Welches Xenonleuchtmittel? (XC60 MJ 12)

Volvo XC60 D

Hallo zusammen,

gestern Abend ist mir mein erstes Xenonleuchtmittel überhaupt durchgebrannt.

Der 🙂 hat mir dann heute Morgen mitgeteilt das ein neues Leuchtmittel 108(!!!) Euro kosten soll. Freundlicherweise mit Einbau... Danach fand ich ihn eher 🙁 😉

Jetzt habe ich mich mal informiert und gesehen das die Leuchtmittel deutlich günstiger zu bekommen sind. Nach kurzer Diskussion mit der Werkstatt hat man mir versichert das ich selbst was kaufe und man mir dann einsetzt. Zwei neue Brenner sind dann immer noch günstiger als einer aus der Werkstatt.

Gelesen habe ich inzwischen das man Leuchtmittel von OSRAM verwenden soll. Mit anderen scheint es wohl Probleme mit der Größe zu geben. Und das man am besten gleich beide tauscht da die Lampen wohl doch recht stark altern und man einen deutlichen Unterschied sehen wird. Nur bin ich unschlüssig welches ich nehmen soll.

OSRAM Xenarc Original (Typ 66140) scheint wohl das zu sein was Volvo selbst verbaut, ist aber irgendwie so 08/15, aber 4 Jahre Garantie.

OSRAM Xenarc Cool Blue Intense (Typ 66140CBI) hat einen blauen Schimmer und laut Beschreibung "bis zu" 20% mehr Lichtausbeute. Aber so wie ich das gesehen habe soll sich das ganze bei nasser Fahrbahn, Regen oder Nebel eher negativ bemerkbar machen da viel Licht geschluckt wird. Also dann wohl eher 20% weniger als mehr. 😉

OSRAM Xenarc Night Breaker Unlimited (Typ 66140XNB) soll 70% mehr Licht liefern und ist wohl das Spitzenmodell. Irgendwo hatte ich aber gelesen das die Lichtfarbe nicht so toll sein soll und zusammen mit dem H9 Fernlicht (wofür ist das eigentlich verbaut, ich dachte das ist Bi-Xenon?) eher irritierend wirkt.

OSRAM Xencarc Ultra Life (Typ 66140ULT) ist anscheinend wie das Original, soll aber deutlich länger halten und haben 10 Jahre Garantie. Wirkliche Infos dazu habe ich aber nicht gefunden.

Da ich eher keine Erfahrungen von Volvofahrern(oder gar XC60ern) gefunden habe wollte ich hier mal direkt fragen was ihr empfehlt bzw. wie es mit Erfahrungen aussieht.

Für mich persönlich werden die "blauen" wohl rausfallen, es sei denn mich überzeugt jemand. Stelle mir zwar vor das die schon recht "schick" aussehen werden, aber die Nachteile überwiegen. Aktuell tendiere ich tatsächlich zu den Xenarc Original oder den Long Life da ich IMMER mit Licht fahre und mir nicht sicher bin ob mir der (angebliche) Farbunterschied beim Night Breaker nicht auf den Keks geht.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MoRToK_V3 schrieb am 6. Februar 2018 um 11:44:25 Uhr:



Jetzt habe ich mich mal informiert und gesehen das die Leuchtmittel deutlich günstiger zu bekommen sind.

Es gibt ALLES irgendwo billiger.
Aber letztlich muss auch der Freundliche von irgendwas leben und 108 Euro mit Einbau bei einem Volvo Vertragshändler sind absolut ok.

Ein Brenner kostet im Fachhandel (nicht Internetdiscounter!) irgendwas um die 80 Euro und mit dem Einbau beschäftigst Du den Mechaniker auch 20 Minuten,somit passt die Rechnung.

Fachpersonal und die Werkstatt wollen schließlich auch bezahlt werden.
Ein Internethändler muss das nicht.

Martin

90 weitere Antworten
90 Antworten

Moin, ggf. hilft auch, die Scheinwerfer einstellen (zu lassen). Häufig leuchten diese zu kurz bzw. sind extrem defensiv eingestellt worden. Grüße

Ich hatte mal knapp 2 Jahre die Osram Nightbreaker drin und war mit denen nicht zufrieden. Die kamen mir sogar schlechter vor als die Werksausrüstung und dann habe ich die Werks-Brenner wieder eingesetzt. Da ich mir aber trotzdem etwas mehr Ausleuchtung und Helligkeit wünschte, habe ich nun die Xenarc Night Breaker Laser drin. Seit gestern Abend habe ich allerdings das Gefühl, dass sie langsam etwas kräftiger werden. Ich habe noch Hoffnung! 😁

Zitat:

@illie schrieb am 28. November 2018 um 13:18:56 Uhr:



Moin, ggf. hilft auch, die Scheinwerfer einstellen (zu lassen). Häufig leuchten diese zu kurz bzw. sind extrem defensiv eingestellt worden. Grüße

Die Einstellung lasse ich tatsächlich regelmäßig prüfen. Vor ein paar Wochen habe ich die Scheinwerfer einstellen lassen müssen, weil meine Volvo-Werkstatt bei der Inspektion an der ehemals perfekten Einstellung herumgepfuscht hat. 🙄 Die Scheinwerfer leuchteten toll weit, in die Baumkromen und den Gegenverkehr, so dass ich regelmäßig vom Gegenverkehr angeblinkt wurde. 🙄 Nun ist wieder alles schick. Es schadet tatsächlich nichts, die Einstellung überprüfen zu lassen. Als ich den Wagen vor 6,5 Jahren kaufte, waren die Scheinwerfer deutlich zu tief eingestellt. Nach gefühlten 10 Metern war Schluss mit Licht.

Die Einbrennzeit bei Xenon Leuchtmitteln liegt zw 10-20 Betriebsstunden. Erst dann wird die maximale Lichtleistung und ihre Lichtfarbe erreicht.
Mein Volvo XC70 BJ 12/2015 hatte ab Werk Philips Brenner verbaut.

Ähnliche Themen

Mein 2012er XC60 ebenfalls Basics von Philips, waren aber wirklich gut.

Zitat:

@Wilde schrieb am 28. November 2018 um 15:23:30 Uhr:



Die Einbrennzeit bei Xenon Leuchtmitteln liegt zw 10-20 Betriebsstunden. Erst dann wird die maximale Lichtleistung und ihre Lichtfarbe erreicht.

Dann habe ich noch etwas Geduld mit den neuen Brennern. 😉

Meine CoolBlueIntense sind nun gut eingebrannt und ich bin auch gut enttäuscht.
Beim Zünden sind sie sehr bläulich, werden dann aber innerhalb weniger Sekunden weiß und ziehen dann Richtung gelb.

Hatte mir da was völlig anderes erwartet.
Auch hatte ich gehofft, dass sie deutlich heller sind. Ich bin von der Ausleuchtung einigermaßen enttäuscht. Irgendwie sind die Lichtkegel vor fast allen anderen Autos heller und verschlucken meine.

Die Brenner sind Original laut Osram. War halt einmal wirklich Geld sinnfrei investiert. Schade drum.

Ich würde die Brenner zurückschicken (wenn möglich)

Die CoolBlueIntense werden von Osram nämlich nicht mehr erzeugt und werden nur noch als Restposten verkauft.
Der Nachfolger sind die NightBreaker Laser NextGen die auch weniger gelb und deutlich heller sind.

Wer es etwas stylischer mag greift zu den CoolBlueBoost (habe ich verbaut). Die sind gleich hell wie die NightBreaker Laser jedoch haben die einen Weisspunkt bei etwa 6000 Kelvin. Die Nightbraker Laser liegen etwa auf 4800K.

Die beiden Brenner sind der letzte Stand der Technik von Osram.

Wirklich aussagekräftige Tests von Brennern findest du hier:
https://www.youtube.com/user/hollowman3105

Ich kann seine Meinung dort 100%ig teilen.

Aber die Boost sind doch nach meinem Kenntnisstand garnicht zugelassen für den Straßenverkehr. Deswegen habe ich die zumindest nicht gekauft.

Das ist richtig.
Warum das so ist kann (wohl) keiner beantworten.
Auf meine Anfragen bei Osram ist nicht reagiert worden.
Versuch du mal dein Glück.

Ich habe die jetzt seit einem halben Jahr drinnen und es gibt keine Problem weder beim TÜV noch sonst wo.
Der Gegenverkehr wird auch nicht geblendet.
Mit der Lichtausbeute bin ich sehr zufrieden (auch bei Nässe)
Aber die Sache mit der STVO Zulassung muss jeder für sich selbst entscheiden..

Spätestens wenn es knallt und die Gegenerische Versicherung das mit kriegt, kann das ins Auge gehen.

Zitat:

@Snoopmasta schrieb am 16. Januar 2019 um 17:08:37 Uhr:


Aber die Boost sind doch nach meinem Kenntnisstand garnicht zugelassen für den Straßenverkehr. Deswegen habe ich die zumindest nicht gekauft.

Vermutlich aus dem gleichen Grund wie die LED von Osram.
https://www.faz.net/.../...ed-verbot-fuer-h7-gluehlampen-14430617.html

Danke für den Beitrag.
Ist ein gutes Beispiel wie die Politik mit ihren Verordnungswahn technische Innovation blockiert.

Audi hat z.B bei seinem neuen e-tron lange keine Genehmigung für die optionalen virtuellen Aussenspiegel bekommen.
Wie Insider berichten war das ein langes Tauziehen. Letztendlich ist die aber durch.
Die Vorteile sind unschlagbar. Allein schon der Verbrauch verringert sich signifikant dadurch..

Hier mal meine Erfahrungen zu dem Thema:

Nachdem einer meiner originalen Brenner etwas nachgelassen hatte, habe ich mir in der Bucht NBUs organisiert. Originale versiegelte Mercedes Teile aus Polen für 90€/Satz.
Den leichten Gelbstich kann ich bestätigen, allerdings war der bei den originalen alten Brennern auch nicht anders.
Die Reichweite war deutlich größer. Eigentlich zu groß, um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Einstellung war korrekt, ich habe sie dann aber ganz leicht tiefer gestellt.
Die Ausleuchtung war insgesamt wirklich besser, breiter und zumindest bei mir recht homogen.

Da man aber, wie so oft, nie richtig zufrieden ist 😉, habe ich mir ein halbes Jahr später die NBL gegönnt. Damals für 135€ der Satz.
Und war erst mal enttäuscht...
Der gleiche Gelbstich, Reichweite und Breite etwas besser als die NBUs. Aber für den Preisaufschlag m.M. nach zu wenig.
Zumal ich die Einstellung wieder etwas nach unten korrigieren musste, da der Gegenverkehr sich wieder zu oft meldete.

Insgesamt sind die NBL für die Mehrleistung zu teuer.
Zumal die erhöhte Reichweite den Gegenverkehr wirklich stark behindert.
Wenn ich auf der Landstraße mit Fernlicht an an einem der weißen reflektierenden Hinweisschildern (Industriegebiete etc.) vorbei fahre, muss ich abblenden, weil das wahnsinnig blendet. Selbst abgeblendet ist das noch heftig.
Reichweite mit Abblendlicht (mit reduzierter Höheneinstellung) am rechten Fahrbahnrand ist deutlich! über 300m (6 Pfosten).

Allerdings muss ich sagen, das bei mir die Einbrennzeit deutlich länger war als die schon erwähnten 10 - 20 Betriebsstunden.
Jetzt, nach rund 2 Monaten und ca. 8000km, scheinen sie etwas weißer zu werden.

Da ich die NBUs dann als Geschenk 😉 bei meinem Sohn (gleiches Modell, gleiches MJ) eingebaut habe, kann ich ungefähr vergleichen. Und feststellen, das sich für den geringen Mehrwert der Aufpreis nicht lohnt.

Wobei zu sagen ist, das ich das Xenonlicht bei den Vor - Facelift - Modellen vom 60er als äußerst gelungen empfinde. Breit und weit. Für die Leuchtfarbe kann ja der Scheinwerfer nichts...
Da die Hell/Dunkel - Grenze auch nicht so extrem scharf ist, bin ich sehr zufrieden damit.

Wie gesagt, das ist so mein Empfinden, wie bei vielen hier sicher sehr subjektiv.

Mal schauen, ob ich bei dem Schnee jetzt mit beiden Wagen an der gleichen Stelle ein Foto machen kann. Das dürfte bei der Entscheidung sicher hilfreich sein...

Hallo und Danke für die Infos.
Mich wundert allerdings, dass du die Scheinwerfereinstelung korrigieren musstest. HAttest du die irgendwie ausgebaut oder bewegt beim Wechsel? Die Position des Schattenwurfes wird durch die Leuchtmittel ja nicht geändert und das Streulicht sollte sich auch nicht in dem Maße ändern. Du schreibst, dass die "Grenze" nicht extrem scharf ist... kann es vielleicht sein, dass die Scheinwerfer schon gelitten haben und evtl. zu viele Steinschläge/Kratzer drauf sind? Denn das ist ja dann genau der Effekt wie bei schmutzigen Scheinwerfern.. dass das Streulicht zunimmt und somit eine Blendgefahr besteht.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen