Wenig Kompression, obwohl Bauteile Maßhaltig.
Guten Abend!
Ich schraube grade an meinem schönwetter-Roller für den Sommer, der leider nicht mehr anspringen will. Laufleistung: 8000 km.
Nachdem ich bereits den Vergaser auf Verdacht getauscht und die Zündung überprüft habe (Zündfunke ist da), habe ich die Kompression gemessen. Das ernüchternde Ergebnis: 9 Bar. Laut Werkstatthandbuch sollte der Motor 14 Bar bringen.
Er lief in letzter Zeit immer schlechter, sprang zunehmend schlechter an. Wenn er dann einmal an war, lief er und ließ sich warm auch wieder gut starten.
Bei der letzten Fahrt brauchte der Motor zunächst ca. 15 Min Überredung bis er ansprang. Als ich ihn wieder abgestellt hatte und wieder mit dem E-Starter starten wollte, streikte er, ließ sich dann aber schlussendlich mit dem Kickstarter starten.
Das war die letzte Fahrt. Seitdem startet er gar nicht mehr. Nicht mal mit Startpilot.
Also habe ich den Motor demontiert, habe ich die verdächtigen Teile vermessen, konnte aber nichts feststellen.
- Die Zylinderwand ist riefenfrei. Der Kreuzschliff nicht mehr perfekt, aber von einem polierten Bild weit entfernt
- Der Kolben sieht gut aus, bis auf (die beinahe üblichen) paar Kratzer am Kolbenhemd (da ist er wohl mal trocken gestartet bis Öl am Kolben angekommen ist).
- Die Kolbenringe sitzen leichtgänig im Kolben. Laut Werkstatthandbuch soll das End-Gap zwischen 0,05mm und 0,15mm betragen. Der 1. Kompressionsring hat eine End-Gap von 0,08mm. Also völlig ok und wohl nicht verschlissen.
- Die Ventile im Zylinderkopf hatte ich bereits auf 0,1mm/0,1mm eingestellt, das habe ich vor der Demontage noch mal kontrolliert. War ok.
- Die Ventile scheinen auch dicht zu sein: Ich habe den ausgebauten Zylinderkopf auf den Kopf gedreht und den Brennraum mit Benzin gefüllt. Es sickert kein Tropfen durch die Ventilsitze in den Ansaug/Abgaskanal.
- Sowohl Zylinderkopf, als auch Zylinder sind plan und haben weniger als 0,05mm Spalt zwischen jeweils 2 Schraubenlöchern und einer Glasplatte, die ich in Ermangelung einer geplanten Platte als Referenz missbraucht habe.
- An der Kopfdichtung bzw Zylinder/Zylinderkopf war kein blowby erkennbar. War wohl auch dicht? 😕
Meine Frage an die Spezis hier: Warum hat der Motor so wenig Kompression und läuft so schlecht, obwohl alles ok erscheint? Hat jemand Rat? Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Danke vorab und LG 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@4-Ventiler schrieb am 31. Oktober 2017 um 12:02:31 Uhr:
Dass eine 'so winzige Bohrung' 0,08mm Stoßspiel haben kann ist schon klar
Bin nach wie vor der Meinung, daß ein knappes Zehntel Millimeter Stoßspiel - wohlgemerkt als Verschleißgrenze - nicht stimmig ist.
Der TE möchte aus seinem Rex aber sicherlich nicht das Letzte rausholen, sondern einfach nur ein bißchen damit durch die Gegend gondeln mit seinem “Schönwetter-Roller“. 🙂
Vielleicht wurde der Motor auch zu schnell zerlegt, ohne vorher bspw. den Zündzeitpunkt zu überprüfen. Der mechanische Zustand des Motors ist laut Aussage des TE nicht so schlecht, daß er deshalb nicht anspringen kann.
Wie hoch muß bei solch einem Viertaktfuffi eigentlich die Startdrehzahl sein?
114 Antworten
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 1. November 2017 um 11:24:06 Uhr:
Meine Erfahrungen mit dem Kompressionsdruck beim 0815 4T liegen bei 12Bar.
Dann würden 9Bar noch so eben passen .Fehlzündungen heißt "Zündung im Auspuff ".Es muss also zündfähiges Gemisch in den heissen Auspuff gelangen .
Das kann nur durch Zündaussetzer,das würde dann auch bei Startpilot fehlzünden oder durch zu fettes Gemisch passieren,das nicht vollständig verbrannt wird.
Oder durch eine schlechte Ventilsteuerung,das dass Auslassventil im Arbeitstakt noch nicht zu ist.
Vielleicht die Steuerkette übergesprungen,weil der Kettenspanner ko ist.
Kodiac2 darf den Nagel bei mir in die Wand hauen,er trifft den Kopf wenigstens.😉
Hätte aber nicht mit gerechnet das wenn schon einer anfängt zu messen so etwas nicht im Auge fällt,ist ja nicht nur ein bisschen verrußt.
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 18:38:33 Uhr:
Wie kommt denn solch eine Rußschicht zusammen ??
Nach so weinigen km ??
Sammeln,sammeln.😁
jaaaaa, aber wieeeeeeee 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 1. November 2017 um 16:47:08 Uhr:
vielleicht hättest du aber mit einem Druckverlusttest schon vorab (ohne Demontage) die Undichtigkeit am Auslaßventil feststellen können. 😉Die Erklärung, weshalb Benzin zur Dichtheitsprüfung der Ventile beim ausgebauten Zylinderkopf nicht besonders gut geeignet ist, habe ich bereits an 4-Ventiler adressiert.
Klar, hätte ich damit eine Undichtigkeit irgendwo feststellen können. Da ich den Roller aber in der heimischen Garage und nicht in der Werkstatt mit Hebebühne repariere, geht das mangels Kompressor ohnehin nicht. Weitergeholfen hätte mir die Info auch nicht, ich wusste ja bereits, dass es ein Problem gibt. Nur nicht wo.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 1. November 2017 um 18:13:57 Uhr:
Hätte aber nicht mit gerechnet das wenn schon einer anfängt zu messen so etwas nicht im Auge fällt,ist ja nicht nur ein bisschen verrußt.
Natürlich habe ich gesehen, dass der Kopf verrußt ist. Darum wollte ich den Brennraum ja reinigen.
Warum ich nicht sofort auf das Auslassventil geschlossen habe? Ich bin kein KFZ-Mechaniker, sondern habe Elektrotechnik studiert. 😉
Ein so verrußtes Ventil sehe ich eben auch zum ersten Mal. Hinterher ist man immer schlauer.
Nebenbei finde ich nichts falsches an einer systematischen Fehlersuche unterstützt von Messgerät, die nunmal irgendwo beginnen muss.
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 18:38:33 Uhr:
Wie kommt denn solch eine Rußschicht zusammen ??
Nach so weinigen km ??
Der Vergaser ist wohl ab Werk zu fett eingestellt für unsere deutschen Verhältnisse. Vermutlich, weil die Motoren auf der ganzen Welt verkauft werden und so eingestellt sind, dass man damit auch im Winter im chinesischen Hochgebirge noch mit Lambda <1 unterwegs ist und damit im "sicheren Bereich".
Wenn der Hobel wieder läuft, werde ich mal auf eine kleinere Hauptdüse wechseln und mittels CO Tester neu abstimmen.
Kleine nebenfrage am Rande:
Woran merkt man jetzt, dass das Ventil nicht richtig schließt, wenn doch aber der flüssigkeitstest nichts beweisen soll? (vorausgesetzt ich hab das hier richtig so verstanden)
Hab nen Kopf der auch am Auslassventil und im Auslass total verrußt ist (Motor hatte über längere Zeit viel Öl verbrannt). Der Diesel sickerte auch über Nacht nicht durch.
Zitat:
@Bamako schrieb am 1. November 2017 um 19:31:43 Uhr:
Kleine nebenfrage am Rande:Woran merkt man jetzt, dass das Ventil nicht richtig schließt, wenn doch aber der flüssigkeitstest nichts beweisen soll? (vorausgesetzt ich hab das hier richtig so verstanden)
Hab nen Kopf der auch am Auslassventil und im Auslass total verrußt ist (Motor hatte über längere Zeit viel Öl verbrannt). Der Diesel sickerte auch über Nacht nicht durch.
Ich war auch bis heute der Meinung, dass der "Benzintest" genügt, da man es von allen Seiten so hört. Offenbar brauchts dann aber doch etwas Druck, damit solche Undichtigkeiten beginnen sich auszuwirken.
Ob das Ventil nun dicht ist, sieht man schlussendlich nur am Ventilsitz, wenn du das Ventil ausgebaut hast.
Schau dir oben meine Fotos an. Das Einlassventil sieht völlig normal und gut aus (der silberne, eingeschliffene Ring am Ventil).
Auf dem anderen Foto sieht du das verrußte Auslassventil. Dort befindet sich der Ruß auch auf der eingeschliffenen Fläche und somit sitzt das Ventil nicht mehr 100%ig im Ventilsitz und weißt eine leichte Undichtigkeit auf.
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 1. November 2017 um 19:23:35 Uhr:
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 1. November 2017 um 16:47:08 Uhr:
vielleicht hättest du aber mit einem Druckverlusttest schon vorab (ohne Demontage) die Undichtigkeit am Auslaßventil feststellen können. 😉Klar, hätte ich damit eine Undichtigkeit irgendwo feststellen können. Da ich den Roller aber in der heimischen Garage und nicht in der Werkstatt mit Hebebühne repariere, geht das mangels Kompressor ohnehin nicht. Weitergeholfen hätte mir die Info auch nicht, ich wusste ja bereits, dass es ein Problem gibt. Nur nicht wo.
Na dann tut es mir leid, daß ich deine Zeit verschwendet habe. Du weißt ja offensichtlich eh alles besser.
Ich für meinen Teil bin zwar schon etwas älter und mein Gehör ist auch nicht mehr das beste, aber ob die Luft aus dem Auspuff bläst oder Richtung Vergaser oder am Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse hinein, das kann ich schon noch unterscheiden.
Gruß Wolfi
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 1. November 2017 um 19:23:35 Uhr:
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 18:38:33 Uhr:
Wie kommt denn solch eine Rußschicht zusammen ??
Nach so weinigen km ??Der Vergaser ist wohl ab Werk zu fett eingestellt. Wenn der Hobel wieder läuft, werde ich mal auf eine kleinere Hauptdüse wechseln und mittels CO Tester neu abstimmen.
So viel zu fett ?
Dann braucht der ja 3-4L/100km (wenn nicht noch mehr) und das fällt doch auf !
Und wieso schon wieder ein Gerät ?
Das kann man auch so, wieso muss ich für alles Messgeräte haben ?
Nochmal, wir reden hier von einem Motor, der im Neuzustand keine 400 Euro kostet !!
Irgendwo ist dann auch deine Aussage das du gerne bastelst und alles genau ergründen willst ad absurdum geführt weil es absolut keiner Kosten-Nutzen-Rechnung mehr entspricht.
Ich bastle und ergründe auch verdammt viel und auch gerne, aber wenn ich anfange solche Geräte zu brauchen oder zu benutzen (weil ich es kann) kann ich das nicht mehr ruhigen Gewissens vor mir selber verantworten. Es macht einfach keinen Sinn mehr !
Das überarbeiten der Ventile nun, okay, das ist überschaubar. Auch vom Werkzeugeinsatz her.
Genauso das messen der Kompression.
Aber CO-Tester nur um einen Vergaser auf dem Motor abzustimmen ??? 🙄
In diesem Sinne
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 1. November 2017 um 19:39:34 Uhr:
Ich für meinen Teil bin zwar schon etwas älter und mein Gehör ist auch nicht mehr das beste, aber ob die Luft aus dem Auspuff bläst oder Richtung Vergaser oder am Kolben vorbei ins Kurbelgehäuse hinein, das kann ich schon noch unterscheiden.
Soso, da der Motor noch immerhin 9 Bar drücken konnte, gingen dort nur winzige Mengen Gemisch in den Auspuff verloren. Wenn du das hättest hören, dann darfst du mir gerne deine Bewerbungsunterlagen zukommen lassen. Wir suchen händeringend Leute, die Risse im Carbon-Monocoque anhand des Klangs erkennen können. Dann können wir uns das teure Röntgen in Zukunft sparen.
Im übrigen geht der Thread hier grade in eine völlig falsche Richtung: Im Nachhinein darauf rumreiten was man hätte tun können und was man hätte bemerken können ist nicht sehr konstruktiv.
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:41:10 Uhr:
So viel zu fett ?
Dann braucht der ja 3-4L/100km (wenn nicht noch mehr) und das fällt doch auf !
Es waren genau 2,83 L / 100 km im 1000 km Durchschnitt.
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:41:10 Uhr:
Nochmal, wir reden hier von einem Motor, der im Neuzustand keine 400 Euro kostet !!
Na und?
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:41:10 Uhr:
Irgendwo ist dann auch deine Aussage das du gerne bastelst und alles genau ergründen willst ad absurdum geführt weil es absolut keiner Kosten-Nutzen-Rechnung mehr entspricht.
Den Fehler für Nippes reparieren zu können, weil es mit einer Erbsengröße Schleifpaste erledigt ist, entspricht nicht deiner Kosten-Nutzen-Rechnung?
6 - Setzen.
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:41:10 Uhr:
Aber CO-Tester nur um einen Vergaser auf dem Motor abzustimmen ??? 🙄
Wenn ich Zugriff auf einen CO Tester habe, wieso sollte ich ihn nicht nutzen?
Du als Profi solltest wissen, dass keine genaue Abstimmung per Zündkerzenbild möglich ist. Es sei denn man hat grade 100 Kerzen rumliegen. Denn so eine Kerze kann man dann genau 1x benutzen.
wenn so ein Motörchen mit 9 bar nicht wenigstens ein bisschen läuft, muss der Fehler woanders gesucht werden !
kbw
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 1. November 2017 um 19:45:46 Uhr:
Im übrigen geht der Thread hier grade in eine völlig falsche Richtung: Im Nachhinein darauf rumreiten was man hätte tun können und was man hätte bemerken können ist nicht sehr konstruktiv.
... irgendwie seh ich auf der ersten Seite bereits Hinweise das an anderer Stelle gesucht werden sollte ....
Wo ist das im nachhinein ?
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:50:59 Uhr:
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 1. November 2017 um 19:45:46 Uhr:
Im übrigen geht der Thread hier grade in eine völlig falsche Richtung: Im Nachhinein darauf rumreiten was man hätte tun können und was man hätte bemerken können ist nicht sehr konstruktiv.... irgendwie seh ich auf der ersten Seite bereits Hinweise das an anderer Stelle gesucht werden sollte ....
Wo ist das im nachhinein ?
Und ich habe an anderer Stelle gesucht. Oder nicht? 😉
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 1. November 2017 um 19:45:46 Uhr:
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:41:10 Uhr:
So viel zu fett ?
Dann braucht der ja 3-4L/100km (wenn nicht noch mehr) und das fällt doch auf !Es waren genau 2,83 L / 100 km im 1000 km Durchschnitt.
Dann hast du ein Öl-Leck, dann sind solche Ablagerungen einfach nicht möglich.
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 1. November 2017 um 19:45:46 Uhr:
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:41:10 Uhr:
Irgendwo ist dann auch deine Aussage das du gerne bastelst und alles genau ergründen willst ad absurdum geführt weil es absolut keiner Kosten-Nutzen-Rechnung mehr entspricht.
Den Fehler für Nippes reparieren zu können, weil es mit einer Erbsengröße Schleifpaste erledigt ist, entspricht nicht deiner Kosten-Nutzen-Rechnung?
6 - Setzen.
Dann zitiere mal komplett. Der jetzige Fehler, der mit überschaubaren Werkzeugeinsatz erledigt werden kann geht in Ordnung. Genau das hab ich auch gesagt. Also reiß hier nicht alles auseinander ...
Zitat:
@Passarati-Turbo schrieb am 1. November 2017 um 19:45:46 Uhr:
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:41:10 Uhr:
Aber CO-Tester nur um einen Vergaser auf dem Motor abzustimmen ??? 🙄Wenn ich Zugriff auf einen CO Tester habe, wieso sollte ich ihn nicht nutzen?
Du als Profi solltest wissen, dass keine ordentliche Abstimmung per Zündkerzenbild möglich ist. Es sei denn man hat grade 100 Kerzen rumliegen. Denn so eine Kerze kann man dann genau 1x benutzen.
Ich weis nur, das mein 2T keine solchen Ablagerungen hat. Und der hat ein Benzin-Öl-Gemisch !!!
Im übrigen ist es möglich wenn man nicht 100%ig arbeiten will. Wobei man dann bedenken muss das im Grunde bei geänderten Luftdruck oder auch -feuchtigkeit eine neue Einstellung vornehmen muss weil sich die Werte wieder geändert haben.
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:59:17 Uhr:
Dann hast du ein Öl-Leck, dann sind solche Ablagerungen einfach nicht möglich.
Kein messbarer Ölverbrauch.
Zitat:
@Starrrger schrieb am 1. November 2017 um 19:59:17 Uhr:
Im übrigen ist es möglich wenn man nicht 100%ig arbeiten will. Wobei man dann bedenken muss das im Grunde bei geänderten Luftdruck oder auch -feuchtigkeit eine neue Einstellung vornehmen muss weil sich die Werte wieder geändert haben.
Dann solltest du dir mal ein per Zündkerzenbild vermeindlich gutes Gemisch mittels CO Tester anschauen. Braun ist die Kerze im Bereich von locker Lambda 0,9 bis 1,1. Das sagt garnichts aus.
Zum Abstimmen brauchst du jedes Mal eine neue Kerze und dann musst du jahrzehntelange Erfahrung haben. Ein paar wenige Jungs aus unserer Motorenabteilung können das, die sind aber auch schon ewig im Geschäft. Der Isolator der Kerze verfärbt sich in den ersten 500m Vollgas. Und daran und nur daran lässt sich halbwegs Präzise der Zündzeitpunkt und das Gemisch feststellen. Leider funktioniert das genau 1x mit jeder Kerze.