1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 6
  7. Welches Öl beim GTI ?

Welches Öl beim GTI ?

VW Polo 6 (AW)

Hallo,

welches Öl braucht der GTI Motor ?

Gemeint ist Viscosität und VW-Norm.
Ich will keine Diskussion lostreten, welcher Hersteller besser ist.
Und: Nein, mein Motor hat keinen messbaren Ölverbrauch.
Ich will es einfach nur wissen.

Beste Antwort im Thema

Ehrlich gesagt hab/hatte ich gar keine Lust mir über so etwas Gedanken zu machen. Ich bringe mein Auto, welches Garantie hat oder auch nicht, in eine Fachwerkstatt. Dann vertraue ich darauf das die dort korrekt handeln.

Ich komme aus einem komplett anderen Industriesektor, mir geht das ziemlich auf den Keks wenn meine Kunden denken es immer besser zu Wissen und noch schlimmer daneben stehen und tolle Tipps haben während man seine Arbeit macht.

260 weitere Antworten
Ähnliche Themen
260 Antworten

Wo bestehen denn Vor/Nachteile bei Voll/Teilsynthetischen Ölen?
Warte noch kurz, bevor du antwortest, brauch noch frisches Popcorn...
Das war früher schon nur Marketing. Es kommt auf den Einsatzzweck an...

Zitat:

@domihls schrieb am 6. Februar 2022 um 00:06:44 Uhr:


@NordlichtSHolstein Hersteller des VW Öls ist Shell. Bis vor ein paar Jahren war es Castrol, dann haben sie aber umgestellt.

Das stimmt leider nicht!

Hersteller des Motoröls und Erstbefüller ist die Fuchs Lubrication GmbH in Mannheim

Ist übrigens der Haus- und Hoflieferant von VW.

www.fuchs.com

Da keine FIN (Fahrzeugidentnummer) angegeben wurde, kann für die nachfolgende Aussage keine 100%ig fachlich richtige Aussage garantiert werden.

Für den GTI (Baujahr 2021) ist das Longlife-Öl (vollsynthetisch) 0W-20 VW-Norm 50800/50900 vorgeschrieben. Andere Ölnormen sind NICHT zugelassen!

Kannst Du übrigends auf ERWIN VW nachlesen (kostenlose Registrierung notwendig).

Nach Anmeldung gehst Du auf die rechte Seite zu "Motoröl-Freigaben"...Dort sind alle Hersteller mit ihren Ölnormen, die von VW zertifiziert wurden, aufgeführt. Wer dort nicht steht, hat keine Freigabe von VW.

Diese Motoröl-Freigaben-Tabelle wird in der Regel halbjährlich oder jährlich aktualisiert.

Das sollte man beachten, denn die Motorölnormen isind wie die Blutgruppen beim Menschen; wenn es nicht passt, dann kann man sterben...

VW hat in 2019/2020 fast alle Motorölnormen um eine Stufe heraufgesetzt...sorgt manchmal für Verwirrung, weil im Handbuch eventuell noch die alten Normen abgedruckt sind...

Ich bin seit über 20 Jahren Fuchs Kunde, sehr zufrieden, aber das mit dem VW Erstbefüller ist mir aktuell nicht bekannt, in der älteren Vergangenheit schon, aber heute?

Hast du einen Beleg dafür, dass Fuchs der Erstbefüller ist? Schau dir mal die Flaschen von VW und Shell an, exakt gleiche Form nur anderes Etikett drauf geklebt. Der Erstbefüller war Ewigkeiten Castrol, doch dann haben die zu Shell gewechselt. Wurde mir so von mehreren VW Mitarbeitern bestätigt.

Zitat:

@catcherberlin schrieb am 3. September 2022 um 23:53:51 Uhr:



Zitat:

@domihls schrieb am 6. Februar 2022 um 00:06:44 Uhr:


@NordlichtSHolstein Hersteller des VW Öls ist Shell. Bis vor ein paar Jahren war es Castrol, dann haben sie aber umgestellt.
Für den GTI (Baujahr 2021) ist das Longlife-Öl (vollsynthetisch) 0W-20 VW-Norm 50800/50900 vorgeschrieben.
übrigends auf ERWIN VW nachlesen (kostenlose Registrierung notwendig).

Hab die VW-Öl-Liste stichprobenartig geprüft. Sind fast alles einfache Mineralöle, mit Additiven aufgemöbelt. So bspw. das besonders primitive Fuchs GT1 LL mit gar höherem Asche- & Verkokungsgrad als billigeres Noname-Teilsynthetik (hinter welchem bekanntlich auch ein namhafter Ölhersteller steht).

Bestenfalls sind auf der VW 50800/50900-Liste destillierte Grundöle aus Erdöl nach Wunsch zusammengemixt und noch mit paar Tropfen Synth-Öl versetzt (HC oder Teilsynth.).

https://webcache.googleusercontent.com/search?...
oder PDF
https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do

Ist auch klar. xxW20-Öl mit schlechtester Temperaturbeständigkeit aller Öle ist weitaus simpler herzustellen und muss nicht aufwändig aus Kohlenstoffatomen zusammengebaut werden (Shell-Synthetiköl bspw. aus Erdgas als aufwändigstes u. "sauberstes" Vollsynthetik-Öl).

Vorteil aus Herstellersicht: VW ermöglicht mit einem Billigöl wie dem 0W20 einen besonders breiten Zugang für alle Ölmarken, denn das hat ja so gut wie jede Marke im Sortiment.

Back in Business. Hi!

Hab heute bei VW nachgefragt, welches Öl in den 207 PS gehört:

also bei meinem:

207 PS | 7-Gang DSG | Vor-Facelift | EZ Oktober 2021 | MKB DNND

VW Norm 50 800
Viskosität: 0W-20

BTW: VW Norm 50 800 ist für Benziner, 50 900 für Diesel.

Ich habe zu genau diesem Thema zufällig bei YouTube etwas passendes gefunden.
Sehr aufschlussreich. Wer es noch nicht gesehen hat, mal nach "Maximaler Schutz VS Viskosität" suchen.
Teil 1/5 behandelt genau das Thema.

Ich habe gestern bei meinem Up GTI das Öl wechseln lassen. Wie im Handbuch beschrieben: 5W30 mit VW Norm 504 00.

Als der Ölwechsel letztes Jahr von einer VW-Werkstatt durchgeführt wurde, wurde dieses Öl ebenfalls verwendet.

Jetzt lese ich hier, dass nur 0W20 mit Norm 508 00 erlaubt ist? Ist das nun problematisch bzw. gefährlich für den Motor?

Warum stellt man das immer in Frage, was der Hersteller empfiehlt? Sicher ist, dass 0W20 beim 207 PS drin sein muss.

Up GTI und Polo GTI sind unterschiedliche Autos, ergo kann es ja auch ein anderes Öl sein. Beim Polo hat VW das 5W30 gestrichen, das ist aber auf keinen Fall schädlich für den Wagen. Es geht da um Emissionswerte.

5W30 beim Polo ab Werk steht zumindest auch so im Handbuch

Hat VW nachträglich geändert, das Handbuch ist nicht aktuell

Das digitale Handbuch ist zumindest aktuell.

Asset.JPG
Asset.JPG

Hallo zusammen,

nach dem Einlesen in die Thematik habe ich leider immer noch ein paar Fragezeichen vor meiner Bestellung.

Öl kann ich selber mitbringen, was aufgrund der Mondpreise beim Freundlichen nur positiv ist.

Gti, Bj 2019, mit Opf, Dsg, kein Hinweis auf Schlossträger

VW Norm 508 und 504 möglich - soweit klar
6 Liter - soweit klar
508 = 0w20 - soweit klar
504 = 0w30 oder 5w30 - soweit klar
MarkenÖl ala Fuchs, Ravenol, Addinol - soweit klar

Es ist zwar kein Hinweis auf dem Schlossträger, dafür ist ein Zettel bzgl. letzter Öl-Wechsel: in 04/ 2022 bei 1200 km (kein Schreibfehler) mit 0w20 von Castrol.

Ich habe den Wagen im Winter 2022 mit knapp 16.000 km übernommen. Fragt mich nicht wieso man in 6-8 Monaten 14.000 km abspult oder in 3 Jahren nur 1200km, aber das wäre off-topic. Der Wagen kommt jetzt wieder zum Service nach Plan, aber lt. Vw ohne geplanten Öl Wechsel was für mich auf LL im 30.000er Intervall tippen lässt.

Heißt für mich Umstellung auf Festintervall und jedes Jahr 1x Öl-Wechsel - soweit auch klar.

Nun zu meiner Frage:
Der Wagen wird am Stück wenns gut läuft maximal 30km bewegt, davon zwar auch Bab, allerdings wenig offene Strecke. An anderen Tagen sind es dann vielleicht knapp 15km. Ich muss schon immer extra Runden drehen für die Opf Regeneration.

Für mehr Kurzstrecke und häufigers an/aus habe ich rausgelesen, dass wohl 0w20 tatsächlich besser sein soll, weil fast wie Wasser und somit schneller im Kreislauf auf Kurzstrecken wo die Betriebstemperatur kaum erreicht wird.

Allerdings wird eigentlich überall wegen den besseren Eigenschaften (Abriss Schmierfilm, Abrieb/Verschleiß etc.) zu 5w30 geraten.

Ich habe gerade wegen öfteren Kurzstrecke bedenken wegen dem 5w30.

Hat hier vielleicht jemand ein ähnliches Fahrprofil oder sind die Gedanken grundlos?

Vorab danke für jede Hilfe.

Das 5W30 hat keine Zulassung mehr, nur noch 0W20 oder 0W30. VW hat das vor 1-2 Jahren geändert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen