Welches Öl für Golf IV V6 4 Motion
War heute beim 🙂 und der meinte dass ich Castrol SLX SAE 5W 30 Longlife 3 reinschütten soll. Hab hier schon öfters gelesen dass ein 5W 60 besser wäre bei dem Motor. Kenn mich da ehrlich gesagt garnicht aus und möchte nur das beste für mein Auto😛
Vielen Dank schonmal
Beste Antwort im Thema
Hier -ein Post aus 2006- steht u.a. die Antwort auf deine Frage (LL 3 ist übrigens nicht vollsynthetisch):
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
....ein paar Erklärungen zum Thema (Motor-)Öl, Bsp. 5W-30:
Die Zahl vor dem W beschreibt die dynamische Viskosität, bzw. bedeutet "5W-xx" bspw., dass das Öl bis -30 Grad selbständig der Ölpumpe zufliesst (-->Kaltstartverschleiss).
Die Zahl nach dem "-" also hier die 30, beschreibt die kinetische Viskosität bei 100 Grad. Eine hohe kin. Visko bietet aber nicht automatisch einen höheren Verschleißschutz (also xW-40 ist nicht automatisch „besser“ als xW-30), weil eben diese SAE-Norm die Viskosität bei 100° ohne Belastung beschreibt. Das ist nicht realitätsnah.
Aussagekraft hinsichtlich Verschleißschutz gibt der sog. HTHS-Wert ( High Temperature High Shear). Dieser wird bei 150° unter gleichzeitiger Scherbelastung ermittelt, was die tatsächl. Belastung des Öls (Kolben/Lauffläche) wesentlich relitätsnäher abbildet. Je höher der HTHS-Wert, desto höher der Verschleißschutz. Benchmark sind hier 3,5.
Der Viskositätsindex (VI) beschreibt die Viskositätsänderung des Öls in Abhängigkeit von der Temperatur. Je größer dieser Wert ist, desto weniger dünnt das Öl bei hohen Temperaturen aus. Maßgeblich bestimmt das Grundöl den VI (mineralisches Öl VI ~95, Hydrocracköl VI ~130, synthetisches Öl VI ~140-190).
Thema dieses Threads ist das VW-LL-Öl:
Das LL2-Öl hat mit 3,0 einen abgesenkten HTHS-Wert, der wohl zur Verbrauchsoptimierung dienen sollte -> s.o.: Problematik Scherstabilität.
Das LL3-Öl hat einen HTHS-Wert von 3,5, d.h. VW hat reagiert. Allerdings ist dieses Öl nicht mehr vollsynthetisch…
Das LL3-Öl ist also, ja nach Auge des Betrachters, besser oder, um es ketzerisch zu formulieren, weniger schlecht als LL2. Besser noch als VW-LL-III sind aber vollsynthetische Öle von Mobil 1 (0W-40 oder 5W-50), oder auch Liqui Moly, Meguin (jew. 5W-40), u.a.
Mit diesem Wissen (siehe hierzu bereits geposteten Link) bin ich auf Mobil 1 0W-40 umgestiegen (vorher Castrol LL-II und LL-III).
....
66 Antworten
es gibt 5w50 von Mobil
Sowas wie 10w60 kann man nehmen, wenn man öfter dauervollgas fährt, also nicht ab und zu sondern oft und lang.
Spritpsaröle haben übrigens einene abgesenktem HTHS Wert von unter 3,5.
Beim Mobil wären es 4,3 . Habe es nur genommen, weil es weniger als normales ÖL vom Händler gekostet hat und wegen dem Turbo bzw gewissen Aktionen dieses Jahr.
Zitat:
Original geschrieben von Wendtland
Der Themenstarter schreibt von einem 5W-60 Öl. Gibt es das wirklich und gehört es in einen Golf? Welche Maschine er in seinem jetztigen Golf hat wäre auch noch interessant.Ob jetzt 10W-40 rein kann, kann ich nicht sagen. Wann war denn der letzte Ölwechsel?
kann auch nur 5w 50 gewesen sein, weiß es nicht mehr genau. hab den v6 motor mit 2,8 liter und 204 ps.
@ Four4Four
Wenn du 10W40 benutzt hast du kein Longlife intervall mehr.Das bedeutet nach 1Jahr oder 15000km nächster Ölwechsel.(ist jedenfalls empfehlenswert)Deine Service-Intervall-Anzeige kannst du bei Vw auf 15000er Intervalle umändern lassen.(ist mit dem Tester schnell erledigt)Ich bin allerdings der Meinung das ein Longlife Service (2Jahre /30000km) Vorteilhafter ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von CavelloBoy
@ Four4FourWenn du 10W40 benutzt hast du kein Longlife intervall mehr.Das bedeutet nach 1Jahr oder 15000km nächster Ölwechsel.(ist jedenfalls empfehlenswert)Deine Service-Intervall-Anzeige kannst du bei Vw auf 15000er Intervalle umändern lassen.(ist mit dem Tester schnell erledigt)Ich bin allerdings der Meinung das ein Longlife Service (2Jahre /30000km) Vorteilhafter ist.
Vorteilhafter für wen? Für deinen Motor jedenfalls nicht!
Bei mir ist das sowieso Lattenknaller....1.4 16V.Ich fahre Castrol 5W30 Longlife,mache alle 30000km ölwechsel und das wars.Ich hatte noch nie Probleme mit dem Longlife Öl.Aber selbst der V6 4Motion kann super mit diesem Öl fahren.Selbst Vw verwendet dieses Öl bei diesen Motoren.Und klar kannst du auch das von Mobil 1 benutzen..ist genau so gut.(oder Shell und wie die nicht alle heissen)Finde nur halt wenn man schon ab Werk ein Longlife Fahrzeug mit Intervallen von 30000km gefahren ist,das man es so lassen sollte.Wozu kürzere Intervalle und 10W40.Das soll dem Motor besser bekommen...Wo steht das geschrieben???Damals wurden Ölwechsel alle paar 1000km durchgeführt.Aber heute absolut nicht mehr Notwendig und dem Motor schadet es auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Four4Four
@notfalluserkann ich jetzt ohne weiteres von dem mobil 1 0w40 reinkippen? mein wagen hat serviceintervalle von 2 jahre oder alle 30.000 km und hat longlife 3 öl drin.
eigentlich muss ich noch garkein öl nachschütten, hatte nur vorher einen 1.4 auch golf IV und bei dem musste ich regelmäßig nachkippen, von daher möchte ich immer etwas öl an bord haben.
Das Mobil 1 0W-40 hat keine Freigabe als VW-LL-Öl (bei anderen Herstellern schon, allerdings ist das ein anderes Thema). Unter "Reinkippen" verstehst du einen kompletten Ölwechsel bzw. einen Umstieg auf Mobil 1?! So handhabe ich das seit 50000 Km, und ich habe auf feste Intervalle umstellen lassen. Anders als viele meinen, ist das übrigens nicht teurer als LL-Service, habe das mal nachgerechnet (ich musste bei LL alle 22000 Km zur Inspektion).
Wenn du nachkippen willst/musst (war bei meinem V6 und LL-Öl alle 15000-16000 Km der Fall, ca. 0,5 l), darfst du 0,5L Nicht-LL-Öl nachfüllen. Allerdings sollte dieses Öl grundsätzlich für deinen Motor freigegeben sein, das o.g. M1 kannst du für diesen Zweck in deine Reserveradmulde legen.
Habe jetzt nicht den ganzen Fred gelesen, aber um es kurz zu machen.
- Mobil 1 0W40 oder 5W50
- Alternativ Liqui Moly 5W40
(die sind alle drei vollsynthetisch)
- Ein 5W60 ist mir nicht bekannt, falls du das 10W60 meinst > nicht zu empfehlen.
Von den LL Ölen ist beim VR6 dringend abzuraten.
Auch würde ich bei dem Motor alle 15.000km inkl. Filter wechseln.
Dieser Motor ist, alleine schon wegen der Kette, in keinem Fall mit irgendwelchen Brot- und Butter Motoren, die VW sonst so anbietet, vergleichbar.
Und ob ein Öl was bringt oder nicht, sieht der Laie meist erst dann wenn er einen Motorschaden hat - oder nicht.
Das die Benzinersparnis durch vollsynthetisches Öl den Ölmehrpreis wieder reinholt wurde hier ebenfalls schon mehrfach beschrieben.
Glücklicherweise sind die o. g. guten Öle für die Benzinmotoren freigegeben, für die PD-TDI leider nicht.
Da "muss" man die LL Öle verwenden (wenn man die Normen einhalten will).
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Das Mobil 1 0W-40 hat keine Freigabe als VW-LL-Öl (bei anderen Herstellern schon, allerdings ist das ein anderes Thema). Unter "Reinkippen" verstehst du einen kompletten Ölwechsel bzw. einen Umstieg auf Mobil 1?! So handhabe ich das seit 50000 Km, und ich habe auf feste Intervalle umstellen lassen. Anders als viele meinen, ist das übrigens nicht teurer als LL-Service, habe das mal nachgerechnet (ich musste bei LL alle 22000 Km zur Inspektion).Zitat:
Original geschrieben von Four4Four
@notfalluserkann ich jetzt ohne weiteres von dem mobil 1 0w40 reinkippen? mein wagen hat serviceintervalle von 2 jahre oder alle 30.000 km und hat longlife 3 öl drin.
eigentlich muss ich noch garkein öl nachschütten, hatte nur vorher einen 1.4 auch golf IV und bei dem musste ich regelmäßig nachkippen, von daher möchte ich immer etwas öl an bord haben.Wenn du nachkippen willst/musst (war bei meinem V6 und LL-Öl alle 15000-16000 Km der Fall, ca. 0,5 l), darfst du 0,5L Nicht-LL-Öl nachfüllen. Allerdings sollte dieses Öl grundsätzlich für deinen Motor freigegeben sein, das o.g. M1 kannst du für diesen Zweck in deine Reserveradmulde legen.
ja meinte mit reinkippen eigentlich reserve im auto.
werde noch bis zum nächsten ölwechsel abwarten (2009) und dann umstellen auf das Mobil 1 und alle 15.000km bzw 1 jahr wechseln richtig?
vielen dank für eure hilfe
Ja, richtig. Ich habe damals ebenfalls das Ende des Intervalls abgewartet und dann wie von dir beschrieben umgestellt.
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Ja, richtig. Ich habe damals ebenfalls das Ende des Intervalls abgewartet und dann wie von dir beschrieben umgestellt.
reicht dass wenn ich 2009 dann zum 🙂 geh und sag dass ich auf feste intervalle umstellen möchte und mobil 1 0w 40 fahren will. wie oft lass ich dann das öl wechseln, fahr keine 15.000 km im jahr (eher 12.000km) lass ich dann trotzdem jährlich das machen oder immer die 15.000 km abwarten?
danke schonmal
Wenn du -so wie derzeit- Longife hast:
Spätestens alle 30000 km oder alle 24 Monate oder nach Serviceintervallanzeige, je nachdem was zuerst eintritt.
Nachdem du 2009 auf feste Intervalle umgestellt haben wirst:
Alle 15000 Km oder alle 12 Monate, je nachdem was zuerst eintritt. Könnte also sein, dass das Öl bei geringer Fahrleistung schon z.B. nach 12000 km gewechselt wird, weil dann das Jahr rum ist.
Steht übrigens auch alles im Bordbuch😉
Ja, du musst dem 🙂 nur sagen, dass du auf feste Intervalle umstellen willst. Evtl. musst du dir das Mobil 1 vorher besorgen und anliefern, nicht jede WS bietet das an (mein VW-Händler z.B. nicht).
Zitat:
Original geschrieben von BoraV6Fahrer
Wenn man sich auf VW nicht verlassen kann, auf wen dann?
😁 !!!! Post des Tages. Von gutem Öl haben die meisten Vertragswerkstätten leider überhaupt keine Ahnung.