Welches Öl nachfüllen für 435i
Hallo zusammen habe mir ein BMW 435i us Modell gekauft jetzt ist die Frage welches Öl nachfüllen weil in Betriebsheft steht alles auf englisch
Beste Antwort im Thema
0W40 sollte wenn ich gerade nicht ganz falsch liege schneller durchölen beim Kaltstart, da etwas dünner. Dafür ist die Viskosität nicht ganz so stabil, mein 0W40 ist nach 15.000km laut Analyse „nur“ noch ein 0W30, ist aber imho noch absolut tolerabel. Vor allem da jeder Kaltstart eine Belastung für den Motor darstellt, kann man da meiner Meinung nach mit einem 0W ganz gut gegenwirken. 30.000km drinlassen (damit tue ich mich eh schon schwer) würde ich das aber wohl nicht.
25 Antworten
@Marvo1410 Zuvor das BMW-0W40 oder das 0W30?
Zitat:
@Marvo1410 schrieb am 9. Mai 2019 um 16:19:43 Uhr:
5W-30 LL04 meine ich war das.
Die übliche Longlife-Plörre halt 🙁
Zitat:
@passatsucher schrieb am 9. Mai 2019 um 16:49:36 Uhr:
Zitat:
@Marvo1410 schrieb am 9. Mai 2019 um 16:19:43 Uhr:
5W-30 LL04 meine ich war das.Die übliche Longlife-Plörre halt 🙁
Ja :/
Ähnliche Themen
Zitat:
@Marvo1410 schrieb am 9. Mai 2019 um 13:52:33 Uhr:
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 9. Mai 2019 um 12:41:57 Uhr:
Für die N54 und N55 wurde das Aral Supertronic 0W40 immer hoch gelobt, da es ein PAO Öl ist mit guter Additivierung gegen Verkokung und dennoch LL-04.Hab ich jetzt ein halbes Jahr drin! Vorher das original BMW ÖL.
Was soll ich sagen, kaum bis gar kein Ölverbrauch mehr und das Kaltstartverhalten (ruckeligeres Anfahren ist weg) hat sich enorm verbessert. Ein Top Öl!
Ich habe jetzt das Aral Supertronic-G 0W40 LL-01 bestellt, bin gespannt ob ich einen Unterschied zu dem BMW 5W30 Öl merke das momentan noch drin ist. Ölverbrauch hab ich zum Glück jetzt auch keinen.
Kurze Frage an die Häufig-Wechsler:
Ich habe vor - wegen meiner ständigen Kurzstrecken - einmal im Jahr, also irgendwo zwischen 10-15 TKM zu wechseln. Es wird eine 0W 40 werden, wahrscheinlich das Ravenol.
Wechselt man dann besser im Herbst, also vor der kalten Jahreszeit wegen der besseren Kaltstarteigenschaften des neuen Öls, oder besser im Frühjahr, also vor dem heißen Sommer, wegen der höheren Temperaturstabilität des neuen Öls? Oder ist es völlig egal?
Nach meinen (in Auftrag gegebenen) Analysen lässt eher die 40er visko nach, nicht die 0W, würde also wenn die Wahl besteht zum Frühjahr / Sommer wechseln
Also ich nutze seit einiger Zeit das Castrol 5W30 Magnatec Stop-Start C3 5W-30 Motorenöl BMW LL04
Ist auch von BMW empfohlen gerade wenn man viel Kurzstrecke bzw. die Stop-Start Funktion nutzt.
Gruß Basti
Zitat:
@saarjochen schrieb am 12. Mai 2019 um 14:12:26 Uhr:
...
Wechselt man dann besser im Herbst, also vor der kalten Jahreszeit wegen der besseren Kaltstarteigenschaften des neuen Öls, oder besser im Frühjahr, also vor dem heißen Sommer, wegen der höheren Temperaturstabilität des neuen Öls?
Oder ist es völlig egal?
Ist völlig egal; wichtig ist doch gutes neues sauberes Öl.
Die Kaltstarteigenschaften kann man m.E. in der Praxis vergessen. Mir kann keiner erzählen, dass er mit einem 5W Öl in Mitteleuropa jemals Schwierigkeiten hatte.
Hallo,
Bei mir steht der Öl Wechsel an, welches Öl soll ich jetzt nehmen für mein BMW 435i GC N55 !
1.
ROWE HIGHTEC SYNT RS HC-D SAE 5W-40 Motoröl Made in Germany
LL01
Oder
2.
ROWE HIGHTEC SYNTH RS SAE 0W-40 Motoröl Made in Germany
LL01
Oder
3.
RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 Motoröl Made in Germany
LL01
Bitte helft mir?!?
Habe momentan das Aral Supertronic 0W40 drin, möchte aber eine andere Marke testen, weil Ölverbrauch vorhanden ist.
Ölkühler Dichtungen und Ventilschaftdichtungen sind erneuert, also der Motor ist trocken.
Könnt ihr mir vielleicht eine andere Marke empfehlen? Und was wäre besser Longlife 01 oder LL01FE oder LL04. Ich bin der Meinung das LL01 die bessere Wahl ist, was sagt ihr dazu?
Mit freundlichen Grüßen