich nichts weiter machen. So doof das auch ist. Man könnte den Turbo eventuell selbst wechseln aber billiger wird das bestimmt auch nicht. Du kannst nur schauen, ob dein Auto sonst fit ist und wenn ja, hoffen dass lange nichts passiert. Sonst kann man leider nur verkaufen und schauen, wo man dann neu kauft 🙄
Wenn du den Meister gut kennst, kannst du vielleicht einen Deal machen und bekommst dafür deine Durchsicht gratis. Kommt unterm Strich zwar auch teurer als 100 % Kulanz aber man muss dann das beste draus machen und hoffen, dass sonst nix weiter kaputt geht.
Hättest du eine Neuwagenanschlussgarantie, wären die 600 - 700 € aber schon dafür bezahlt worden...

Soderle, meine unendliche Geschichte wird vielleicht doch noch zu einer endlichen. Drückt mir mal die Daumen...

Staub im KI: Wurde jetzt nochmal zerlegt, geprüft und gereinigt. Prinzip Hoffnung...

Erschütterungen im Leerlauf: Die Motorlager waren es.

Rubbeln bei 1600 U/Min: Probefahrt mit dem neuen Serviceleiter gemacht, der sagte sehr spontan 1) Das ist nicht normal, und 2) Das scheint das Lamellenpaket zu sein. Wird nun bestellt und zeitnah getauscht. Prinzip Hoffnung...

Will ja nicht nur meckern, wie gesagt, ansonsten bin ich mit meinem Passi ja sehr zufrieden...
Positiv anmerken mag ich auch noch, dass sie alles blitzeblank sauber gemacht haben, außen und innen. Leider so sauber, dass die blitzeblanken Türgummis jetzt auf dem blitzeblanken Lack knarzen, wenn sich die Karosserie verwindet. Ist aber nicht so schlimm, ich hab noch eine Tüte Talkum in der Garage. Die Geste zählt finde ich...

Kurze Sachstandsmeldung:

VW übernimmt 70% auf Kulanz. (Soviel ersteinmal zur kulanten Seite von VW, und das nicht das erste Mal !!!).

Von den verbleibenden Kosten übernimmt die Anschlußgarantie 40% und ich die restlichen 60%.

Denke mal, dass ich mit etwa 200,00 € aus der Geschichte herauskomme.

Arbeitslohn wird eh zu 100% durch die Anschlußgarantie übernommen.

UND: Ich kaufe mir sicher keinen anderen bzw. neuen Passat wegen des def. Turbos.

Es ist in fast 30 Jahren VW, die ich nun schon diese Marke fahre, das dritte Mal, dass ich Kulanz haben wollte. Und wie bisher auch, völlig problemlos. Ginge ich allerdings anders an diese Sachen heran und würde nur meckern, wäre es bisher und auch diesmal sicher anders ausgegangen.

Bei meinem alten 3BG war nach 7 !!! Jahren und über 170.000 km auf der Uhr die Sitzheizung der Fahrerseite defekt.
Kulanz 100%, SH neu, Sitz neu bezogen und gepolstert und 170,00 € für eine neue Hose bekommen.
Ist etwa 3 Jahre her.

Gruß

Stefan

meiner hat zum 3. mal nicht mehr gestartet. Am Dienstag habe ich gespräch mit meinem Verkäufer!

Und, schon festgestellt, woran es liegt ?

Willst wandeln oder was hast Du `vor ?

Zitat:

Original geschrieben von feffel


Und, schon festgestellt, woran es liegt ?

Willst wandeln oder was hast Du `vor ?

Will wandeln,

denn was nützt mir ein Auto wenn ich Winter das Heizung nicht mal benutzen kann !

Dann bekommst ja schon das neue Modell, oder sehe ich das falsch ?

Zitat:

Original geschrieben von feffel


Dann bekommst ja schon das neue Modell, oder sehe ich das falsch ?

nee danke will keine VW mehr. Wir fahren schon seit 20 Jahren VW, und das B6 Passat war eine von den schlimmsten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen