welches öl?

Mercedes C-Klasse W204

hi
wollte mal fragen welches öl ich nachfüllen muss bei mein c200k wenn der mal ein schluck braucht
danke

Beste Antwort im Thema

Die Öle nach MB 229.52 zeichnen sich gegenüber den Ölen nach 229.51 durch geringfügig erhöhte Oxidationsstabilität und Kraftstoffeinsparung aus.

Öle nach XW-40 müssen besonders unter dem Blinkwinkel Kraftstoffeinsparung daher entfallen, weil die Viskosität bei hohen Motortemperaturen beim XW-40 etwas höher ist als bei XW-30 und dadurch geringfügig mehr Reibungsverluste anfallen.

Für mich kommt 229.52 bei meinem C220 CDI allerdings nicht(!) in Betracht. Ich fahre Sommer wie Winter das gleiche Öl. Da ich im Sommer schon mal in südlichen Gefilden unterwegs bin, lege ich Wert auf gute Schmierung, auch bei hohen Motortemperaturen.

Ich denke, da waren wieder die Ökos am Werk: Kraftstoffeinsparung ist denen halt wichtiger als Motorlebensdauer.

Zum Vergleich: Ein XW-30 muss bei 100°C eine kinematischen Viskosität zwischen 9,3 bis 12,5 mm*mm/sec aufweisen. Bei einem XW-40 liegt die Viskosität bei 100°C zwischen 12,5 und 16,3 mm*mm/sec.

Hinweis für den Themenstarter: Öle nach 229.51 und 229.52 sind für Benzinmotoren nicht zu empfehlen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Aber warum in Mobil1 und in Shell site gibts nur 5w30 fur das auto?

Nimm eins von denen, welches ist egal: http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Die gehen auch: http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Grüße

Zitat:

@Theonidis schrieb am 19. Mai 2015 um 20:27:45 Uhr:


Hallo, welches motoroel fur c250 cdi mit dpf filter? Mb 229.51 (low saps) 5w30, 0w30 oder 0w40?

Ich stehe auch gerade vor der Wahl.
Meine Werkstatt verwendet Mobil 1 0W-30 nach der MB 229.52 Freigabe.
Da ich das passende Öl selbst besorge wird es wahrscheinlich das Shell Helix Ultra 0W-30

Zitat:

@Powermikey schrieb am 20. Mai 2015 um 12:38:59 Uhr:


Nimm eins von denen, welches ist egal: http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Die gehen auch: http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Grüße

Interessant ist ja, daß in der 229.52 kein xw40er Öl mehr vorkommt. Weißt du den Grund?

Ähnliche Themen

Die Öle nach MB 229.52 zeichnen sich gegenüber den Ölen nach 229.51 durch geringfügig erhöhte Oxidationsstabilität und Kraftstoffeinsparung aus.

Öle nach XW-40 müssen besonders unter dem Blinkwinkel Kraftstoffeinsparung daher entfallen, weil die Viskosität bei hohen Motortemperaturen beim XW-40 etwas höher ist als bei XW-30 und dadurch geringfügig mehr Reibungsverluste anfallen.

Für mich kommt 229.52 bei meinem C220 CDI allerdings nicht(!) in Betracht. Ich fahre Sommer wie Winter das gleiche Öl. Da ich im Sommer schon mal in südlichen Gefilden unterwegs bin, lege ich Wert auf gute Schmierung, auch bei hohen Motortemperaturen.

Ich denke, da waren wieder die Ökos am Werk: Kraftstoffeinsparung ist denen halt wichtiger als Motorlebensdauer.

Zum Vergleich: Ein XW-30 muss bei 100°C eine kinematischen Viskosität zwischen 9,3 bis 12,5 mm*mm/sec aufweisen. Bei einem XW-40 liegt die Viskosität bei 100°C zwischen 12,5 und 16,3 mm*mm/sec.

Hinweis für den Themenstarter: Öle nach 229.51 und 229.52 sind für Benzinmotoren nicht zu empfehlen.

Zitat:

Hinweis für den Themenstarter: Öle nach 229.51 und 229.52 sind für Benzinmotoren nicht zu empfehlen.

So ein Quatsch.
Deswegen empfiehlt MB auch ein 229.51 ausdrücklich für Benziner, siehe BDA Seite 388:

BDA

Das ist kein Quatsch, sondern er hat Recht.

Du kannst 229.3--229.5--aber auch 229.31 und 229.51 verwenden. Ideal ist es aber nicht. Die beiden letzten, werden überwiegend im Diesel gefahren.

Für einen Benziner, sind die ersten beiden Öle besser und das Beste, ist das 229.5

Genau, weil es nicht gut bzw. "ideal" für einen MB Benziner ist, wird es für zig Benziner von MB in zig BDA empfohlen.

Und es in der MB 229.51 Öl Liste einige Öle gibt, die extra für Benziner und Diesel unterscheiden,
ist es nur für Diesel gut.

Nur als Beispiel:
Der M276 (3,5L Benziner, 306PS) darf nach Mercedes BeVo Blatt 223.2 nur Öle nach
Freigabe 229.5 eingefüllt bekommen!

Als Beispiel:

http://www.addinol.de/oilfindnew/oil_details.php?id=1646

http://www.meguin.de/.../me_3199.html?Open&%3Bland=ME

...2 Markenöle mit 229.5 Freigabe gut und günstig (stehen natürlich auch in der BeVO) -> http://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html

Zitat:

@blackclc schrieb am 17. Oktober 2016 um 10:09:55 Uhr:


Nur als Beispiel:
Der M276 (3,5L Benziner, 306PS) darf nach Mercedes BeVo Blatt 223.2 nur Öle nach
Freigabe 229.5 eingefüllt bekommen!

Schon richtig, aber ich zähle in dieser Liste immerhin 12 Benzinmotoren, die mit 229.51 laufen dürfen.

Soviel zu dem Satz den ich kritisiert habe: "Öle nach 229.51 sind für Benzinmotoren nicht zu empfehlen."

um mal wieder einen Öl Beitrag nach vorne zu holen ^^

Original machen ja fast alle Hersteller / Werkstätten 5w30 rein Hat das einen Grund
wenn ich bei wenn auch immer Shell / Castrol / Aral / Mobil im "ölwegweiser" suche wird einen immer 0w30 vorgeschlagen mhh
Und ich muss bei meinem C300 CDI 4 Matic immer auswählen mit oder ohne DPF aber ohne gibt es den doch nicht oder?

(Und ja sobald die Freigabe 229.51 da ist kann man das öl nehmen das weiß ich möchte ungern wieder eine Riesen disku anfangen)

Die meisten freigegebenen (229.51) sind 5w30.

Für die AutoHersteller/Werkstätten dürfte dies am billigsten im Einkauf sein. Bei gleichem Auto-/Ölwechselpreis erhöht sich damit die Marge.
Die Ölproduzenten empfehlen ihr "Premiumöl" weil sie damit am meisten verdienen.

Stand der Technik sind immer noch vollsynthetische Produkte.
HRC oder viele dieser Firmeneigenen Bezeichnungen sind nicht Vollsynthetisch.
Mobil 1 ist auch kein vollsynthetisches mehr.
Ich verwende Motul Produkte.
https://www.oelberater.de/

mich wunderte nur das man immer und überall 5w30 liest

wenn es ums öl geht bin ich bei
SHELL HELIX ULTRA ECT C2/C3 0W-30 das nehme ich wohl wobei ein 0w sinnlos ist besonders in DE 5w40 glinkt schon gut nur die gibt es selten als freigabe ..p.s. ja den motul hat eine freigebe

Deine Antwort
Ähnliche Themen