Welches Mp3 Radio Ist Gut?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

WELCHES MP3 RADIO IST GUT?

ALPINE? CLARION? JVC?

BITTE HELFT MIR MAL ;-)

41 Antworten

wenn du die 300€ voll ausreizen würdest, dann würde der hier für mich auch in frage kommen:

"Pioneer DEH-P80MP":
http://www.pioneer.de/de/product_detail.jsp?...

bekommst du zb bei hirsch+ille für 307€, was ein sehr guter preis ist (wie meistens bei h+i; uvp nämlich 499):
http://www.hirschille.de/.../default.php?...

grüßles

ps: du merkst schon - bei cd playern schwör ich auf pioneer! (ot, aber als navi würde ich den becker indianapolis nehmen)

Zitat:

Original geschrieben von GOLF-FRAKTION


ich frage jetzt mal ganz detailliert:

was hälst von dem alpine cda9812 RR, jvc kd-lhx601 oder pioneer deh-p7700mp?

jedes Gerät für sich hat seine Vorzüge und Nachteile, vom Klang her dürften sie alle ähnlich gut sein. Ich halte aber keines der 3 für einen Einsatz im Golf V als besonders geeignet. Wenn Du, was ich mal annehme, die Serien-LS drin lässt, muss aus meiner Sicht das auszuwählende Radio größtmögliche Regelmöglichkeiten in der Klangbeeinflussung bieten. Und dafür sind die von Dir vorgeschlagenen Modelle eben nicht erste Wahl. Wenn der Preis nicht so sehr nach oben begrenzt ist ( - 350 €) gibt es von JVC das

KDH LX 551/2

Erscheint mir besser geeignet und ist zudem in 2 Gehäuse Varianten lieferbar. Vergleichbare Alpine-Geräte mit Parametrischem EQ sind deutlich teurer, und das Pioneer DEH 80 MP will eher mit Designschnickschnack überzeugen. Darauf lege ich persönlich keinen Wert (@ Andy: Ein Grund für den Bremen ist der parametrische, selbsteinmessende EQ mit 108 Bändern 😁, das bringt nicht mal Alpine)

Ich empfehle Dir einfach mal die Seiten der Hersteller Alpine, JVC und Pioneer und wegen mir auch Clarion aufzususchen und nach diesen Features zu suchen. Dann gib die Gerätebezeichnung in Google ein und Du bekommst die Preise genannt, oder www.hirschille.de. Der ist immer gut für niedrige Preise

Gruss
Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


(@ Andy ein Grund für den Bremen ist der parametrische, selbsteinmessende EQ mit 108 Bändern 😁

Ich kenne das noch von meinem San Francisco RCM 169 aber so wirklich überzeugt hatte mich das Ergebnis nicht wirklich. Weiß aber nicht mehr, auf wievielen Bändern es das gemacht hat.

(obwohl das Radio beim letztes und bestes BP war und auch noch nicht dieses billig wirkende Display hatte)

MfG
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von AndyFAQ


....und auch noch nicht dieses billig wirkende Display hatte.....

MfG
Andreas

Design follows Funktion 😁

Das der EQ nicht ordentlich arbeitet kann ich so nicht bestätigen. Wenn ich meine Frequenzschriebe von den verschiedenen Messdurchläufen im Programm übereinanderlege dann kann man erkennen das die anzunähernde Ideal-Kurve bei allen Varianten nahezu gleich ist, nur eben mit stark abweichenden Korrekturwerten. Wenn ich z.B. den Schrieb der Serien-LS und der Rainbow ohne Korrektur übereinanderlege ist allzudeutlich die miserable Abstimmung der Serientröten zu erkennen.
Selbst Differenzen der unterschiedliche Hörpositionen im Auto arbeitet der EQ sehr sauber heraus.

Gruss
Vadder

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Wenn der Preis nicht so sehr nach oben begrenzt ist ( - 350 €) gibt es von JVC das KDH LX 551/2
Erscheint mir besser geeignet und ist zudem in 2 Gehäuse Varianten lieferbar. Vergleichbare Alpine-Geräte mit Parametrischem EQ sind deutlich teurer, und das Pioneer DEH 80 MP will eher mit Designschnickschnack überzeugen. Darauf lege ich persönlich keinen Wert (@ Andy: Ein Grund für den Bremen ist der parametrische, selbsteinmessende EQ mit 108 Bändern 😁, das bringt nicht mal Alpine)

Ich empfehle Dir einfach mal die Seiten der Hersteller Alpine, JVC und Pioneer und wegen mir auch Clarion aufzususchen und nach diesen Features zu suchen. Dann gib die Gerätebezeichnung in Google ein und Du bekommst die Preise genannt, oder www.hirschille.de. Der ist immer gut für niedrige Preise

ja habe vor die serien ls drin zu lassen :-) habe schliesslich für die radiovorbereitung genügend hingelegt.

auch da habe ich mir aber überlegt, ob ich das auto nicht ohne boxen und strippen kaufe, die eingebauten boxen + buskabel sind sicher keine 400 euro wert 🙂

zu dem jvc:
mhh sieht seriös und ordentlich aus das teil 🙂

in dieser preisklasse habe ich mir auch das clarion dxz948rmp angeschaut. was haltet ihr davon?

hat einer von euch erfahrung mit dem touchdisplay?
bisher gab es halt bei mir immer tasten und knöpfe. bei touchdisplays habe ich immer das gefühl das es "billig" ist.

Hallo zusammen,

ich habe mich ebenfalls für das Bremen (ca.480 € bei Caraudio 24) zusammen mit dem 1-DIN- Wechsler von BP entschieden und bin absolut überzeugt.

Mit den Serienlautsprechnern hat nach dem Einmessen des EQ eine erstaunliche Soundentwicklung stattgefunden.Ich finde 300% Steigerung zu vorher!
Allerdings kann man nur bis 80% der Leistung gehen( bei 4x 50 Watt) , aber bis dahin akzeptabeler Klang. Besonders hervorzuheben ist der Doppeltuner des Bremen. Ich glaube daas einzige Radio (außer RC300-500) mit diesem Future. Wer viel Radio hört will darauf nicht mehr verzichten.

Gruß Steffen

ja das mit dem parametrischen eq bzw. dem einmessimpuls scheint sehr wichtig zu sein, werde darauf achten.

werde mir warhrscheinlich ein jvc oder clarion rauslassen. warte noch bischen auf antworten zu meinem threat.

Wie funktioniert das eigentlich mit dem Einmessen?
Starte ich da eine Funktion und der Rest geht automatisch oder muss ich da händisch irgendwas einstellen?

Hat diese Auto-Funktion auch das JVC LX551?

Suche noch Bilder von 1DIN-Austausch-Radios im GolfV. Ich suche nämlich ein möglichst unauffälliges Radio das sich dezent in das Gesamtbild einpasst. Am besten wie das RCD300.

Danke
Tobi

Zitat:

Original geschrieben von tobin


Wie funktioniert das eigentlich mit dem Einmessen?
Starte ich da eine Funktion und der Rest geht automatisch oder muss ich da händisch irgendwas einstellen?

Danke
Tobi

Ich kann das nur für das Bremen beschreiben. Am Radio wird ein Micro angeschlossen, dann startet ein Messprogramm und ermittelt für jeden Kanal über den gesamten Frequenzbereich ( 4 x 27 Bänder) den tatsächlichen Frequenzgang in Echtzeit und schlägt die Korrektur der Werte vor. Anschliessend kann man das Ergebnis der Messung mit dem ursprünglichen Frequenzgang vergleichen und so übernehmen. Man hat aber auch die Möglichkeit seinen persönlichen Hörgeschmack einzubringen und Anpassungen vorzunehmen. Entscheidend ist das ich durch die Möglichkeit der Einmessung die groben Fehler ausbügeln kann was sonst sicherlich nur ein erfahrener Akustiker fertigbringt.

Blaupunkt LosAngeles MP74

Hi, ich spiele mit dem Gedanken mir das Blaupunkt LosAngeles MP74 zuzulegen, hat vleicht schon jemand Erfahrungen mit diesem Gerät?

Hab momentan ein JVC KD-LH70R hoffe mich Soundmässig dadurch nicht zu verschlechtern da ich mit dem JVC in der Hinsicht eigendlich immer zufrieden war. (Bekam negative zureden von Bekannten bezüglich Blaupunkt)

Gründe des Auschtauschs sind Optik im Ver GTI und will das JVC in meinem Zweitwagen noch weiterhin nutzen!

Thx.

Die Geräte Seattle, Los Angeles und Bremen MP 74 sind absolute Spitzengeräte. Diese Geräte unterscheiden sich vor allem in der Ausstattung, die Grundgeräte sind die gleichen. Das Bremen hat natürlich etliches mehr: Erweiterter Equalizer und Klangprozessor-Funktionen und den Doppeltuner mit dem besten Radioempfang auf dem Markt.

Los Angeles und Seattle sind recht dicht beieinander. Ich würde zum Seattle tendieren, außer Dir ist die farbige Beleuchtung sehr wichtig.

Zitat:

Original geschrieben von 400.000km


Die Geräte Seattle, Los Angeles und Bremen MP 74 sind absolute Spitzengeräte.

wenn das einige User lesen 😛 😛 😛

abba hast scho recht 😁 es war schon immer eine BP-Spezialität Supertechnik hinter biederem Design zu verstecken.

Vadder

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


es war schon immer eine BP-Spezialität Supertechnik hinter biederem Design zu verstecken.

Ja, ja. das war vorgestern.

Heute nur noch Billigdesign bei Durchschnittssound. Den Radioempfang (immer eine Stärke von BP) können mittlerweile die Japaner mindestens gleichgut.

Nur die billigen wackligen Knöpfe kann BP mittlerweile besser. Dort wo die Japaner heute gedrehtes Alu einsetzen, bringt es BP auf 08/15 Kunststoff.

Wer das mag.

Ich weiß gar nicht, was Du als "Spezi" noch an so einem antiquaren Mist hängst.

Mfg
Andreas

Ich kann seit ca. 20 Jahren eine Firma empfehlen......

ALPINE

Hatte ich schon in meinem 1983 GTI
und werde nun wieder ein Nagelneues CDA 9833 R einbauen. Sofern mein 5er GTI endlich mal kommt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von AndyFAQ


Nur die billigen wackligen Knöpfe kann BP mittlerweile besser. Dort wo die Japaner heute gedrehtes Alu einsetzen, bringt es BP auf 08/15 Kunststoff.

Da muss ich Dir als Blaupunkt Fan leider Recht geben, auch wenn die Knöpfe in der aktuellen Version nicht mehr wackeln.

Zitat:

Den Radioempfang (immer eine Stärke von BP) können mittlerweile die Japaner mindestens gleichgut.

Wenn Du das behauptest, hast Du noch nie ein Blaupunkt Bremen (mit zwei angeschlossenen Antennen) im Radiobetrieb gehört. Der Unterschied zu anderen Top-Geräten japanischer Hersteller ist beträchtlich, vor allem in Stadtgebieten mit Häuserschluchten.

Allerdings hört außer mir wahrscheinlich keiner mehr Radio.

Deine Antwort
Ähnliche Themen