Welches Wischwasser?
Hellu Community,
Was benutzt ihr so für Wischwasser? In der Anleitung wird von Seat ein "spezielles" Wischwasser empfohlen, das für den Preis, den ich gesehen habe, einfach das Geld nicht ausgeben will. Kann man auch ein anderes benutzen? Ich will da nämlich nichts kaputt machen. Einmal ein für Sommer und einen für Winter. Soll natürlich den Lack nicht angreifen.
48 Antworten
Ich habe auf die Fächerdüsen aus dem VW-Konzern umgerüstet und kippe Supermarkt-Wischwasserzusatz rein. Auf die Hinweise „fächerdüsengeeignet“ habe ich noch nie geachtet. Auch bei meinen Vorgängerfahrzeugen nicht, die diese Düsen hatten. Probleme hatte ich noch nie. Also macht keine Wissenschaft draus. Und die Verstopfungen sind meiner Meinung nach eher auf Fremdkörper im Behälter zurückzuführen als auf den Zusatz.
PS: Ich finde es schwach, dass beim Leon keine Fächerdüsen zum Einsatz kommen. Selbst mein VW up! hat die serienmäßig. Und der kostet weniger als die Hälfte vom Leon...
Nik
Zitat:
@AudiTT8N3-1999 schrieb am 17. Februar 2021 um 06:53:17 Uhr:
Ich gehe danach was ich (hier sinnerfassnd) lese:Also:
Es gibt keinen SEAT Leon 5F mit Fächerdüsen
Es gibt haufenweise Probleme mit Scheibenwaschdüsen (beim Seat Leon 5F)
Als Zusatz kann man alle handelsübliche Reiniger reinkippen, wie man will@UliBN - wie leseschwach oder dämlich kann man nur sein? Wir diskutieren hier ständig um die Probleme der Scheibenwaschdüsen des Seat Leon 5F, führen dazu eine TPI an, denken über den Tausch der Düsen nach, schreiben über handelsübliche Reiniger und du behauptest, dass du nur das wiedergibst was du liest, wie „Es gibt keine Probleme mit Scheibenwaschdüsen“ und „Als Zusatz kann man alles reinkippen“?
Wenn du im Automotivbereich beschäftigt bist, dann wundert mich bezüglich der Qualität der heutigen Fahrzeuge und Werkstätten nichts mehr. Bei dir hat das deutsche Bildungssystem leider gehörig versagt.
Da die Diskussion mit @UliBN sich nur im Kreis dreht und das Ganze Blah Blah von ihm eher belanglos ist, wäre es interessant, welche konkreten Erfahrungen andere User mit den Düsen beim 5F gemacht haben bzw. welche konkreten Lösungsansätze es gibt.
Momentan denke ich bspw. über einen Austausch der Düsen nach, nachdem alle bisherigen Einstellungsmaßnahmen (auch laut Reparaturleitfaden) oder die verschiedensten Scheibenreiniger (auch VAG-eigene) bisher leider keinen Erfolg zeigten. An den Wischerblätter kann es nicht liegen, da diese neu sind und wenn es regnet, d.h. die Scheibe komplett nass ist, auch korrekt gewischt/gereinigt wird. Und wie bereits geschrieben, alle bisherigen von mir verwendeten Reiniger (außer die von VAG) wurden auch problemlos im Hyundai i30 eingesetzt.
Es geht hier nicht um die Erfahrungen mit Düsen, sondern um Zusätze!
Wen ich schon die Bildung nicht haben sollte:
Ich habe einen ordentlichen Umgang mit andern gelernt und habe nicht eine derartige Ausdrucksweise mit Beleidigungen.
@AudiTT, berichte mir dann mal ob die passen.
@Nik, Hast du eine Teilenummer parat?
Selbst mein Golf 4 hatte von Haus aus Fächerdüsen, da gab es nie Probleme mit irgendwelchen Wischwassermischungen.
Ähnliche Themen
Teilenummer 5M0 955 986 C.
Ist die beheizte Variante.
Nik
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 17. Februar 2021 um 13:45:36 Uhr:
Teilenummer 5M0 955 986 C.
Ist die beheizte Variante.Nik
Besten Dank. Ich habe dort je einen 2-poligen Stecker. Somit Heizung vorhanden, insofern der Stecker passt.
Passt beim 5F 1:1, egal, ob VFLoder FL.
@das-markus - die Antwort hat leider etwas länger gedauert.
Ja, die Düsen passen und lassen sich einfach tauschen. Die Einstellung, wie hoch oder tief sie spritzen lässt sich ganz leicht über eine Schraube mit Schlitzschraubendreher einstellen.
Beim Spritzbild sind sie eher so, dass fahrerseitig der Wasserstrahl mehr mittig abzielt (was bisher eine Schwäche der originalen Düsen waren), dafür der linke Bereich etwas weniger. Vielleicht kann man dies noch optimieren.
Der erste Eindruck beim Fahren war aber, dass der Strahl nicht so intensiv ist bzw. durch den Fahrtwind nieder gedrückt wird. Nachdem es bei uns tief winterlich ist, müssen sie sich in den nächsten Tagen beweisen. Der Rücktausch beider Düsen dauert ja keine 5min. und der finanzielle Verlust von 8,- EUR ist auch zu verschmerzen, wenn sie nicht ihren Dienst verrichten wie gewünscht.
Vielen Dank für die Rückmeldung.
Wenn du noch ein paar Erfahrungen sammeln könntest, würde mich interessieren welche der Düsen du insgesamt besser findest.
Danach würde ich entscheiden ob ich umrüste oder nicht.
aus dem Grund hat Audi m.W. eine Mischung aus Strahl und Fächerdüsen. Zumindest kenne ich das von einigen A4 Baureihen (glaube ab B7/B8)
Mit googeln findet man pro und contra, Strahl/Fächer gemischt, Tausch rechts/links ...
Kernaussagen zu Fächer:
-Gute Verteilung auf der Scheibe und somit weniger Wasserverbrauch
-Bei hohen Geschwindigkeiten spritzt es nicht weit genug. Das aufgefächerte Wasser bietet dem Fahrtwind zuviel Angriffsfläche.
Zum Thema:
Fächerdüsen verstopft
Die kombinierten sind vom A6, auch wenn da oft nur Fächer steht:
4G0955987A
4G0955988A
Aufgrund des unterschiedlichen Aufbaus (L und R) habe ich die nun originalen Düsen probeweise untereinander getauscht und nun wird auch der mittlere Bereich, der bisher problematisch war, ausreichend nass - dafür spritzt es fahrerseitig Richtung Rand weniger (wie bei den China-Düsen).
Wäre ja der Hammer, wenn der einfache Tausch der Düsen untereinander ein sauberer Wischbild ergeben würde. Ich muss eventuell noch mit der Düsennadel etwas nach korrigieren, da 1:1 getauscht wurde. Werde aber zunächst einmal diesen Ansatz kommende Woche ausprobieren und dann sind die China-Düsen dran.
ja, mit dem Tausch li./re. ist bekannt, zumindest im Seat-Leon Forum.
Fahre eigentlich schon immer ganzjährig mit Winterzusatz (Baumarkt). Einen Sommer bin ich mal mit Sommerzusatz (S...x) gefahren, das Wischergebnis bei Insektenresten war auch nicht groß besser als mit Winterzusatz. Benutze aber die Scheibenwaschanlage äußerst selten...mehr im Winter als im Sommer...
Probleme mit den Waschdüsen hatte ich bis dato bei keinem Auto.
@LeDriver - strenggenommen gab es auch keine Probleme mit den Düsen. Nur im unteren Bereich, in der Mitte der Scheibe, war es nie möglich hartnäckigen Schmutz (insbesondere bei Autobahn und Winter) gänzlich zu entfernen, weil dort zu wenig Wasser während der Fahrt hinkam. Auch das Einstellen nach dem Reparaturleitfaden und sonstige Herumprobiererei brachten keinen Erfolg. War deshalb mehrmals nach Kauf in der Werkstatt, bis ich dann resignierend das Ergebnis hinnahm.
Was den Wasserdruck betrifft bzw. das Reinigungsmittel fahre ich wie du auch schon seit Jahren ohne Probleme fast immer mit der Wintermischung, da hochgerechnet nur zwischen Mai und September bei uns frostfreie Zeit ist.
Mittlerweile bin ich überzeugt, dass nicht die Mischung das Problem ist, sondern die Konstruktion der Düsen und das Einstellen. Ich habe auch bemerkt, dass sich die Düse mit der Düsennadel dann weiter nach links bzw. rechts einstellen lassen, wenn man den Einsatz aus der Motorhaube nimmt - nur welche Werkstatt nimmt den Aufwand auf sich mehrmals Motorhaube auf, Düsen ausbauen, einstellen, einbauen und wieder Motorhaube zu (ohne geschlossene Motorhaube gehen die Düsen nicht).