Welches Öl für DRW Getriebe?
Servus!
In der Familie läuft seit 2018 ein Golf IV TDI Variant von Modelljahr 2000 mit dem DRW Sechsganggetriebe. Ich hatte bei dem schonmal irgendwann vor Jahren einen Getriebeölwechsel durchgeführt. Da hatte ich Getriebeöl in einer Fachwerkstatt gekauft, welche mir was aus ihrem Fass abgefüllt hatte. Ich weiß nicht, was es war, aber angeblich sollte es genau das richtige Öl für mein Getriebe sein. Leider war das aber wohl Unsinn, denn es stellte sich nach dem Getriebeölwechsel eine Verschlechterung des Schaltverhaltens ein. In kaltem Zustand geht das Getriebe seitdem echt schwer zu schalten.
Das möchte ich jetzt endlich mal verbessern und dieses Mal wirklich das korrekte Öl einfüllen.
Welches wäre das denn das richtige Öl für DRW Getriebe? Über die Suchfunktion habe ich einen alten Beitrag gefunden, wo für das DRW Getriebe die Spezifikation G 052 171 A2 genannt wurde. Ist das nach wie vor noch korrekt? Von welchem Hersteller würdet ihr dieses Öl empfehlen? Ravenol, Addinol, Mannol, ...?
Oder gibt es im speziellen Falle von schlechter Schaltbarkeit in kaltem Zustand auch noch eine besondere Empfehlung für ein bestimmtes Getriebeöl für das DRW Getriebe?
37 Antworten
Im Grunde hast Du es ja genau so gemacht wie ich geschrieben hatte, aber erstmal der Sache nicht getraut.
Ich hatte zwar keine Probleme mit dem aktuellen Getriebe, aber ich habe mal folgendes Additiv hinzugegeben:
100ml MANNOL Getriebeöl Additiv 9903 Verschleißschutz für 9,90EUR.
(genügt für 4 Liter Getriebeöl)
Erwartet habe ich nichts. Aber tatsächlich flutschen Gang 1 und 2 spürbar leichter rein.
Zitat:
@v6losi schrieb am 6. Januar 2024 um 08:09:31 Uhr:
@ZieleitzIm Grunde hast Du es ja genau so gemacht wie ich geschrieben hatte, aber erstmal der Sache nicht getraut.
Servus!
Ja, das stimmt absolut.
Aufgrund deiner Beiträge hier hatte ich ja auch angekündigt, meine Ölwahl nochmal zu überdenken. Das habe ich gemacht und habe dann das zunächst bestellte Öl nicht verwendet, sondern es zurückgeschickt und schließlich das von dir empfohlene Öl bestellt.
Ja, ich war zunächst skeptisch, stimmt. Aber der Hinweis, dass Castrol Erstausrüster bei VW ist, hat mich dann überzeugt. Denn habe ich nochmal neu recherchiert und mich letztendlich nach den Empfehlungen von Castrol gerichtet.
Also nochmal ausdrücklich einen besonderen Dank an dich in diesem thread! 🙂
Zitat:
@arpet schrieb am 3. Januar 2024 um 13:04:44 Uhr:
@xy_freising
Ich bin gespannt wie lange dein schöner Golf noch läuft. Die 1Mio KM wäre sicher ein tolles Ziel.
Nein, ganz sicher nicht. Das wären bei meiner aktuellen Fahrleistung nochmal 18 Jahre. Und dann hat mein Vater auch noch einen IVer im Erstbesitz (2002er Spezial, 1.6 l FSI, aktuell 115.000 km, steht optisch - zumindest bis vorgestern - noch besser da als meiner, leider hatte er vorgestern einen Unfall und die Motorhaube hat ein paar Beulen, aber scheinbar keine Kratzer abbekommen (ich hoffe, dass man die wieder rausdrücken kann) und die Stoßstange hat es etwas heftiger erwischt - mal abwarten was das für eine Reparatur bedeutet). Mein Vater wird nicht mehr ewig Autofahren (vielleicht ist durch den Unfall auch schon ich kürzerer Zeit damit Schluss als gedacht). Ich habe schon vor über 2 Jahren entschieden, dass ich seinen Golf als Zweitwagen übernehme, wenn es mal soweit sein sollte. Ich kann meinen Diesel-Kombi nicht mit seinem ersetzen, aber ich kann ihn nehmen, um meinen etwas zu schonen in der Hoffnung mit zwei Auto länger hinzukommen, um keinen neuen zu brauchen ...
(Aber das ist in diesem Thread eigentlich OT ...)
Ähnliche Themen
@xy-freising
Der 1.6 FSI im Golf IV ist leider einer der anfälligsten Motoren von VW, den kann man nicht mit einem TDI vergleichen. Es ist einer von den wenigen Motoren die ich nicht empfehlen würde.
Zitat:
@v6losi schrieb am 6. Januar 2024 um 22:04:17 Uhr:
@xy-freising
Der 1.6 FSI im Golf IV ist leider einer der anfälligsten Motoren von VW, den kann man nicht mit einem TDI vergleichen. Es ist einer von den wenigen Motoren die ich nicht empfehlen würde.
Er ist aber nun mal da und das Auto an sich im Topzustand. Den für nicht mehr allzuviel Geld gefühlsmäßig zu verschenken täte mir in der Seele weh ...
Servus!
So, nun eine Rückmeldung nach ein paar Wochen mit dem neuen Getriebeöl:
Das Schaltverhalten hat sich in der Zwischenzeit noch deutlich verbessert! Es ist jetzt absolut okay. Zwar nicht "wie neu", aber das ist nach 246.000 km ja auch nicht zu erwarten. (Zumal 50.000 km davon auch mit dem falschen Getriebeöl gefahren wurden, was wahrscheinlichauch nicht gerade gut für das Getriebe war...)
Bei niedrigen Temperaturen lässt sich das Getriebe jetzt deutlich besser schalten als vorher. Also ganz klare Empfehlung für das Castrol TRANSMAX Manual V 75W-80 beim DRW Sechsganggetriebe! Und danke nochmal für den Tipp an "v6losi".
Bei Getriebeöl für VW Getriebe werde ich in Zukunft nur noch Castrol verwenden und mich nach deren Empfehlung richten. Der Mehrpreis vom Castrol Öl ist schon deutlich, aber auf die lange Nutzungsdauer beim Getriebeöl gerechnet fällt er ja auch nicht wirklich ins Gewicht.
Vielen Dank für deine Rückmeldung