Welches Oel fuer aeltere autos?

Hallo
ich habe bei meinem Audi 1.9 TDI (bj.93) 470.000km fast immer synthetisches Oel benutzt (5W-40).-minimaler verbrauch vieleicht 2 liter auf 15000km. Ist es sinnvoll weiter diese viskositaet zu benutzen oder auf etwas zaehflyessigeres (und biligeres) z.b 10w-40 oder 15w-40 zu wechseln?.

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von christians


Wie in dem großen Thread hier schon ganz oft geschrieben wurde,
und man auch anderorts nachlesen kann,
ist so ein 10w40 nur kalt zäher.

@ christians

Das ist leider nur die halbe Wahrheit.

Ein HC Grundöl 10W ist bei höheren Temperaturen zwar besser als ein HC 5W,

jedoch gibt es nur sehr wenige HC 10W-XX Mehrbereichsöle

die adäquat, leistungsstark und auch qualitativ hochwertig formuliert sind.

Das Argument kalt nicht so zäh, schnellere Durchölung mit Vollsytheter

trifft für unseren Breitengrad auch nicht auf alle Motore zu.

Konstruktiv liegt da auch bei manchen Rückflußverhinderungsventile einiges im Argen.

Über den Preis werden oft welche für die Betriebsviskosität ausgelegt und eingebaut.

Als 10W-40 kann ich nur das Total Quartz 7000 empfehlen.

Das hat die leistungsstarke Freigabe PAS 71 2294

Besonders heutzutage ist durch die
Zumischung von Luzifer-Biodiesel und Beezebub-BioEthanol
der rechtzeitige Ölwechsel das A & O der Motor-Lebensdauer.

@ tasosauditdi
Dein Motor mit MKB 1Z ist wie der AHH einer von den guten und sehr langlebigen.
Deshalb denke ich, das Du auch weiterhin mit einem guten 5W-40 gut beraten bist.
Wichtig ist, daß das Öl auf ACEA B4 basiert,
das hat für den TDI, das Additivpaket zur höheren Kobensauberkeit, .
Deshalb lass alle Öle im Regal stehen wo nicht als Spezifikation ACEA A3/B4 und MB 229.5 geschrieben steht. 😎
Als Alternative solltest Du Dir das neue Shell Ultra 5W-40 mal genauer anschauen.
Es ist sehr leistungsstark, bei Ebay wird es preiswert angeboten.
http://shop.ebay.de/i.html?...
Achte auf die Bilder, das neue Bild findest Du auch bei Shell.

Wenn Du etwas verbessern willst, dann prüfe ob der Ölfilter W950/4 vom T4 bei Dir passt.
Der hat gegenüber dem W730/1 einen größeren Außendurchmesser.
http://www.preisroboter.de/ergebnis15318117.html
Die Filterwirksamkeit ist gleich, jedoch verbleibt das Öl etwas länger in der Anschraubpatrone,
kühlt über die größere Blechoberfläche minimal etwas mehr ab.

Den Kraftstoff-Filter tausche gegen den WK 845/7,
der hat ein gefaltetes Element, keine Klorollentechnik.
http://www.preisroboter.de/search.php?...
Der ist aus dem BMW-7 ( E38), größere Filterfläche,
höherer Abscheidergrad, alles was die VE-Pumpe länger leben lässt.

Ich hoffe, daß das für dich hilfreich war.
Bitte lass uns wissen, mit welchem synthetischem Öl (Marke und Produktbezeichnung)
hast Du überwiegend 470.000km gefahren.

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von driver191


mein Motor hat immerhin jetzt auch die 400000 km geknackt ohne dieses Geschiss ums Öl .
Schön für Dich,
jedoch ist für die Lebensdauer des Motors auch die Betriebsart entscheidend
Überwiegend Kurzstrecke oder überwiegend Langstrecke.
Weiterhin welche Ölwechselintervalle werden eingehalten.

VW hat meiner Meinung nach, gerade beim Motoröl für die TDI`s
in unverständlicher Weise nicht die ACEA B4 als Baseline eingebunden.
Das gilt für die VW 50500 mit Baseline B2-1996
und die VW 50501-1999 mit Baseline B3-1998.

Deshalb ist ein Motoröl mit den leistungsstärkeren Freigaben,
besonders unter Einbeziehung der Zumischung von Biodiesel im Kraftstoff,
die bessere Wahl.

Wenn man wie hier die Möglichkeit hat, die besseren Öle,
sowie preiswerte Lieferanten kennen zulernen,
dann ist das für den Selbstschrauber sehr hilfreich.
Er kann dann beim Kauf, Marketing-Worthülsen erkennen
und von Leistungsspec`s unterscheiden. 😎

Gruß

...was soll man dazu noch sagen??? ist halt erfahrung!😉😉😉😎!

hi, laurin, gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008



Zitat:

Original geschrieben von driver191


vor meinem TDI habe ich einen Golf 2 GTD damit auch bis 325000 km gefahren,
auch da hat es nie Probleme mit Motor oder Turbo gegeben,
Soweit ich mich erinnern kann hatte dieser 80PS,
einen Öl und zusätzlich wassergekühlten Turbo.
Der war nicht kaputt zu kriegen.
Gruß

Meiner war ein 70 PS und der Turbo war nicht wassergekühlt .

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus



Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Schön für Dich,
jedoch ist für die Lebensdauer des Motors auch die Betriebsart entscheidend
Überwiegend Kurzstrecke oder überwiegend Langstrecke.
Weiterhin welche Ölwechselintervalle werden eingehalten.

VW hat meiner Meinung nach, gerade beim Motoröl für die TDI`s
in unverständlicher Weise nicht die ACEA B4 als Baseline eingebunden.
Das gilt für die VW 50500 mit Baseline B2-1996
und die VW 50501-1999 mit Baseline B3-1998.

Deshalb ist ein Motoröl mit den leistungsstärkeren Freigaben,
besonders unter Einbeziehung der Zumischung von Biodiesel im Kraftstoff,
die bessere Wahl.

Wenn man wie hier die Möglichkeit hat, die besseren Öle,
sowie preiswerte Lieferanten kennen zulernen,
dann ist das für den Selbstschrauber sehr hilfreich.
Er kann dann beim Kauf, Marketing-Worthülsen erkennen
und von Leistungsspec`s unterscheiden. 😎

Gruß

...was soll man dazu noch sagen??? ist halt erfahrung!😉😉😉😎!
hi, laurin, gruss claudius

Toll , ich fahre seit 35 Jahren Auto mit ca 700 000 km Fahrleistung, einen Motorschaden hatte ich nur ganz früh mit einem Käfer weil ich ihn bis auf den letzten Tropfen Öl leergefahren habe, danach nie wieder.

Und früher habe ich die Kisten auch getreten .🙂

Das war dann 1 Motorschaden zuviel 😁

Im grossen Ölthread wurde dieser Link gepostet
www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=95230#post95230

Die Bilder sprechen für sich und wir brauchen wohl kaum darüber zu diskutieren, ob gutes Öl sinnvoll ist oder nicht.

Ähnliche Themen

Der Threadstarter hat nach einem Öl für seinen 93er TDI gefragt, bei neueren Hochleistungsmotoren würde ich auch Mobil 1 reinschütten .

....hi, moin, ..........zu KÄFER und ÖL,
das ging auch recht schnell mit den boxern,
hatten ja nur 2,5 ltr oil in der wanne!
als ich damals auf 20-W50er umstellte,
war auch der ÖLERRAUCH deutlich weniger!
habe 2 käfer(34 + 40ps) insgesamt 16jahre gefahren!
12jahre davon den 1303, gebogene scheibe,
DZM u ÖL-TEMP-MESSER selbst eingebaut!

ach, da fällt mir ein, möcht den Ö-T.-messer
gern bei meinem ESSI 1600 zetec E nachrüsten,
gibts das heut noch über 'ÖLMESS-STAB wie damals???
wer hat da evtl einen TIP für mich??
gruss claudius

Zitat:

Original geschrieben von klaus steinhaus


ach, da fällt mir ein, möcht den Ö-T.-messer
gern bei meinem ESSI 1600 zetec E nachrüsten,

Kannst nachrüsten! Geht nicht, gibt nicht!

http://www.motor-talk.de/.../zusatzinstrumente-t2360625.html?...

Zitat:

driver191
Toll , ich fahre seit 35 Jahren Auto mit ca 700 000 km Fahrleistung,
einen Motorschaden hatte ich nur ganz früh mit einem Käfer
weil ich ihn bis auf den letzten Tropfen Öl leergefahren habe,
danach nie wieder.
Und früher habe ich die Kisten auch getreten .🙂

Zitat driver191
Der Threadstarter hat nach einem Öl für seinen 93er TDI gefragt,
bei neueren Hochleistungsmotoren würde ich auch Mobil 1 reinschütten .

Gerade darum geht’s nicht.

Als der erste Golf GTI etwas länger auf dem Markt war,

wurde auf dem deutschen Markt ein aus England importiertes Öl

eines führenden Markenherstellers angeboten.

Besonders in den Magermix-Motoren neigte das Öl,
stark zur Ausbildung von Schwarzschlamm.

Dieses Motoröl das für den englischen Markt hergestellt war,
war nicht geeignet für die damaligen deutschen Kraftstoffe und Magermix.
Die deutsche Tochter des Unternehmens sah sich sogar gezwungen
vor dem Kauf der Importöle zu warnen.

Gemäß der alten Marketingweißheit,
ist der uninformierte Kunde auch der zufriedenere, weil er nichts besseres kennt.
Wer zufrieden ist, wird auch seine Zufriedenheit mit anderen teilen wollen.

Das sind die, die uns hier extrem auf den Zeiger gehen. 🙄

Nur wer sich informiert,
weiß das gerade bei den Freigaben viel Sachstand dem Kunden vorenthalten wird.
Eine der lobenswerten Ausnahmen ist Meguin,
auf deren Gebinden werden die ACEA Freigaben immer mit Jahreszahlen angegeben.
So kann man sich schon mal nach der Baseline orientieren.

Gerade im Bereich der SAE 10W-40 werden viele leistungsschwache Motoröle angeboten.
Das gilt für die Grundöle sowie für die Additivpakete.

Heute haben wir durch die Euro-Abgas-Vorschriften,
die Zumischung von Luzifer-Bio-Diesel und Beelzebub-Bio-Ethanol
wieder so eine Situation, wie seiner Zeit die Schwarzschlamm-Misere.

VW hat nicht umsonst die Freigaben
VW 50200, 50301, und 50501 in den Jahren 2000 und 2005 verschärft.
Die VW 50500 ist ein Auslaufmodell, wurde seit 1997 nicht mehr angepasst.
Diese Norm ist ungeeignet für TDI-Motore.
Die besseren Öle erkennt man nur an den leistungsstärkeren Freigaben.
Nur muß man zu einigen Freigaben auch das Jahr (Issue) der Gültigkeit/Veröffentlichung wissen.
Ansonsten hat man schnell überlagerte oder schwache Motoröle gekauft.

Du vergleichst immer Deine Erfahrungen mit anderen.
Als Vielfahrer sind Deine Erfahrungen für die Kurzstreckenfahrer nicht repräsentativ.

Für die sind die leistungsstarken und preiswerten Motoröle,
die einige Foristen hier eingebracht haben, immer die bessere Wahl. 🙂 😎 🙂
Was sind 10Euro im Jahr für besseres Motoröl,
Peanuts zu den möglichen Einsparungen.

Gruß

Laurin, da Du ja hier den Oberchecker mimst, nenne mir mal einen Grund warum ich das 10 W- 40 Alpine der Firma Mitan, welches ich momentan für 12 Euro die 5 Liter erwerbe nicht einfüllen soll.
Die Norm 505 00 steht groß auf meinem TDI Motor ist also ganz sicher nicht völlig ungeeignet🙂, mein Motor hat ohne nennenswerten Ölverbrauch ohne jemals geöffnet worden zu sein die 400000 km gepackt.
Im übrigen fahre ich zum größten Teil Kurzstrecken und nur ca. 1 Mal im Monat Autobahn mit ca. 1000km.

Zitat:

Original geschrieben von driver191


nenne mir mal einen Grund warum ich das 10 W- 40 Alpine der Firma Mitan,
welches ich momentan für 12 Euro die 5 Liter erwerbe nicht einfüllen soll.
Die Norm 505 00 steht groß auf meinem TDI Motor ist also ganz sicher nicht völlig ungeeignet🙂,
mein Motor hat ohne nennenswerten Ölverbrauch ohne jemals geöffnet worden zu sein die 400000 km gepackt.
Im übrigen fahre ich zum größten Teil Kurzstrecken und nur ca. 1 Mal im Monat Autobahn mit ca. 1000km.

Anscheinend konnte ich das für Dich nicht verständlich rüberbringen,

das die Norm VW 50500 schon bei der Verabschiedung für TDI nicht ausreichend war.

Weiterhin hat das Mitan TS 10W-40 was Du fährst als Baseline die Spec`s ACEA A3/B4
somit die B4 und die MB 229.1 die ja eine angehobene A3/B3 ist.
Die B4 ist wie man überall nachlesen kann die mindest Additivierung für die TDI´s.
Allso übertrifft das Öl Alpine TS die VW 50500.

Es gibt aber noch andere 10W-40 Öle die nur die B3 haben.

Auch Deine monatliche AB-Fahrt mit 1000kM lässt das Kondensat aus dem Öl ausdampfen.

Somit mit denen, deren längste Strecke im Jahr die Urlaubsfahrt ist, nicht zu vergleichen.

Gruß

Unser Golf mit 80 PS war der 1,6 GTD Spezial

Du scheinst Dich wirklich auszukennen, vielleicht kannst Du auch noch etwas zu dem Vollsynthetiköl 0W40 von Alpine ( Mitan ) sagen, das läuft bei mir in meinem 107er 300SL, bist Du da der Meinung das Öl taugt was ?

Hallo driver 191,

und ob das Alpine RS 0 W - 40 was taugt!
Es ist ein erstklassiges Öl, das von Mitan in Ankum vertrieben wird. Wenn meine Informationen stimmen, bezieht Mitan die Öle von der Schmierstoffraffinerie Salzbergen (SRS), der früheren Wintershall. Die SRS "original" Öle heißen immer noch Viva 1 ( mit entsprechenden Beinamen) und sind Spitzenprodukte, die gerne in Werkstätten verwendet werden. Auch Q8 - Öle sind wenig bekannt, aber qualitativ ganz vorne mit dabei.

Gruß Jüppken

Mitan ist keine Handelgesellschaft sondern auch Produktionsstätte, die Grundöle werden natürlich dazugekauft und dann mit den Additivpaketen verfeinert abgefüllt, so habe ich jedenfalls die Infos über die Firma verstanden.
Auch viele andere Ölfirmen haben keine Raffinerie um Grundöle herzustellen.

Zu dem RS 0W-40 kann ich nichts sagen,
da es in der bevolistenmain von MB
als Mitan Alpine RS 0W-40 namentlich freigegeben ist,
so wird es wohl bei der Zulassung die Kriterien erfüllt haben.
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Merkwürdig ist nur das, einmal ein 10W-40 welches jährlich gewechselt wird,
sowie ein 0W-40 für den Zweitwagen, genutzt wird.
Besser wäre es, nur das 0W-40 in beide PKW`s zufahren.
Das wäre rationalisiert nur eine Sorte Frischöl.

Doch zum Product-Placement, sind die Trolle nun genug gefüttert.

Zitat:

Original geschrieben von jueppken



Auch Q8 - Öle sind wenig bekannt, aber qualitativ ganz vorne mit dabei.

Gruß Jüppken

Vor Jahren hatte ich mal 40 Liter Q8 Excel für unseren Pumpe Düse gekauft.

das hatte als einzigstes SAE 5W-40 neben der ersten VW 50501 auch die MB 229.3. 🙂

Hatte als Baseline die ACEA A3/B4-2004

Über den Preis konnte ich auch nicht meckern, Liter zu 3,20 Euro.

Die anderen bis auf das Fuchs Super Syn + hatten alle A3/B3. 😠

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen