Welches Öl für die XJ 600

Yamaha XJ 600

Hallo zusammen, möchte noch vor der Winterpause an meiner XJ 600 Bj. 2001 einen Ölwechsel machen. In den Geschäften werden ja 100 Öle angeboten und jeder weis was besseres. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht und was für eine Ölsorte nehmt ihr für eure XJ. Über einige Aussagen wäre ich sehr dankbar, stehe nämlich echt auf den schlauch

36 Antworten

Na das sind ja schonmal ganz hilfreiche Tips. Denke, dass ich dann mit Castrol nicht viel verkehrt gemacht haben kann. Soll ja angäblich eines der stabilsten Öle sein. Werde dann beim nächsten Ölwechsel den Profi ranlassen und direkt mal in Erfahrung bringen, was er da rein getan hat. Danke an euch und gute Fahrt!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann ich Öl mischen?' überführt.]

Benutze das 10w-40 von Louis - läuft super.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann ich Öl mischen?' überführt.]

find ich auch..günstig und gut. erfüllt die beste qualifikation..

moin, moin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kann ich Öl mischen?' überführt.]

hallo mein xj 600 x diversion hat als wir nach polen gefahren sind fast 90 grad ereicht könnte mir da einer ein sehr gutes öll raten

danke im vorraus

Ähnliche Themen

Warum gräbst Du 8 Jahre alte Freds aus?

Zitat:

@pawellos19902 schrieb am 5. Juli 2015 um 20:47:20 Uhr:


hallo mein xj 600 x diversion hat als wir nach polen gefahren sind fast 90 grad ereicht könnte mir da einer ein sehr gutes öll raten

danke im vorraus

90 Grad ist mal nix.Im XJ-Forum fahren wir fast alle normales 15W40 und sind sehr zufrieden.Persönlich fahre ich in meiner XJR und in meiner XJ600 15W40 von Thomas Philipps.Wenn es im Angebot ist 8.88 EUR 5 Liter kanister.Reicht absolut aus.

Zitat:

@BoyScout schrieb am 18. Oktober 2007 um 18:30:32 Uhr:


Ich fahre 10W-40 von Polo-Hausmarke.

Bei einem Motor auf dem Entwicklungsstand von 1992 (wohl eher noch früher...) reicht das wohl auch...
Das ist eh besser als alles, was man damals hatte.

Da so eine luftgekühlte auch mal gerne etwas wärmer wird ist eh zu regelmässigen Ölwechseln zu raten.
Das hat nichts mit "was dir dein Möppi Wert ist" zu tun...

...seit 8 Jahren und die letzten 25000 km immer nur Aldi Öl nachgekippt, jetzt 74000 , erste Hand, noch nie Ventile eingestellt oder Zündkezren gewchselt.... alles orginal mit butterweichem Fahrwerg...läuft wie ne 1

Also ich schwöre auf das mineralische 15W40 Öl von Procycle (Louis Eigenmarke), jetzt seit ca. 4 Saisonen. Hatte zuvor ein teilsynt 10W40 von Castrol drinnen, ersten sehr teuer und zweitens war damit Kupplungrutschen und ein großer Ölverbrauch (0,7-09l auf ca. 2000km) festzustellen. Seitdem ich auf 15W40 mineralisch fahre kein Kupplungrutschen, und nur max. 0,2l auf 2000km.

Wow, extra angemeldet um die leiche auszugraben?!

Bei Castrol teilsynthetisch rutscht nichts.

Ja bei dir anscheinend nicht, aber bei mir schon ??

Ja bei dir anscheinend nicht, aber bei mir schon ??

Mir egal von wann der Post ist, es gibt sicherlich genug Leute, die auch ältere Postings durchlesen bzw. sich dran orientieren.

Autoöl ist untauglich, führt zum Rutschen der Nasskupplung. Ob Synthese oder mineralisch ist unwesentlich, die Spezifikation MA, bzw. aktuell MA2 macht Öl tauglich für Nasskupplungen.

Alten (quasi minderwertigen) Autoölen fehlen die Friktion-Modifier (Reibungsmindernde Zusätze, meist metallorganische Verbindungen), welche die Kupplung zum Rutschen bringen. Inzwischen finden sich diese Zusätze allerdings auch immer häufiger in "Billigöl" aus dem Restemarkt. Risiko.

90° Öltemperatur ist völlig unkritisch, bei 130° und mehr im Sumpf wird es für mineralbasierte Öle eng. Die luftgekühlten XJ laufen eher kühl, der Ölkühler wirkt - in der kühlen Jahreszeit sogar zu gut, da nicht thermostatgesteuert.

re

Zitat:

@remanuel schrieb am 5. Februar 2019 um 06:08:17 Uhr:


, der Ölkühler wirkt - in der kühlen Jahreszeit sogar zu gut, da nicht thermostatgesteuert.

re

Man bekommt was man bezahlt. Bei einer Einsteigerkiste die neu schon günstig war, kann man nunmal nicht alles erwarten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen