Welches Öl für SL 55 AMG ?
Liebe SL-Fans
ich besitze einen SL 55 AMG 517 PS mit Perormance-Package.
In der Bevo steht zum Thema Motoröl folgendes :
Es dürfen nur Motorenöle SAE 0w-40 verwendet werden. Spez. 229.5 und weiter :
Für den SL 55 AMG und den SL 65 AMG empfehlen AMG und Mercedes-Benz nur synthetisches Motoröl der Marke Mobil 1 . Anmerkung : gemeint ist das alte vollsynthetische Mobil 1. Zu der damaligen Zeit stand der Begriff synthetisch für vollsynthetisch.
Die Öle von Mobil sind heute aber nicht mehr PAO-Öle, sondern HC-Öle. Dürften strenggenommen nicht mehr verwendet werden. Auch ein Shell ultra helix 0W-40 ist nicht vollsynthetisch, erfüllt aber die 229.5 Norm. Von Aral gibt es kein zugelassenes Öl mehr .
Das einzige Öl, was in Frage kommt, ist das Ravenol SSL SAE 0W-40. Das ist ein echtes PAO-Öl und in der neuen USVO -Version auch arm an unnötigen Vi-Verbesseren. Nach Aussage des Herstellers hat das Öl eine wohl bis dato unerreichte Scherstabilität.
Was meint ihr dazu ? Habt ihr noch andere Vorschläge ?
Gruß Ole
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 25. Februar 2019 um 23:46:28 Uhr:
Ein reines vollsynthetisches Öl ist das 10W-60 von Castrol, das leider keine MB Freigabe hat, aber freigegeben wurde für den Hochdrehzahl-Motor des M3 E 92, sowie für bestimmte Ferrari-Modelle. Warum sollte dieses Öl nicht auch für einen SL 55 AMG gut sein ?
Weil der M113 nicht so hohe Kolbengeschwindigkeiten erreicht wie ein M3. Wenn dickes Öl in allen Bereichen besser wäre wie ein dünneres, gäbe es diese nicht mehr auf dem Markt.
Zitat:
Ein 5W-50 wäre auch eine gute Idee. Aber ich glaube, da gibts auch keins mit 229.5 .
Der Hersteller gibt die Viskosität bei Betriebstemperatur vov, hier 40, abhängig von den mechanischen Spezifikationen des Motors. Die ändern sich nicht, ein dickeres Öl ist also falsch.
Zitat:
Also doch nicht alles so einfach wie es scheint, denn die „Ölzeiten“ haben sich geändert
Doch, eigentlich schon. Die Kuh wird nur immer mal wieder durchs Dorf getrieben.
Grüße
Andreas
35 Antworten
PS : Sollte ich etwas falsch wiedergegeben haben, bitte ich um Richtigstellung. ich bin auch nur ein Öl-Laie.
sorry, aber mal eine ganz banale Frage,
was ändert sich den nach der Garantiezeit eines Fahrzeuges am Laufverhalten einer Maschine, das dan plötzlich alle eigenmächtig auf irgendwelche hättewennundaber Öle umstellen???
Wiso macht ihr das nicht von Anfang an?
Würde ja im Unkehrschluss heisen, keinÖl ist nicht wirklich schlecht.
Hat mann sich an einem abgesehen, na dann wechselt mann halt mal auf ein anderes??
Oder was genau treibt euch an, zu solchen Experimenten!!
Hat sich den überhaupt schon mal jemand die Mühe gemacht und das alte verbrauchte Öl nach einem Ölwechselintervall, richtig analysieren zu lassen? Gebundene Schadstoffe, Metallanteil etc.
Ich kann mir nicht vorstellen das Fahrzeughersteller bei der Motorenentwicklung sich derart vergreifen, das die Ölexperimente ein Fahtzeugleben lang fortgeführt werden müssen.
Zitat:
@Wbern schrieb am 26. Februar 2019 um 08:06:22 Uhr:
Ich kann mir nicht vorstellen das Fahrzeughersteller bei der Motorenentwicklung sich derart vergreifen, das die Ölexperimente ein Fahtzeugleben lang fortgeführt werden müssen.
naja....mercedes hat bei der einführung vom 230er SL ja auch keinen Ölwechsel im ABC System vorgegeben. Das Öl sollte eine Fahrzeugleben lang halten.
Tut es nicht - und hinterher ist man (nach dem Schaden) immmer schlauer (den dann aber der Kunde bezahlen kann).
Öle werden weiter entwickelt - so wie auch das Mobil 1.
Warum sollte man stur an der alten Vorgabe festhalten und dann nicht auch wechseln.
Fährst Du einen SL und hälst an der alten Vorgabe ABC Öl Wechsel nicht notwendig fest?
Es sei doch jedem freigestellt sich über Öle zu informieren und zu wechseln. Natürlich kann auch jeder immer die gleiche Ölsorte einfüllen.
Alles eine Ansichtssache.
Selbst Mercedes wechselt ja seine Ölmarken, ja nachdem wer Hauptsponsor ist... :-)
Der eine will dem Fahrzeug / Motor etwas gutes tun und fährt Ulimative - der andere Super 95.
Jeder wie er möchte.
Gruß gamby
Ich schreibe nicht und in keinster Weise das Öl nicht gewechselt werden soll bzw. ja auch muss! Die Sinnhaftigkeit eines Öles dürften wohl die meisten wissen, und somit auch die Notwendigkeit eines Wechsels! Beim ABC Öl Kompressoröl etc. wird sich dann aber schon nach Herstellervorgabe und Klassifizierung gewechselt?? Nur beim Motoröl eben nicht! Warum? Ja Öle entwickeln sich weiter, schon klar. Der Motor in deinem gefahrenem Auto auch??
Ähnliche Themen
Hallo Panzergeneral.
ABC Ölwechsel nach Herstellervorgabe? Es gibt keine Vorgabe nach Hersteller, dieser sieht keinen Wechsel für den Vormopf vor.
Auch werden verschiedene Mikrofilter der neu empfohlen.
Dies auf Erfahrungswerten von geschädigten oder Fachleuten die sich mit dem Thema beschäftigen.
Der Motor entwickelt sich nicht weiter - aber warum nicht verbessertes Öl einwerfen, wenn dies auf dem Markt ist?
Aber ich denke wir reden am Thema untereinander vorbei und die Sache hat sich für mich dann erledigt.
Du kannst ja gerne Dein Öl nach Herstellerangabe ein Fahrzeugleben beibehalten. (Es sollte dann aber auch noch das gleiche Öl sein und nicht wie beim Mobil 1 vom Ölhersteller gewechselt werden)
Allzeit gute Fahrt.
Hallo,
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 25. Februar 2019 um 23:46:28 Uhr:
Ein reines vollsynthetisches Öl ist das 10W-60 von Castrol, das leider keine MB Freigabe hat, aber freigegeben wurde für den Hochdrehzahl-Motor des M3 E 92, sowie für bestimmte Ferrari-Modelle. Warum sollte dieses Öl nicht auch für einen SL 55 AMG gut sein ?
Weil der M113 nicht so hohe Kolbengeschwindigkeiten erreicht wie ein M3. Wenn dickes Öl in allen Bereichen besser wäre wie ein dünneres, gäbe es diese nicht mehr auf dem Markt.
Zitat:
Ein 5W-50 wäre auch eine gute Idee. Aber ich glaube, da gibts auch keins mit 229.5 .
Der Hersteller gibt die Viskosität bei Betriebstemperatur vov, hier 40, abhängig von den mechanischen Spezifikationen des Motors. Die ändern sich nicht, ein dickeres Öl ist also falsch.
Zitat:
Also doch nicht alles so einfach wie es scheint, denn die „Ölzeiten“ haben sich geändert
Doch, eigentlich schon. Die Kuh wird nur immer mal wieder durchs Dorf getrieben.
Grüße
Andreas
Hallo,
der Begriff SHC von Mobil ist ja nicht neu.
Bereits in den 70er Jahren brachte Mobil das erste vollsynthetische (synthetische ?) Öl unter diesem Namen auf den Markt und wurde mit Erfolg auch im Rennsport eingesetzt.
Anscheinend unterliegen auch die etablierten Öl-Anbieter einem Preisdruck oder frönen auf Druck der Marketingabteilungen mehr dem finanziellen Erfolg - auch auf Kosten der Qualität und der "treuen" Kunden.
Gut, dass hier Alternativen gezeigt werden.
Welche Öle verwenden eigentlich die Mercedes-Vertretungen beim Kundendienst ?
Hallo,
das neue Mobil 1 ist weitaus schlechter als das alte. Im SL Forum wurde das lange und breit, incl. chemischen Analysen diskutiert. Herauskristalisiert hat sich das Motul x-max 8100.
Natürlich 0W 40 wie von MB empfohlen.
Ich verwende das ROWE Öl im 2008er 55PP, da es den höchsten PAO Anteil und den höchsten Flammpunkt hat.
Bis jetzt alles in Ordnung, bilde mir subjektiv ein er wäre ruhiger.
Glaube versetzt oft Berge.....
Zu ROWE gibt es einige Treads im Netz zum nachlesen.
Viel hochwertige Grundöle, weniger verschleisshemmende Additive. Bei 5kkm p.a eher zweitrangig.
Gruss,
vmaxPeter
VmaxPeter hat es auf den Punkt gebracht. Das neue Mobil 1 ist schlechter als das alte. Dann kann ich voll unterschreiben. Das Alte ist ein vollsynthetisches (vermutlich PAO) Öl , das mit einem Mineralöl überhaupt nichts zu tun hat , das Neue, durch „Synthese-Technologie“ aus einem Mineralöl entstanden.
Als der SL 55 auf den Markt kam, gab MB die Empfehlung Mobil 1 (das Alte) heraus. Dann hatte sich das Öl geändert , der Motor blieb aber derselbe. Aber keine Neuempfehlung von MB. Daran hatten die kein Interesse.
Der SL 55 AMG-Besitzer ist also gezwungen, die Motorölfrage neu zu evaluieren.
Insbesondere der „Performance-Kunde“. dessen Auto 300 kmh schnell ist. Für die „Normalos“ unter den Autos ist ein HC-Öl womöglich die richtige Wahl . Aber nicht für ein Hochleistungssportwagen wie der Besagte.
Ich würde hier ganz klar für ein additivarmes PAO-Öl plädieren. Additive brauchen wir nicht, die verlieren sowieso nach einer Laufzeit von x-Kilometern sowieso ihre Wirkung, aber ein Spitzengrundöl, das ist nötig. Also ein PAO-Grundöl.
Drei 0W-40 Öle kommen meiner Meinung nach in Frage
1.) Motul 8100 x-max
2.) Rowe High Tec Synth RS
3.) Ravenol SSL
1.) und 2.) haben die Freigabe 229.5
Rowe hat darauf verzichtet. Kostet halt ein paar müde Euros, diese Freigabe. Soll aber laut vmaxPeter den höchsten PAO-Anteil haben.
Motul ist laut Oil-Club kein absolut reines PAO-Grundöl, es enthält 15 % HC., was aber kein Nachtteil sein muß.
Nur 3.) erfüllt die Kriterien reines PAO und Freigabe 229.5
Meine Liste ist natürlich unvollständig.
Es gibt womöglich noch andere PAOs, die in Frage kommen.
Gruß Ole
Ole-boy hat das bestens weiter ausgeführt und in der Tat hat das ROWE keine offizielle 229.5 Freigabe. Erfüllt aber die Vorgaben dazu bei weitem.
Als PAO Anteil habe ich für ROWE irgend was von 95% + - im Hinterkopf.
Gruss,
vmaxPeter
Zitat:
@Ole-Boy schrieb am 24. Februar 2019 um 11:27:43 Uhr:
Liebe SL-Fansich besitze einen SL 55 AMG 517 PS mit Perormance-Package.
In der Bevo steht zum Thema Motoröl folgendes :
Es dürfen nur Motorenöle SAE 0w-40 verwendet werden. Spez. 229.5 und weiter :
Für den SL 55 AMG und den SL 65 AMG empfehlen AMG und Mercedes-Benz nur synthetisches Motoröl der Marke Mobil 1 . Anmerkung : gemeint ist das alte vollsynthetische Mobil 1. Zu der damaligen Zeit stand der Begriff synthetisch für vollsynthetisch.Die Öle von Mobil sind heute aber nicht mehr PAO-Öle, sondern HC-Öle. Dürften strenggenommen nicht mehr verwendet werden. Auch ein Shell ultra helix 0W-40 ist nicht vollsynthetisch, erfüllt aber die 229.5 Norm. Von Aral gibt es kein zugelassenes Öl mehr .
Das einzige Öl, was in Frage kommt, ist das Ravenol SSL SAE 0W-40. Das ist ein echtes PAO-Öl und in der neuen USVO -Version auch arm an unnötigen Vi-Verbesseren. Nach Aussage des Herstellers hat das Öl eine wohl bis dato unerreichte Scherstabilität.
Was meint ihr dazu ? Habt ihr noch andere Vorschläge ?
Gruß Ole
Nicht nur für AMGs, das Grundöl der Vollsynthetiköle, Gruppe 4, Poly Alpha Olefine (PAO) wurde hinsichtlich der Molekularstruktur für den jeweiligen Einsatz konfiguriert. Vollsynth. ist 100 % Kohlenwasserstoff gesättigt und altert deshalb prakt. nicht. HC, SHC sind wasserstoffgecrackt und keine Vollsynth. Produkte. Vollsynth. Öl darf sich nur nennen ,wenn es 80% PAO enthält, 20 % Mineralöl ist nötig um Additive einzumischen. Werbeaussagen anderer Produkte sind unverbindlich, nicht messbar. Gern werden Wortverbindungen mit Synth. zu Werbezwecken verwendet.
Zitat:
@vmaxPeter schrieb am 28. Februar 2019 um 11:50:50 Uhr:
Ole-boy hat das bestens weiter ausgeführt und in der Tat hat das ROWE keine offizielle 229.5 Freigabe. Erfüllt aber die Vorgaben dazu bei weitem.Als PAO Anteil habe ich für ROWE irgend was von 95% + - im Hinterkopf.
Gruss,
vmaxPeter
95 % PAO ist nicht möglich. Weil PAO 100 % Kohlenwasserstoff gesättigt ist, lassen sich keine Additive, Schaumverhinderer, Korrosionsschutz, Viscositätsverbesserer einmischen. Dazu werden rd. 20 % Mineralöl verwendet. Der Gesetzgeber schreibt deshalb auch nur 80% von dem sehr teuren PAO / PAG vor.
Darüberhinaus spricht nichts gegen die Verwendung des 229.5. Alle beschriebenen Werbe-Eigenschaften sind nicht nachweisbar, nicht nur bei Rowe nicht.
Und Mobil mußte mit der Fusion mit Esso die Synthese aus Kostengründen aufgeben und das US HC-Verfahren übernehmen. Obwohl in den 70ern Mobil das Synthese-Verfahren zur Marktreife entwickelt hatte.
...das ist ja endlich mal eine höchst informative Aussage zum Thema PAO !!
vielen Dank dafür.
Zitat:
@ortler schrieb am 28. Februar 2019 um 19:29:02 Uhr:
Zitat:
@vmaxPeter schrieb am 28. Februar 2019 um 11:50:50 Uhr:
Ole-boy hat das bestens weiter ausgeführt und in der Tat hat das ROWE keine offizielle 229.5 Freigabe. Erfüllt aber die Vorgaben dazu bei weitem.Als PAO Anteil habe ich für ROWE irgend was von 95% + - im Hinterkopf.
Gruss,
vmaxPeter
95 % PAO ist nicht möglich. Weil PAO 100 % Kohlenwasserstoff gesättigt ist, lassen sich keine Additive, Schaumverhinderer, Korrosionsschutz, Viscositätsverbesserer einmischen. Dazu werden rd. 20 % Mineralöl verwendet. Der Gesetzgeber schreibt deshalb auch nur 80% von dem sehr teuren PAO / PAG vor.
Darüberhinaus spricht nichts gegen die Verwendung des 229.5. Alle beschriebenen Werbe-Eigenschaften sind nicht nachweisbar, nicht nur bei Rowe nicht.
Und Mobil mußte mit der Fusion mit Esso die Synthese aus Kostengründen aufgeben und das US HC-Verfahren übernehmen. Obwohl in den 70ern Mobil das Synthese-Verfahren zur Marktreife entwickelt hatte.
ich meine auch, daß 80 % PAO das Maximum ist. In den restlichen 20 % müssen die Additive gelöst werden, ohne die gehts auch beim PAO nicht.
Hallo,
das ist alles sehr interessant, um für unsere Lieblinge das Beste herauszufinden - aber -
welches Öl verwenden die Vertragswerkstätten, da ja die Meisten ihre Autos dort warten lassen- incl. Ölwechsel.