Welches Öl für einen 3.0tdi?

Audi A6 C6/4F

Hi,hab mir vor kurzen einen Audi A6 4f 3.0tdi gekauft,jetzt steht der erste Ölwechsel an,meine frage welches Öl ist besser für den Motor das 502.00 oder das LL 507.00???Und soll ich das Auto lieber auf Festintervall umcodieren und alle 15.000tsd Ölwechseln lassen,und welches Öl dafür besser???
Mfg Alex

Beste Antwort im Thema

Ich kann immer wieder (als Angestellter im Ölkonzern) nur den Kopf über diese Öldiskussionen schütteln.

Nehmt doch einfach das was der Hersteller vorschreibt.

Die Toleranzen bei den heutigen Motoren sind im Hinblick auf das Motorenöl inzwischen dermaßen schmal, dass es immer weniger Raum für Experimente gibt.
Beachtet einfach die VW-Norm - in dem Fall VW 507.00 und gut iss.

Es geht auch nicht mehr wie früher häufig 5W40 iss 5W40. Die Viskosität ist eine rein physikalische Meßgröße, die keine Auskunft über die wahren Fähigkeiten eines Motorenöls gibt.
Maßgebend sind einzig und allein die Herstellerfreigaben.

Wir haben z.B. inzwischen 30 verschiedene Motorenöle mit der Viskosität 5W30 im Programm. Aber alle mit unterschiedlichen Herstellerfreigaben.

Und bitte kein Halbwissen verbreiten.
Mit der Leistungsdichte heutiger Motoren, Abgasnachbehandlungssystemen etc. nicht mehr gut vereinbar.

421 weitere Antworten
421 Antworten

Ob der Wechsel bei schon 7 bis 10 tkm Sinn macht, richtet sich wohl eher nach deinem Nutzungsverhalten.
Aber selbst in so kurzen Intervallen kann dir minderwertiges Öl Schaden anrichten.
Mein ASB mit aktuellen 370 tkm bekommt gleichfalls wie Hoenni's das Ravanol in benannter Viskose.
Fahrprofil täglich einfache Strecke ca 10 km Landstraße und dann 30 km BAB, abends Retoure in umgekehrter Reihenfolge. Auf der BAB relativ viel Stop & Go, ansonsten schwimmend im Verkehr mit 100 bis 120 km/h.
Kurzstrecken kennt er von mir eigentlich nicht, dafür habe ich mein Bike und meine Eidechse (Z3).
Aktuell keine nennenswerten Auffälligkeiten hinsichtlich des Antriebsagregates.
Wechselinterval ca. 20 bis 25 tkm.

Zitat:

@bandscheib71 schrieb am 30. Juni 2023 um 05:40:58 Uhr:


Ob der Wechsel bei schon 7 bis 10 tkm Sinn macht, richtet sich wohl eher nach deinem Nutzungsverhalten.
Aber selbst in so kurzen Intervallen kann dir minderwertiges Öl Schaden anrichten.
Mein ASB mit aktuellen 370 tkm bekommt gleichfalls wie Hoenni's das Ravanol in benannter Viskose.
Fahrprofil täglich einfache Strecke ca 10 km Landstraße und dann 30 km BAB, abends Retoure in umgekehrter Reihenfolge. Auf der BAB relativ viel Stop & Go, ansonsten schwimmend im Verkehr mit 100 bis 120 km/h.
Kurzstrecken kennt er von mir eigentlich nicht, dafür habe ich mein Bike und meine Eidechse (Z3).
Aktuell keine nennenswerten Auffälligkeiten hinsichtlich des Antriebsagregates.
Wechselinterval ca. 20 bis 25 tkm.

Ist enorm viel 20 bis 25 tkm. Ich fahre nur Stadt, starten 1km fahren wieder Motor aus. Hab nach etwa 7.000km gewechselt es war schwarz und Filter genauso. Wer Autobahn fährt oder längere Strecke vielleicht macht es Sinn nicht so oft zu wechseln. Aber bei mir nicht

Danke schon mal für erste Tipps. Hoffe, es gibt noch mehr, denn nicht alles ist verwendbar:

Zitat:

@andykotov schrieb am 29. Juni 2023 um 21:58:41 Uhr:


Ich fahre das Motul Sport 5w50 nun Motul 8100 Power 5w50 genannt.

Wird von einer (Vertriebs-) Firma als Öl für Kfz ohne Dieselpartikelfilter beschrieben.

Grüße, lippe1audi

Genau. Du hast ja geschrieben das für dich der Motor wichtiger ist.

Bei dem Skoda superb 3t von meiner Schwester fülle ich das auch ein, allerdings fährt sie bedeutet mehr als ich. Wenn ich schätzen müsste fährt sie das Öl über die 5 Jahre wo ich das einfülle ca 180tkm. Sie hat jetzt mit Ihrem Fahrzeug 273tkm runter. Bei 255tkm kam ein Austausch Dpf rein. Also absolute normale Lebenserwartung des Dpf.

Das dekt sich aber auch mit dem "niedrigen" Sulfatadchegehalt des Öl, was 0,8 Gewichts-% beträgt. Das ist ja vom low Saps Öl der Grenzwert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@andykotov schrieb am 30. Juni 2023 um 19:24:40 Uhr:


Das deckt sich aber auch mit dem "niedrigen" Sulfatadchegehalt des Öl.......

Leider sehe ich mich bislang nicht in der Lage, die Datenblätter der Mot-Öl-Hersteller zu lesen, rsp. zu deuten. War daher der Meinung, eine Ölsorte müsse auch vom Hersteller die Empfehlung/Qualifikation - etwa: für DPF geeignet - im Wortlaut enthalten. Schwitz........., die Öl-Chemie ist noch ein Buch umgeben von Siegeln, da hat auch das Überfliegen eines ganzen Freds wenig dran geändert.🙁

Grüße, lippe1audi

Hallo, ich fahre seit über 400000 km ein 5w40 Öl, zunächst als low sap also wegen dem dpf aschearm. Sorte waren Ravenol,
Castrol und mannol .
Seit etwa 50000 km geht auch normales
5w40.
Auf Freigaben von vw muss man nicht unbedingt achten sofern die Öle von anderen Marken die Freigabe haben.
Mein Motor hat mittlerweile 480000 km gelaufen, kein kettenrasseln beim Kaltstart, immer noch mit originalem Kettentrieb, Turbo, Injektoren usw,
Mache alle 15 tkm Öl u filterwechsel.

Ich sehe das etwas anders. Solange Du alle Jahre oder alle 15tkm Öl wechselst (was zuerst eintrifft), ist jedes Öl mit 50400 oder 50700 in Ordnung. Ich denke es macht generell mehr Sinn, das Geld in kürzere Intervalle statt in Superöle zu investieren (solange ein Mindeststandard erreicht ist). 50400/50700 machen deshalb Sinn als Mindeststandard, weil sie LowSaps sind und damit Deinen Vorkatalysator und DPF schonen. Übrigens wird bei jeder aktiven Regeneration Diesel eingespritzt, der nicht im Motor verbrennt, sondern den Abgastrakt und speziell den DPF aufheizt. Meinen Beobachtungen nach ist die Regenerationsdauer insgesamt nicht länger, wenn sie abgebrochen werden musste, als wenn sie in einem Rutsch stattfindet. Das Motosteuergerät startet die Regeneration einfach zu einem späteren Zeitpunkt wieder. Die Dauer der Regeneration wird berechnet aus zwei inputs: 1) berechneter Russbeladung und 2) aus gemessenem Differenzdruck abgeleiteter Russbeladung.
Je mehr beladen der DPF mit Russ ist, desto länger dauert die aktive Regeneration.
Noch etwas, ich habe oben 50400/50700 als Mindeststandard erwähnt. MB229.51 ist die Mercedes Anforderung für Diesel DPF und etwas anspruchsvoller als 504/50700. Damit noch ein bisschen besser.
Habe einen ASB. Liebe Grüsse

Zitat:

@andreasl schrieb am 2. Juli 2023 um 16:41:26 Uhr:


Ich sehe das etwas anders.

Auf welche Aussage beziehst Du Dich hier?

Zitat:

50400/50700 machen deshalb Sinn als Mindeststandard, weil sie LowSaps sind und damit Deinen Vorkatalysator und DPF schonen.

Wie funktioniert dieses Schonen? Oder anders gefragt, um wieviel nimmt die Belastung durch die Verwendung eines 229.5 statt eines 229.51 Öls zu? Immerhin ist doch auch der Kraftstoff selbst mit SAPS belastet, dessen Konzentration im Laufe der Jahre seit Entwicklung der hier thematisierten V6-DPF-TDIs (z.B. BPP, ASB) sich auch zu Gunsten der Abgasreinigungskomponenten verändert hat.

Ich finde, man sollte auf die tatsächlichen Auswirkungen gucken und natürlich auch, wieviel Öl überhaupt durch die AGA wandert...

Zitat:

Übrigens wird bei jeder aktiven Regeneration Diesel eingespritzt, der nicht im Motor verbrennt, sondern den Abgastrakt und speziell den DPF aufheizt. Meinen Beobachtungen nach ist die Regenerationsdauer insgesamt nicht länger, wenn sie abgebrochen werden musste, als wenn sie in einem Rutsch stattfindet.

Hast Du auch die Aufheizphase berücksichtigt? Die kommt bei jedem Reg.-Vorgang ja immer mit oben drauf und liefert ihren Anteil an Ölverdünnung. Ich hatte mal eine gehäufte Zahl an Abbrüchen und dann ein entsprechend deutlich erhöhten Kraftstoffgehalt im Öl.

Meiner Einschätzung und Erfahrung nach ist eine komplette Reg. weniger belastend als zwei, drei jeweils abgewürgte Regs, um den Status "Reg. abgeschlossen" zu erreichen...

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 2. Juli 2023 um 19:07:40 Uhr:



Zitat:

@andreasl schrieb am 2. Juli 2023 um 16:41:26 Uhr:


Ich sehe das etwas anders.

Auf welche Aussage beziehst Du Dich hier?

Ich bezog mich auf die Empfehlungen weiter oben für Ravenol RUP. Sicher ein gutes Öl, aber mit ca 16 Euro pro Liter recht teuer. Da würde ich mit günstigeren Ölen eher in kürzere Intervalle investieren (zB Addinol Gigalight 8 Euro pro Liter oder Aral Hightronic 6.5 Euro pro Liter). Man kann natürlich auch beides machen :-)

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 2. Juli 2023 um 19:07:40 Uhr:



Zitat:

50400/50700 machen deshalb Sinn als Mindeststandard, weil sie LowSaps sind und damit Deinen Vorkatalysator und DPF schonen.


Wie funktioniert dieses Schonen? Oder anders gefragt, um wieviel nimmt die Belastung durch die Verwendung eines 229.5 statt eines 229.51 Öls zu? Immerhin ist doch auch der Kraftstoff selbst mit SAPS belastet, dessen Konzentration im Laufe der Jahre seit Entwicklung der hier thematisierten V6-DPF-TDIs (z.B. BPP, ASB) sich auch zu Gunsten der Abgasreinigungskomponenten verändert hat.

Ich finde, man sollte auf die tatsächlichen Auswirkungen gucken und natürlich auch, wieviel Öl überhaupt durch die AGA wandert...

Naja, den DPF reinigen lassen inklusive aller Montgearbeiten ist nicht billig, besonders wenn man es nicht selber machen kann. Low SAPS Öl belastet den DPF und Vorkat weniger als mid SAPS oder high SAPS Öl, das ist doch klar. Um wieviel weiss ich allerdings nicht.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 2. Juli 2023 um 19:07:40 Uhr:



Zitat:

Übrigens wird bei jeder aktiven Regeneration Diesel eingespritzt, der nicht im Motor verbrennt, sondern den Abgastrakt und speziell den DPF aufheizt. Meinen Beobachtungen nach ist die Regenerationsdauer insgesamt nicht länger, wenn sie abgebrochen werden musste, als wenn sie in einem Rutsch stattfindet.


Hast Du auch die Aufheizphase berücksichtigt? Die kommt bei jedem Reg.-Vorgang ja immer mit oben drauf und liefert ihren Anteil an Ölverdünnung. Ich hatte mal eine gehäufte Zahl an Abbrüchen und dann ein entsprechend deutlich erhöhten Kraftstoffgehalt im Öl.

Meiner Einschätzung und Erfahrung nach ist eine komplette Reg. weniger belastend als zwei, drei jeweils abgewürgte Regs, um den Status "Reg. abgeschlossen" zu erreichen...

Ich habe mir die DPF Werte des Steuergeräts auf eine Bildschirmseite im MFA mit dem FIS Control gelegt (im A4 B7). Daher kann ich live beobachten, wann regeneriert wird. Anbei ein Bild von heute :-)
Daher weiss ich, dass wenn sich das Steuergerät entscheidet zu regenieren, es sehr schnell geht, bis die 500+ Grad anliegen. Würde mal sagen 30 Sekunden oder so.
Erste Zeile ist die Ölaschebeladung (0 bei mir, weil vor kurzem DPF gereinigt) MWB104-Feld 1
Zweite Zeile ist Russbeladung berechnet
Dritte Zeile ist Russbeladung aus Differenzdruck abgeleitet
Vierte Zeile ist Strecke seit letzter Regeneration
Fünfte Zeile ist Temperatur vor dem Vorkat
Sechste Zeile ist Temperatur vor DPF

Allzeit knitterfreie Fahrt! :-)

MFA mit DPF Werten

Danke Dir für Deine Reaktion auf meinen Beitrag. 🙂
Ich würde gerne noch auf eine Sache eingehen wollen...

(Das FIS-Control-System gefällt mir sehr gut. Hier auch ein A4 B7, jedoch ohne FIS-C und auch keine 8H-Ausführung. 😉 )

Zitat:

@andreasl schrieb am 4. Juli 2023 um 22:36:12 Uhr:


Naja, den DPF reinigen lassen inklusive aller Montgearbeiten ist nicht billig, besonders wenn man es nicht selber machen kann. Low SAPS Öl belastet den DPF und Vorkat weniger als mid SAPS oder high SAPS Öl, das ist doch klar. Um wieviel weiss ich allerdings nicht.

Zwei Argumente dazu möchte ich hier hinzufügen:
Ein Argument zieht sich schon seit Jahren in verschiedenen Threads hierzu durch: Motor ist teurer als die Abgasanlage...
Natürlich ist das sehr pauschal und suggeriert möglicherweise, dass der Motor mit LowSAPS-Öl betrieben alsbald auseinanderfällt. Das zweite Argument finde ich aber viel interessanter. Nämlich die Frage nach der Quantität. Also was ist denn tatsächlich der Unterschied und wieviele Kilometer sind es nachher tatsächlich, die den Unterschied in der Nutzbarkeit von DPF und Kat machen? Also wird man mit MidSAPS bzw. HighSAPS die Kat-Vergiftung bereits bei 2 Mio Kilometern statt 2,5 Mio Kilometern bei LowSAPS-Nutzung erleiden? Oder gar erst nach 10 Mio km vs. 11 Mio km? 😰

Also wieviel macht das denn tatsächlich aus? Bzw. ist der Unterschied bei den "alten Möhren" (die VFL-V6-TDIs ASB, BMK, BPP) tatsächlich eine relevante Größe? Immerhin musste damals in der Entwicklung um ca. 2003...2005 rum auch ein Auge auf die SAPS-Belastung des damaligen Kraftstoffs geworfen werden. Kraftstoffanteile gehen praktisch vollständig durch die AGA hindurch, wohingegen Öl-Anteile nur anteilig die AGA kontaktieren. Und Dieselkraftstoff enthält grob geschätzt heute noch ca. 1/5 soviel Schwefel im Vergleich zur Konzentration um 2005 rum, wenn nicht sogar noch mehr abgeschwächt.

Aus dem Gedächtnis heraus ist doch die SAPS-Konzentration bei Motoröl: LowSAPS vs. MidSAPS: 9 zu 12, also 3:4. Den größeren Hebel sehe ich persönlich bei den nicht ölsaufenden V6-Dieselmotoren dann eher beim Kraftstoff als beim Öl, bzw. umgekehrt der Öl-Einfluss ist vermutlich nicht so hoch, wie er suggeriert wird.

Alles natürlich nur meine persönliche Meinung und bestimmt auch mit einer gewissen Unschärfe betrachtet...

Ebenfalls allzeit gute und knitterfreie Fahrt. 🙂 Und genieße die Fahrten im Zweitürer-B7. 😁

Zitat:

@andreasl schrieb am 4. Juli 2023 um 22:36:12 Uhr:



Ich habe mir die DPF Werte des Steuergeräts auf eine Bildschirmseite im MFA mit dem FIS Control gelegt (im A4 B7). Daher kann ich live beobachten, wann regeneriert wird.

Wa?😰
Einfach so?
Von solcher Möglichkeit lese ich zum ersten Male. Würde ja auch "einfach mal so" ablegen, habe nur gerade mein Boardbuch nicht zur Hand. Ist die Methode übertragbar und z.B. auch beim VFL A6 anzuwenden und wenn ja, wie?

Den schnellen Anstieg der Temp am Beginn einer Regeneration kann ich bestätigen. Bei meinem Gerät sind z.Z. 5 Stufen aktiv und die werden recht schnell durchlaufen. Gestoppt habe ich das nicht, aber es ist sicher weniger als 1 Minute.

Eure Ausführungen über Low SAP und Ähnliches in Ehren..... Das macht es für mich aber eher unübersichtlicher, welches Öl denn nun in Frage kommen könnte, wenn man vom 30-ziger LL weg möchte. 5W40 habe ich soweit verstanden, aber dann? Rennöl ist bei einem 2,7 TDI BPP sicher unangebracht. Eine Empfehlung für bezahlbare aktuelle Ölsorte wäre eine gute Tat!
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 5. Juli 2023 um 18:38:42 Uhr:



Zitat:

@andreasl schrieb am 4. Juli 2023 um 22:36:12 Uhr:



Ich habe mir die DPF Werte des Steuergeräts auf eine Bildschirmseite im MFA mit dem FIS Control gelegt (im A4 B7). Daher kann ich live beobachten, wann regeneriert wird.
Wa?😰
Einfach so?
Von solcher Möglichkeit lese ich zum ersten Male. Würde ja auch "einfach mal so" ablegen, habe nur gerade mein Boardbuch nicht zur Hand. Ist die Methode übertragbar und z.B. auch beim VFL A6 anzuwenden und wenn ja, wie?

Zitat:

Das FIS-Control ist ein Gerät, das im Kabelbaum der MFA eingeschleift wird. Ist aber nicht für alle Audi Modelle erhältlich. Ich habe das FIS-Control Light und finde es extrem cool :-)
Infos hier: https://www.fis-control.de/

Nur kurz: habe auf der verlinkten HP nachgeschaut. Es gibt das Gerät in zwei Versionen. Eine ist auch für A6 VFL geeignet, die Anzeige ist dann im kleinen Feld zwischen Drehzahlmesser und Tacho. Eine neuere Version mit "MMI" im Beinamen ist für A6 mit dem MMI3G+. So'n Ding kostet ca. 320 € und ist im Moment nicht lieferbar - so die Aussage auf der HP.
Scheint ja 'ne feine Sache zu sein, aber 320 €....... Da reicht mir mein eigenes Equippment.

Bitte nicht einen Tip auf eine Ölsorte vergessen, ist mir wichtig.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 6. Juli 2023 um 09:35:56 Uhr:


Nur kurz: habe auf der verlinkten HP nachgeschaut. Es gibt das Gerät in zwei Versionen. Eine ist auch für A6 VFL geeignet, die Anzeige ist dann im kleinen Feld zwischen Drehzahlmesser und Tacho. Eine neuere Version mit "MMI" im Beinamen ist für A6 mit dem MMI3G+. So'n Ding kostet ca. 320 € und ist im Moment nicht lieferbar - so die Aussage auf der HP.
Scheint ja 'ne feine Sache zu sein, aber 320 €....... Da reicht mir mein eigenes Equippment.

Bitte nicht einen Tip auf eine Ölsorte vergessen, ist mir wichtig.
Grüße, lippe1audi

Naja, meine Meinung ist nimm das günstigste 50700 oder 229.51 Öl und wechsele lieber öfter, mindestens jährich/15 tkm :-)

Ich nehme Addinol Giga Light (wird in Deutschland hergestellt - Leuna glaube ich)

Zumindest beim 4F FL merkt man die Regeneration auch so. Da braucht es keine Messgeräte. In 90% der Fälle kann ich sie ausmachen :-)
Man merkt es einfach. Der Motor wird leiser, Gasannahme aggressiver, Verbrauch im Leerlauf steigt etc.

Zum Öl.
Fahre seit 3 Jahren Mannol 5W-30 Combi LL. Gutes Öl, kann nichts sagen, und relativ günstig ist es. Ein Ölwechsel kostet ca. 45€ + Filter. Ich sauge mittlerweile ab, die Ölablasschraube bleibt also drin.
KM-Stand 173tkm, Ölasche bei 0,20.

Deine Antwort
Ähnliche Themen