Wellenartige Ruckeln im Tempomatbetrieb
Hallo
Ich benötige mal wieder Informationen/Hilfe bei meinem Wagen.
PASSAT 2.0tDI CR EZ.2008 DSG
Km.182000
Gekauft.2012 mit ca.80000km
Als ich das Fahrzeug damals gekauft hatte, gab es kleine Ruckler bei Fahrten mit Tempomat ( bei 30 und 50kmh). Damals wurde die Mechatronik getauscht, und ein Update aufgespielt. Bis jetzt hat das soweit Funktioniert. Seit einigen Tagen habe ich jetzt Wellenartige Bewegungen wenn ich mit Tempomat ( wieder bei 30 und 50kmh) fahre. Drehzahlschwankungen sind nicht sichtbar. Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen. Ich gehe mal davon aus, das ich mit Sicherheit nicht der erste bin, der dieses Problem hatt/hatte. Wer konnte.mit welcher Reparatur dieses Schaukeln beseitigen.
Und noch eine Frage.
Gehe ich richtig in der Annahme, das eine verkokte Ansaugbrücke sowie sämtliche anderen verkokten Teile, die in diesem System sitzen ( wurde bei mir noch nie gereinigt) einen erhöhten Spritverbrauch zur Folge haben?
32 Antworten
Super. Das bestätigt mal wieder meine Annahme. Ist wahrscheinlich ein Mitarbeiter von VW aus der Werbeabteilung. Und jeder weiß ja, das in der Werbung selten mal die hälfte stimmt.
Zitat:
@schnellerhase schrieb am 19. Mai 2021 um 19:00:13 Uhr:
Man kann im Jahresdurchschnitt auf 6 - 6,5 kommen, muß aber das Jahr über immer konsequent vorsichtig mit dem Gasfuß umgehen, sonst ist man schnell bei 7 + .
Was? Sicher nicht. Ich bin Schnell- und Vielfahrer, alles andere als ein "vorsichtiger Gasfuß". Und vor Corona auch noch mit 100Kg Gepäck und zwei Beifahrern. Durchschnittsverbrauch über die letzten 10 Jahre liegt bei 6,4L/100Km.
Mit dem "neu" eingebauten Motor komm ich aktuell auf 7,4 Liter Durchschnitt, fahre jedoch auf der Autobahn immer ca 160km/h und auch mal mehr.
Mit dem "alten" Motor war ich bei gleichem Verhalten bei 7,1 Liter Durschnitt.
Wenn ich mal mit den Kindern unterwegs bin, fahre ich so max 120 km/h auf der Autobahn und dann geht der Verbrauch schon auf 5,7l runter. Bei 100km/h sogar auf 5,4l. Da ist dann aber nur der Tripwert und nicht der Durschnitt mit Stadt und Co.
Leider ist das Ruckeln immer noch vorhanden. Meine Frau stellte fest, das bei 30 ohne Tempomat, ein Ruckeln vorhanden wäre. Wer hat noch realisierbare Lösungsansätze?
Ähnliche Themen
So. Habe heute mal aus langer Weile die Ansaugbrücke, Drosselklappe sowie AGR ausgebaut und gereinigt. Mann was für eine Sauerei. Dreck war einiges vorhanden. Ein kleines Marmeladenglas wäre wohl voll geworden. Die ganze Übung ( Aus und einbau sowie Reinigung) hat ca.2,5h Zeit gekostet. Mal sehen, ob das Ruckeln beseitigt wurde, und ob er durch diese Aktion auch weniger Diesel verbraucht. Ich werde berichten.
Ernüchterntes Ergebnis. Es Ruckelt weiter. Die Abstände der Wellenartigen Bewegungen haben sich aber vergrößert. Ich werde jetzt noch mal den LMM reinigen und weiter sehen. Hat jemand Vorschläge welche MWB zur Kontrolle interessant wären und welche Werte diese haben sollten?
Da der Beitrag schon ein Monat alt ist. Nochmal zusammengefasst wo wir gerade sind: Du hast ein Ruckeln bei bestimmten Fahrzuständen, Ansaugbrücke gereinigt, hohen Verbrauch mit 8-8,5L/100Km, aber am AGR und LMM noch nichts gemacht. Hab ich noch was vergessen?
LMM reinigen halte ich für nicht hilfreich/Zeitverschwendung. Was du aber machen kannst, ist den LMM einfach abziehen (also den Stecker) und schauen ob die Probleme noch da sind (Vorglühlampe im KI dann ignorieren für den Moment). LMM wird beim CR hauptsächlich nur für AGR verwendet. Wenn man kein AGR hat, kann man auch ohne LMM fahren und den aus der Software nehmen. AGR Ventil sollte dadurch schon verschlossen sein.
So teste ich ob der LMM noch geht. Wenn nicht, dann anderen einbauen.
Dasselbe gilt für das AGR Ventil vorne am Ansaugstutzen. Stecker ab und schauen ob das Ruckeln noch da ist.
Beides separat testen.
Übrigens
Zitat:
@Flieger1967 schrieb am 19. Mai 2021 um 16:52:07 Uhr:
Hier noch ein Auszug einer Verkaufsanzeige bei eBay Kleinanzeigen für einen Passat 2.0TDI mit 125kw und DSG aus 2006 mit 222000km.Der Wagen ist perfekt für Familien, die gerne ein gut motorisiertes, aber sehr sparsames Auto (4,5-5,5 l/100km) fahren möchten.
Das war definitiv noch ein anderer Motor. Pumpe Düse statt Common Rail. Beim CR sind 6-7L/100Km normal wenn man nicht so schnell bzw. normal fährt. Bei schneller Fahrweise sind gerne 7-10L/100Km drin. Für über 10 muss man schon fast die ganze Zeit Vollgas fahren und darf keine Beschränkung haben oder so ein geisteskranker, digitaler, "1" und "0" Fahrer sein 😁. Mit LKWs hinterher sind auch 4,5-5L/100Km machbar. Im KI habe ich beim B6 schon 4,0 hinbekommen. Das sind real dann eher über 4,5. Da muss man dann schon 100Km so fahren bis man da landet.
Mit meiner schnellen Fahrweise habe ich früher beim B6 im KI oft 8,5 stehen gehabt.
Bin gerade diese Woche insgesamt gute 525Km in genau 4h gefahren mit 3 kurzen Stopps zwischendurch zum Tanken und was abholen. Meiste Zeit 180, kurz mal 200 auf freier Autobahn in der Nacht mit einer ca. 10Km Baustelle 60Km/h jeweils pro Richtung inkl. 55Kmh Schleicher. Da standen am Ende bei dem B6 mit original 140PS Turbo + Tuning um die 8,2L/100Km im KI. Also kommen da real 8,5-9 raus nach meiner Erfahrung. Frontantrieb Schaltgetriebe 200tkm ca. aus 2008 mit alter Grundsoftware. Hardware komplett original. Ganze Strecke mit Klima. Draußen waren meist 28-30°. Halbe Strecke leer, halbe beladen. Hinweg etwas Gegenwind, zurück Rückenwind. Sollte sich alles etwas ausgleichen.
Wenn du nicht so schnell fährst und trotzdem gemessene 8,5L/100Km, stimmt da was nicht bei dir am Passat 🙂 Das DSG zieht vllt. 0,5L mehr weg mMn.
Also ja Ansaugstrecke wurde bis auf LMM und AGR Kühler komplett gereinigt. Beim konstanten Fahren ( mit Tempomat bei 30 und 50) spürt man eine Wellenartige Bewegung im Fahrzeug als wenn man mit einem Schiff über hohe Wellen reiten ( reiten bitte nicht so ernst nehmen ist nur der Eindruck) würde. Und ja mein Verbrauch ( mal die hohen Temperaturen jetzt ausgenommen) beträgt durchschnittlich 8-8,5 l. Höhere Geschwindigkeiten ( über 100) fahre ich nur im Urlaub ( und der ist ja eng begrenzt). Sonst nur Stadt und Landstraße und das gemütlich. Ansonsten bin ich der Meinung ( zumindest vom Fahrgefühl her), das alles Technisch i.o. sein sollte. Fehler werden auch keine Angezeigt. Deshalb auch meine letzte Frage welche MWB für mich Interresant sein sollten und welche Werte dort Normal sein sollten?
Bei AGR und LMM ist es schwer ganz genaue Zahlen zu nennen, da es auch abhängig von der aktuellen Motorlast etc. ist. Temperaturen spielen auch noch mit rein sowie die Leistungsbegrenzung des MStG. Der eine hat 140PS, der andere 170 und der nächste hat noch ein Tuning. Der nächste Skandalupdate etc.
Grundsätzlich:
Im Stand: AGR offen sollte ca. 250-300mg/Hub am LMM zeigen. AGR zu ca. 500-550 evtl. bis 600.
Bei Vollgas und hoher Drehzahl sollten da so Höchstwerte von 1050-1200mg/Hub kommen.
Alles andere dazwischen ist ja sehr dynamisch und nicht wirklich vergleichbar.
Luftmasse IST, Luftmasse SOLL. beides in mg/Hub schauen. nicht g/s.
Zwar ein älterer Artikel zur AGR bei TDIs aber es hat sich nicht viel verändert: https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=3095
Gehen die Messwerte vom AGR Ventil und der Drosselklappe schön sauber und gleichmäßig von 5-95% wenn man die ansteuert? Ich weiß gerade nicht auswendig wie die heißen.
Du hast den AGR Kühler hinten unterm Turbo auch gereinigt oder nur das AGR Ventil vorne am Ansaugstutzen?
War heute Tanken. 7,9l bei absoluter ruhiger Fahrweise mit nicht mehr als 100kmh. Also hat sich beim Verbrauch auch nichts geändert. Ich bin Ratlos.
mach doch erstmal was man dir rät. AGR, LMM Stecker usw. siehe oben. Habe dazu kein Feedback gelesen
Man möge mir verzeihen, aber die Stecker habe ich bis jetzt nicht abgemacht.Ich habe jetzt noch mal alle Grundeinstellungen gemacht die möglich waren ( AGR, Drosselklappe, Ladedruck usw). Desweiteren habe ich im MSG alle Werte die ein Soll/Ist zuliesen überprüft und keine Abweichungen von diesen gefunden. Ist dies so Aussagekräftig, oder muss ich doch noch die Stecker ziehen?