Welches Öl Hilfe

VW Golf 3 (1H)

Hallo Golf Freunde,

Habe eine Frage meine Freundin hat sich jetzt wieder ein Golf GT gekauft, der Motor schaut von innen aber aus ohne ende da der Vorbesitzer nur kurz Strecken gefahren is (Weißer Schlamm) hab jetzt schon einen Motor innen Reiniger gekauft und mach das morgen. Meine Frage is jetzt bloß was für ein Öl soll ich nach dem Motor Reiniger rein tun, Ich hab mir das so gedacht den Reiniger rein dann ÖL wechsel machen ein billig ÖL rein noch mal paar Hundert Km Fahren und dann noch mal einen Öl wechsel und Filter machen, aber dann ein gescheites Öl rein. Oder meint ihr das ich mir den 2 wechsel dann sparen kann.

Und was soll ich für ein Öl hernehmen, kenn mich leider beim Golf nich so gut aus da ich Opel fahre.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Sunflex


... da der Vorbesitzer nur kurz Strecken gefahren is (Weißer Schlamm) ...

Das ist höchstwahrscheinlich "nur" die Öl/Wasser-Emulsion, die entsteht, wenn der Motor viele Kaltstarts sieht und selten richtig warm gefahren (> 20 km) wird. Dann kondensiert Feuchtigkeit an der kühlsten Stelle des Motor, dem Öleinfülldeckel, und wird dann zu dieser Emulsion verquirrlt. Diesen Schleim finde ich bei dauerhaften Minustemperaturen auch dort nach ein paar Wochen, obwohl ich 2 mal täglich 20 + x km fahre. Erst ein 2 x 400-km-BAB-Tripp alle 4 - 6 Wochen lässt den dann wieder verschwinden. Das sind jetzt nur meine Erfahrungen und heißt nicht, dass es jetzt unbedingt diese Streckenlänge sein muss. Je nach Menge dieser Emulsion dürften 100 km und mehr schon notwendig sein, um die Emulsion verschwinden zu lassen.

Der Worst-Case wäre natürlich, wenn die Emulsion durch eine undichte Zylinderkopfdichtung hervorgerufen wird. Dann sollte es aber sehr viel sein und auch andere Anzeichen (Öl im Kühlwasser, Wasser im Öl (am Peistab), Auspuff dampft immer weiß (d. h. auch noch nach 1/2 Stunde BAB-Fahrt), Kühlflüssigkeitsstand nimmt ab, Blubbern im Kühlsystem, ...) auftreten. Aber das hoffe ich zunächst einmal nicht für dich. Der erste Fall (Kondenswasser) ist viel wahrscheinlicher.

Zitat:

Original geschrieben von Sunflex


... hab jetzt schon einen Motor innen Reiniger gekauft und mach das morgen. Meine Frage is jetzt bloß was für ein Öl soll ich nach dem Motor Reiniger rein tun, Ich hab mir das so gedacht den Reiniger rein dann ÖL wechsel machen ein billig ÖL rein noch mal paar Hundert Km Fahren und dann noch mal einen Öl wechsel und Filter machen, aber dann ein gescheites Öl rein. Oder meint ihr das ich mir den 2 wechsel dann sparen kann.

Und was soll ich für ein Öl hernehmen, kenn mich leider beim Golf nich so gut aus da ich Opel fahre.
...

Was ist das denn für ein "Motorreiniger", sprich: Hersteller und Bezeichnung?

Wie gesagt, zum Entfernen der Emulsion ist der nicht notwendig. Allerdings wurde der Wagen unter Bedingungen betrieben, die andere Arten von Ablagerungen fördern. So gesehen ist die Anwendung eines guten Motor-Innenreinigers, z. B. das "Motor Clean" von Liqui Moly, schon sinnvoll.

Das Zeug (0,5 l) wird direkt vor dem Ölwechsel zum Ölinhalt des Motors dazugegeben, dieser dann 10 Minuten im Leerlauf laufen gelassen und dann der Ölwechsel wie gewohnt durchgeführt. Keinesfalls darf man mit dem Reiniger im Öl mit dem Wagen fahren oder den Motor im Stand hochjubeln. Es gibt hier schon einige Foristen, die damit gute Erfahrungen gemacht haben.

Da der Reiniger aber alte ölunlösliche Ablagerungen löst und sehr viel davon im Öl in der Schwebe gehalten wird, ist es wahrscheinlich sinnvoller, zuerst das alte Öl gegen eine frische Füllung mit einem guten aber billigen Öl (z. B. das Praktiker High Star 5W-40 für 12 - 17 € pro 5-l-Kanister) zu ersetzen und dann erst die Prozedur mit dem Reiniger und dann den anschließenden Wechsel aufs Öl deiner Wahl durchzuführen.

Für einen Golf-III-Otto-Motor haben sich die in diesem -> Beitrag aufgeführten Öle mit einer Freigabe nach -> VW-Motorölnorm 502 00 als sehr gut herausgestellt. Mit keinem dieser Motoröle machst du etwas falsch.

Und hier noch meine -> Erfahrungen mit dem Mobil 1 0W-40 im AAM unseres 93er Ventos (siehe Sig.).

Jetzt musst du dich nur noch entscheiden und dann noch die Tipps von Stahwerk zum Freifahren der "Kurzstreckengurke" beherzigen! (-> Hier habe ich auch einmal etwas zu so einem Fall geschrieben) 😉

Schönen Gruß

31 weitere Antworten
31 Antworten

Also der Bord Pc zeig 12 Liter an, aber is ja auch irgendwie klar bei 3 Km Stadt Verkehr :-) das mit dem Thermostat check ich mal, so lange er nicht zu heiß wird passt lieber zu kalt als zu heiß :-)

...ok,und gutes Gelingen.
Wenn noch was sein sollte oder Fragen auftauchen,meld Dich per PN.
Gs,Steel

Deine Antwort
Ähnliche Themen