Welches öl?

BMW 3er E21

Welches ist das richtige öl für mein E30 316i ? und wie viel? Bj.1989
10w40?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Laschi_79


Wozu brauch man ein 0W überhaupt in unseren Breitengraden? Reicht ein 15er nicht völlig aus?

Und zum 50er tendier ich im Sommer um ausreichend Reserven bei der Langstreckenhatz zu haben...

reichen ist relativ. bei temperaturen um 0°C braucht ein 15w40 12-15 sekunden länger, bis es in jeden winkel gepumpt ist. temperaturen, bei denen ein 15er öl der pumpe nicht mehr zuläuft, gibt es bei uns nicht, aus der sicht hast du recht.

der große unterschied zwischen einem 15w40 und einem 0w40 liegt in mineralisch <--> synthetisch. das synthetische öl ist dem mineralischen öl in allen belangen weit überlegen. das grundöl hat eine wesentlich höhere qualität, dadurch braucht es weniger vi-verbesserer. und was weniger da ist geht weniger kaputt. stell dir vi verbesserer wie kleine fadenrollen vor. kalt zusammengerollt, rollen sich zu fäden aus, wenn sie warm werden. durch die scherwirkung werden die nach und nach zerrissen. die viskosität verschlechtert sich, im ungünstigsten fall reißt dein schmirfilm. ölschlamm gibt es auch nur mit mineralischem öl. der setzt sich überall ab, verkleinert durchlässe, verengt ölrohre etc pp. hast du mit synthetischem öl nicht.

und es gibt absolut keinen grund, einen motor der 400000 km mit mineralischem 15w40 gelaufen ist, nicht auf 0w40 umzuölen. da explodiert weder der motor noch oder lösen sich ablagerungen in großen klumpen und verstopfen irgendwas noch wird eine dichtung undicht. wie oben gesagt ist 0w40 bei betriebstemperatur exakt so fließfähig ("dünn"😉 wie 15w40. und kalt immer noch deutlich zäher ("dicker"😉 als warmes 15w40. das sind alles stammtisch phantasiegeschichten die jeglicher grundlage entbehren!

5w50 im sommer kann sinn machen, kommt auf den motor an. genauer gesagt auf die kolbengeschwindigkeiten. wenn du einen m3 oder ein anderes auto mit kolbengeschwindigkeiten >22 m/s fährst und viel nahe der nenndrehzahl fährst, macht das öl sinn. für einen normalen 3er macht es keinen sinn. abzuraten ist vom castrol 10w60, schlechte additivierung, schlechte reinhaltewirkung, viele vi-verbesserer. also wechselintervalle peinlich genau einhalten!

gruß, sascha

39 weitere Antworten
39 Antworten

Moin,

Rotenmeer, das funktioniert aber ein bisschen anders, als das was du dir da vielleicht vorstellst 😉 Das Altöl ist ja nicht prinzipiell zu 100% Müll, sondern enthält ja immer noch 50% gute und funktionierende Bestandteile. Das Problem ist im Altöl der "Dreck" der drin ist. Durchläuft man mit dem Altöl jetzt wieder die gleiche Aufbereitung wie beim Rohöl, dann gewinnt man das brauchbare zurück, der Müll wird getrennt und das Zeug ist im Endeffekt wieder zu 99,x% mit dem identisch, was man aus dem Rohöl gewonnen hat. Mit dem Unterschied, dass bis vor kurzem der Rohstoff deutlich billiger war.

@Blacky... verrat mir mal, warum man für ein Mittelprächtiges Öl wie z.B. das genannte Magnatec 10W40, das echt kein Highend Öl ist ... zwischen 17 und 20 Euro bezahlen soll, wenn man ein MERKLICH besseres Öl für 12-13 Euro bekommt? Ich persönlich kaufe und bezahle LEISTUNG. Das heißt, Ich wähle das Öl nach seinen Leistungseigenschaften aus und setze die in Relation zu seinem Preis. Ich bezahle aber sicherlich nicht mehr Geld für ein Markenöl, das SCHLECHTER ist, als das Discounterangebot, vorallem da es auch von einem renomierten deutschen Hersteller kommt, dessen Know How auch in diversen Markenprodukten enthalten ist 😉

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Rotenmeer, das funktioniert aber ein bisschen anders, als das was du dir da vielleicht vorstellst 😉 Das Altöl ist ja nicht prinzipiell zu 100% Müll, sondern enthält ja immer noch 50% gute und funktionierende Bestandteile. Das Problem ist im Altöl der "Dreck" der drin ist. Durchläuft man mit dem Altöl jetzt wieder die gleiche Aufbereitung wie beim Rohöl, dann gewinnt man das brauchbare zurück, der Müll wird getrennt und das Zeug ist im Endeffekt wieder zu 99,x% mit dem identisch, was man aus dem Rohöl gewonnen hat. Mit dem Unterschied, dass bis vor kurzem der Rohstoff deutlich billiger war.

@Blacky... verrat mir mal, warum man für ein Mittelprächtiges Öl wie z.B. das genannte Magnatec 10W40, das echt kein Highend Öl ist ... zwischen 17 und 20 Euro bezahlen soll, wenn man ein MERKLICH besseres Öl für 12-13 Euro bekommt? Ich persönlich kaufe und bezahle LEISTUNG. Das heißt, Ich wähle das Öl nach seinen Leistungseigenschaften aus und setze die in Relation zu seinem Preis. Ich bezahle aber sicherlich nicht mehr Geld für ein Markenöl, das SCHLECHTER ist, als das Discounterangebot, vorallem da es auch von einem renomierten deutschen Hersteller kommt, dessen Know How auch in diversen Markenprodukten enthalten ist 😉

MFG Kester

Ich denke aber , wie kann ein besseres öl billiger sein, vielleicht weil es billiger produziert wird, oder weil es ein anderes öl ist was eigentlich auf der Verpackung steht. Ich hab da meine Befürchtungen, oder sag mir mal wieso ferrari zum beispiel nur Shell Öle verwendet, weil sie Weltweit die besten öle haben, siehe auch beim Super benzin, aktueller Test in der neuen Auto Bild.

Ich sag ja auch nicht , das ich nicht ab und zu auch ein billiges gutes Öl fahre, dies wird aber nur im Peugeot verwendet, der bekommt reines mineralöl 10W/40 und braucht keinen Tropfen öl auf 10000km. Trotz seiner Kilometer und einen Turbo.

Beim E30 gehen die Meinungen weit auseinander.

Die E30 Motoren Konstruktion ist meiner Meinung nach
relativ modern.

Deshalb fülle ich auch modernes Öl ein.

Das ist nicht 10W40, es gibt auch kein sehr gutes
10W40 -weder von Shell, noch von Castrol.

Die tollen Eigenschaften sind nur Werbeversprechen...

Mein M40 Cabbi hat noch 0W40 Mobil (€7/LTR)drin und wird
im Frühjahr auf Megol 5W40 umgeölt (€5/LTR)entspricht
LiquiMoly synth...5W40).

Der 318is (Drift / Motorsport) bekommt weiterhin
sein Mobil 5W50 (€9-€10,-/LTR) aufgrund der höheren Betriebs-
temperaturen.

Den Hype mit 10W40 kann ich wirklich nicht
nachvollziehen.

In meinen T3 Wasserboxer kommt 20W50 (€5.30/LTR)

Die Konstruktion ist veraltet und nimmt möglicherweise
die synthetischen Öle übel, klappert auch derbe kalt
mit dem falschen Öl.

Das ist beim E30 nicht so.

Gruss

Hi, also mein baby bekommt 10W40 es ist nur minimal teurer und erfüllt ein tollen Zweg (kommt schneller zu den schmierenden Teilen). Und jeder E30 hat ja schon seine KM und Jahre runter dementsprechend würde ich meinen Jungtimer mit sicherheit kein 5W40 geben.

Ähnliche Themen

WIr kommen zu den Ergebnis, das die meisten das 10W/40 einfüllen, oder vielleicht noch das 5W/40, aber dann ist Sense. Bringt das was, wenn ich jetzt vorm Winter einen Ölwechsel mache? Ich würd dann im Winter auf das 5W/40 umsteigen. Muss ich da was beachten, oder einfach 10W raus und 5W rein? Muss ich mit erhöhten Ölverbrauch rechnen? Muss ich beim erstenmal früher einen Ölwechsel machen, da das 5W mehr reinigungswirkung hat, und die Unreinheiten im motor abbaut?

15W/40 Mineralisch 10W/40 Teilsyntetisch 5W/40 Vollsyntetisch Der einzige wirklich erwähnenswerte unterschied liegt in der Viscosität bei Kälte je niedriger der erste Wert um so Besser ist die Viscosität bei Kälte
meiner meinung nach überall 10W/40 rein und gut alles andere ist nur Geldmacherei

😰 ich komme zu dem ergebnis, dass große verwirrung, halbwissen und ahnungslosigkeit herrschen.
10w60 im m40? 10w60 macht bei kolbengeschwindigkeiten >23 m/s sinn. alles darunter ist das öl schlechter als andere.
was hat die viskosität mit der reinigungswirkung zu tun? gar nichts... wie kommt man auf sowas?
wieso sollte man einem "youngtimer" kein 5 oder 0w öl geben? was spricht dagegen?
gerade für den m40 mit seiner "sensiblen" nockenwelle kann das öl nicht gut genug sein. gut auf reinhaltewirkung bezogen. und das sind aufgrund der additivierung bei den handelsüblichen ölen zunächst die vollsynthetik öle, mobil1 0w40, castrol edge 0w40 und ähnliche. gibt auch hc öle mit sehr guter reinhaltewirkung, das angesprochene high star 5w40 ist im preis leistungs verhältnis unschlagbar.
wieso sollte man mit 5w40 oder 0w40 einen höheren ölverbrauch haben als mit 10w40 oder 15w40? 0w40 ist bei betriebstemperatur genau so fließfähig wie 15w40 und kaltes 0w40 ist deutlich dicker als 15w40 auf betriebstemperatur.
bei einem ölwechsel von 10/15w40 auf ein modernes öl kann man über ein verkürztes erstes intervall nachdenken. das würde die ablagerungen schneller aus dem motor entfernen. nötig ist es nicht, die additivierung ist so abgestimmt, dass nur so viele ablagerungen gelöst werden, wie auch fein verteilt umhüllt in der schwebe gehalten werden. wenn das öl "voll" ist hört es auf zu "putzen"

gruß, sascha

Einfach Öfter Öl wechseln und Der Motor bleibt auch sauber ohne 20 Euro für einen Liter Öl zu bezahlen.

Aah ein Öl-Thread http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_tv.gif

An dieser Stelle erwähne ich immer gerne mein Motul 4100 15W-50 und ins Winterauto gibbet nur 15W-40 vom Fass. Immer am Ende der Saison...

Zitat:

Original geschrieben von Windsorblau


Beim E30 gehen die Meinungen weit auseinander.

Die E30 Motoren Konstruktion ist meiner Meinung nach
relativ modern.

Deshalb fülle ich auch modernes Öl ein.

Das ist nicht 10W40, es gibt auch kein sehr gutes
10W40 -weder von Shell, noch von Castrol.

Die tollen Eigenschaften sind nur Werbeversprechen...

Mein M40 Cabbi hat noch 0W40 Mobil (€7/LTR)drin und wird
im Frühjahr auf Megol 5W40 umgeölt (€5/LTR)entspricht
LiquiMoly synth...5W40).

Der 318is (Drift / Motorsport) bekommt weiterhin
sein Mobil 5W50 (€9-€10,-/LTR) aufgrund der höheren Betriebs-
temperaturen.

Den Hype mit 10W40 kann ich wirklich nicht
nachvollziehen.

In meinen T3 Wasserboxer kommt 20W50 (€5.30/LTR)

Die Konstruktion ist veraltet und nimmt möglicherweise
die synthetischen Öle übel, klappert auch derbe kalt
mit dem falschen Öl.

Das ist beim E30 nicht so.

Gruss

0W ist = Motorspülung

Alles Quatsch.

10W 40 ist günstig, und teilsynthetisch

Besser als 15w und lang aus.
Da kam ein sehr überzeugender Berich mal im TV.
Danach war ich überzeugt.

Ich hab auch mal Castrol RS gefahren...................................

was hat die viskositätsklasse mit motorspülung zu tun?
der reinigungseffekt kommt nicht vom grundöl sondern vom additivpaket.

Habe meinen 316i mit 140000 km gekauft und mit 280000 km fur 500 DM in zahlung gegeben und er hatt alle 15000 km einen ölwechsel mit 10W/40 bekommen und der Motor lief wie ein Uhrwerk!
Ich kann diesen trubel um die super Öle die den Motor besser machen sollen als er bei der Auslieferung war nicht nachvollziehen!

Zitat:

Original geschrieben von sasch4


was hat die viskositätsklasse mit motorspülung zu tun?
der reinigungseffekt kommt nicht vom grundöl sondern vom additivpaket.

das Zeug ist wie Wasser.

Alles Müll.....

Zitat:

Original geschrieben von Tipo-Janner



Zitat:

Original geschrieben von sasch4


was hat die viskositätsklasse mit motorspülung zu tun?
der reinigungseffekt kommt nicht vom grundöl sondern vom additivpaket.
das Zeug ist wie Wasser.

Alles Müll.....

erläutere mal bitte!

in welchem zustand?

betriebstemperatur? da hat es ebenfalls eine 40er viskosität.

kalter zustand? da ist es in der tat fließfähiger als ein 5/10/15w40/50/60. jedoch ist ein 0wX kalt deutlich dickflüssiger als ein warmes 5/10/15w40/50/60

0wX ist kalt fließflähiger als ein kaltes 10wX aber dickflüssiger als ein 15w40 auf betriebstemperatur. bei betriebstemperatur befinden sich die öle im identischen viskositätsbereich, ein 100° warmes 0w40 hat nahezu identische fließgeschwindigkeiten wie ein 15w40 bei 100°

also nochmal: wo ist das 0w40 wie wasser?

die mythen und ammenmärchen sterben echt nicht aus🙄

Wozu 0W/40 ? Wir leben doch hier nicht in Alaska!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen