Welches Wischwasser?
Hellu Community,
Was benutzt ihr so für Wischwasser? In der Anleitung wird von Seat ein "spezielles" Wischwasser empfohlen, das für den Preis, den ich gesehen habe, einfach das Geld nicht ausgeben will. Kann man auch ein anderes benutzen? Ich will da nämlich nichts kaputt machen. Einmal ein für Sommer und einen für Winter. Soll natürlich den Lack nicht angreifen.
48 Antworten
Beim Wischwasser würde ich ggf. darauf achten dass es Polycarbonat-verträglich ist, wenn eine Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden ist.
Denn bei einigen Alkoholen können die Scheinwerfer Schaden nehmen.
Interessant, was in der TPI so alles drinsteht:
"...Aber eigentlich ist laut der TPI der Kunde zu dumm, weil er das Sieb beim Befüllen entfernt. Daher Kunde informieren."
Maßgeblich ist aber:
"...nur von Seat zugelassene Additive und sauberes Leitungswasser verwenden....
@UliBN - Im Reparaturleitfaden steht hingegen, bezüglich der Frostschutzprüfung des Scheibenreinigers:
Die Skala 1- des Refraktometers (T10007A) bezieht sich auf Original-Scheibenklar -> Elektronischer Teilekatalog.
Die Skala 2 - bezieht sich sowohl auf handelsübliche Scheibenreiniger als auch auf eine Mischung aus handelsüblichem Scheibenreiniger und Original-Scheibenklar -> Elektronischer Teilekatalog.
Somit wäre auch handelsüblicher Scheibenreiniger vorgesehen. Und der Hinweis bei Problemen bei Nichtverwendung des VAG eigenen "Scheibenklar", bezieht sich nur auf tiefe Temperaturen.
Wo ich dir Recht gebe, ist das wiederum in der Betriebsanleitung der Hinweis bzw. die Empfehlung auf G052164A2 (Winter) und G052184A1 (Sommer) zu finden ist. Aber ist doch klar, dass VAG seine eigenen Produkte empfiehlt.
Ach ja, und beim Sieb steht in der TPI:
"Der Kunde muss informiert werden, dass vor dem Füllen des Behälters der [sic!] Sieb nicht entfernt werden darf." Das Deutsch der Seat-Mitarbeiter ist genauso gut wie deren Scheibenwaschdüsen (erinnert mich ein wenig an "der Gerät"😉.
Auch nicht fächerdüsengeeigneter Zusatz ist handelsüblich.
Gilt ja wohl auch für SEAT, wo wie hier behauptet, gar keine Fächerdüsen gibt oder sie kaum jemand verbaut hat.
"Der Kunde muss informiert werden, dass vor dem Füllen des Behälters der [sic!] Sieb nicht entfernt werden darf."
Aus diesem Hinweis aufgrund von mögliche Ursache erkenne ich nicht die Verallgemeinerung
"Aber eigentlich ist laut der TPI der Kunde zu dumm, weil er das Sieb beim Befüllen entfernt."
Fakt ist, dass es Mittel gibt, die Düsen verstopfen können. Daher der Tipp, auf die Zusatzangabe zu achten.
Ähnliche Themen
@UliBN - dann schreibt endlich einmal, welche Zusatzangabe man beachten soll. Außer irgendwelche allgemeine Aussagen deinerseits ist noch nichts konkretes und nachhaltiges gekommen. Benenne auch die von dir erwähnten Additive, die man dem Leitungswasser zusetzen soll.
Und definiere einmal, was du unter einer Fächerdüse verstehst? Für mich spritzt die, wie am Bild des Beitrags https://www.autoteileprofi.de/.../scheibenwaschduesen-ratgeber-3534 und da ist die vom 5F davon weit entfernt.
Zitat:
@UliBN schrieb am 14. Februar 2021 um 18:11:26 Uhr:
Zitat:
@zwei0 schrieb am 13. Februar 2021 um 22:00:53 Uhr:
Fächerdüsen gibt es bei Seat m.W. nicht.
Also gibt es Fächerdüsen.Oder auch hier ???:
Seat Teilenummer: 5P0955985B, passend für folgende Fahrzeuge:
Seat Altea, 2004 - 2015
Seat Leon II (1P), 2006 - 2013
Seat Toledo III (5P), 2005 - 2009@UliBN aber sie merken selbst, dass der 5F gar nicht aufgeführt ist? Ich kann doch nicht den 1P mit dem 5F vergleichen. Die Windschutzscheibe ist eine ganz andere. Das sind alles Modelle aus der vorherigen Generation.
Einzig die Düsen vom A6 und vom Golf 7 sind ein guter Kompromiss, aber eben keine perfekte Lösung, deshalb verbaut sie Seat auch nicht ab Werk.
Ich habe die vom Golf 7 und bin zufrieden.
Beim Wischwasser bin ich recht unkompliziert und fülle das rein, was gerade da ist. 😉
Zitat:
@MajoSteines217 schrieb am 16. Februar 2021 um 06:56:45 Uhr:
Zitat:
@UliBN schrieb am 14. Februar 2021 um 18:11:26 Uhr:
Also gibt es Fächerdüsen.Oder auch hier ???:
Seat Teilenummer: 5P0955985B, passend für folgende Fahrzeuge:
Seat Altea, 2004 - 2015
Seat Leon II (1P), 2006 - 2013
Seat Toledo III (5P), 2005 - 2009@UliBN aber Sie merken selbst, dass der 5F gar nicht aufgeführt ist?
Ich kann doch nicht den 1P mit dem 5F vergleichen. Die Windschutzscheibe ist eine ganz andere. Das sind alles Modelle aus der vorherigen Generation.Einzig die Düsen vom A6 und vom Golf 7 sind ein guter Kompromiss, aber eben keine perfekte Lösung, deshalb verbaut sie Seat auch nicht ab Werk.
Ich habe die vom Golf 7 und bin zufrieden.
Beim Wischwasser bin ich recht unkompliziert und fülle das rein, was gerade da ist. 😉
Schon gemerkt? Ich habe mich nur auf die falsche Behauptung bezogen auf:
Fächerdüsen gibt es bei Seat m.W. nicht.
Und SEAT verbaut die Fächerdüsen nicht wegen einer nicht optimalen Lösung, sondern wegen der Kosten. Denn auch die Spritzdüsen sind insgsamt bei VAG nicht immer optimal,weder bei SEAT noch beim Golf, noch beim Audi. Oft aber auch nur subjektiv gesehen.
@UliBN - mit was konkretem konntest du bist dato nicht rausrücken, außer deinem allgemeinen 08/15-Geschwafel (sowie deine anderen 5.000 Posts).
Beim dem von dir angeführten Zitat bezüglich der Fächerdüsen und Seat ist klar, dass es sich auf den 5F bezieht. Überleg mal in welchem Forumsbereich du dich befindest. Aber du bist das beste Beispiel für die von mir in einem anderen Beitrag angeführten sinkenden Kompetenzen.
naja, man kann sich ja seine "Einwende/Kommentare" so drehen, wie man sie gerne hätte !!
Das ist hier der Themenbereich für den Leon 5F und da gibt es nun mal keine derartigen Düsen und mehr war nicht gemeint
Was interessieren mich in dem Moment andere Modelle !
Ich gehe danach, was ich lese.
Also:
Es gibt keinen SEAT mit Fächerdüsen.
Es gibt keinerlei Probleme mit Scheibenwischerdüsen.
Als Zusatz kann man alles reinkippen, was man will.
Ich gehe danach was ich (hier sinnerfassnd) lese:
Also:
Es gibt keinen SEAT Leon 5F mit Fächerdüsen
Es gibt haufenweise Probleme mit Scheibenwaschdüsen (beim Seat Leon 5F)
Als Zusatz kann man alle handelsübliche Reiniger reinkippen, wie man will
[sinnfreie Provokation von MOTOR-TALK entfernt]
Wir diskutieren hier ständig um die Probleme der Scheibenwaschdüsen des Seat Leon 5F, führen dazu eine TPI an, denken über den Tausch der Düsen nach, schreiben über handelsübliche Reiniger und du behauptest, dass du nur das wiedergibst was du liest, wie „Es gibt keine Probleme mit Scheibenwaschdüsen“ und „Als Zusatz kann man alles reinkippen“?
Wenn du im Automotivbereich beschäftigt bist, dann wundert mich bezüglich der Qualität der heutigen Fahrzeuge und Werkstätten nichts mehr.
[sinnfreie Provokation von MOTOR-TALK entfernt]
...wäre es interessant, welche konkreten Erfahrungen andere User mit den Düsen beim 5F gemacht haben bzw. welche konkreten Lösungsansätze es gibt.
Momentan denke ich bspw. über einen Austausch der Düsen nach, nachdem alle bisherigen Einstellungsmaßnahmen (auch laut Reparaturleitfaden) oder die verschiedensten Scheibenreiniger (auch VAG-eigene) bisher leider keinen Erfolg zeigten. An den Wischerblätter kann es nicht liegen, da diese neu sind und wenn es regnet, d.h. die Scheibe komplett nass ist, auch korrekt gewischt/gereinigt wird. Und wie bereits geschrieben, alle bisherigen von mir verwendeten Reiniger (außer die von VAG) wurden auch problemlos im Hyundai i30 eingesetzt.
Jetzt habe ich mal eine Frage:
Gibt es wenigstens ein China-Nachbau oder Ähnliches der einer Fächerdüse gleichkommt? Im Prinzip ist es nur ein bisschen Plastik.
ich weiß nur nicht genau was passt. Hat Jemand evtl. ein Angebot parat?
@das-markus - bei Aliexpress.de werden Düsen angeboten. Aber ob die zu 100% passen kann ich nicht sagen und auf den Fotos sieht man die Art der Düse auch nicht
https://de.aliexpress.com/.../4000145562256.html?... (gibt es auch mit Heizung bei einem anderen Anbieter).
Anhand meines Fotos und dem Bild des Händlers hoffe ich, dass die passen könnten. Habe die gerade bestellt. Für ca. 7,-EUR kann man ja einen Versuch wagen.