Welches ÖL Y26SE???
ehm welches ÖL sollte man beim 2.6i nehmen??? laut Serviceheft war vorhher 10W60 drin und jetzt ist 10W40 drin! Was meint ihr? ist am BESTEN ? für Stadt, AB, also einfach alles, bei ca 4000km im Monat???
52 Antworten
HI,
@Bio Marco
ich bin ganz ruhig... du hast mich noch nicht ausrasten gesehn 😉
wenn das Öl kühl gelagert wird, z.B. im Keller, kann das Zeug da jahrelang stehen ohne irgendwelche Einbußen an Qualität...
ok - Praktiker hat alle paar Monate eine 20% Aktion - aber das Öl was man da zu kaufen kriegt steht auch schon eine Zeit rum. Ein halbes Jahr mehr oder weniger is doch wurscht...
@Caravan16V
wie du füllst nach?
Ich musste zwischen den Intervallen (15 tkm) nie was nachfüllen.
Vom 5-Liter-Kanister bleibt immer noch was übrig, das heb ich auf in der Hoffnung mal was nachfüllen zu müssen 😉
Bis jetzt sammel ich das Zeug nur sinnlos... irgendwann hab ich 4,5 Liter zusammen... das reicht dann für einen kompletten Ölwechsel 😉
gruß cocker
das es gewisse Unterschiede oder eben nicht bei Öl im Kanister gibt ist soweit klar...
aber wie sieht das mit Öl aus dem Fass aus?? das wird doch für ALLE Fzg. die dort "tanken" genutzt, oder???
Also bei der roten Bude mit drei Buchstaben etc.??? Weil da können die ja fast nix falsch machen, und vor allem auch gleich ne Klimareinigung machen... 😉
was kostet das zur Zeit etwa? beim selber wechseln bin ich auch schon 20€ für Markenöl los... und ohne Bühne ist auch doof...
noch was: habe Angebot für castrol 5w-30, kann ich doch ohne Probleme statt 0w-40 nehmen, gell?
Zitat:
Original geschrieben von cocker
@Caravan16V
wie du füllst nach?
Ich musste zwischen den Intervallen (15 tkm) nie was nachfüllen.
Ab und zu schon. Kommt auch auf die Fahrweise drauf an. Wenn ich die Kiste mal wieder 1100 Km quer durch D prügle (damit mein Onkel auch mal ein gescheites Auto sehen kann 😁) dann braucht er schon ein klein wenig Öl. Aber nicht viel. Man sieht halt, daß der Ölstand am Peilstab nicht mehr ganz so hoch ist wie vorher. Aber nachfüllen muss ich in aller Regel erst nach 5000-7000Km einen halben Liter oder so.
ciao
@BlackDevil00
Also die Preise "bei der roten Bude mit drei Buchstaben" kenne ich nicht. Ich weiß nur, dass die fürs Öl gnadenlos das nehmen, was im Shop dafür genommen wird. Vielleicht haben die auch Öl vom Faß, da ist die Auswahl dann aber natürlich sehr beschränkt.
Meine letzten beiden Ölwechsel habe ich beim Euromaster Reifendealer machen lassen. Die haben Mobil1 0W40 vom Fass und mich hat der Ölwechsel, also 5,5 Liter Öl, Filter + Arbeit knapp über 60 EUR gekostet. Zum Vergleich: "bei der roten Bude mit drei Buchstaben" zahlst Du 60 EUR für 4 Liter des selben Öls. Wenn Du das Mobil1 0W40 im großen Auktionshaus kaufst, zahlst Du für 6 Liter auch ~40 EUR - es ist eben ein Spitzenöl. Die paar Euro mehr für die Arbeit sind mir das Wechseln lassen allemal wert.
Viele Grüße
Marco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BioMarco
@BlackDevil00Also die Preise "bei der roten Bude mit drei Buchstaben" kenne ich nicht. Ich weiß nur, dass die fürs Öl gnadenlos das nehmen, was im Shop dafür genommen wird. Vielleicht haben die auch Öl vom Faß, da ist die Auswahl dann aber natürlich sehr beschränkt.
Meine letzten beiden Ölwechsel habe ich beim Euromaster Reifendealer machen lassen. Die haben Mobil1 0W40 vom Fass und mich hat der Ölwechsel, also 5,5 Liter Öl, Filter + Arbeit knapp über 60 EUR gekostet. Zum Vergleich: "bei der roten Bude mit drei Buchstaben" zahlst Du 60 EUR für 4 Liter des selben Öls. Wenn Du das Mobil1 0W40 im großen Auktionshaus kaufst, zahlst Du für 6 Liter auch ~40 EUR - es ist eben ein Spitzenöl. Die paar Euro mehr für die Arbeit sind mir das Wechseln lassen allemal wert.
Viele Grüße
Marco
Bei uns hat der Euromaster ein Anegbot-> Ölwechsel 49 € inkl. 4 L Mobil 1 0W40 + Filter.
Finde ich ziemlich billig, lohnt sich nicht wirklich das Öl dann selber zu wechseln 🙂
HI,
fürs Ölwechseln zahl ich 11 € fürs Öl + 5 € für den Filter.
Also unter 20 €.
Ich weiss nicht, warum man immer Castrol nehmen muss...
Fährt das Auto da besser oder schneller oder kommt das Öl beim nächsten Wechsel nicht ganz so schwarz raus oder was ist der Grund dafür?
Meine Maschine läuft jetzt seit über 70 tkm mit dem High Star Baumarktöl und fühlt sich damit nicht wohler oder unwohler als mit dem teuren Zeug, was ich vorher drinhatte - war glaubich Valvoline, wenn ich mich nicht irre... Ölwechsel bei ATU über 60 €... ich glaub es geht los...
Gruß cocker
Euromaster hat bei uns ebenso wie der 20 km weiter liegende abartige Terminvergaben, kann daher selbst wenn ich will solche Angebote nicht beanspruchen. Habe es mehrfach versucht, die wollen oder können nicht. Ölwechsel ist eine relativ spontane Sache und in 4 bis 6 Wochen können die mich mal ... Fahre lieber zum "fast Hinterhofbetrieb", dort zahle ich nicht mehr und kann mitreden. Der bleibt auch bis 19 Uhr und macht es, besser geht es nicht.
Wie schon mal gesagt, das Mobil 1 ist zwar besser, aber heisst das dass der Motor länger hält? Haben sie je 100 Motoren mit mittelmässigem Öl und dann mit Mobil 1 laufen lassen bis sie verrecken? Nein, also für theoretische Vorteile gebe ich kein zusätzliches Geld aus.
Für 500€ Mehrkosten über die Lebensdauer des Autos muss ich schon was Handfesteres haben, als "die Norm xyz heisst besseres blabla". Die ganzen Detaildiskussionen über Öl habe ich gelesen und nachvollzogen, was mir praktisch das 15€/L Öl gegenüber 8€/L bietet, immer noch nicht nachgewiesen bekommen. Und selbst wenn ich ein Motor an das Ende der Haltbarkeit bringe (Annahme man fährt auch genug pro Jahr und dann wirklich bis das Auto alt wird) und mir der mit Mobil1 drin tatsächlich die 2000 km länger halt, was ja wie gesagt unbewiesen ist, dann stellt sich die Frage der 500€ und der Mehrleistung, sprich Wirtschaftlichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Opelowski
Euromaster hat bei uns ebenso wie der 20 km weiter liegende abartige Terminvergaben, kann daher selbst wenn ich will solche Angebote nicht beanspruchen. Habe es mehrfach versucht, die wollen oder können nicht. Ölwechsel ist eine relativ spontane Sache und in 4 bis 6 Wochen können die mich mal ... Fahre lieber zum "fast Hinterhofbetrieb", dort zahle ich nicht mehr und kann mitreden. Der bleibt auch bis 19 Uhr und macht es, besser geht es nicht.Wie schon mal gesagt, das Mobil 1 ist zwar besser, aber heisst das dass der Motor länger hält? Haben sie je 100 Motoren mit mittelmässigem Öl und dann mit Mobil 1 laufen lassen bis sie verrecken? Nein, also für theoretische Vorteile gebe ich kein zusätzliches Geld aus.
Für 500€ Mehrkosten über die Lebensdauer des Autos muss ich schon was Handfesteres haben, als "die Norm xyz heisst besseres blabla". Die ganzen Detaildiskussionen über Öl habe ich gelesen und nachvollzogen, was mir praktisch das 15€/L Öl gegenüber 8€/L bietet, immer noch nicht nachgewiesen bekommen. Und selbst wenn ich ein Motor an das Ende der Haltbarkeit bringe (Annahme man fährt auch genug pro Jahr und dann wirklich bis das Auto alt wird) und mir der mit Mobil1 drin tatsächlich die 2000 km länger halt, was ja wie gesagt unbewiesen ist, dann stellt sich die Frage der 500€ und der Mehrleistung, sprich Wirtschaftlichkeit.
Die 500€ sind wohl zu vernachlässigen. Im vergleich zu den anderen Kosten eines Autos, fallen die nicht wirklich ins Gewicht.
Ausserdem kriegt man das Mobil 1 auch für 7-8 €/L im I-Net . Also sparst du nicht wirklich + du hast ein sehr gutes Öl drin.
@cocker
Das Thema hatten wir doch schon x-mal. Dein Praktiker HighStar 5W40 IST ein qualitativ recht hochwertiges Öl mit sehr gutem Preis/Leistungs Verhältnis.
Zeig mir eine Werkstatt in SB, bei der ich mit dem Praktiker-Öl vorfahren kann und die mir das mitgebrachte Öl einfüllen. Das macht so gut wie keiner, die wollen doch alle am Ölverkauf verdienen, haben aber meist nur minderwertigere Öle, wenn Du in der Preisklasse des Praktiker-Öls bleiben willst.
Den Ölwechsel selbst machen kommt für mich nicht in Frage. Also such(t)e ich mir eine Werkstatt, in der man qualitativ hochwertiges Öl zum akzeptablen Preis eingefüllt bekommt. Egal in welche Werkstatt Du gehst, 40-50 EUR zahlst Du mindestens und hast dann gerade mal ein durchschnittliches Öl drin. Ich zahle 10-20 EUR drauf und weiß, es ist ein Spitzenöl.
@Opelowski
Wie Du Dir vielleicht denken kannst, gibt es im Autoleben noch ein paar andere Faktoren, die die Lebensdauer des Motors stark beeinflussen - wie soll da ein Ölhersteller eine bestimmte Performance garantieren können? Selbst wenn es ausgiebige Testreihen gäbe - wie nah bewegen sich die Prüfstände an der Realität?
Man weiß, wozu man Motoröl in den Motor kippt und man weiß auch, welche Eigenschaften ein Motoröl mitbringen muss, um einen Motor langfristig optimal in Schuß zu halten.
Durch die Wahl eines sehr guten Motoröls (das durch ausgiebige unabhängige Tests seine guten Eigenschaften bestätigt bekommen hat) schaffst Du die Rahmenbedingungen für ein langes Motorleben - Additive im Öl halten den Motor sauber, optimieren zusammen mit dem Grundöl den Verschleißschutz und halten die Gummi- und Neoprendichtungen fit etc.
Mehr kann man auf der Seite des Motoröls einfach nicht machen, Fabrikationsfehler können dadurch ebenso wenig ausgeglichen werden wie ein chronisch hochtourige Fahrweise bei stetem Kurzstreckenbetrieb (bzw. generell die individuelle Fahrtweise des Einzelnen). Und last but not least: Selbst mit einem optimal gepflegten Motor kann Dir ein Depp die Vorfahrt nehmen und Deinem Vecci einen Totalschaden beibringen. Da hilft Dir dann auch der tollste handfeste Beleg mit Garantie vom Ölhersteller nicht weiter und es hat sich was mit einem optimal langen Autoleben.
Ein Faktor, der in Deiner Rechnung gar nicht berücksicht wurde: Der Ölverbrauch eines Motors, der konsequent mit gutem Öl gefahren wurde, ist laut Sterndocktor in aller Regel deutlich niedriger als bei einem Motor, der konsequent nur (qualitativ) Billigöl bekommen hat (@cocker: Nein, Dein Praktiker-Öl gehört zu den guten Ölen! 😉). Die Gründe dazu sind hinreichend bekannt. Das Billigöl ist zwar beim Blick auf den Kassenzettel preiswerter, aber Du kippst ja effektiv das doppelte oder mehr im Laufe eines Autolebens in den Motor. Darüber hinaus wirkt sich ein sauberer gut geschmierter Motor auch auf den Spritverbrauch aus. Tatsächlich bekommen nur solche Öle von MB die Freigabe MB 229.5, die ein erhöhtes Spritsparpotential mitbringen - das Mobil1 0W40 hat diese Freigabe, das Praktiker Öl hat "nur" die 229.3, bietet aber immerhin eine gute Motorsauberkeit.
Viele Grüße
Marco
HI,
@BioMarco
kauf dir Öl, einen Ölfilter, komm zu mir und bring einen Kasten Oettinger mit - dann mach ich dir den Ölwechsel 😉
Gruß cocker
Das mit Testzyklus vs. Realität plus "es gibt noch andere Faktoren" gilt aber für jedes Öl, also können wir es aus der Gleichung rauskürzen. Und dass es auch Unfälle gibt die das Autoleben beenden ist ebenfalls Ölunabhängig und es anzusprechen eigentlich überflüssig. Da wäre
ein einmaliger grosser Testzyklus eben was wert. Nichts wert ist trotz der Tatsache dass Du Recht hat dass es besser für die Dichtungen ist u.v.m. die unklare Situation ob es sich für mich am Ende lohnt. Vielleicht recht schon das "normale" Öl es genug zu schützen und mehr zu machen ist wie dieses Power-irgendwas zu tanken. Abspeisen lassen kann man sich beim jeden Kauf mit "ist solide Handarbeit, das ist besser". Ich will das Teil gegen ein anderes antreten sehen, ansonsten weiss ich gar nicht ob man überhaupt in der Praxis dazu kommt dass sich der Faktor überhaupt vorteilhaft auswirkt.
Öle sind nicht unterkonzipiert, hier ist es alles sehr wahrscheinlich.
Ausserdem ist es wohl eine Frage de Mentalität, die wollen mehr Geld für ein Produkt und daher haben sie zu belegen dass es mir was bringt, mit allg. Hinweis dass es wegen der Norm xyz besser im Versuchsaufbau zw. 2 Scheiben schmiert (was es unbestritten tut) kann man sich doch nicht abspeisen lassen, denn das ist gar nicht das Thema worauf es an Ende ankommt.
Für geringeren Ölverbrauch oder Treibstoffersparnis gilt das alles ebenso.
Es ist aber klar und soll bitte so angenommen werden wie ich immer schrieb: ich vergleiche immer ein anständiges Öl aus der Mitte mit Topprodukten, nicht das schlechteste nehmen und mit besten vergleichen was hier immer fast schon manipulativ gemacht wird - klar dass es dann alles anders aussieht.
Übrigens dass es irgendwo das Mobil1 für 8 € gibt ist ok, dann ist aber mein Öl das 7 € kostet dort für 4€ zu haben und es ist am Ende das gleiche Verhältnis. Sollten sie in etwa gleich kosten, währe es wirtschaftlich nicht unvernünftig es zu kaufen aber eigentlich können wir gleich den Thread "Echtes ÖL bei Ebay?" oder wie er hiess, rausholen, wenn sie alle dort fast gleich kosten.
@cocker
Na das ist ja mal ein Angebot 🙂. Ich habe noch 4-5Tkm bis zum nächsten Wechsel, das Jahr ist Ende Dezember vorbei (im wahrsten Sinne des Wortes, ich meinte aber das Wechselintervall). Es wird also wohl Winter werden - vielleicht bring ich besser 2 Falschen Punsch mit? 😁
Wobei, mal schauen, wenn ich die 15Tkm bis Dezember nicht runter habe, lasse ich das Öl noch ein wenig länger drin - ist ja ein Longlife-Öl, das sollte das problemlos schaffen.
@Opelowski
Ich glaube Du hast da was falsch verstanden. Motoröle werden natürlich auch in konkreten Motoren auf dem Prüfstand getestet und zwar nicht nur vom Ölhersteller, sondern auch vom Motorenhersteller, also etwas unabhängiger. So ganz an den Haaren herbei gezogen sind die propagierten Qualitäten dann wohl doch nicht, wenn auch ein Prüfstand nie zu 100% die reellen Belastungen simulieren kann.
Im Endeffekt hast Du recht und ein gutes Mittelklasseprodukt wird sich in der Praxis bei den allermeisten Fahrprofilen über ein Autoleben hin kaum von Spitzenprodukten unterscheiden. Es läuft dabei genau auf das Gleiche hinaus wie bei der Frage, welche Reifen man nehmen soll: nehme ich das beste Produkt und habe massenhaft Performance-Reserven für Extremsituationen oder nehme ich das Standardprodukt, das im Regelfall mit geringeren Performance-Reserven auch keine Probleme macht?
Nicht umsonst habe ich in den Vectra-B FAQ geschrieben, dass man keine konkrete Empfehlung geben kann, welches Öl das sinnvollste ist. Es hängt immer von den eigenen Bedürfnissen ab, was man für ein Öl nimmt. Ich muss beispielsweise im Winter direkt nach dem Motorstart eine recht bissige Steigung hoch fahren. Wäre diese Steigung nicht, ich würde mich wahrscheinlich für ein günstigeres, aber noch gutes Öl entscheiden. So aber nehme ich das Mobil1 0W40 und hoffe, dass die vielen Kaltsrats mit sofortiger Motorbelastung einigermaßen glimpflich abgehen.
Viele Grüße
Marco
HI,
man muss aber auch bedenken, dass bei hoher Laufleistung ein Umstieg auf ein dünnflüssigeres Öl Probleme machen kann.
Insofern ist bei solchen Motoren ein Wechsel grundssätzlich nicht zu empfehlen, es sei denn, man will sein Öl auf der Strasse und/oder im Motorraum suchen...
Bei mir hat die Ventildeckeldichtung nach dem Umstieg von 10W40 (teilsynthetisch) auf 5W40 (HC) zu suppen begonnen und das nicht schlecht. Die Kerzen waren komplett im Öl... Wär ich jetzt auf ein 0W umgestiegen, wär es evtl. noch schlimmer geworden.
Wenn man Also eine Maschine mit mehr als 150 tkm auf der Uhr hat, sollte man bei der Viskosität bleiben, die man immer gefahren hat, es sei denn man ist scharf aufs Tauschen diverser Motordichtungen...
@BioMarco
Ölwechsel im Winter ist kein Problem - Schnee hats hier keinen und ich hab Auffahrrampen.. allerdings muss ich mir einen neuen Torx40-Bit kaufen gehn. Mein einer hat sich verdünnisiert und ich musste bei meinem letzten Ölwechsel improvisieren, sodass ich beim nächsten Wechsel die Ablassschraube tauschen darf, falls ich sie wieder rauskriege... 😉
Das mute ich dir natürlich nicht zu... Da wird das anständig gemacht... 😁
Aber davon ab - kaltes Oettinger schmeckt auch im Winter 😉
Gruß cocker
@cocker
Apropos Torx40 und Ablaßschraube. Bei mir ist die Ablaßschraube total verwürgt und die neue Ablaßschraube liegt schon im Fach in der Mittelarmlehne bereit. Der Kfzler beim Reifenhändler hatte die letzten beiden Male schon richtig Mühe, die Schraube los zu bekommen und dass, obwohl er den Wagen auf der Bühne hatte - mit Auffahrrampen wird das sicherlich nicht einfacher. Nur damit Du weißt, worauf Du Dich einlässt. 😉
Viele Grüße
Marco
P.S.: Bier schmeckt immer, aber an 'ner warmen Tasse mit Punsch wärmen sich die Hände schneller auf als an 'ner kalten Flasche Bier 😁
HI,
ich mache meine Ölwechsel seit über 2 Jahren selber. Mit nem vernünftigen 40er Torx hat man überhaupt keine Mühe, die Schraube aufzukriegen, wenn man weiss wie 😉
Ich musste sie letztes Mal mit einem Schlitzbit (!) aufmachen - ging auch, aber dementsprechend sieht nun auch die Schraube aus. Hab übrigens auch noch eine im Seitenfach des Kofferraums liegen 😉
Und gerade mit Auffahrrampen hab ich als langer Mensch weniger Mühe als mit einer Bühne, wo ich auch noch über Kopf arbeiten müsste...
Gruß cocker
p.s. na dann eben Punsch - mit was wir uns wegdröhnen is auch wurscht 😉
Jedenfalls haben mir die 2 Liter Oettinger beim Krümmertausch sehr geholfen 😉