Welches Öl bei mäßig bis hohen Ölverbrauch

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Bisher fuhr ich in meinen G4 (1.6 AZD) immer Longlife Öl (5W 30). Da mir aber der Ölverbrauch zu hoch wurde (an der Grenze der noch in der Toleranz liegenden 1/l/1000km) bin ich umgestiegen auf 5W 30 Hc Synthese Öl da mir gesagt wurde das damit evtl auch der Ölverbrauch weniger wird und wenn nicht es auf jeden Fall günstiger ist.

Ölverbrauch ging nicht runter... Nun bin ich am überlegen was ich mache ... Umstellen auf 10W 40? Einfach ignorieren? Öladditive ausprobieren?? Ich werd auf jeden Fall mal Kompression prüfen lassen und (sofern das überhaupt möglich ist) die Ventilschaftdichtungen prüfen lassen.

Auch ist mir aufgefallen das der Ölverbauch bei vielen Autobahnfahrten (Drehzahlbereich 3500-5000) wesentlich höher ist als wenn mal wochenlang keine Autobahnfahrt dabei ist.

Gruß
Frank

Beste Antwort im Thema

Haste natürlich Recht. Günstig ist für mich z. B. €10,99 für 5l, erfüllt VW 501 01 und 505 00.

Am Freitag war ich bei Louis, Motorradzubehör. Wollte nur einen Ölfilter für meine 99er Honda.
"Öl? Dichtringe?"
"Nee, alles da."
"Was haste denn für´n Öl?"
Mir schwant nix gutes...
"Aussm Supermarkt, nach VW 501 01 und 505 00, turbogeeignet. Brauche ich seit Jahren für Auto und Moppet..."
Sein Gesicht wird zu dem eines Ausserirdischen.
"Keine Diskussionen - ich will wirklich nur das Filter!"
Verdreht der Knilch die Augen, sucht die Nummer im Katalog, holt das Filter und legt ein Beutelchen Kupferdichtringe obendrauf.
Keine Ahnung, warum ich einen breiten, weichen Aludichtring gegen einen schmalen aus Kupfer tauschen und mir in die Auflagefläche der Schraube mit dem schmalen Kupferring Schützengräben ziehen soll. Lege den Beutel beiseite, greife das Filter und gehe zur Kasse.
"Und den alten Dichtring verwendeste noch einmal???", ruft er mir hinterher.

Ich hasse solche Leute...

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Frank2255


...
An den Kurzstrecken und Wintermonaten kanns nicht liegen... Mein Ölwechsel ist erst 1200 km her .. und der 5L Kanister ist nun leer... (Ölwechsel+Nachfüllen)

Stimmt, eigentlich nicht. Aber Achtung: Bei defektem Temperaturgeber kann durch die dann stattfindende andauernde Gemisch-Anfettung (das Steuergerät nimmt im Falle eines solchen Defekts einen kalten Motor an, damit der Notlauf gewährleistet ist) schon innerhalb einer solchen Fahrstrecke der Kraftstoffanteil im Öl deutlich zunehmen. Aber das sollte dann auch an anderen Besonderheiten (Temperaturanzeige, veränderte Leerlaufdrehzahl) zu erkennen sein.

Zitat:

Original geschrieben von Frank2255


Meinst du mit LL Long Life oder Leichtlauf ??

Sorry für die unklare Ausdrucksweise. Ich meinte

L

ong

L

ife.

Zitat:

Original geschrieben von Frank2255


Warum kann gerade mit Long Life Ablagerungen auf Kolbenringen entstehen?

Eigentlich sind ja diese Öle auch in Punkto Ablagerungen und Kolbensauberkeit für die langen Intervalle ausgelegt. Trotzdem kommt es anscheinend immer wieder vor, dass solche Öle durch spezielle Betriebsbedingungen überfordert sind und durch Ablagerungen Ärger machen. Die relativ einfache und daher bezahlbare LL-Technik von z. B. VW ist halt noch nicht so richtig ausgereift.

Zitat:

Original geschrieben von Frank2255


Nein Intervall hab ich nicht umgestellt. Ich hätte gar kein Ölwechsel machen müssen. Habs nur getauscht da mir das Nachfüllen von Long Life Öl zu teuer kam. Habs mir aufgeschrieben und stell das erst ein/um wenn ich die Sache mit dem Verbarauch im Griff hab.
...

O. k., wenn du das Im Auge behältst ist ja alles in Butter. Da wird dann nur irgendwann (also 2.000 oder 3.000 km vor Ende des hochgerechneten flexiblen Intervalls) nach jedem Start das Erinnerungssignal kommen. Wenn dich das dann nervt, solltest du das Steuergerät auf das fixe 15.000-km-Intervall umstellen lassen. Evtl. hast du aber sogar noch ein Exemplar, bei dem man das Intervall von Hand mit den Einstellknöpfen von Uhr und / oder Tageskilometerzähler zurücksetzen kannst (siehe Betriebsanleitung oder -> hier). Wenn das geht, hast du damit automatisch das Steuergerät auf das fixe Intervall umgestellt. Dann funktioniert allerdings ein evtl. vorhandener Ölstandssensor nicht mehr. macht aber nichts, da z. B. ich dem sowieso nicht trraue und lieber einmal öfter den Ölpeilstab bemühe. 🙂

Schönen Gruß

Der Bordcomputer zählt aber auch bei fixen 15tkm Intervallen 3000km vor Ende des Intervalls in 100km Schritten bei jedem Zündungsstart herunter.
Nicht nur beim Longlifegedöhns.

Logo, das habe ich aber auch nicht ausgeschlossen.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass diese Benachrichtigung irgendwann im Verlaufe des jetzt laufenden fixen Intervalls kommt (und ab dann nach jedem Motorstart), weil das Steuergerät eben nichts vom zwischengeschobenen Ölwechsel weiß und einfach nur den Countdown für sein flexibles Intervall herunterzählt, obwohl das fixe Intervall evtl. noch ein paar tausend km länger läuft. 😰

Also mich würde das nerven!

Schönen Gruß

Mich nervt das auch etwas und mein Intervall geht jetzt nur noch 6000km, also geht die Pieperei bald schon wieder los 😁

Ähnliche Themen

Wenn Service aufleuchtet stell ichs zurück (über Tacho). Aber wenn dann die Ölstandwarnung nicht mehr kommt wäre doof. Die brauch ich bei dem Auto nämlich unbedingt.

Werd demnächst mal Kompression prüfen.

Über Laptop kann man feste Intervalle und Ölstandswarnung aktivieren.

Dann muß ich das mal in einer (freien) Werkstatt am Tester einstellen lassen.

Wenn die Kompression Ok ist werd ich wohl mal 5W 50 versuchen. Aber vorzeitig wieder umstellen wäre auch rausgeschmissenes Geld oder? Wenn dann wenns fällig ist (in meinen Fall wohl eher die Zeit also 1Jahr, da ich nur 10-12000 im Jahr fahre)

Gruß
Frank

Ich seh grad das Addinol 5w50 hat gar keine VW Zulassung (502 00, 505 00) ... :-(

Zitat:

Original geschrieben von Frank2255


Ich seh grad das Addinol 5w50 hat gar keine VW Zulassung (502 00, 505 00) ... :-(

Ich glaube, unter den 5W-50ern wirst du keins mit VW-Freigaben finden. So steht auf dem ->

Datenblatt des Mobil 1 5W-50

als einzige VW-Norm die 505 00 - und das nur unter "... wird von folgenden Herstellern empfohlen: ...". Das bedeutet nicht, dass VW dieses Öl nach irgendeiner internen Norm freigegeben hätte!!! Denn unter dem entscheidenden Punkt "... erfüllt oder übertrifft folgende Hersteller- und Industriestandards: ..." findet man

überhaupt keine

Herstellerfreigaben!

(Übrigens: Die VW-Ölnorm 505 00 bezieht sich nur auf einfachere "Mehrbereichsöle", allerdings stehe hier die MIN-Anford. für die Turbo-Diesel (ohne PD!) im Vordergrund. Basis ist die vormalige ACEA A2/B2. Bei den Ölen nach Norm 505 00 kann alles mögliche dabei sein, vom einfachen mineralischen 15W-40er bis zum vollsynthetischen 0W-40er Mobil 1.)

Trotzdem ist dieses Öl nach den Empfehlungen diverser Foristen gerade für höherbelastete (also speziell hochdrehende) Motore wohl gut geeignet und wird auch deinen Motor nicht umbringen. 😉

Eine andere Frage ist die der möglichen Kulanz im Schadensfall, aber ich denke, aus diesem Bereich ist dein Golf nun auch schon "rausgewachsen" - allerdings wird dir keine VW-Betrieb dieses nicht von VW freigegebene Öl in den Motor füllen, erst recht nicht mit Mobilitätsgarantie! Aber wenn du den Ölwechsel selbst machst oder in einer freien Werkstatt machen lässt, sollte das Einfüllen eines 5W-50ers kein Problem sein.

Wahrscheinlich würde ich aber zunächst einmal eins der hier meist empfohlenen 5W-40er (vorzugsweise ein vollsynthetisches) mit 502 00-Freigabe ausprobieren. Allerdings musst du dem Motor ca. 1 - 2 Ölwechselintervalle a 15.000 km Zeit geben, denn manchmal dauert es nach diversen Erfahrungsberichten so lange, bis der Ölverbrauch nach so einer Umstellung dann sein (vorläufiges) Minimum erreicht hat.

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Frank2255


Ich seh grad das Addinol 5w50 hat gar keine VW Zulassung (502 00, 505 00) ... :-(

Hallo Frank, ich habe das Datenblatt vom Addinol 5W-50, habe ich vom Ölhändler per Mail bekommen. Kann es Dir gerne bei Bedarf als Mail zukommen lassen. Es hat übrigens die Freigaben 50200, und 50500. Grüße Tom:-)

Ich denke wenn es auf Grund hoher Belastung (Drehzahl, Autobahnfahrten usw) verbrennt sollte man die Besserung schon sofort merken. Wenn allerdings die Kolbenringe zu sehr verschlissen sind wird ein jedes öl (angefangen vom 10W 40 mineral bis zum 0w40 Vollsynth)

Ist es allerdings so wie in den anderen Posting von dir beschrieben (Ablagerungen an Kolbenringen usw.) Könnt ich mir vorstellen das es etwas dauert.

@Sportler35
Mailaddy schick ich Dir per PM :-)

Gruß
Frank

Also ich habe auch bei meinen Bora besonders auf der Autobahn die Ölprobleme gehabt und hatte vorher das w30 drinne .... nach ordentlicher fehlersuche kam der Techniker meines vertrauens darauf das er das w30 gnadenlos durch die kolben zieht und schon kam der Ölwechsel auf das 5w 40 und seitdem kann ich nur bestätigen das der Ölverbrauch drastisch zurückgegangen ist !!!! 5w40 ist übrigens von Adinol und Bora ein Baujahr 2000 .... derzeitiger Kmst: 115121 Problem ging bei 93000Km los. Musste seitdem übrigens auch nicht einmal nachfüllen =)

Ich rate dir bei einem Teilsynthetischen zu bleiben da es gringere fließgeschwindigkeiten hat und dickflüssiger ist.

Hast du mal dein Kühlwasser angesehen ob da evtl. Öl drin ist?

Öl kann eigentlich nicht einfach verschwinden also hast du entweder ein Leck oder er Verbrennt es.
Lass mal die Kompression messen wenn die in Ordnung ist musst du mal verschiedene Öle probieren wo mit es am besten geht. Aber ich bezweifel das es mit einem dünnflüssigen Öl besser wird.

MfG Jinix

Zitat:

Original geschrieben von Jinix


Ich rate dir bei einem Teilsynthetischen zu bleiben da es gringere fließgeschwindigkeiten hat und dickflüssiger ist.

Der Fließgeschwindigkeit ist es völlig egal ob das Öl mineralisch, teil- oder vollsyntethish oder irgenden HC-Öl ist.

Entscheidend ist einzig und allein die Viskosität. Und die hängt nun mal nicht nur von der Art des Öls ab.

Und die kann z.B. bei einem Vollsynthetischen 0W-40 sogar HÖHER sein als bei einem teilsynthetischen 10W-40, beispielsweise bei eine Öltemperatur von 110 Grad. (Stichwort größerer Viskositätsindex => ein Maß für die Steigung der Viskositäts-Temperatur-Kurve, bzw in dem Fall des Vollsyntetischen eine weniger stark abfallende Viskosität mit steigender Temperatur)

So....Fahr nun seit ca 2000km vollsynth. 5W50. Verbrauch könnte etwas weniger sein nun...Hatte aber auch kaum Autobahnfahrten...Mal weiter beobachten.

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen