Welches Motoröl
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?
Beste Antwort im Thema
5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.
Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.
380 Antworten
Zitat:
@x3133 schrieb am 2. April 2024 um 23:36:04 Uhr:
Also bist du definitiv der Meinung
nein, woher soll ich Deine Öltemperatur kennen? Es ging oben um 130-140 Grad max
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 3. April 2024 um 00:12:35 Uhr:
Zitat:
@x3133 schrieb am 2. April 2024 um 23:36:04 Uhr:
Also bist du definitiv der Meinung
nein, woher soll ich Deine Öltemperatur kennen? Es ging oben um 130-140 Grad max
Also wären 140 grad Dauerbelastung mit 0w20 in Ordnung? Ich bin an einen netten, sachorientieten Austausch interessiert. Bin wenig bewandert, möchte aber natürlich, das Beste für das Fahrzeug daher frage ich lieber 3 mal. :P
@ x3131. Wenn du das Beste für das Fahrzeug möchtest dann stell den Wagen zu einer renommierten Firma und lass dir doch die besten Sachen zusammenstellen.
Ich will hier keinen belehren oder bekehren, das kommt bei einigen hier allerdings offensichtlich so an.
Meine Meinung zum Öl habe ich genug kund getan. Ich fahre seit dem 4G 5W40 Castrol Edge Turbo Diesel und habe damit gute Erfahrungen gemacht. In erster Linie beim starten nach langer Fahrt. Da waren die Startgeräusche mit 0w30 echt gruselig die ersten 2 Sek. Das selbe Phänomen hab ich beim C8 50 TDI beobachtet als ich das Fahrzeug mit frischen Ölwechsel gekauft habe. Hab dann nach zwei Wochen auf 5W40 gewechselt seither ist wieder Ruhe.
Klar ist das 0w30 dünnflüssiger wenn es kalt ist und damit schneller vor Ort. Was nutzt es aber wenn es vorher so heiß war und es nirgendwo einen Schmierfilm gibt bis das Öl dort ist wo es benötigt wird?
Ich ziehe mich aus dieser Diskussion nun heraus, hab meine Meinung und Erfahrungen geteilt. Wer jetzt immer noch glaubt das VAG das beste für den Kunden möchte der kann gern weiter träumen und sein Öl alle 30 tkm wechseln lassen.
Da ich auch so lange wie möglich Freude an meinem A6 haben möchte, habe ich vorige Woche einen (Zwischen-) Ölwechsel gemacht und von 0W30 auf 5W30 umgestellt. Ich kann das mit dem Startgeräusch von Caddy Darko 100%ig so unterschreiben. Klingt wie ein komplett anderer Motor und auch der allgemeinen Laufruhe hat dieser Ölwechsel gut getan. Ob das alte Öl so ausgelutscht war nach knapp 20tkm, kann ich nicht beurteilen aber ich bin erstmal so zufrieden und werde vorm nächsten Wechsel entscheiden, was dann reinkommt.
Zitat:
@Pickser2222 schrieb am 3. April 2024 um 12:41:43 Uhr:
Da ich auch so lange wie möglich Freude an meinem A6 haben möchte, habe ich vorige Woche einen (Zwischen-) Ölwechsel gemacht und von 0W30 auf 5W30 umgestellt. Ich kann das mit dem Startgeräusch von Caddy Darko 100%ig so unterschreiben. Klingt wie ein komplett anderer Motor und auch der allgemeinen Laufruhe hat dieser Ölwechsel gut getan. Ob das alte Öl so ausgelutscht war nach knapp 20tkm, kann ich nicht beurteilen aber ich bin erstmal so zufrieden und werde vorm nächsten Wechsel entscheiden, was dann reinkommt.
Welchen Motor hast du?
Zitat:
@Pickser2222 schrieb am 3. April 2024 um 12:47:04 Uhr:
V6TDI mit 170KW (MKB: DDVE)
Weiß denn niemand welches Öl ich bei meinem 55 TFSI benutzen könnte 🙁
Wenn du kein Öl-Papst bist oder keinen solchen kennst, dem du zu 100% vertraust, würde ich mich an deiner Stelle innerhalb der Freigaben bewegen. Bei mir war dort möglich zwischen 0W oder 5W zu wählen. Mit der anderen Viskosität hast du eine direkte und greifbare Veränderung. Die andere Möglichkeit ist das Additivpaket was je nach Hersteller variiert und meinen Recherchen nach auch einen hohen Stellenwert an der Gesamtölqualität hat. Beurteilen kann ich das als Laie aber selbst mit irgendwelchen Datenblättern nicht. Ist ein wirklich sehr komplexes Thema, zu dem es bestimmt keine pauschalen Empfehlungen geben wird.
Ich mische mich hier und generell eigentlich nur noch ungern irgendwo ein, allerdings bin auch ich der Meinung, dass ein 20er oder 30er Öl keine dauerhaften Temperaturen von 130 oder gar 140 Grad abbekommen sollte. Gerade die V6 Diesel sind gerne in diesem Bereich zu finden, wenn man seine Anzeige mal beobachtet. Der V6 Benziner hat ein anderes Thermomanagement.
Aufgrund dieser Temperaturen im Diesel bin ich ebenfalls der Überzeugung ein 40er ist die bessere Wahl. Ich selbst werde in Kürze wechseln, auf das RUP 5W/40 von Ravenol im 50 TDI.
Im Übrigen beschreibt der angesprochene HTHS Wert auch die Verdampfungsneigung eines Öles und je höher dieser ist umso stabiler ist das Öl bei hohen Temperaturen und gerade bei diesen ist in meinen Augen ein etwas dickerer Ölfilm, 30 zu 40 hinter dem W, als gesünder für den Motor anzusehen. Nicht umsonst werden inzwischen überall Öldruckerhöhungen beim Diesel angeboten, allein die Motorschäden am S6 und auch beim 50 TDI kommen wo her? Sicher nicht durch ein 40er Öl, eher durch einen Ölfilmabriss aufgrund zu dünnem und zu altem Öl. Wer seinen Motor mag der wechselt alle 10000 km das Öl, gerade dann wenn es auch mal was leisten muss im Höchsttemperaturbereich. Das RUP kann auch in den V& Benziner, hat jedoch keine Freigabe. Das muss man wissen. Mir selbst ist die Freigabe egal. Denken wir mal an die Zeit zurück, als es diese Normen eines jeden Herstellers nicht gab. Da haben wir uns in den Motor gekippt was uns gerade gut gefallen hat. Gerne Vollsynthese und gerne 50 oder 60 hinter dem W. Einfach weil der Ölverbrauch geringst war und der Motor damit gut lief.
Aber Öl ist eine Glaubensfrage. Nicht jeder kann jeden Überzeugen. Das muss aber auch nicht.
Zitat:
@x3133 schrieb am 2. April 2024 um 23:36:04 Uhr:
... wenn ich das Auto mit 420 PS (Softwareoptimiert) mit über 200 - 290 über die Autobahn jage bei einer Strecke von 500 Kilometer und bei einer Außentemperatur von 30 Grad...
Die Anforderungen in einem Motor mit >20% Leistungssteigerung haben nur noch sehr wenig mit dem Serienmotor zu tun, entsprechend wenig hilfreich sind leider die für den Serienmotor geltenden Daten und Normen.
Bei den dabei unvermeidlich höheren Lagerdrücken wird ein deutlich scherstabileres Öl als in der Serie empfehlenswert sein + sehr kurz getaktete Ölwechsel.
Ein Langläufer würde dieser Motor bei den beschriebenen Vollast-Orgien aber trotzdem mit Sicherheit nicht werden 😉
Zitat:
@Olli71 schrieb am 3. April 2024 um 14:05:39 Uhr:
Ich mische mich hier und generell eigentlich nur noch ungern irgendwo ein, allerdings bin auch ich der Meinung, dass ein 20er oder 30er Öl keine dauerhaften Temperaturen von 130 oder gar 140 Grad abbekommen sollte. Gerade die V6 Diesel sind gerne in diesem Bereich zu finden, wenn man seine Anzeige mal beobachtet. Der V6 Benziner hat ein anderes Thermomanagement.
Aufgrund dieser Temperaturen im Diesel bin ich ebenfalls der Überzeugung ein 40er ist die bessere Wahl. Ich selbst werde in Kürze wechseln, auf das RUP 5W/40 von Ravenol im 50 TDI.
Im Übrigen beschreibt der angesprochene HTHS Wert auch die Verdampfungsneigung eines Öles und je höher dieser ist umso stabiler ist das Öl bei hohen Temperaturen und gerade bei diesen ist in meinen Augen ein etwas dickerer Ölfilm, 30 zu 40 hinter dem W, als gesünder für den Motor anzusehen. Nicht umsonst werden inzwischen überall Öldruckerhöhungen beim Diesel angeboten, allein die Motorschäden am S6 und auch beim 50 TDI kommen wo her? Sicher nicht durch ein 40er Öl, eher durch einen Ölfilmabriss aufgrund zu dünnem und zu altem Öl. Wer seinen Motor mag der wechselt alle 10000 km das Öl, gerade dann wenn es auch mal was leisten muss im Höchsttemperaturbereich. Das RUP kann auch in den V& Benziner, hat jedoch keine Freigabe. Das muss man wissen. Mir selbst ist die Freigabe egal. Denken wir mal an die Zeit zurück, als es diese Normen eines jeden Herstellers nicht gab. Da haben wir uns in den Motor gekippt was uns gerade gut gefallen hat. Gerne Vollsynthese und gerne 50 oder 60 hinter dem W. Einfach weil der Ölverbrauch geringst war und der Motor damit gut lief.
Aber Öl ist eine Glaubensfrage. Nicht jeder kann jeden Überzeugen. Das muss aber auch nicht.
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rup-5w40-racing
Das geht also auch im 55 TFSI rein?
Zitat:
Weiß denn niemand welches Öl ich bei meinem 55 TFSI benutzen könnte 🙁
Im 55TFSI ist AUSSCHLIEßLICH die VW-Norm 508 00 freigegeben.
Diese Freigabe besitzen NUR 0W20- Öle.
Zitat:
@AndMax84 schrieb am 3. April 2024 um 16:02:43 Uhr:
Zitat:
Weiß denn niemand welches Öl ich bei meinem 55 TFSI benutzen könnte 🙁
Im 55TFSI ist AUSSCHLIEßLICH die VW-Norm 508 00 freigegeben.
Diese Freigabe besitzen NUR 0W20- Öle.
Ja, darum geht es hier ja 😁 und das 0w20 öl ist bei 420 PS und Dauerfeuer nicht zu dünn 🙂?