Welches Öl für einen 3.0tdi?
Hi,hab mir vor kurzen einen Audi A6 4f 3.0tdi gekauft,jetzt steht der erste Ölwechsel an,meine frage welches Öl ist besser für den Motor das 502.00 oder das LL 507.00???Und soll ich das Auto lieber auf Festintervall umcodieren und alle 15.000tsd Ölwechseln lassen,und welches Öl dafür besser???
Mfg Alex
Beste Antwort im Thema
Ich kann immer wieder (als Angestellter im Ölkonzern) nur den Kopf über diese Öldiskussionen schütteln.
Nehmt doch einfach das was der Hersteller vorschreibt.
Die Toleranzen bei den heutigen Motoren sind im Hinblick auf das Motorenöl inzwischen dermaßen schmal, dass es immer weniger Raum für Experimente gibt.
Beachtet einfach die VW-Norm - in dem Fall VW 507.00 und gut iss.
Es geht auch nicht mehr wie früher häufig 5W40 iss 5W40. Die Viskosität ist eine rein physikalische Meßgröße, die keine Auskunft über die wahren Fähigkeiten eines Motorenöls gibt.
Maßgebend sind einzig und allein die Herstellerfreigaben.
Wir haben z.B. inzwischen 30 verschiedene Motorenöle mit der Viskosität 5W30 im Programm. Aber alle mit unterschiedlichen Herstellerfreigaben.
Und bitte kein Halbwissen verbreiten.
Mit der Leistungsdichte heutiger Motoren, Abgasnachbehandlungssystemen etc. nicht mehr gut vereinbar.
421 Antworten
Zitat:
@Robi500se schrieb am 23. Oktober 2021 um 20:48:33 Uhr:
Also ich fahr das Pemco 343, ist nen c3, 5w-40, hat ne MB 229.51 Spezi und kost ca 3,30eu im 20lGebinde . Hab 2 DPF Diesel.
Wechsel das Öl eh alle 10tkm, Max 12tkm.ü
Hat das Aral LL3 auch, und was soll bei deinem Pemco besser sein?😕
Hab doch nicht gesagt, dass das besser ist, oder?
Hab nur gesagt, dass ich das fahr.
Also der eine fährt Aral, der andere fährt Pemco und der Dritte kann sich entscheiden, wie er will. Und die Welt hat ihren Frieden...
aber sag jetzt nicht, dass da irgendwass besser ist 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@januszm schrieb am 25. Oktober 2021 um 09:37:32 Uhr:
Den Aral bekommt man aber nicht für 3,30 der Liter
Hat auch niemand behauptet. Wenn einem 6,90€/Liter zuviel sind?!
das war nicht die Frage oder? es ging doch nicht was viel oder nicht viel ist.
Aral kostet doppelt so viel, nicht mehr nicht weniger.
Aber den Aral für 6,90würde ich auch nehmen. bitte um genaue Bezeichnung.
Hast ein Link? Aber bitte kein 208L Faß :-)
EIn Mannol 5w30 Energy Combi LL ist ein sehr gutes öl.
auf der seite ölclub.de wurde das öl schon nach gebrauch nalysiert.
Könnte man auch selbst finden:
Hallo zusammen,
Ich fahre einen Audi b9
3.0tdi 218ps CSWB
Welches Öl fährt ihr den?
0w20 oder 5w30?
Hat schon jemand Erfahrungen mit beiden Ölen gemacht?
Hab schon gelesen das er mit 0w20 deutlich ruhiger laufen sollte aber da ich das Auto nur im Sommer fahre wäre doch ein dickeres Öl sinnvoller oder was denkt ihr?
Und ich habe den Motor Protector von Liqi&Molly zuhause was hält ihr von dem sinnvoll oder lieber lassen?
Habe jetzt fleißig – ach – den kompletten Öl-Fred „Welches Öl ?“ und auch diesen Fred hier ab 2015 studiert und würde mich dennoch über einen Tipp freuen. Mein BPP war bislang mit Mobil1 5W30 und jährlichem Ölwechsel beglückt. Aber nun gibt mir dies zu denken:
- die Zahl der User, welche vom „genehmigten“ LL-Öl abraten, sofern Garantie o.ä. kein Thema mehr sind - ist groß.
- etliche unserer Motor-Prominenz sind auf dieser Liste vertreten und es gab auch gute Begründungen für eine solche Abkehr.
- das Nutzungsverhalten bei/von meinem Dicken ist sehr anders als anfangs: sämtliche Kurzstrecken (10km) sind vom E-Roller übernommen//der Dicke wird entsprechend nahezu nur noch für Langstrecken (LS) benutzt// seit dem Einbau meines Regenerations-Anzeigers (RgA) wird es keine Abbrüche und damit unnötigen Öleintrag mehr geben.
- auf diesen LS geht es überwiegend im gestreckten Galopp ab- als Tempo 130-Fahrer bin ich eine Fehlbesetzung - und zunehmend heiß her. Als Beispiel die Fahrt vor wenigen Tagen bei heißem Sommerwetter vom Pott an die Küste. Der „Kaltstart“ zeigte schon 27° C Motöltemp und nach 30 km pfiff mir der RgA eine, was bedeutete, dass der Sensor am DPF so um die 300 C haben musste und dass es sich wieder um einen Fehlalarm handelte – die unterste Anzeigeschwelle ist noch nicht korrigiert. Aber die Öltemp des Motöls peilte da bei erstaunlichen 111° C und das, obwohl bei Ferienverkehr in der Kolonne nur gelegentlich mal 160 km/h oder mehr möglich war. Demnächst geht es über den Brenner….. Also mache ich mir Gedanken, ob dem heißen Betriebsklima mit einer anderen als der 5W30-LL-Suppe nicht besser Rechnung getragen werden könnte. Wichtiger als die Werte des DPF wäre mir eine gute Schmierung, rsp. langes Leben des Motors.
Suppen-Vorschläge?
Ach ja..... auf der Rückfahrt gab es dann eine "echte" Regeneration.😉
Grüße, lippe1audi
Ich fahre das Ravenol RUP 5W-40 mit M.B. Freigabe.
"RAVENOL RUP Racing Ultra Performance SAE 5W-40 bietet:
Hochmodernes, vollsynthetisches Motorenöl mit spezieller Additivierung für den Renneinsatz
Eine sichere Schmierschicht bei sehr hohen Betriebstemperaturen
Hoher HTHS-Wert, sehr gute Scherstabilität
Sehr stabiles und ausgezeichnetes Viskositätsverhalten
Eine sehr geringe Verdampfungsneigung
Sehr gute Kaltstarteigenschaften
Sehr gute detergierende und dispergierende Eigenschaften
Schutz vor Verschleiß, Korrosion und Schaumbildung"
Ich fahre das Motul Sport 5w50 nun Motul 8100 Power 5w50 genannt. Das hat eine CF Freigabe. Das Öl fahre ich jetzt schon gute 100tkm. Letztes Jahr habe ich eine Kameraendoskopie der Brennräume und Zylinder durchgeführt und es sieht alles besser als gut aus. Kreuzschliff voll da und kein Aufbrand auf den Kolbenböden.
Wo die Injektoren draußen waren habe ich ja auf den Ventiltrieb und umzu sehen können. Und da waren keinerlei Ablagerungen vorhanden. Alles metallisch rein. Der Kopf sah von innen aus als wäre der gerade vom Werk gekommen.
Vor 2 Tagen habe ich einen Ölwechsel durchgeführt und schaut euch mal an wie sauber der Ölfilter nach 10tkm ist. So etwas habe ich noch nie gesehen. Ölwechselintervall liegt bei 10-15tkm.
Unser 2,7 BPP ist immer mit Aral SuperTronic LongLife 3 III 5W-30 gefahren ab Kauf und der ist durch 4 Hände in der Familie gegangen
alle 15 bis 20.000 gewechselt 406000 km und der Motor hatte nie Ketten Probleme bis er den Unfalltod starb
Musst jetzt aber den Nachfolger kaufen das Aral SuperTronic LongLife 3 gibt es nicht mehr laut Aral
ich hatte vor der Krise so um die 4,5€ den Liter gezahlt