Welches Öl für den Fiesta MK8?
Moin zusammen,
ist es richtig das in den Fiesta 1.0 125 PS mit Kette, noch das 5W20 kommt?
Ich frage daher, weil Ford für meinen Kuga FHEV 4x4 die Anweisung gegeben hat das dort nur noch das 0W20 eingefüllt werden soll.
Die Frage lautet daher was ist richtig 5W20 oder 0W20 in den Fiesta Eco Boost 1.0 mit 125 PS
Vielen Dank für die Rückmeldung.
23 Antworten
Meine Fordwerkstatt hat mir letztes Jahr im Sommer gesagt, das Öl wird komplett auf 0W20 umgestellt, 5W20 haben sie so lange verwendet bis ihr Fass leer war, ab jetzt nur noch das 0W20.
Damit lagen sie dann wohl richtig, des weiteren wird allerdings auch bei den alten Modellen auf das Öl umgestellt und ob das Öl für einen Duratec HE z.B. dass richtige Öl ist sei jedem selbst überlassen, was aber auch schon für das 5W20 von vorher galt.
Stand März 2025: Fiesta 2017-2023 Ford Werkstatthandbuch PTS Spezifikationen und Super Service Menüs sagen eindeutig immer noch 5W20. Nur beim Puma und Kuga 2020 taucht das neue 0W20 schon offiziell auf. Ich arbeite nach dem Ford Werkstatthandbuch und nicht nach der Eilnachricht von Ford/Castrol mit der Vorankündigung. Und genauso machen es auch die meisten Kollegen.
Ja ,das neue 0W20 soll wohl generell das 5W30 und 5W20 ersetzen, aber es ist immer noch so im Moment das die verschiedenen Werkstatthandbücher usw. noch nicht geändert wurden. Und nur das zählt. Warum sollte ich was anderes reinfüllen,als das was das Werkstatthandbuch angibt?
Zitat:
@WRCmechanic schrieb am 18. März 2025 um 11:35:43 Uhr:Zitat:
Mir liegt das original Ford-Dokument vor. Hier der entsprechende Auszug: Modell:Fiesta Jahr: 2019-2023Motor: 1.0L EcoBoost (63kW/85PS) (Q0)Motor: 1.0L EcoBoost (66kW/90PS) (M0)Motor: 1.0L EcoBoost (70kW/95PS) (M0)Motor: 1.0L EcoBoost (74kW/100PS) (Y7)Motor: 1.0L EcoBoost (92kW/125PS) (B7)Motor: 1.0L EcoBoost (103kW/140PS) (YY)Motor: 1.0L EcoBoost (114kW/155PS) (BZ)Motor: 1.5L EcoBoost (147kW/200PS) – I3 (YZ) Puma Jahr: 2019-2024Motor: 1.0L EcoBoost (63kW/85PS) (Q0)Motor: 1.0L EcoBoost (70kW/95PS) (M0)Motor: 1.0L EcoBoost (92kW/125PS) (B7)Motor: 1.0L EcoBoost (114kW/155PS) (BZ)Motor: 1.0L EcoBoost (114kW/155PS) (M0)Motor: 1.5L EcoBoost (147kW/200PS) – I3 (YZ) Focus Jahr: 2018-2024Motor: 1.0L EcoBoost (70kW/95PS) (M0)Motor: 1.0L EcoBoost (114kW/155PS) (M0)Motor: 1.0L EcoBoost (74kW/100PS) (B3)Motor: 1.0L EcoBoost (92kW/125PS) (B7)Motor: 1.0L EcoBoost (99kW/135PS) (R0)Motor: 1.5L EcoBoost (110kW/150PS) - I3 (UP)Motor: 1.5L EcoBoost (110kW/150PS) – I3 (YZ)Motor: 1.5L EcoBoost (132kW/180PS) – I3 (Y1)Motor: 1.5L EcoBoost (147kW/200PS) – I3 (YZ) Kuga Jahr: 2019-2024Motor: 1.5L EcoBoost (129kW/175PS) (CR)Motor: 1.5L EcoBoost (110kW/150PS) – I3 (YZ)Motor: 1.5L EcoBoost (110kW/150PS) - I3 (UP)Motor: 1.5L EcoBoost (134kW/182PS) – I3 (YZ)Motor: 1.5L EcoBoost (147kW/200PS) – I3 (YZ)Motor: 1.5L EcoBoost (132kW/180PS) – I3 (Y1)Motor: 1.5L EcoBoost (118kW/160PS) – I4 (UN)Motor: 2.5L Duratec – Hybrid (121kW/164PS) (BG)Motor: 2.5L Duratec – Hybrid (FHEV 148kW/201PS, PHEV 165kW/225PS )(BG) Transit Courier/Tourneo Courier Jahr: 2023-2024Motor: 1.0L EcoBoost (74kW/100PS) (B3)Motor: 1.0L EcoBoost (92kW/125PS) (B7)Transit Custom/TourneoCustomJahr: 2023-2024Montagewerk: YeniköyMotor: 2.5L Duratec – Hybrid (FHEV 148kW/201PS, PHEV 165kW/225PS )(BG) Länder: Alle europäischen Märkte ZusammenfassungFür bestimmte benzinbetriebene Ford-Motoren wurde ein neues Motorenöl der Güteklasse SAE 0W-20 mit derSpezifikation WSS-M2C954-A1 auf den Markt gebracht.Die neue Ford-Benzinmotorölspezifikation und das Motoröl zur Befüllung im Service Ford-Castrol Magnatec 0W-20 werden in Kürze in bestimmten Ford-Fahrzeugen ab Modelljahr 2023 (außer Tourneo Connect 2022 undTransit Connect 2024*) erforderlich sein. Die Ford-Spezifikation WSS-M2C954-A1 erfordert ein Motoröl der Viskositätsklasse SAE 0W-20, das speziell füreinige Ford-Benzinmotoren entwickelt wurde, insbesondere für 1.0L EcoBoost-, 1.5L EcoBoost- und 2.5LDuratec-Hybrid-Motoren. Dieses neue Motoröl 0W-20 bietet Kunden zusätzliche Leistungsvorteile wieverbesserten Kraftstoffverbrauch, Schutz vor Steuerkettenverschleiß und Schutz vor Vorzündung bei niedrigenDrehzahlen (LSPI).Motoröle, die der Spezifikation WSS-M2C954-A1 entsprechen, sind abwärtskompatibel mit Anwendungen, dieBenzinmotoröle der Viskositätsklasse SAE 5W-20 erfordern, die der Ford-Spezifikation WSS-M2C948-Bentsprechen. Daher kann WSS-M2C954-A1 für den Service von Fahrzeugen verwendet werden, die MotorölWSS-M2C948-B benötigen.Dieses neue Ford-Castrol Magnatec 0W-20 Motoröl wurde gründlich getestet und bietet nachweislich dieoptimale Leistung gemäß den Ford-Spezifikationen.HINWEIS: Das neue Motoröl kann auch dann verwendet werden, wenn in der Betriebsanleitung und auf demÖleinfülldeckel die alte Spezifikation angegeben ist.HINWEIS: Das Motoröl ist nur abwärtskompatibel. Fahrzeugmodelle, die die neue Motorölspezifikation erfordern,können nicht mit dem alten Motoröl gewartet werden.HINWEIS: In Fällen/Märkten, in denen 954-A1 nicht verfügbar ist, kann 948-B als Alternative verwendet werden.Die relevanten Werkstatt-Handbücher werden bei der nächsten Aktualisierung überarbeitet, sodass dieseInformationen enthalten sind.* Für die Motoren dieser Fahrzeuge sind Motoröle mit der Spezifikation WSS-M2C956-A1 vorgeschrieben.
Und was steht im Ford Werkstatthandbuch unter Motor/Spezifikationen und im Ford Super Service Menüs beim Fiesta 2017-2023 zum Beispiel?! Immer noch 5W20. Und das ist für mich persönlich ausschlaggebend. Und für meine Kollegen auch.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 17. März 2025 um 21:34:20 Uhr:Zitat:
Wir hatten bei den letzten Inspektionen überall das 0W20 rein bekommen, vom B-Max mit 1.0Eb über den Puma Mild Hybrid mit 1.0 zu meinem Fiesta ST Mk8
Dann hat jemand nicht nach Ford Werkstatthandbuch und Ford Super Service Menüs gearbeitet.
Oder deine Werkstatt ist in einer anderen Dimension.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 29. März 2025 um 03:10:41 Uhr:
Zitat:@Fordrallyesport schrieb am 17. März 2025 um 21:34:20 Uhr:
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 29. März 2025 um 03:10:41 Uhr:
Zitat:
Wir hatten bei den letzten Inspektionen überall das 0W20 rein bekommen, vom B-Max mit 1.0Eb über den Puma Mild Hybrid mit 1.0 zu meinem Fiesta ST Mk8
Dann hat jemand nicht nach Ford Werkstatthandbuch und Ford Super Service Menüs gearbeitet.
Oder deine Werkstatt ist in einer anderen Dimension.
Die haben damals zu mir gesagt, das 5W20 würde komplett durch das 0w20 ersetzt werden. 5w20 nur noch Restbestände, das war die Aussage.
Ein Problem sollte das Öl aber nicht darstellen?
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 29. März 2025 um 14:35:06 Uhr:Zitat:
Die haben damals zu mir gesagt, das 5W20 würde komplett durch das 0w20 ersetzt werden. 5w20 nur noch Restbestände, das war die Aussage. Ein Problem sollte das Öl aber nicht darstellen?
Nein,Hauptsache Öl ist drin. Zwinkersmiley
Jo, Öl ist drin, das kontrolliere ich immer nach der Inspektion und vor allem ob auch genug drin ist 😁
Hallo zusammen,
mir Stellen sich ähnliche Fragen. Es gibt einen Bericht von Autobild, da wird das 0W20 (Freigabe 954) erwähnt - dieses ist zwar für die neueren 1L Ecoboost Motoren mit Steuerkette entwickelt bzw. bestimmt - wäre aber auch „rückwärtskompatibel“ / von Ford empfohlen auch für die Vorgänger Motoren mit Zahnriemen im Ölbad. Ich denke, ob 5 W 20 E von Castrol (lt. Bedienungsanleitung) oder 0 W 20 von Castrol mit Ford Freigabe (besonders für Winter bzw. Kaltzonen geeignet) sind beide gute Öle. Die Frage ist vielleicht, ob das 0 W 20 bessere Additive hat für die Zahnriemen Modelle oder auch besser für Zahnriemen Auflösung bzw. bei den Ford Modellen is es eher Verhärtung. Bei Opel bzw. PSA Motoren habe ich eine Info, das nach vielfachen Öl Verbesserungen mit geringem Erfolg nur der Wechsel zu einem resistenteren Zahnriemen sich ein deutlicher Erfolg einstellte - bei Ford habe ich hierzu keine Info. Daher meine Frage: kennt jemand die Marke des Zulieferers bei Ford. Oder mit welcher Zubehör Marke hat man die besten Chancen, da es bei Ford noch ein größerer Aufwand ist.
Bislang habe ich nur das Video des Motoreninstandsetzers gesehen - in diesem waren von Hersteller INA verbaute zu erkennen, die sahen optisch gut aus bzw. es könnte sich um eine verbesserte Variante handeln. Im Netz gibt es auch gute Resonanz bei Hersteller Conti., allerdings allgemein bei Fzg. mit Zahnriemen im Ölbad.
Bin gespannt auf eure Info‘s bzw. ggf. Erfahrungen 🤔
Ich glaube da gibt es bei beiden Ölen keine Probleme, ichbin nun schon seit 20 Jahren in Autoforen unterwegs und noch nie hab ich davon gelesen das ein Motor vom Öl das vom Hersteller freigegeben wurde kaputt ging.
Ja es gab da Motorschäden, aber ob die sich auf das Öl schieben lassen sei mal dahin gestellt.
Und ja es gab Schäden bei den 1.0er Motoren, wo sich der Zahnriemen zersetzt hatte, aber wie viele von diesen Schäden war auf das Fordöl zu schieben?
Ich denke kein einziger, ich hab bisher immer von Motorschäden gelesen bei Autos die nicht mit dem richtigen Öl gefahren wurden, oder von Gebrauchtwagen, wo immer ganz sicher auch nur das von Ford freigegebene Öl drin war...
Wie viele Vorbesitzer haben die Autos verkauft, nachdem sie über mehrere Jahre das falsche Öl fuhren und dann kalte Füsse bekommen haben und der Zahriemenwechsel aber im Verhältnis zu teuer war?
Natürlich vorher noch einen Ölwechsel mit dem richtigen Öl gemacht und nach dem Verkauf flog der Riemen auseinander.
Oder die Autos hatten Wartungsstau, Ölwechselintervalle nicht eingehalten ect. Natürlich wenns dann später ans jammern im Forum geht, hat man sich immer an alles gehalten.
Von daher, das Öl in dem Fall 5w20 wird nun seit über 10 Jahren flächendeckend bei Ford verwendet, von übermäßig hohen Motorschäden habe ich nichts gelesen und wenn waren es grundlegende Konstrutiosnfehler des Motors, Überhitzung, oder Risse im Block selbst.
Egal was die Autodoktoren oder sonst wer im Netz schreibt oder sagt.