Welches Öl für 3,0l TDI DPF Bj 2013
Hallo, welches Öl fahrt ihr in eurem 3.0 TDI?
mfg
Andreas
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl im 3.0 TDI?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ja, bei mir auch. Mitgebrachtes Öl wurde bei Fahrzeugübernahme durch die Werkstatt auf die LL3-Norm geprüft und das schriftl. vermerkt damit es keine spät. "Diskussionen" gibt wenn es um Garantie-/Kulanzfragen gehen sollte.
Völlig irrelevant, welches Öl (auch für den Motor), Hauptsache mit der korrekten VW-Norm. Alles andere ist Placebo - selbst bei einem R8. Einzig das Verkürzen des Wechselintervalls wird womöglich für den Motor von Vorteil sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Öl im 3.0 TDI?' überführt.]
58 Antworten
Zitat:
@Uysal85 schrieb am 24. Januar 2017 um 18:10:04 Uhr:
Zitat:
@UltrAslan48 schrieb am 24. Januar 2017 um 17:49:37 Uhr:
Amk es wird doch nicht so schwer sein das richtige Öl zu finden? Bei Markenöl wie Castrol, Liqui Moly, Mobil usw. kann man nichts falsch machen. Auf die 10-20€ Euro pro 5L die ich eventuell spare kann ich auch verzichten... außerdem haben fast alle Öl-Hersteller auf ihren Internetseiten "Ölwegweiser" mit denen man leicht und bequem das richtige Öl findet...Ya moruk du hast recht aber wollte wissen was ihr so rein macht.
Das war jetzt allgemein gesagt moruk. War nichts personliches gegen jemanden 😉
Hallo Zusammen,
ich fahren den Audi A4 B8 Facelift aus dem Jahre 2012 mit 204PS auch den 3.0TDI ja ich habe dann automatisch ja auch einen Dieselpartikelfilter, hat doch jeder oder nicht?
Ich blicke hier im Thread nicht ganz durch, welches Öl sollte ich denn holen und wieviel Liter gehen in den Motor rein?
Danke
Schau mal im Oil-Club - dort habe ich für meinen angefragt:
Link: https://oil-club.de/index.php?...
Achtung: Ich habe einen 3.0 TDI Euro6 oder auch CleanDiesel. Daher bitte nochmal in dein Handbuch wegen der Ölmenge schauen! Die Ölempfehlung kannst du aber ohne Bedenken verwenden.
Ölmenge (für den CleanDiesel): 6,4L (steht aber auch im Handbuch 😉 ).
Und ich habe mich für das Ravenol VMP 5W30 entschieden.
3.0TDI 150KW MKB: CLAB - 11/2011–02/2015 EU5
6,4Liter mit Filterwechsel
Filter MANN HU 8005 z
Öl Norm 50700
Bevorzugt ein Low-SAPS
Ravenol, Rowe, Shell, Castrol,...0W30/0W40, 5W30/5W40,....
Gibt auch gute Öle ohne Freigabe jedoch mit Empfehlung, bzw. ohne Einschränkung Verwendbar.
Ähnliche Themen
Ich fahre in beiden Aktuellen Fahrzeugen (Signatur) LiquiMoly TopTec 4200 5W-30.
Beim A4 habe ich Mittlerweile auf Festintervall umgestellt.
Auch bei meinem A3 8P den ich mit über 225.000km abgegeben habe hab ich das gefahren.
Ich hatte nie einen Turbolader Schaden oder Leistungsverlust. Auch beim DPF des A3 war bei Abgabe nicht mal Ansatzweiße ein Tausch notwendig. Die Sättigung war irgendwo bei 30-40%.
Sehe also derzeit keinen Grund das Öl zu wechseln. (Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren)
Mal ne blöde Frage wie wichtig sind denn diese Intervalle bei 25.000km oder nach 12 Monaten wechseln?
Denn bei NTV gab es einige Berichte wo Kunden 2-3 Jahre mit gleichem Öl fahren ohne Probleme.
Zitat:
@bugx schrieb am 16. Januar 2019 um 19:59:03 Uhr:
Mal ne blöde Frage wie wichtig sind denn diese Intervalle bei 25.000km oder nach 12 Monaten wechseln?
Denn bei NTV gab es einige Berichte wo Kunden 2-3 Jahre mit gleichem Öl fahren ohne Probleme.
Da gibt es verschiedene Meinungen. Im Ölforum, oben von mir verlinkt,sagt man, dass man trotz LongLife alle 15TKM oder 1 Jahr wechseln soll.
Angeblich soll das Longlife-Intervall von Audi die Ablagerung im Motor fördern und einen Beitrag an Längung der Ketten haben. Das ganze wurde hier sehr ausführlich untersucht miteinem knapp 160 Seiten starken PDF:
http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6148
Andere hier im Forum fahren allerdings nur nach LongLife Intervall und vermelden keine Probleme. Dennoch liest man ab und zu Probleme mit den Steuerketten hier im Forum, wobei der Kettenspanner als Ursache genannt wird. Ob es aber wirklich daran liegt kann ich auch nichtbeurteilen. Manchmal liest man auch das der Spanner wohl schon sehr weit ausgefahren war. Das spräche wieder für eine stark gelängte Kette.
Ich halte es so. Ich habe den Wagen nach wie vor auf dynamisches Intervall (LongLife); Fahre im Jahr nicht mehr als 15-20TKM.
Nun müsste ich so ziemlich genau alle 2 Jahre in die Werkstatt zum Service und fahre einfach nach einem Jahr in eine freie Werkstatt und lasse dort Öl+Filter mit dem oben genannten Ravenol-Öl tauschen OHNE am MMI das Ölintervall zurückzusetzen.
Das macht dann der Freundliche (wegen Restgarantie), wenn ich zum Service laut MMI hinfahre (aber auch hier mit meinem eigenen Öl).
Welche Modelle sind das denn mit den Kettenspanner?
Kunterbunt durch?
Oder nur bestimmte Baujahre und Motorisierungen
Zitat:
@bugx schrieb am 16. Januar 2019 um 20:53:35 Uhr:
Welche Modelle sind das denn mit den Kettenspanner?
Kunterbunt durch?
Oder nur bestimmte Baujahre und Motorisierungen
Ich glaube Probleme liest man hin und wieder bei allen A4s. Es gab wohl schon viele Versionen mit verschiedenen Index-Nummern aber ich habe hier noch nichts gelesen, dass gesagt wurde - "Ab Version XYZ ist das Problem behoben".
Aber ist auch NICHT so, dass hier jeder zweite A4 an seiner Steuerkette verreckt.
Ich höre dennoch im Winter gelegentlich beim Kaltstart mal genauer bei meinem dicken TDI hin. Aber bis jetzt noch alles ok.
Ich glaube ich lade mal ein Video hoch denn meiner rasselt beim Starten.
Allerdings soll das laut meinem Kenntnisstand normal sein
Hallo Zusammen,
da bei mir seit einer Woche die Servicemeldung nervt und ein Ölwechsel dran ist, wollte ich euch mal fragen ob es neue Erfahrungswerte gibt?
Welches Öl nutzt ihr derzeit habt ihr vielleicht euer Kaltstart rasseln besser unter Kontrolle bekommen?
Grüße
Servus
Ich hab beim aktuellen b8 kein kaltstartrasseln (es wurde aber auch vor 60.000km die kette plus spanner getauscht)beim vorigem b7 2.7tdi hatte ich dieses aber,
Nachdem ich auf ein 5w40 umgestiegen war, war das rasseln weg. Das öl hatte aber keine Freigabe nach 507....,aber dpf geeignet.
Da ich jetzt keine Probleme hab, bleibe ich beim 5w30, ich fand aber das sich der 2.7 tdi viel besser mit dem 5w40 angehört hat,als mein jetztiger 3.0tdi
Hast Du Kaltstartrasseln?
Dann laufen die Kettenspanner leer. Mit einem 5W-40 kannst du es etwas kompensieren aber nach ein paar 1000Km, kommt es wieder (allerdings nicht so stark wie mit einem 5W-30).
Warum? Wegen dem Spriteintrag, den jeder Diesel mit DPF hat, der das Öl ausdünnt.