Welches Motorrad?...
Hey,
zu allererst: Ich bin völliger Neuling in Sachen Motorräder, ich informier mich aktuell, da ich halt bald mein Motorrad kaufen will.
So, jetzt mein Problem: Ich werde den A2 Führerschein machen und will auf jeden Fall eine Kawasaki, weil ich das Design einfach richtig geil finde. Da ich ja dann nicht über 48 PS fahren kann, bin ich mir nun unsicher, ob ich nun eine ER6-f oder eine Ninja 300 kaufen sollte. Die ER6-f müsste ich dann natürlich drosseln.
Habt ihr mit den Modellen schon Erfahrungen? Was das Positive / Negative an ihnen ist?
Zur Info: Mit dem Motorrad würde ich dann halt schon Touren machen wollen, ich kann aber halt nicht einschätzen, wie das mit der Leistung ist.
Ich hoffe ihr habt nicht jetzt schon die Krise gekriegt, da ich so unwissend bin.
Auf Antworten würde ich mich freuen :P
46 Antworten
Ne die gedrosselte kanst du nicht so fahren wie die offene. Da bist du am Anschlag und schaltest. Mit der offenen kannst du eben weiter aufdrehen.
Bin net sicher, aber ist das nicht so das man nicht mehr mit A2 ein Motorrad auf 48 PS gedrosselt fahren darf? Bin sicher dass, das so mit Yamaha R6 ist.
kommt auf die offene ps anzahl an. Ist sie offen über 96 PS, darf sie nicht mehr mit dem a2 führerschein, sofern dieser nach nem Datum im Dezember von 2016 erst geschafft wurde. Dies gilt für Deutschland.
In anderen EU Ländern ist das noch einwenig anders
Ähnliche Themen
In allen Anderen EU ländern gilt die von die Beschriebene Regelung seit 2013 in deutschland wurde sie erst später übernommen.
Jap, builder62. Das andere bezieht sich, dass die in den anderen Ländern den bestandschutz nicht haben.
Doch, Bestandsschutz gibt es auch woanders. Es lag daran, dass sich alle europäischen Staaten darauf geeinigt hatten,
dass man Motorräder, die offen mehr als 96 PS haben, nicht mit A2 fahren darf. Bis auf Deutschland - vermutlich auf Einwirken der deutschen Motorradindustrie. Nu, wenn man einen europäischen Führerschein will, und einer macht nicht mit, dann führt das dazu, dass man mit der entsprechenden Mühle und A2 nicht ins Ausland hätte fahren dürfen: Fahren ohne Fahrerlaubnis. Das hat dann auch Deutschland eingesehen, und einen Rückzieher gemacht. Alles in allem war das ein sehr peinlicher Alleingang...
Was also bedeutet, dass einer, der nur den A2 im EU Ausland, also nicht in Deutschland gemacht hat, und dies vor einem bestimmten Datum, wie in Deutschland zum Beispiel der Dezember 2016, auch eine Maschine mit über 96PS gedrosselt fahren darf. Nämlich genauso, wie es in Deutschland der Fall ist (Bestandschutz)
Dachte eigentlich, dass nur Deutschland solche unkonsequente Regelungen schafft.
Der A2 ist doch erst 2013 "umgesetzt" worden, gleichzeitig mit der 70 KW Reglung. Im europäischen Ausland ist also jeder A2 -Inhaber von der 70 KW-Regelung betroffen.
"Bei der Umsetzung des EU-Führerscheins der Klasse A2 (Krafträder mit einer Motorleistung von bis zu 35 kW und einem Leistungsgewicht bis zu 0,2 kW/kg, die nicht von einem Fahrzeug mit mehr als der doppelten Motorleistung abgeleitet sind) am 19. Januar 2013 hat die Bundesregierung auf die Ableitung (nicht mehr als doppelter Motorleistung) verzichtet. Motorräder mit mehr als 70 kW Leistung, die auf 35 kW gedrosselt wurden, durften im nationalen Recht von Führerscheinbesitzern der Klasse A2 bis zum 27. Dezember 2016 gefahren werden. Durch die 11. Änderung der Fahrerlaubnis-Verordnung vom 21. Dezember 2016 wurde diese nationale Regelung gestrichen, die Besitzstandswahrung bleibt jedoch erhalten. "
Zitat:
@Builder62 schrieb am 19. Oktober 2017 um 13:03:10 Uhr:
Ne die gedrosselte kanst du nicht so fahren wie die offene. Da bist du am Anschlag und schaltest. Mit der offenen kannst du eben weiter aufdrehen.
Selbstverständlich nicht... Trotzdem dreht sie genauso hoch, wie eine offene... Dass sie im 5. oder im 6. natürlich nicht die Kraft hat, in den Begrenzer zu laufen sollte klar sein.
Ich bin jetzt seit zwei Jahren eine gedrosselte ER6f von 2009 gefahren, seid drei Wochen nun offen.
Gedrosselt werden die nur über einen Gasanschlag. Und ganz ehrlich - die Drossel hab ich kaum gemerkt.
Ich konnte immer mit den offenen Maschinen meiner Freunde mithalten oder war sogar schneller.
Höchstgeschwindigkeit mit der Drossel laut Tacho waren 200kmh, ohne drossel sind es nun 210kmh.
Da die drossel halt nur den Gasanschlag nach vorne versetzt durch einen kleinen Winkel ändert sich kaum was, da die offen auch nur 72ps hat kann man den gasgriff trotzdem ziemlich weit drehen.
Die ER6 ist vermutlich eins der motorräder das am besten zum drosseln geeignet ist.
Ein Kumpel von mir fährt ne Yamaha Xj6 Diversion F gedrosselt auf 48ps und schafft nur ca. 170 und ist auch langsamer im Durchzug.
Dazu kommt das du geschrieben hast du würdest gerne Touren fahren. Dafür ist die ER6F natürlich auch viel besser ausgelegt als eine Ninja 300.
Ich bin damit selber schon zweimal von Norddeutschland in die Alpen getourt, die erste Tour war 13 Tage und 4500km und die zweite 10 Tage und 3200km.
Verlief alles absolut reibungslos, und Gepäck bekommt man auch super mit (Seitentaschen, Gepäckrolle und Tankrucksack).
Jetzt offen macht sie schon mehr Spaß als vorher, da halt noch ein bisschen mehr Durchzug und Leistung kommt wenn man weiter aufdreht, aber viel ist es nicht und vorher hats auch viel Spaß gemacht.
Achso und ganz wichtig wenn du dir eine ER6 holst, ziehe gleich bessere Reifen auf, die Pirelli Angel GT zum beispiel, das macht sehr viel aus.
Ich sehe immer kritisch, wenn jmd sagt dass 200 mit 48ps gegen. Die neue cb500r, die gs500 etc... Bikes die mit 46/48 ps offen kommen, stehen in den papieren mit 170-180km/h... Für mind 20 mehr, musst du locker 10-15ps drauflegen...
Aber wie auch immer... Auf der Landstraße gelten 100km/h als limit. Das ist locker drin.
Der Leistungsbedarf für ein unverkleidetes Motorrad dieser Größe
dürfte ca. 70 PS für 200 km/h sein.
Eingetragen standen auch 160 kmh mit der drossel.
Wie gesagt die ER6 lässt sich prima drosseln. Das es dann wirklich 48ps sind behaupte ich auch nicht, das sollte sich aus meinem Text erschließen denn ansonsten wäre der unterschied nach dem Drossel Ausbau größer gewesen.
Ich vermute mal das ich mit der Drossel ungefähr 55-60ps am Hinterrad hatte und ohne drossel jetzt um die 65-67Ps.
Ist halt kein großer Unterschied 🙂
Und die Geschwindigkeiten waren auch laut Tacho, die tatsächliche Geschwindigkeit ist dann halt etwas geringer.
Da bin ich aber kein Einzelfall sondern eher die Regel bei den gedrosselten ER6, kann man im ER6 Forum nachlesen