welches öl?

Mercedes C-Klasse W204

hi
wollte mal fragen welches öl ich nachfüllen muss bei mein c200k wenn der mal ein schluck braucht
danke

Beste Antwort im Thema

Die Öle nach MB 229.52 zeichnen sich gegenüber den Ölen nach 229.51 durch geringfügig erhöhte Oxidationsstabilität und Kraftstoffeinsparung aus.

Öle nach XW-40 müssen besonders unter dem Blinkwinkel Kraftstoffeinsparung daher entfallen, weil die Viskosität bei hohen Motortemperaturen beim XW-40 etwas höher ist als bei XW-30 und dadurch geringfügig mehr Reibungsverluste anfallen.

Für mich kommt 229.52 bei meinem C220 CDI allerdings nicht(!) in Betracht. Ich fahre Sommer wie Winter das gleiche Öl. Da ich im Sommer schon mal in südlichen Gefilden unterwegs bin, lege ich Wert auf gute Schmierung, auch bei hohen Motortemperaturen.

Ich denke, da waren wieder die Ökos am Werk: Kraftstoffeinsparung ist denen halt wichtiger als Motorlebensdauer.

Zum Vergleich: Ein XW-30 muss bei 100°C eine kinematischen Viskosität zwischen 9,3 bis 12,5 mm*mm/sec aufweisen. Bei einem XW-40 liegt die Viskosität bei 100°C zwischen 12,5 und 16,3 mm*mm/sec.

Hinweis für den Themenstarter: Öle nach 229.51 und 229.52 sind für Benzinmotoren nicht zu empfehlen.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Im Winter -30 bei 5W- … oder -35 bei 0W… spielt keine Rolle in Deutschland
Bei der ..W-40 (Hochtemperaturviskosität) ist die Art der Herstellung und somit auch die Belastungsgrenzen der Öle ein sehr wichtiger Punkt.

Zitat:

@Andyy83 schrieb am 26. Dezember 2016 um 12:04:53 Uhr:


mich wunderte nur das man immer und überall 5w30 liest

wenn es ums öl geht bin ich bei
SHELL HELIX ULTRA ECT C2/C3 0W-30 das nehme ich wohl wobei ein 0w sinnlos ist besonders in DE 5w40 glinkt schon gut nur die gibt es selten als freigabe ..p.s. ja den motul hat eine freigebe

Aral empfiehlt für deinen
an erster Stelle ein 0w40 (Supertronic)
danach zwei verschiedene 5w30 (Supertronic LL III, Hightronic G5w30) und danach ein 5w40 (Hightronic).
Die beiden ersten kriegst du im Netz im Preisbereich ca. zw. 5 und 7 €; das Erste ist m.W. vollsynthetisch.

MB 229.51 Ottomotoren: M 156 (Anm.: nur SAE 0W-40 o. 5W-40)
Ottomotoren: M 132 (ROW), 266, 271
Dieselmotoren ohne Partikelfilter: OM 640, 642, 646, 611 in BR9xx (Sprinter), 660
Dieselmotoren mit Partikelfilter: OM 629, 640, 642, 646, 660 (EU3/EU4 mit ungeregeltem Partikelfilter)
(Verwendung nur in Verb. mit schwefelarmen (< 50ppm) o. -freiem (< 10ppm) Kraftstoff; sonst Reduzierung des Ölwechselintervalle)Alle Motoröle mit MB 229.51-Freigabe

MB 229.52 Die Spezifikation MB 229.52 basiert auf der Norm MB 229.51, allerdings mit höheren Anforderungen an Oxidationsstabilität und Kraftstoffeinsparungen. 229.52 ist vor allem auf die neuen BLUETEC Motoren zugeschnitten. (6-Zylinder Dieselmotoren OM642 mit Euro 6-Abgasnorm und SCR Abgasnachbehandlung)

bei mir war zuletzt auch ein 229.52 drin was meint ihr ein 229.51 oder .52? ist ja fast egal aber da sie das selbe kosten im Netz oder hat das .52 schmier nachteile

hab noch was zu liqui moly gefunden
https://www.liqui-moly.eu/liquimoly/web.nsf/id/li_domb9mfjtf.html

Hallo,

ich nehme das Liquy Moly Leichtlauf High Tech 5W40 5L (Artnr 3864) MB-Freigabe 229.5. Motor M 272 KE 30.

Habe immer Liquy Moly genommen und war sehr zufrieden damit.

Grüße
Mathias

Ähnliche Themen

Hallo kann mir bitte jemand sagen welches Öl ich für mein C350 Coupé Bj. 2014 benötige ?

http://www4.mercedes-benz.com/.../manual_base.shtml

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen