Welches öl?
Welches ist das richtige öl für mein E30 316i ? und wie viel? Bj.1989
10w40?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Laschi_79
Wozu brauch man ein 0W überhaupt in unseren Breitengraden? Reicht ein 15er nicht völlig aus?Und zum 50er tendier ich im Sommer um ausreichend Reserven bei der Langstreckenhatz zu haben...
reichen ist relativ. bei temperaturen um 0°C braucht ein 15w40 12-15 sekunden länger, bis es in jeden winkel gepumpt ist. temperaturen, bei denen ein 15er öl der pumpe nicht mehr zuläuft, gibt es bei uns nicht, aus der sicht hast du recht.
der große unterschied zwischen einem 15w40 und einem 0w40 liegt in mineralisch <--> synthetisch. das synthetische öl ist dem mineralischen öl in allen belangen weit überlegen. das grundöl hat eine wesentlich höhere qualität, dadurch braucht es weniger vi-verbesserer. und was weniger da ist geht weniger kaputt. stell dir vi verbesserer wie kleine fadenrollen vor. kalt zusammengerollt, rollen sich zu fäden aus, wenn sie warm werden. durch die scherwirkung werden die nach und nach zerrissen. die viskosität verschlechtert sich, im ungünstigsten fall reißt dein schmirfilm. ölschlamm gibt es auch nur mit mineralischem öl. der setzt sich überall ab, verkleinert durchlässe, verengt ölrohre etc pp. hast du mit synthetischem öl nicht.
und es gibt absolut keinen grund, einen motor der 400000 km mit mineralischem 15w40 gelaufen ist, nicht auf 0w40 umzuölen. da explodiert weder der motor noch oder lösen sich ablagerungen in großen klumpen und verstopfen irgendwas noch wird eine dichtung undicht. wie oben gesagt ist 0w40 bei betriebstemperatur exakt so fließfähig ("dünn"😉 wie 15w40. und kalt immer noch deutlich zäher ("dicker"😉 als warmes 15w40. das sind alles stammtisch phantasiegeschichten die jeglicher grundlage entbehren!
5w50 im sommer kann sinn machen, kommt auf den motor an. genauer gesagt auf die kolbengeschwindigkeiten. wenn du einen m3 oder ein anderes auto mit kolbengeschwindigkeiten >22 m/s fährst und viel nahe der nenndrehzahl fährst, macht das öl sinn. für einen normalen 3er macht es keinen sinn. abzuraten ist vom castrol 10w60, schlechte additivierung, schlechte reinhaltewirkung, viele vi-verbesserer. also wechselintervalle peinlich genau einhalten!
gruß, sascha
39 Antworten
Viskositätsklassen Diagramm
Viskosität - Schmierstoffwissen
Und den Rest vom Schmierstoffwissen dort kann man auch lesen oder weiter mit Stammtischparolen um sich kloppen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Mario1601
Wozu 0W/40 ? Wir leben doch hier nicht in Alaska!!!!
Der Mann sagt es.
MÜÜÜLLLLLLL............😁
JEdem das seine, darüber lässt sich ja wie man sieht gut diskutieren, ich werd jetzt mal im Winter das 5W/40 verwenden, und selbst mal TESTEN ob es was bringt gegenüber den 10W/40.
Ausserdem ist es sogar kostengünstig.
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...
oder am besten das nehmen.
http://cgi.ebay.at/...36209QQptZAutopflegeQ5fWartungQQsalenotsupported
Hab jetzt noch einen Ölwegweiser gefunden, ist zwar von Liqui Moly, aber erfüllt seinen Zweck, schaut selber nach , aber da stehen sowohl das 10W/40 als auch ein 5W/30 für den M40 318i KAt, man kann auch andere Modelle eingeben.
Hier der Link dazu: http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/ht_oelwegweiser_d.html
und noch einer von CASTROL; die haben wieder ganz andere Empfehlungen, da stehen auch die Teperaturbereiche, für wo welches Öl verwendet werden sollte.
Sorry Leute, Sasch4 hat Ahnung & Recht.
Und Mobil 1 kosten im I Net 7 Euro der Liter
und ist das beste Öl auf dem Markt.
Und wie bereits beschrieben ist die Viskosität
bei normaler Betriebstemperatur bei allen
Ölen gleich!
Nur im kalten Zustand (0W- /5W- /10W-)
oder extrem heißen Zustand (W30 / W40 / W50)
unterscheiden sich die Viskositäten.
Klar, dann haben wir ja noch die Unterscheidung
mineralisch, teilsynthetisch und vollsythetisch.
Und wer plötzlich 5W40 einfüllt, kann auch 0W40 einfüllen.
Bemerkenswert finde ich das so viele die Qualität
des Öles am Preis festmachen.
Wer für 10W40 im Baumarkt 40 oder 50 Euro bezahlt
ist selber Schuld und besser wird das Öl dadurch auch nicht.
Gruss
Ähnliche Themen
Wozu brauch man ein 0W überhaupt in unseren Breitengraden? Reicht ein 15er nicht völlig aus?
Und zum 50er tendier ich im Sommer um ausreichend Reserven bei der Langstreckenhatz zu haben...
Zitat:
Original geschrieben von Laschi_79
Wozu brauch man ein 0W überhaupt in unseren Breitengraden? Reicht ein 15er nicht völlig aus?Und zum 50er tendier ich im Sommer um ausreichend Reserven bei der Langstreckenhatz zu haben...
reichen ist relativ. bei temperaturen um 0°C braucht ein 15w40 12-15 sekunden länger, bis es in jeden winkel gepumpt ist. temperaturen, bei denen ein 15er öl der pumpe nicht mehr zuläuft, gibt es bei uns nicht, aus der sicht hast du recht.
der große unterschied zwischen einem 15w40 und einem 0w40 liegt in mineralisch <--> synthetisch. das synthetische öl ist dem mineralischen öl in allen belangen weit überlegen. das grundöl hat eine wesentlich höhere qualität, dadurch braucht es weniger vi-verbesserer. und was weniger da ist geht weniger kaputt. stell dir vi verbesserer wie kleine fadenrollen vor. kalt zusammengerollt, rollen sich zu fäden aus, wenn sie warm werden. durch die scherwirkung werden die nach und nach zerrissen. die viskosität verschlechtert sich, im ungünstigsten fall reißt dein schmirfilm. ölschlamm gibt es auch nur mit mineralischem öl. der setzt sich überall ab, verkleinert durchlässe, verengt ölrohre etc pp. hast du mit synthetischem öl nicht.
und es gibt absolut keinen grund, einen motor der 400000 km mit mineralischem 15w40 gelaufen ist, nicht auf 0w40 umzuölen. da explodiert weder der motor noch oder lösen sich ablagerungen in großen klumpen und verstopfen irgendwas noch wird eine dichtung undicht. wie oben gesagt ist 0w40 bei betriebstemperatur exakt so fließfähig ("dünn"😉 wie 15w40. und kalt immer noch deutlich zäher ("dicker"😉 als warmes 15w40. das sind alles stammtisch phantasiegeschichten die jeglicher grundlage entbehren!
5w50 im sommer kann sinn machen, kommt auf den motor an. genauer gesagt auf die kolbengeschwindigkeiten. wenn du einen m3 oder ein anderes auto mit kolbengeschwindigkeiten >22 m/s fährst und viel nahe der nenndrehzahl fährst, macht das öl sinn. für einen normalen 3er macht es keinen sinn. abzuraten ist vom castrol 10w60, schlechte additivierung, schlechte reinhaltewirkung, viele vi-verbesserer. also wechselintervalle peinlich genau einhalten!
gruß, sascha
Jetzt geb ich auch nochmal meinen Senf dazu, habe ein paar reale Infos gefunden beim googeln.
http://www.elchwiki.org/wiki/Motor%C3%B6l
http://www.walther-tankstelle.de/download/technische_info_oele.pdf
Da steht wirklich alles , was man so braucht um das optimalste öl für seinen Motor zu finden. Was für ein Öl für welche Temperaturen gemacht ist. Wie ich das so sehe , reicht bei uns wirklich das 10W/40 den 10W steht für -20°C und die 40 steht für +40°C
Aber macht euch selbst ein Bild.
Man kann praktisch auch dieses BILLIG öl für den M40 kaufen:
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...
ein ölwechsel ist nachdem winter besser, damit man das kondenswasser rausholt.
für m10 und m40 motoren ist von 5w-20 (wo gibts das? weiß es echt nich) bis 20w-50 freigegeben.
hatte vorher einen nissan primera bj.95, da hatte nissan noch ausdrücklich hingewiesen, bestimmte öle (ab 5w-30) nicht im dauerlast betrieb zu fahren, da die gefahr besteht das der ölfilm abreißt. wie sieht es da bei bmw aus? gibt es da einschränkungen?
Hallo Leute, hab heut einen Ölwechsel durchgeführt, was glaubt ihr was ich verwendet habe. Kein 15W/40 Kein 10W/40, es ist ein 5W/40 gewesen, für meinen M40 nur das Beste. Es war kein Markenöl, aber es hatte die Anforderungen die mein Motor braucht. Es steht auch Longlife BMW oben, 19Euro für 5Liter.
Bin gespannt was es bringt, und ob es eventuell beim Sprit sparen hilft.
http://cgi.ebay.at/...tcZphotoQQcmdZViewItemQQ_trksidZp1742.m153.l1262
Das Öl hab ich gekauft, wenn sich jemand informieren möchte.