Welches Öl ist das richtige
Moin moin,
Ich habe mir leider das falsche Öl bestellt von total Motoröl 5 w 40 (502, 505) kann ich das wohl auch in meinen 2.0 TDI tun oder brauche ich zwingend Öl 504-507? Ich habe gehört das 505 quasi 507 wäre ist das korrekt ? Ich Wechsel mein Öl auch regelmäßig alle 6.000 km . Vielleicht hat ja einer einen Vorschlag welches Öl ich dauerhaft benutzen kann ? Kurze Info mein Auto hat 245.000 km gelaufen
Mit freundlichen Grüßen 🙂
43 Antworten
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 22. November 2019 um 18:19:17 Uhr:
BMM --> mit DPF, ergo VW 50700.Ich entsorge das Energy 9000 gerne. 🙂
Leichter ist es glaube ich zurück zu schicken 😁
Warum wechselst du alle 6 Tkm?, und nicht bei 15 Tkm? Fahrst du nur 6 tausend in Jahr? Das er 245 Tkm gelaufen hat das wegen?
Hab meine mit 360 Tkm und gewechselt alle 30 Tkm.
Zitat:
@gromi schrieb am 22. November 2019 um 14:08:20 Uhr:
Zitat:
@asiasnack schrieb am 22. Nov. 2019 um 12:14:32 Uhr:
Man sollte auch erwähnen das das ACEA C3 gegenüber der von VW empfohlene 504/50700 Motoröl über 50% mehr Sulfatasche enthält, bedeutet der DPF geht schneller zu.Leider ist das Falsch.
Woher nimmst du solche Infos?
Bitte Belege dafür anführen.ACEA C3 setzt weniger/gleich 0,8 Asche voraus. VW 504/507 selbst will weniger/gleich 1,5 ABER 504/507 schließt ACEA C3 mit ein. Folglich sind die maximalen Aschewerze bei maximal 0,8.
Ich habe <= 0,5% SA für das 504/507 im Hinterkopf und ACEA C3 <=0,8% SA, könnte auch sein das es veraltet ist aber glaube ich kaum denn wieso sollte 504/507 dem ACEA C3 sonst auch vorgezogen werden. Nicht ohne Grund wird VW 504/507 Öl in Verbindung mit geschlossenen DPF empfohlen.
Edit: hier steht auf S.3 sogar was von <=0,3% SA ->https://oil-club.de/index.php?...
Ähnliche Themen
Bei dem Link ging es um Schwefel, das ist nicht Sulfatasche.
504/507 ist in der Viskosität auf 5w-30 festgelegt. Das hat mit dem C3 vorziehen nichts zu tun.
Deine Infos mit 0,5SA bei 504/507 sind falsch, das lässt sich mit dem Lubrizol-tool auch nachlesen.
Schwfel im Reinform vielleicht nicht aber SA ensteht in Reaktion ebenso daraus, also nicht zu vernachlässigen. Ohne Schwefel keine SA.
504/507 und 50501 unterscheiden sich nicht alleine aufgrund deren Viskosität. Ich lese eindeutig das VW504/507 Öl für Fahrzeuge mit (geschlossene) DPF zwingend aufgrund der SA Gehalt verwendet werden muß. Irgendwie hält sich jeder der das 505er Öl bedeckt und erzählt das es definitiv das besser Motoröl ist alleine aufgrund der Viskosität. Das kann ich mir gut vorstellen aber irgendwo existiert auch ein großer Nachteil und den sollte man als gleich auch mitteilen wenn man das Öl empfiehlt.
Du bist da mehr in dem Thema drin wie ich dann wirst du vielleicht den Unterschied kennen. Ich bin mir sicher das nicht nur die Viskosität alleine zwischen den beiden Motoröle / VW Normen der eigentliche Unterschied ausmacht.
Edit: Habe gerade die lubrizol Seite offen. Wenn ich die Tabelle richtig lese darf das 504/507er Öl eine SA Gehalt bis zu 1,5% haben. 505er Öl hingegen max 0,8%... verkehrte Welt.. https://online.lubrizol.com/relperftool/pc.html
Alles in allem besitzt hingegen das 504/507 Öl die gleichen Eigenschaften eines 505er Öl und übertrifft es sogar. wtf?! Ich verstehe auf der Seite nur noch Bahnhof.. 🙄
Von 50501 will ich nicht sprechen.
Wenn du die Basics nicht verstehst, dann musst du dich dringend einlesen, ansonsten reden wir anander vorbei.
Eigentlich will ich nur vor und vor allem Nachteil der beiden empfohlenen Motoröle im Einsatz kennen wie auch sicherlich der TE und nicht allgemein Motoröle. Es geht hier letztendlich um ein TDI mit geschlossenen DPF. Müsste ich nur nach der lubrizol Seite mir ein Öl aussuchen müsste ich laut dem Grafik das 504/507er Öl nehmen da er mindestens die Eigenschaften des 505er Öl mitbringt und mehr (abgesehen von der Vorgabe und den SA Werte / Spezifikationen, wenn diese aktuell korrekt sind)
C3 hätte den Vorteil der dickeren Viskosität (besserer Motorschutz, weil sich das Öl wegen Regeneration sowieso verdünnt), das 504/507 ist einfach nur immer ein 5w-30 (von Anfang an dünner), was nur dem theoretischen Spritsparen dient.
Ölverdünnung? In meinem Fall nicht.. das ist reine Behauptung oder ich bin ein Einzelfall 🙂
Ich fahre täglich ~150km und habe seit Kauf eines Golf TDI MKB BLS+DPF und 30 tkm nicht 1x eine Ölverdünnung feststellen können. Eher war der Ölstand gegen Minimum so das ich nach etwa 14 tkm 150 mL Öl nachgekippt habe.
Egal, du sagst also das das 504/507er Öl lediglich dünner und zum theoretischen Spritsparen verhelfen soll. Sonst bleiben alle andere Eigenschaften gegenüber 505er Öl gleich. Ich glaube jemand sollte eine Umfrage eröffnen wer ein 505er Öl im TDI mit DPF betreibt + Erfahrungswerte wenn vorhanden. Wäre sicher für jeden interessant.
Ich beziehe mich auf C3.
Gibt doch genügend Beispiele/Erfahrungen in dem von dir verlinkten Forum.
Ölverdünnung merkst du nicht, schon gar nicht, wenn noch Verbrauch an Öl hinzukommt und du nachfüllst.
Meine Erfahrung: TDI BLS mit DPF. Immer nur 507.00er Öl. Wechsel immer erst nach ~30 tkm bzw. zwei Jahre. In den letzten Jahren viel Kurzstrecke, auch im Winter bei -15°C, immer direkter Start, ohne extra warm laufen lassen oder sowas.
Fazit: Der Motor hat jetzt 242.000 km runter, ist 13 Jahre alt, erster DPF, schnurrt wie ein Kätzchen (so, wie PD-Kätzchen nun mal "schnurren"😉 und verbraucht 4,7 Liter im Schnitt bei viel Stadtverkehr.
Die Moral von der Geschicht: Macht euch nicht so viel Kopf um das Öl. Kippt einfach das rein, was VW vorgibt und fahrt ganz normal - ganz besonders beim TDI.
Beim Öl gilt sowieso: 10 Leute, 15 Meinungen.
Sind das nicht die 8V PD-Motoren, die gerne Nockenwellenprobleme haben?
Da ist 5W40 nach C3 ein guter Tipp.
Dass es anders auch funktionieren kann, bezweifelt niemand.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 25. November 2019 um 12:16:25 Uhr:
Ölverdünnung? In meinem Fall nicht.. das ist reine Behauptung oder ich bin ein Einzelfall 🙂Ich fahre täglich ~150km und habe seit Kauf eines Golf TDI MKB BLS+DPF und 30 tkm nicht 1x eine Ölverdünnung feststellen können. Eher war der Ölstand gegen Minimum so das ich nach etwa 14 tkm 150 mL Öl nachgekippt habe.
Egal, du sagst also das das 504/507er Öl lediglich dünner und zum theoretischen Spritsparen verhelfen soll. Sonst bleiben alle andere Eigenschaften gegenüber 505er Öl gleich. Ich glaube jemand sollte eine Umfrage eröffnen wer ein 505er Öl im TDI mit DPF betreibt + Erfahrungswerte wenn vorhanden. Wäre sicher für jeden interessant.
Ölverdünnung lässt sich nur anhand einer Analyse feststellen. Verbrauchst du auf 14tkm 2L Öl, und hast 1L Dieseleintrag bist auch bei Minimum. Also da hilft nur eine Analyse.
Nicht jedes C3 Öl hat den maximalen (Schwefel/Sulfatasche) Gehalt. Bitte nicht vergessen, dass v.a. der Ölverbrauch hier wichtig ist. Da sind schon Toleranzen. Wenn Person A wenig Öl verbraucht und Full SAPS Öl fährt, hat er weniger Eintrag als jemand, der 1L/10.000km oder mehr 5w30 nach 507 verbrennt. Also Ölverbrauch anschauen. Das Meguin hat die MB229.31 Freigabe und ist damit (Mercedes) DPF geeignet. Dann läufts im VW bei gleicher Abgasnorm auch. Von den Anforderungen schließt die VW50400/50700 leider ein 5w40 aus, Thema Flottenverbrauch etc.
Es gibt zu den C3 Ölen Langzeiterfahrungen, die bestätigen, dass diese Öle gut laufen.
Entscheiden muss jeder selbst.
Wenn Öl verbraucht wird dann erst recht das VW50700 nehmen. Kein Otto normalo macht eine Ölanalyse.
MB229.31 5W-40 laufen gut, das bezweifelt niemand. Ich bin es selbst im Golf 4 TDI 130 tkm und mit Leistungssteigerung gefahren.