Welches Öl empfehlt ihr mir für den 1.8T 163PS?
Sers,
ich kann zu meinen Kundendienst mein eigenes Öl mitbringen.
Ich stelle vom LL-Service auf fersten Intervall um.
Hab mir ein 5W40 vollsynthetisch vorgestellt!
Aber welche Marke etc? Was empfehlt ihr mir für eins?
Auto ist ein A4 Avant 04er BJ, 1,8T mit 163PS
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ich habe zwar keinen 1,8T sondern einen V6 und fahre seit 1,5 Jahren nur noch Mobil1 0W40. Vorher gabs immer LL-Öl, da checkheftgepflegt.
Ich habe spasseshalber auch mal die Ölwanne abgenommen und ich habe KEINE Ablagerungen oder Ähnliches. Ich wundere mich nur, dass hier einige sogar mit Backofenspray usw zu Werke gehen mussten.
Meine Ölwanne sahe nach abwischen des Altöls innen aus wie neu!
Das Öl sollte also sehr gute Reinigungsadditve enthalten. Und da ist das o.g. Öl meines Wissens nach zur Zeit unschlagbar.
Das CASTROL Magnatec 5W-30 ist im Übrigen nicht mal vollsynthetisch. Sondern ein hydrocrack -Öl (basiert auf Mineralöl).
Wenn du deinem Motor etwas Gutes tun möchtest nimm VOLLSYNTHETISCHES Öl!
53 Antworten
... aber Ölsieb mitmachen schadet nie, bei meinem ist nicht mal mehr eine sekunde rasseln morgens, gar nix mehr, seit ich das Ölsieb getauscht habe. Bei meinem Ölsieb waren genau noch 6 Löcher frei, alles ander war zu!!
Wieviele Kilometer habt ihr drauf??
... ich würds Ölsieb tauschen (Is billiger als ein schrottiger Motor dann) und dann ganz normales 05/40 einfüllen!!
OT on:Ich würde es immer wieder machen, habe jetzt schon den 2ten 1,8T, und bei beiden hatte ich das gleiche Problem mit dem Sieb (und unzählige in der Firma schon getauscht), also ich denke ich weiß wovon ich spreche!
Ich habe als Bekannten einen Chef von einem VW Autohaus, als ich ihm den Zusammenhang von rasselndem Kettenspanner und verdrecktem Ölsieb mal so geschildert habe, hat er ganz verdutzt "ECHT" gesagt. Ich sag euch, die hatten davon zuvor keinen blassen Schimmer, das ein verdrecktes Ölsieb ein rasseln des Kettenspanner verursacht!! OT off
Hm jop sicher ist es nicht schlecht es mitmachen zu lassen aber so viel ich gelesen habe kostet das ein paar Hundert Flocken weil Motor angehoben werden muss, Ölwann runter usw.
Was es genau kostet weis ich natürlich nicht. Nur das das Sieb nen 10er rum kostet.
Ähnliche Themen
Wälz dich mal durch diesen Thread, da hab ich das aufgeführt. Ca 335 - 400 Euro in einer freien Werkstatt würde ich sagen.
Thread: http://www.motor-talk.de/.../...asseln-1-8t-fehldiagnose-t2412079.html
Jup thx. Ich würds sofort machen lassen wenn ich irgendwelche anzeichen hätte. Bis jetzt hat bei mir weder die Kontrollleuchte aufgeleuchtet, noch habe ich ein längeres Rasseln beim Kaltstart. Ob ich ein kurzes habe kann ich jetzt nicht einmal sagen. Muss ich morgen mal aufpassen! Deswegen werde ich vorerst nichts machen. Sollten erste anzeichen da sein wird es natürlich sofort gemacht! Will ja nicht das meinen Motor was passiert!
Vielen Dank für die Anregungen!
Mit was reinigt man denn am besten die Ölwanne um die Verkrustungen
wegzubekommen?
Denke ich werde die Aktion mit dem Ölsieb zum nächsten
Wechsel machen.Wäre gut wenn ich dann schon wüßte wie man den Dreck
gut und schonend wegbekommt.
Zu erneuern ist dann ja das Ölsieb und die Ölwannendichtung.Gibt es sonst
noch was zuerneuern bei der Aktion oder woran man zwingend denken sollte?
kanonenvogel
Du brauchst an Material eine Saugleitung (mit Sieb), einen Dichtring, Dichtungsmasse und eben neues Öl, Filter, Ablassschraube. Preislich relativ überschaubar, hab damals knapp 90 Euro bezahlt. Ich hab die Wanne mehrmals mit Backofenspray gereinigt und über Nacht einwirken lassen. Mit Aluminium Teufel o.ä. sollte es auch gehen.
Viel Erfolg!
Selberschrauber sind hier kostenmäßig klar im Vorteil!
Sofern noch keine Ölduck-Probleme bestehen, sollte für die Nicht-Selberschrauber eine Motorreinigung (Liqui Moly) und anschließender Wechsel auf ein gutes vollsynth. Motoröl 0/5-W40 mit guter Reinigungswirkung noch ausreichen.
Erst wenn die Öldruckprobleme schon hörbar sind, müssen die Nicht-Schrauber in die Werkstatt.
Mit 5 Litern bist Du beim 1.8T BFB auf jeden Fall im grünen Bereich
und hast sogar noch was über.
Ich meine es gehen bei einem kompletten Ölwechsel also mit
Filter 3,5 Liter rein.Also sollten 5 Liter reichen.
kanonenvogel
Das Thema Ölsieb ist schon sehr intressant zu verfolgen ,es gibt wohl doch einige die das Problem haben.
Mein 1.8T war vor meinem Besitz immer mit LL Öl gefahren(30tkm). Danach hab ich ihn noch einmal mit LL Öl befüllt bekommen. Als dann letzten Winter bei kalten Temperaturen ich das klackern zum ersten mal hörte, fuhr ich gleich zum freundlichen, der mir schriftlich bestätigte, das dieses Geräusch vom Hydr. Kettenspanner kommt und es keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Motors hat.Hätte ich damals gewusst, das die Ursache das Ölsieb ist ,dann wäre ich natürlich hartnäckig geblieben ,da ich ja auch noch Garantie hatte.
Nun hab ich bei 58tkm auf den festen Intervall(mit Mobil 1 0W40 new life) umgestellt und erhoffe mir davon eine Verbesserung der Geräusche beim Kaltstart.Sollte ich beim starten immernoch ca. 3 Sek lang das klackern hören, ist beim nächsten Service das Ölsieb mit dran...
Vielleicht ist ja bei den Selbstschraubern jemand dabei, der in meiner Nähe(63...) wohnt und sich was verdienen möchte 😁
Gruß
Andreas
Also,
bei meinem Avant von 2004 habe ich nun Castrol Edge 5W30.
Kann nicht meckern, wird immer empfohlen.
Gruß
Genau das habe ich auch in meinem 1,8T (Castrol Edge 5W30) - wenn der Motor wegen dem Öl in die Binsen geht muss ich mich dann eben mit Audi rumschlagen (Glaub ich aber nicht das der wegen dem Longlife Öl den Huf hoch macht, Audi schreibt dieses Öl ja vor bei der Scheckheftwartung). Der 1,8T wird ca. 25000km im Jahr gefahren - da wär ich ja nur am Wechseln...