Welches Salz im Latentwärmespeicher?
Hallo BMW-Freunde,
ich interessiere mich für die Nachrüstung eines Latentwärmespeichers. Habe schon mitbekommen, daß die in Euren BMW-5ern am weitesten verbreitet sind. Und daß man damit jede Menge Probleme haben kann, weil die aggressiven Salze die Metallgehäuse anfressen, so daß Salzkristalle ins Kühlwasser gelangen und den Motor schrotten. Ich habe mal ein bißchen recherchiert und bin darauf gekommen, daß für solche Latentwärmespeicher verschiedene Salze in Frage kommen, die jeweile eine genau festgelegte maximale Temperatur liefern (in Klammern):
- Natriumsulfat (32,4°C)
- Natriumacetat (58,5°C)
- Paraffine (60°C)
- Magnesiumnitrat zusammen mit Lithiumnitrat (70-80°C)
- Bariumhydroxid (78°C, offenbar besonders aggressiv)
- Magnesiumchlorid (117°C)
- Chlorcalcium (?°C)
- Lithiumhydroxid (?°C, bestimmt ebenfalls aggressiv)
Es gibt bestimmt noch mehr, aber das sind diejenigen, die mir bisher über den Weg gelaufen sind. Jetzt meine Frage: Welches hat BMW verwendet? Welches ist die maximale Temperatur, die Eure Latentwärmespeicher liefern können? Die läßt vielleicht Rückschlüsse auf den Inhalt zu. Mein Hintergedanke ist, daß man das Salz eventuell durch ein weniger aggressives austauschen könnte. Dann wird's vielleicht weniger warm (oder erst recht😉), aber dafür hält das Gehäuse.
Danke und Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
laut meinen Unterlagen der Fritz Werner GmbH wurde in den Wärmespeichern Bariumhydroxid-Oktahydrat mit einem Schmelzpunkt von 78°C verwendet. Ich hatte in meinem 325eta ein solches Teil nachgerüstet - Materialkosten lagen so um die 1200,-DM. Im Rahmen einer Umtauschaktion wurde der salzgefüllte LWS durch einen wassergefüllten ersetzt.
Gruß Steffen
PS.: Wenn du nicht siche bist, ob du einen LWS hast, würde ich mir die SA-List beim Freundlichen ausdrucken lassen. Mit LWS ist der Kühlmittelwechsel nur am DIS möglich, da sonst nicht alle Wasserventile geöffnet sind.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von heronumberfive
Tach zusammen,wie weit seit Ihr mit Eurem LWS-Bau schon? ;-)
Wißt Ihr, ob aktuell solche Geräte noch irgendwo als Zubehör angeboten werden?
Meine mehrstündige Suche im Netz führte leider meißt nur zu mehr oder weniger laienhaften Erklärungsversuchen des Funktionsprinzips und zu einem leider nicht funktionierenden Link der Fa. "Ritter-Fahrzeugtechnik"
Ansonsten wünsche ich Euch viel Erfolg beim "Weiterforschen" (wobei der Forscherdrang wahrscheinlich ab dem Frühjahr nachlassen wird?)
...
Moin alle zusammen,
von mir gabs bis jetzt auch keine weiteren Nachforschungen was den "Lattentwärmespeicher-Bau" angeht.
Um keine flaschen Hoffnungen aufkommen zu lassen, zu einem kompletten Neubau/Neuentwicklung gehört viel Aufwand. Und ich denke das bei so einem "Nieschenprodukt" nicht grade haufenweise Leute aufspringen werden um dort mit zu investieren 😉
Worauf man eher hoffen kann, ist dass man einen mehr oder weniger passenden "Bausatz" findet/zusammenstellt bzw. zweck entfremdet. Bei dem man mit mittleren bis kleinen Veränderungen sich diesen zurecht baut wie benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von heronumberfive
[...]
Ansonsten wünsche ich Euch viel Erfolg beim "Weiterforschen" (wobei der Forscherdrang wahrscheinlich ab dem Frühjahr nachlassen wird?)
[...]
Mag sein 😉 Ich denk jedoch recht oft an so ein Speicher. Da dieser ja zu jeder Jahreszeit auch Sprit spart. Das der Drang zu wärmeren Außentemperaturen abnimmt ist aber auch irgentwie zu verstehen ^^
Mal kurz vom Thema abgeschweift:
Der Herr Ritter soll wohl ein Ein-Mann "Betrieb" gewesen sein. Dieser ist insolvent gegangen, nach dem es wohl einige "Unfälle" durch die LWS gab. Da nach der insolvenz rund 1000 Stk. der Lattentwärmespeicher übrig geblieben sind, wurden diese von einem Geschäftsmann aufgekauft. Dieser hat versucht in Eigenregie die Ware an den Mann zu bringen.
Das ist soviel ich über den Namen Ritter weiß. Obs so stimmt ist wieder ne andere Frage. Würde aber erklären warum man nicht mehr so viel findet. Da ich noch im Oktober 2012 neue Exemplare bei einem bekannten Auktionshaus fand.
Gruß axxe
Zitat:
Original geschrieben von heronumberfive
Tach zusammen,wie weit seit Ihr mit Eurem LWS-Bau schon? ;-)
Wißt Ihr, ob aktuell solche Geräte noch irgendwo als Zubehör angeboten werden?
Meine mehrstündige Suche im Netz führte leider meißt nur zu mehr oder weniger laienhaften Erklärungsversuchen des Funktionsprinzips und zu einem leider nicht funktionierenden Link der Fa. "Ritter-Fahrzeugtechnik"
Ansonsten wünsche ich Euch viel Erfolg beim "Weiterforschen" (wobei der Forscherdrang wahrscheinlich ab dem Frühjahr nachlassen wird?)
...
Moin alle zusammen,
von mir gabs bis jetzt auch keine weiteren Nachforschungen was den "Lattentwärmespeicher-Bau" angeht.
Um keine flaschen Hoffnungen aufkommen zu lassen, zu einem kompletten Neubau/Neuentwicklung gehört viel Aufwand. Und ich denke das bei so einem "Nieschenprodukt" nicht grade haufenweise Leute aufspringen werden um dort mit zu investieren 😉
Worauf man eher hoffen kann, ist dass man einen mehr oder weniger passenden "Bausatz" findet/zusammenstellt bzw. zweck entfremdet. Bei dem man mit mittleren bis kleinen Veränderungen sich diesen zurecht baut wie benötigt.
Zitat:
Original geschrieben von heronumberfive
...Ansonsten wünsche ich Euch viel Erfolg beim "Weiterforschen" (wobei der Forscherdrang wahrscheinlich ab dem Frühjahr nachlassen wird?)
...
Mag sein 😉 Ich denk jedoch recht oft an so ein Speicher. Da dieser ja zu jeder Jahreszeit auch Sprit spart. Das der Drang zu wärmeren Außentemperaturen abnimmt ist aber auch irgentwie zu verstehen ^^
Mal kurz vom Thema abgeschweift:
Der Herr Ritter soll wohl ein Ein-Mann "Betrieb" gewesen sein. Dieser ist insolvent gegangen, nach dem es wohl einige "Unfälle" durch die LWS gab. Da nach der insolvenz rund 1000 Stk. der Lattentwärmespeicher übrig geblieben sind, wurden diese von einem Geschäftsmann aufgekauft. Dieser hat versucht in Eigenregie die Ware an den Mann zu bringen. Laut Gerüchten soll dieser "Geschäftsmann" der Herr Ritter höchst persönlich sein. 😁
Das ist soviel ich über den Namen Ritter weiß. Obs so stimmt ist wieder ne andere Frage. Würde aber erklären warum man nicht mehr so viel findet. Da ich noch im Oktober 2012 neue Exemplare bei einem bekannten Auktionshaus fand.
Gruß axxe