Welches Öl empfehlt ihr mir für den 1.8T 163PS?

Audi A4 B7/8E

Sers,

ich kann zu meinen Kundendienst mein eigenes Öl mitbringen.

Ich stelle vom LL-Service auf fersten Intervall um.

Hab mir ein 5W40 vollsynthetisch vorgestellt!

Aber welche Marke etc? Was empfehlt ihr mir für eins?

Auto ist ein A4 Avant 04er BJ, 1,8T mit 163PS

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ich habe zwar keinen 1,8T sondern einen V6 und fahre seit 1,5 Jahren nur noch Mobil1 0W40. Vorher gabs immer LL-Öl, da checkheftgepflegt.

Ich habe spasseshalber auch mal die Ölwanne abgenommen und ich habe KEINE Ablagerungen oder Ähnliches. Ich wundere mich nur, dass hier einige sogar mit Backofenspray usw zu Werke gehen mussten.

Meine Ölwanne sahe nach abwischen des Altöls innen aus wie neu!

Das Öl sollte also sehr gute Reinigungsadditve enthalten. Und da ist das o.g. Öl meines Wissens nach zur Zeit unschlagbar.

Das CASTROL Magnatec 5W-30 ist im Übrigen nicht mal vollsynthetisch. Sondern ein hydrocrack -Öl (basiert auf Mineralöl).

Wenn du deinem Motor etwas Gutes tun möchtest nimm VOLLSYNTHETISCHES Öl!

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hi
Ich fahre das CASTROL Magnatec 5W-30. Ist speziell für Turbo Motoren. Kann mich net beklagen und nach 20 000 Km kommt eh nen Ölwechsel dran. Da mein Motor schon einige Km drauf hat ist mir das andere etwas zu dünn. Von den Temperaturen reicht das oben genannte völlig. Hatte vor ca 10 000 Km einen Wechsel. Musste bis heute noch keinen Tropfen nachfüllen und der Motor schnurrt.

Tach,

also ich habe in meinem 1.8T Avant 2004 auch Castrol Edge 5W30!
Bin zufrieden, wird immer wieder empfohlen!

Gruß

Hallo!
Ich habe zwar keinen 1,8T sondern einen V6 und fahre seit 1,5 Jahren nur noch Mobil1 0W40. Vorher gabs immer LL-Öl, da checkheftgepflegt.

Ich habe spasseshalber auch mal die Ölwanne abgenommen und ich habe KEINE Ablagerungen oder Ähnliches. Ich wundere mich nur, dass hier einige sogar mit Backofenspray usw zu Werke gehen mussten.

Meine Ölwanne sahe nach abwischen des Altöls innen aus wie neu!

Das Öl sollte also sehr gute Reinigungsadditve enthalten. Und da ist das o.g. Öl meines Wissens nach zur Zeit unschlagbar.

Das CASTROL Magnatec 5W-30 ist im Übrigen nicht mal vollsynthetisch. Sondern ein hydrocrack -Öl (basiert auf Mineralöl).

Wenn du deinem Motor etwas Gutes tun möchtest nimm VOLLSYNTHETISCHES Öl!

Ich werde demnächst das Castrol 5W40 reinkippen. Da ich jedes Jahr ein Ölwechsel durchführe, kommt da nur das Vollsynthetische Öl rein und bisher gab es keine Probleme 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.

in letzte zeit viel gelesen über 1.8T, Öl und LPG (GAS)...
manche kippen 0W 40 andere 5W 40 sogar Empfehlung wahr über 5W 50
wahr heute bei 😁 der sagt das zu diesem Motor passt nur 5W 30
meine frage, was den nun, welches Öl soll ich nehmen 😕

Gruß
viner

Hi,
ich habe letztes Jahr auch mal gefragt.
Jeder sagte mir: 5W30 Castrol Edge!
Ist genau das, was der Motor laut Werk und Werkstadt braucht.
habe es auch genommen, alles ok, kann net klagen.
Preis im laden 100,00 Euro für 5L im Kanister.
Guck mal in der "Bucht", da zahlst du 50% - 70% weniger!

Gruß

Kommt aufs Intervall an. 5W30 ist werksseitig, da Longlife. Mobil 0W40 ist kein LongLife, erfüllt aber die Vorgaben für den Motor und kann somit im Festintervall gefahren werden.

Gruß Nils

Ich halte es vom Tag der Übernahme als Neuwagen so, dass ich spätestens alle 15.000 Kilomter oder einmal im Jahr einen Ölwechsel mache. Bei mir kommt immer nur Mobil 1 ESP Formula 5W-30
rein, ich lasse die Codierung daher trotzdem auf Longlife, wechsel in der Mitte der abgelaufenen Zeit eben einfach nur das Öl, ohne das die Serviceanzeige zurückgesetzt wird. Ich habe weder Schlamm, noch Dreck, noch eine zugesetzte Ölpumpe im Motor, er ist blitzeblank von innen, wurde erst vor kurzem kontrolliert. Und das, obwohl ich seit 65.000 Kilometern mit Leistungssteigerungen unterwegs bin. Die Diskussion über das Öl wird meiner Meinung nach vollkommen überbewertet. Wer alle 15.000 Kilomter wechseln möchte nimmt einfach auch das Longlife-Öl und braucht sich dann auch keine Gedanken über Verschlammung usw. machen.

Grüße

Hi Leutels,

will baldmöglichst nen Ölwechsel machen und auf Festintervall umstellen. Mein Werkstattmeister meinte allerdings, er fände das 0W40 zu dünn. Er würds mir natürlich reinkippen, er hat aber Bedenken. Bin jetzt ein wenig verunsichert. Was sagt Ihr, welches wäre denn das beste für meinen 1.8t (80.000km, EZ 07/2003)? Hat 5W40 Vorteile? Oder 5W50?

Danke, schönes Wochenende

Ich kann dir nur das sagen, was mir empfohlen wurde.
Problem hier aber: Jeder sagt wieder was anderes, gerade wenn es um den TURBO geht.
Ich verwende auf Empfehlung 5W30 und zwar Castrol Edge.
Keine Probleme bisher. Bin mal auf die Resonanz der anderen gespannt.

Kann denn jemand vielleicht noch etwas zu den anderen angesprochenen Sorten sagen? Vielen Dank

Zu dünn ist gefährliches Halbwissen!
Der untere Wert gibt die Niedrigtemperaturviskosität, der obere Wert die Hochtemperaturviskosität! Also es gilt z.B. beim 0W-40, 0W (W- steht für Wintereignung) bei kalten Temperaturen sehr wenig Viskosität (niedriger Wert -> weniger Viskos also dünn) also wird der Motor auch bei sehr tiefen Temperaturen schnell mit Öl versorgt (bei 10W dauert das Ganze schon länger), -40 heißt das bei hohen Temperaturen eine hohe Viskosität besteht und somit der Schmierfilm bei hoher thermischer Beanspruchung des Motor nicht so leicht abreist!
Die anderen positiven Eigenschaften des Motoröls werden durch die Additve (Zusatzstoffe) erzielt!

Man kann beruhigt, dass Mobil 1 0W-40 beim 1.8T bei fixen Intervall verwenden, da es zurzeit eine der besten Additivierungen besitzen soll!

P.S.
Ich verwende es auch bei meinem 1.8T und die Unterschiede die mir im Vergleich zum LL-Öl aufgefallen sind:
- etwas niedriger Spritverbrauch
- ruhigerer Motorlauf (besonders bei Kälte)
(Fairerweise muss man dazu sagen, dass bei der Umstellung LL auf Fixes Intervall die Zündkerzen gewechselt wurden)

Noch ein Tipp: Ich würde mir auf jeden Fall das Öl im Inet (ca. 7€/l) bestellen, wenn du nicht unbeding 30Euronen/l zahlen willst.

mfg Daniel

Vielen Dank dür Deine äußerst informative Antwort! Eine Frage drängt sich mir als Laie dann aber unweigerlich auf: wenn die diese Kombination geringer Viskosität bei niedrigen Temperaturen und hoher bei entsprechend hohen Temperaturen einleuchtenderweise so gut ist, auf welchen Überlegungen basiert dann die 5W30-Empfehlung von Audi? Nach der Logik hat dieses Öl doch nur Nachteile?!

Grüße Flo

Das 5W-30 ist ein Longlifeöl d.h. das Wechselintervall bestimmt dein Auto (oder max. 2 Jahre), je nach Verschmutzungsgrad des Öls, selbst! Die Longlifeöle müssen über einen viel längeren Zeitraum diese Eigenschaften halten, als ein Öl für fixes Intervall (Schmutzpartikel werden durch Additive in Schwebe gehalten), dadurch ist es einfach (noch) nicht möglich über eine so breiten Temperaturbereich über ein LL-Intervall, andere Viskositätsbereiche (von 5 -30) zu erreichen. Auch können die modernen Motoren mit niedrigeren Viskositäten im Hochtemperaturbereich besser umgehen als ältere -> weniger Viskosität -> weniger Scherspannungen -> weniger Verbrauch, mehr Leistung!

Audi empfielt immer Longlife-Intervall und somit automatisch immer ein 5W-30!

mfg Daniel

aber es wird doch hier im Forum voll oft von Longlife abgeraten, wie kann denn Audi das dann weiterhin so vehement empfehlen

Deine Antwort
Ähnliche Themen