Welches Öl zum ersten Intervall
Muß jetzt mit meinem Ron 1.2TSI 86PS zum ersten Intervall und wollte eigentlich das Öl selber besorgen und habe dies gefunden.
Trotz der FAQ frag ich doch nochmal nach, ist dies das richtige?
Macht es Sinn noch weitere Teile selber zu besorgen? Oder tun sich die Preise für Ölfilter zB nicht viel, ob Internet oder 🙂?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
Dann wird aber auch das Öl Schuld sein: "Vom Kunden angeliefert." Es wird inzwischen nichtmal mehr quittiert, dass das angelieferte Öl der Norm entspricht.
Stimmt.
Es wird ins Serviceheft eingetragen;
Vom Kunden x,xL geliefertes Öl aufgefüllt.
Ich halte es so, das ich während der 2 Jährigen Garantie (Erster Service) ALLES ! vom freundlichen machen lasse. Auch das schweineteuere Öl auffüllen.
Danach binge ich dann das Öl zum Service selber mit.
86 Antworten
Hallo,
bei meinem wird der Service fällig und ich wollte wie immer das Tecar-Öl bestellen, erhielt aber die Auskunft: ersatzlos weggefallen! Das normale Öl kostet ca 30.-/l
Könnt ihr das so bestätigen oder gibts eine andere Bestellnr?
Meiner hat es auch nicht mehr im Angebot, Tipp: Kauf Dir Dein ÖL selber im freien Markt und liefere es selber an. Natürlich mit der richtigen VW Motoröl Spezifikation und auch so im Service Heft vermerken lassen! Wird wohl eh ein 5W30er sein. 50400 oder 50700 je nach Motorart.
Ganz nette Seite für 5W30:
(klick)
da waren die 9.-/l wohl wieder zu billig, man soll Öl zu 30.-/l kaufen: der Abschied von VW wird einem von VW schon ziemlich leicht gemacht...
Ein Wunder, dass sich dieser "Geheimtipp" überhaupt solange im Angebot hielt.
Hier stand das Zeug sogar offen im Regal im Verkaufsraum.....aber war schon ewig nicht mehr da.
Naja....die Ölpreise wären jetzt kein Grund zum Abschied. Die hab ich nie bezahlt. Und andere Hersteller verlangen dafür auch Phantasiepreise.
Ähnliche Themen
Grund für einen Abschied alleine nicht, aber alles in allem...
Bei meinem Dacia zahl ich ohne Diskussion oder Selbstanliefern ca 15.-/l, ich könnt auch selbst anliefern, was ich jetzt bei VW auch mache.
LG
Wolfgang
Ich kann so manchen hier nicht wirklich verstehen...
Da wird eigenes Öl zum "Freundlichen" geschleppt um sich dann Gedanken zu machen, ob ein Zettel im Zweifelsfall als Nachweis der korrekten Ölsorte ausreicht.
Bereits seit 2002 (!!!!) steht fest, dass die Herstellergarantie auch dann gilt, wenn die Inspektionen in freien Werkstätten gemacht wurden.
Zitat:
@Forstcaddy schrieb am 24. Mai 2016 um 09:01:44 Uhr:
Bereits seit 2002 (!!!!) steht fest, dass die Herstellergarantie auch dann gilt, wenn die Inspektionen in freien Werkstätten gemacht wurden.
Korrekt, aber, die von vielen Eignern geschätzte Kulanz, ist dahin. Ich persönlich halte den Rummel ums gestempelte Serviceheft eh für völlig überzogen. Mein Rentnergolf hat exakt einen Stempel im Heft und der läuft trotzdem noch. Das Geld, was man dem 🙂 beim Service vor die Füße wirft, sieht man nie wieder. Dazu gehört aber schon die richtige Auswahl von Motor, Getriebe, etc pp. DSG gehört ganz bestimmt nicht dazu.
Gruß
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 24. Mai 2016 um 09:17:34 Uhr:
Zitat:
@Forstcaddy schrieb am 24. Mai 2016 um 09:01:44 Uhr:
Bereits seit 2002 (!!!!) steht fest, dass die Herstellergarantie auch dann gilt, wenn die Inspektionen in freien Werkstätten gemacht wurden.Korrekt, aber, die von vielen Eignern geschätzte Kulanz, ist dahin. Ich persönlich halte den Rummel ums gestempelte Serviceheft eh für völlig überzogen.
Genau.
Die Medaille hat zwei Seiten.
Und solange es Leute gibt, die auf das Scheckheft beim Kauf Wert legen, wird es auch immer Leute geben, die die Wartung in der Markenwerkstatt machen lassen.
Und da ich mich gerne wiederhole: VW hat auf die "Abwerberei" durch freie Werkstätten reagiert:
Es gibt inzwischen Angebote im eigenen Hause für ältere Fahrzeuge, wo der Service (bei angeliefertem Öl) auch nicht teurer ist als bei den Freien und es gibt die "Stop & Go"-Filialen, wobei ich zu deren Qualität keine Erfahrungswerte habe, dazu sind sie noch nicht allzu oft anzutreffen.
Auch erzähle ich gerne wieder, dass das Angebot zum ZR-Wechsel bei Freien teurer sein sollte als bei VW.
Mag Ausnahmen geben, aber wenn man in der Gegend dieser Ausnahmen lebt, kann man auch den 🙂 bemühen.....bei Erhalt von Kulanz und mit gestempeltem Scheckheft.
Wieso soll der Service bei VW schlechter und teuerer sein als bei ner anderen Werkstatt?
Bloß weil das Öl günstiger ist heisst das nicht das die unterm Strich auch günstiger sind 😉.
Da wird oft noch an alten Wechselintervallen von vor 20 Jahren festgehalten.
Da wird alle 30 Tkm der Luft, Pollen und Kraftstoffilter gewechselt.
Der Zahnriemen wird stur alle 120 Tkm gewechselt egal was das Wechselintervall der Hersteller sagt.
An einen DSG oder Automatikgetriebeölwechsel trauen sich die meisten Freien eh nicht ran.
Da muss dann wieder nen anderen Spezi oder den 🙂 aufsuchen.
Viele sind nicht mal in der Lage die Servceiintervallanzeige zurückzusetzen.
Für solche (schlechten) Leistungen wäre mir mein Geld zu schade im es den Freien in den Rachen zuwerfen.
Wenn der Freundliche das Öl was man mitbringt reinkippt geht es auf seine Kappe ... so wurde mir das bei meinem mal erklärt... Der der es reinkippt muss auch gucken was er da reinkippt.
Deswegen nehmen sie auch bei mir generell nur ungeöffnete Kanister und gucken 2 mal ob es passt mit der Norm...
Gruß
PS:
Wo wird sich denn der 🙂 eher für einsetzten wenn es um Kulanz geht (das eine oder andere bleibt ja doch am Händler hängen was die Kulanzsachen betrifft) ... der wo nur mal sein DSG-Öl hat wechseln lassen oder der wo hat immer schön alles bei Ihm macht...?
Beim Caddy mag man noch die freien Werkstätten bemühen können, aber wartet mal die Entwicklung ab.
Ich sehe es am A4 eines Bekannten. Da kann die freie Werke nicht mal die AHK nachrüsten, weil ihr die Software fehlt. Batterie am 5-er BMW einfach abklemmen? Vergesst es. Da funktionieren anschließend nicht mal mehr die Scheibenwischer. Die Technisierung schreitet voran und damit auch die Bindung an die Markenwerkstätten. Vieles passiert nur noch unter online-Anbindung. Wie soll eine freie Werkstatt das wuppen? Klar den Zugang müssen ihnen die Hersteller gewähren.....aber nicht kostenlos.
Auf lange Sicht bleiben an den freien Werkstätten nur noch die alten Kisten hängen. Mit aktuellen Audi, MB, BMW sind sie z. T. heute schon überfordert. Und auch die Reparatur findet dort immer seltener statt. Auch dort hält das große Teiletauschen, was man den Markenwerkstätten immer vorwirft, immer mehr Einzug.
Mit einem aktuellen (!) Tester von Gutmann, Bosch oder AVL sind alle aktuellen Fahrzeuge überhaupt kein Problem.
Nicht wenige kaufen sich bspw. ein Bosch KTS bei Ebay (weils das da ja für nen tausender gibt anstatt jeden Monat 400€ Vertragsgebühren zu bezahlen) und wundern sich dann, wenn nicht mal mehr das Fehlerauslesen klappt.