Welches Oil nachfüllen? Welchen Sprit tanken?
Welches Oil ist für den Audi TT 180PS geeignet das Castrol Long Life 2 0W30 oder das Castrol RS 0W40.
Welchen Sprit tankt ihr kann man Super tanken und ab und zu Super Plus oder immer nur das eine?
31 Antworten
Spricht sicher nichts dagegen... außer mein Gefühl/Überzeugung 🙂 Ich stehe halt auf dem Standpunkt, dass ich lieber öfter das Öl tausche als es zu lange drinzulassen und 30tkm mit demselben Öl zu fahren, da stellen sich mir alle Nackenhaare auf.
Gibt es 5w40 überhaupt als longlife?
@Wowbagger,
Audi gibt Dir die Garantie auf langes Motorleben 😉 mit dem richtigen Öl. Klar.. Longlife Motoren sind nach unten hin Ölkompatibel, wenn man dann den kürzeren Wechselintervall einhält. Nur andersrum geht`s leider nicht. Ist konstruktiv bedingt.
Hab mich mit Longlife Visko`s nie so richtig auseinandergesetzt... Wird aber nicht schwer sein das in kürzester Zeit, wenn es Dir wichtig wäre, herauszufinden.
Gruß, mörf
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@Wowbagger,
Audi gibt Dir die Garantie auf langes Motorleben 😉 mit dem richtigen Öl.
Der war gut 😁. Das hilft mir leider nichts, denn wenn mein Motor jetzt, nach nunmehr 6 Jahren, abraucht garantiert mir Audi leider rein gar nichts. Da verlasse ich mich lieber auf mich selbst und meine eigenen Erfahrungen.
Zitat:
Original geschrieben von Wowbagger19
Spricht sicher nichts dagegen... außer mein Gefühl/Überzeugung 🙂 Ich stehe halt auf dem Standpunkt, dass ich lieber öfter das Öl tausche als es zu lange drinzulassen und 30tkm mit demselben Öl zu fahren, da stellen sich mir alle Nackenhaare auf. Gibt es 5w40 überhaupt als longlife?
Longlifemotoren erfassen die abgeforderte Leistung, Integrieren permanent Drehzahl und Geschwindigkeit und erfassen die Ölabnutzungseigenschaften. Damit wird ein Qualitätsverlust des Öls objektiv und bedarfsorientiert erkannt und nicht einfach "vermutet". Von der Schmierqualität her sind Longlifeöle die Entwicklungsspitze der Öle für Standardfahrzeuge und insbesondere deren hohe Fluidität sichert die gute Kühlung von Turboladern.
Cruise
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
__________
Von der Schmierqualität her sind Longlifeöle die Entwicklungsspitze der Öle für Standardfahrzeuge und insbesondere deren hohe Fluidität sichert die gute Kühlung von Turboladern.
__________
Glaube ich nicht, lol.
Woher weist du denn das. Habe ganz andere Informationen bezüglich LL Öl.
Gruß
Andreas
Der Sensor ist doch relativ "dumm".
Der überprüft doch nur ständig die Füllmenge und errechnet sie halt über die Dauer der Aufheitzphase.
Mehr öl = längere Zeit.
Okay, die aAnzahl der Starts und die Zeit wird erfasst.
Aber die Ölquali wird durch den Sensor bei VW nicht erfasst.
Nur bei den ganz neuen BMW's glaube ich....
Gruß
Andreas.
Öl bis zu 30.000 km zu fahren ist wirklich nicht gut, denn die Stoffe, die das Öl verdünnen Wasser und Kohlenwasserstoffe ,bekommt man nicht mehr vollständig heraus.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79 Der Sensor ist doch relativ "dumm".
Öl bis zu 30.000 km zu fahren ist wirklich nicht gut, denn die Stoffe, die das Öl verdünnen Wasser und Kohlenwasserstoffe ,bekommt man nicht mehr vollständig heraus.
Das trifft aber nur für Kurzstreckenfahrer zu.
Weshalb verringert sich bei langen Kurzstreckenperioden der Zeitraum zum nächsten Inspektionsintervall überdurchschnittlich schnell??
Da spielen also wohl noch einige andere Parameter eine Rolle, als der Ölverbrauch? Zumal nicht alle Motoren viel Öl verbrauchen.
Wenn das wirklich nichts wäre.. Audi würde kein Longlife anbieten.
Gruß, mörf
Audi weis scheinbar selber nicht, was die damals geritten hat.
Ein Öl mit herabgesetzten Werten einzusetzen.
Und dann noch in so einem Turbo Motor.
Also intern gab es wohl auch viele Diskussionen drum.
Warum soll man also etwas "Schlechtes" einfüllen, auch wenn die Lager das angeblich wegstecken.
Und dann noch soviel Geld dafür ausgeben.
Sorry, kann ich fast nicht verstehen.
Rechnet sich nur für Vielfahrer,
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Ein Öl mit herabgesetzten Werten einzusetzen.
Und dann noch in so einem Turbo Motor.
wenn das der ach so große Müll wäre, dann müßten die Motoren reihenweise wegsterben. Ich sehe und lese da aber nichts von. Außerdem gibts Longlife auch für VW.
Also? Wo ist das Problem? Siehe Topic hier: 10.000.000 Motor eingebaut...
Das Longlifeöl wurde entwickelt, um die Inspektionskosten für die Kunden zu senken.
Kann sich jeder selbst überlegen, ob sich LL-Öl rechnet. Es spricht nichts dagegen, in einem Longlifemotor "normales" nicht Ll Öl einzufüllen und dann alle 15ooo Km zu wechseln. Ich würde es nicht machen.. Es ergibt keinen wirtschafltichen Sinn.
Gruß, mörf
Ich sehe da schon einen Sinn drinne.
Kaufe LL Öl für ca 23 € den Liter bei VW.
Kaufe eines der besten Öle ,z.Z. in Deutschland auf den MArkt , für 3 € den Liter.
Wie ich schon erwähnte sind beim LL Öl die HTHS Werte herabgesetzt. Also die Scherstabilität bei hohen Temps,, wie sie z.B. am Kolbenboden auftauchen ist halt niedriger.
und dann soll ich noch 20 € Unterschied für LL ausgeben?
Vielleicht ist es ja nur meine Meinung darüber.
Jedes Öl baut mit der Zeit auch ab, und wenn der HTHS Wert beim LL eh schon niedriger ist, dann sinkt er noch mehr.
Will das dem Motor nicht antun.
Und Außerdem verdünnt sich das Öl ja nunmal auch und viele der neugebildeten Molekühle bleiben so bestehn und gehen nicht in die Ursprungsgestallt zurück.
Die pos. Eigenschaften des Öles verschlechtern sich dadurch.
Natürlich hast du Recht, Audi / VW sagen das es freigegeben ist.
Aber nur Super war ja auch mal von denen freigegeben.
Und die haben auch dafür gesorgt, das ein Kombiinstrument bei Audi nicht nach 2 JAhren kaputt geht 😁 😁
Gruß
P.S.: sehe lediglich den Faktor Umwelt, da ist LL besser!!!
wenn Du das LL Öl beim Freundlichen kaufst dann gehörst, mit Verlaub, untersucht übler Scherz Der Freundliche kauft das LL mit 1,80 Euro ein!Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79 Ich sehe da schon einen Sinn drinne.
Kaufe LL Öl für ca 23 € den Liter bei VW.
Kaufe eines der besten Öle ,z.Z. in Deutschland auf den MArkt , für 3 € den Liter.
Zitat:
Wie ich schon erwähnte sind beim LL Öl die HTHS Werte herabgesetzt. Also die Scherstabilität bei hohen Temps,, wie sie z.B. am Kolbenboden auftauchen ist halt niedriger.
ja und? Beachte den Wechselintervall und halte ihn ein. Dafür ist der Qualisensor drin. Dann passiert auch nichts.siehe oben.. mußt Du ja nicht. Kippe eine billige Suppe mit dernotwendigen Norm rein und wechsle alle 15ooo Km. Dann rechne Dir aus, wieviel Dich das dann kostet. Gutes Normalöl, der ltr. ca 8,- Euro. Bei 3o.ooo im Jahr zweimal wechseln = 8o,- Euro + 2x Arbeitslohn. LL Öl = 1x im Jahr 60,- Euro +1x Arbeitslohn.Zitat:
und dann soll ich noch 20 € Unterschied für LL ausgeben?
das trifft aber vermehrt nur bei überwiegender Kurzstreckennutzung zu. Und dann meldet der Sensor sofort verkürtzen Intervall.Zitat:
Und Außerdem verdünnt sich das Öl ja nunmal auch und viele der neugebildeten Molekühle bleiben so bestehn und gehen nicht in die Ursprungsgestallt zurück.
Die pos. Eigenschaften des Öles verschlechtern sich dadurch.
ich tanke sowohl Super als auch Super+.. und fahre mittlerweile 76ooo Km mit meinem TT. Man muß sich nur darauf einstellen. Davon, jetzt ungelogen, 15ooo Km unwissentlich mit defektem LMM. Und? Mein Motor ist immer noch original und mit 357 Nm wohl durchaus kerngesund.Zitat:
Aber nur Super war ja auch mal von denen freigegeben.
das hat aber nichts mit dem Öl zu tun 😉Zitat:
Und die haben auch dafür gesorgt, das ein Kombiinstrument bei Audi nicht nach 2 JAhren kaputt geht
Gruß, mörf
Auf alle Fälle kann man mit dir diskutieren 😁
Merke schon, du stehst auf Lange Intervalle, nix mit wechseln 😁
Keine Chance dich umzustimmen, 😁
Zitat:
________
siehe oben.. mußt Du ja nicht. Kippe eine billige Suppe mit dernotwendigen Norm rein und wechsle alle 15ooo Km. Dann rechne Dir aus, wieviel Dich das dann kostet. Gutes Normalöl, der ltr. ca 8,- Euro. Bei 3o.ooo im Jahr zweimal wechseln = 8o,- Euro + 2x Arbeitslohn. LL Öl = 1x im Jahr 60,- Euro +1x Arbeitslohn.
_________
Ist ja keine billige Suppe .
Deutlich ! besser als das LL Öl.
Öl kostet dann nur noch 13,50 € x2 und Arbeitslohn. Kann jfast eder selbst machen.
Und immer ein super Öl und nicht so ein Zeug, welches fast am Ende ist.
Gruß
mein TT iss n alter Krempel 😉 Der hat noch kein Longlife. Ich muß also immer früher wechseln.
Übrigens.. die "Service" Anzeige leuchtet schon seit einer Woche 🙁 hab nur keine Lust dazu und hoffe, dass der Motor noch ein bischen durchhält
13,50 für ÖL?? Für 5ltr. Kanister? Guter Preis.
Aber Du mußt mal bedenken, die überwiegende Mehrzahl der TT Eigner muß dazu in die WS. Da spielen die Kosten eine große Rolle. Angefangen mit den langen Serviceintervallen jaben die Jap`s.. da mußten diedeutschen Hersteller wohl oder übel nachziehen.
Ich mache selbst keine chemischen Analysen von Motröl.. daher verlasse ich mich auf seriöse Anwendungstest`s und Vergleiche. Was will man sonst als Verbraucher tun? Ein bischen Vertrauen ist schon ok.
Du interessierst Dich sehr für Technisches?
www.all4engineers.com
Wenn Du den Newsletter abonierst, bist Du immer top informiert.
Die Jungs hier: http://www.avl.com/
haben z.B u.A. den 225er TT Motor entwickelt. Die mischen aber auch für McLaren-Mercedes in der F1 mit.
Gruß, mörf
Danke.
bekomme die ATZ immer im Dienst als Umlauf 😁 .
Bilden und dafür noch Geld bekommnen....
Stehen gute Sachen drinnen, allerdings fand ich den Bericht von Aral/BP uber das 100 Oktan nicht sehrt objektiv.
Andreas
Beneidenswert.. 😉Zitat:
Original geschrieben von CABRIO 79
Bilden und dafür noch Geld bekommnen....
finde ich auch..Zitat:
Stehen gute Sachen drinnen, allerdings fand ich den Bericht von Aral/BP uber das 100 Oktan nicht sehrt objektiv.
Objektivität? Hm, da ich Techniklaie bin, muß ich das alles mal so nehmen wie es da steht. Über Diskussionen Z.B. mit Dir, kann ich mir dann eigene Gedanken dazu machen.
Über das 100 oktan findet man auch in Google sehr viel Negatives... z.B. hier :
http://www.boote-magazin.de/.../show.php3?...
Das ist aber nur eine von unzähligen Seiten dazu..
Gruß, mörf