Welches Öl beim GTI???
würde von euch gerne mal wissen welche Öle ihr beim GTI empfehlen könnt, da ich demnächst den ersten Ölwechsel durchführen möchte und meinem "Baby" etwas gutes tun will 🙂
wisst ihr welches Öl VW bei der Produktion reinkippt und wieso der Auspuff immer so schnell schwarz wird und ob sich das durch anderes oder besseres Öl verhindern lässt?
34 Antworten
@ Navec
magst Du mich nicht verstehen oder liest Du nicht aufmerksam ? 😉
Ich habe nie geschrieben das der 1,4 TSI Twincharger Motor unproblematisch ist, ich habe geschrieben das dies nicht an der Literleistung liegt, sondern an der Materialauswahl des Herstellers, siehe auch mein Posting !
Ich fahre übrigens inzwischen den zweiten 1,4 TSI, der erste Golf V GT Sport ( 170 PS ) hat inzwischen 125.000 km gelaufen, ich habe ihn 80.000 km gefahren und bisher läuft das Auto weiterhin völlig problemlos und hat die Werkstatt nur zur Inspektion gesehen. Mein jetziger Polo hat 24.000 km in 11 Monaten gelaufen , frißt kein Öl und hat bisher keine Auffälligkeiten.
Und jetzt noch was 😉
Ford bringt einen 3 Zylinder 1.0 Liter Motor und 180 PS http://www.evocars-magazin.de/.../
Zitat:
Ford bringt einen 3 Zylinder 1.0 Liter Motor und 180 PS
...aber wahrscheinlich nicht gerade im C-Max oder Galaxy, wo er denn auch öfters ernsthaft gefordert wäre.
Genau so, wie es keinen noch weiter (eventuell auf 200PS) aufgeblasenen 1,4L als GTI-Antrieb gibt. Da vertraut man dann doch lieber auf immerhin 2L-Hubraum für gut 200PS.
Ich verstehe ja deinen Einwand, dass es bei VW am Material liegt, dass die Motoren oftmals Probleme haben. Nur wird man beim 1,4TSI Twincharger im Gegensatz zum normalen 1,4TSI kaum dramatisch besseres Material ein gesetzt haben und dann dürfte wieder die höhere mechanische und thermische Belastung des Twinchargers für Probleme eine Rolle spielen.
Mehr Belastung des annähernd gleichen Materials erzeugt normalerweise mehr Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...aber wahrscheinlich nicht gerade im C-Max oder Galaxy, wo er denn auch öfters ernsthaft gefordert wäre.Zitat:
Ford bringt einen 3 Zylinder 1.0 Liter Motor und 180 PS
Genau so, wie es keinen noch weiter (eventuell auf 200PS) aufgeblasenen 1,4L als GTI-Antrieb gibt. Da vertraut man dann doch lieber auf immerhin 2L-Hubraum für gut 200PS.Ich verstehe ja deinen Einwand, dass es bei VW am Material liegt, dass die Motoren oftmals Probleme haben. Nur wird man beim 1,4TSI Twincharger im Gegensatz zum normalen 1,4TSI kaum dramatisch besseres Material ein gesetzt haben und dann dürfte wieder die höhere mechanische und thermische Belastung des Twinchargers für Probleme eine Rolle spielen.
Mehr Belastung des annähernd gleichen Materials erzeugt normalerweise mehr Probleme.
Das stimmt zwar mit der höheren Belastung, jedoch sind die Teile darauf ausgelegt. Evtl. Schwachstellen/Fehler werden bei höherer Belastung schneller auffällig, während sie in einem 1,4er mit kleinerer Aufladung später oder gar nicht auffallen. Das sind keine schwachen Konstruktionen, sondern können alle möglichen Einflüsse in der Serie sein.
Zitat:
Evtl. Schwachstellen/Fehler werden bei höherer Belastung schneller auffällig, während sie in einem 1,4er mit kleinerer Aufladung später oder gar nicht auffallen.
Stimme ich dir zu.
Zitat:
Das sind keine schwachen Konstruktionen, sondern können alle möglichen Einflüsse in der Serie sein.
Das würde ich dagegen nicht unterschreiben, denn eines hat VW aktuell nun ganz bestimmt gezeigt, nämlich dass schwache Konstruktionen nicht gerade ein seltenes Phänomen bei VW sind.
Die Steuerkette
istbei VW beispielsweise generell eine schwache Konstruktion. Ein fehlender Übersprungschutz für die Steuerkette ist auch eine schwache Konstruktion und das VW sich mal kurz um 1-2mm beim Abstand der Ladedruckstellers zum Wastegate "vertan" hat (1,2TSI) ist auch eine schwache Konstruktion.
Wie kann man da kategorisch ausschließen, dass es beim Restmotor keine schwachen Konstruktionen gibt!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Stimme ich dir zu.Zitat:
Evtl. Schwachstellen/Fehler werden bei höherer Belastung schneller auffällig, während sie in einem 1,4er mit kleinerer Aufladung später oder gar nicht auffallen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Das würde ich dagegen nicht unterschreiben, denn eines hat VW aktuell nun ganz bestimmt gezeigt, nämlich dass schwache Konstruktionen nicht gerade ein seltenes Phänomen bei VW sind.Zitat:
Das sind keine schwachen Konstruktionen, sondern können alle möglichen Einflüsse in der Serie sein.
Die Steuerkette ist bei VW beispielsweise generell eine schwache Konstruktion. Ein fehlender Übersprungschutz für die Steuerkette ist auch eine schwache Konstruktion und das VW sich mal kurz um 1-2mm beim Abstand der Ladedruckstellers zum Wastegate "vertan" hat (1,2TSI) ist auch eine schwache Konstruktion.Wie kann man da kategorisch ausschließen, dass es beim Restmotor keine schwachen Konstruktionen gibt!
Stimmt, ertappt. Meistens sind Fehler derart aber nicht berücksichtigte Serienschwankungen.
Ja, das gibt es bei allen Herstellern, s. auch Zahnrad für Steuerkette Mercedes.
Oder BMW damals mit abreißenden Dämpferaufnahmen im 3er.
Es gibt zahlreiche menschliche Beispiele - entscheidend ist natürlich, wie der Hersteller dem Kunden gegenüber damit umgeht.