Welches Motoröl

Audi A6 C8/4K

Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?

Beste Antwort im Thema

5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.

Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.

380 weitere Antworten
380 Antworten

Zitat:

@landebahn26 schrieb am 3. April 2024 um 16:57:22 Uhr:


Der 55 TFSI hat keine 420 PS. Daher kann und muss der Tuner eine verbindliche Aussage dazu treffen.

Selbst da spalten sich die Meinungen.

Zitat:

@AndMax84 schrieb am 3. April 2024 um 16:02:43 Uhr:



Zitat:

Weiß denn niemand welches Öl ich bei meinem 55 TFSI benutzen könnte 🙁

Im 55TFSI ist AUSSCHLIEßLICH die VW-Norm 508 00 freigegeben.
Diese Freigabe besitzen NUR 0W20- Öle.

Freigegeben heißt jedoch nicht das es das beste Öl für diesen Motor ist. Die Ingenieure haben ganz bestimmte Vorgaben einzuhalten. Verbrauch, Schadstoffausstoss ect… denkt in dieser Hinsicht auch mal an das AGR mit der dahingehenden Russbeimischung im Öl. Gesund ist das garantiert nicht, genausowenig wie das 0W20 bei hohen Temperaturen. Ist halt immer ein Kompromiss. Der A6 ist ja eigentlich auch kein Rennwagen-auch wenn er mit viel Spass jenseits der 230kmh bewegt werden kann.
Mit dem Öl ist das wie mit dem angegebenen Verbrauch. Wenn der zu eurem Fahrstil passt dann passt auch das Öl. Wenn nicht muss man halt etwas anpassen…
Der RS6 c8 bekommt schonmal 0W40. Ich würde beim gechippten 55tfsi eher zu 5W40 tendieren wenn ich nicht bei Start direkt vollgas gebe…

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 3. April 2024 um 17:08:06 Uhr:



Zitat:

@AndMax84 schrieb am 3. April 2024 um 16:02:43 Uhr:


Im 55TFSI ist AUSSCHLIEßLICH die VW-Norm 508 00 freigegeben.
Diese Freigabe besitzen NUR 0W20- Öle.

Freigegeben heißt jedoch nicht das es das beste Öl für diesen Motor ist. Die Ingenieure haben ganz bestimmte Vorgaben einzuhalten. Verbrauch, Schadstoffausstoss ect… denkt in dieser Hinsicht auch mal an das AGR mit der dahingehenden Russbeimischung im Öl. Gesund ist das garantiert nicht, genausowenig wie das 0W20 bei hohen Temperaturen. Ist halt immer ein Kompromiss. Der A6 ist ja eigentlich auch kein Rennwagen-auch wenn er mit viel Spass jenseits der 230kmh bewegt werden kann.
Mit dem Öl ist das wie mit dem angegebenen Verbrauch. Wenn der zu eurem Fahrstil passt dann passt auch das Öl. Wenn nicht muss man halt etwas anpassen…
Der RS6 c8 bekommt schonmal 0W40. Ich würde beim gechippten 55tfsi eher zu 5W40 tendieren wenn ich nicht bei Start direkt vollgas gebe…

Sehe ich auch so, aber es gibt keine Spezifikation welche auch zutreffend ist. Also keine Übereinstimmung mit keinem ÖL, könnte einfach eines nehmen mit einer alten VW Freigabe, aber dann stellt sich die Frage ob der Motor eventuell so konstruiert wurde, dass ein angenommen VW 505 Öl schädlich ist oder ob es letztendlich wirklich nur "Green washing" ist.

Gesund ist es ganz sicher auch nicht, den Motor auf 420 PS aufzublasen. Und dabei geht es nicht nur um den Motor.

Ihr könnt hier noch weitere 20 Seiten lang eure MEINUNGEN äußern, ist ja auch nichts gegen zu sagen.

FAKT jedoch sind die Herstellervorgaben - für serienmäßige Motoren.

Zitat:

@landebahn26 schrieb am 3. April 2024 um 17:14:10 Uhr:


Gesund ist es ganz sicher auch nicht, den Motor auf 420 PS aufzublasen. Und dabei geht es nicht nur um den Motor.

Ihr könnt hier noch weitere 20 Seiten lang eure MEINUNGEN äußern, ist ja auch nichts gegen zu sagen.

FAKT jedoch sind die Herstellervorgaben - für serienmäßige Motoren.

Fakt ist auch dass selbst für 340PS ein 0w20 Öl meines Erachtens zu dünn ist. Fakt ist auch mein alter 3.0 TFSI war auch auf über 400PS optimiert! 100.000 KM bei sportlicher Fahrweise ohne Probleme. Ebenso 5W40 Öl. Fakt ist auch dass bei dem 4G 3.0 Tfsi alle von der Longlifesuppe von Audi aufgrund diversen Motorschäden abgeraten haben! Und nun heißt es, 0w20 is the Way to go? Es geht hier weniger um die Diskussion ob jemand für oder gegen Softwareoptimierung ist oder sonstiges sondern ob sehr sportlicher Fahrweise, dass 0w20 Öl nicht zu dünn ist. Ist zwar schön und gut für die Umwelt und die Emissionen, aber ich bewege das Auto nicht nur unter 3000 Touren, daher ist mir die Langlebigkeit wichtiger als der Spritverbrauch. Ich kann mir beim besten Willen einfach nicht vorstellen, dass 0w20 dick genug. Mich interessiert auch die Diskussion herzlichst wenig. Ich möchte doch einfach nur wissen, welches Öl man außerhalb der freigegebenen Norm fahren kann, von jemanden der in diesem Bereich Erfahrung hat. Alle anderen Kommentare dienen nicht dem Zweck der Fragestellung.

Zitat:

@landebahn26 schrieb am 3. April 2024 um 17:14:10 Uhr:


Gesund ist es ganz sicher auch nicht, den Motor auf 420 PS aufzublasen. Und dabei geht es nicht nur um den Motor.

Ihr könnt hier noch weitere 20 Seiten lang eure MEINUNGEN äußern, ist ja auch nichts gegen zu sagen.

FAKT jedoch sind die Herstellervorgaben - für serienmäßige Motoren.

Die Motorenhersteller gehen bei der Leistung den sichereren Weg und drosseln die Leistung weil z.B. der Sprit in den osteuropäischen Ländern viel schlechter istcals bei uns. Eine Leistungssteigerung um gerade mal 20% wird dem Motor nichts ausmachen wenn man die volle Leistung nicht dauerhaft abruft.

Fakt ist die Herstellervorgabe.
Fakt ist das das AGR der Lebensdauer schadet.
Fakt ist die Öltemperatur zu hoch ist für 0w20
Fakt ist ein Ölwechsel alle 30tkm geht auf die Lebensdauer.
Fakt ist auch das meine beiden 4G noch nach 250 bzw. 280 tkm trotz chiptuning und 5w40 öl schnurrten wie am ersten Tag.

Wenn Fakt ist das dich die Diskussion hier stört dann lies doch einfach nicht mit.

Stichwort Fragestellung: schau dir bitte die ursprüngliche Frage auf Seite 1 an.

Es geht hier nicht (nur) um dich.

Die ursprüngliche Fragestellung ist ja nun schon lange beantwortet (2018). Mittlerweile geht es hier ja um eine andere Frage falls du das nicht mitbekommen hast lies Dir doch bitte die weiteren Fragen durch. Um mich geht es hier überhaupt nicht, bin ja kein Öl.

Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 3. April 2024 um 18:01:18 Uhr:


Die ursprüngliche Fragestellung ist ja nun schon lange beantwortet (2018). Mittlerweile geht es hier ja um eine andere Frage falls du das nicht mitbekommen hast lies Dir doch bitte die weiteren Fragen durch. Um mich geht es hier überhaupt nicht, bin ja kein Öl.

Im Betriebsbuch steht folgendes drin - Import aus Dänemark.
Die Übersetzung von Google dabei. Also Notfalls darf man 1 Liter von der anderen Norm einschütten? Wtf 😁?

Also dürfte ich laut Betriebsheft (1 Liter):

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rup-5w40-racing

nachschütten.

Spezifikation: Acea C3 und API SN , sind halt die Spezifikationen die die Normfreigabe 508 00 509 00 hat da wären es nämlich: Acea C5 und API SP RC

Instruktionsbuch

Zitat:

@x3133 schrieb am 3. April 2024 um 18:52:13 Uhr:


Im Betriebsbuch steht folgendes drin - Import aus Dänemark.
Die Übersetzung von Google dabei. Also Notfalls darf man 1 Liter von der anderen Norm einschütten? Wtf 😁?

Ich empfehle dir das Ravenol zu nehmen. Das Ultra oder das:
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vst-5w40-mb-vw

Beide haben sehr hohe HTHS Werte. Nicht nachschütten, kompletter Ölwechsel und dann im Festintervall spätestens nach 15 TKm wechseln.

Der einzige Grund, warum Audi bei den V6 Benzinern immer dünnere Öle verwendet, sind die Abgasnormen und der Flottenverbrauch. Technisch ist aus den Motoren nicht mehr viel rauszuholen, außer über die Elektrifizierung. Man versucht damit den letzten Milliliter WLTP Verbrauch zu senken. Die Dauerhaltbarkeit ist Audi scheißegal. Über den Garantiezeitraum wird's schon halten.

Zitat:

@MXMUS schrieb am 3. April 2024 um 19:27:21 Uhr:



Zitat:

@x3133 schrieb am 3. April 2024 um 18:52:13 Uhr:


Im Betriebsbuch steht folgendes drin - Import aus Dänemark.
Die Übersetzung von Google dabei. Also Notfalls darf man 1 Liter von der anderen Norm einschütten? Wtf 😁?

Ich empfehle dir das Ravenol zu nehmen. Das Ultra oder das:
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vst-5w40-mb-vw

Beide haben sehr hohe HTHS Werte. Nicht nachschütten, kompletter Ölwechsel und dann im Festintervall spätestens nach 15 TKm wechseln.

Der einzige Grund, warum Audi bei den V6 Benzinern immer dünnere Öle verwendet, sind die Abgasnormen und der Flottenverbrauch. Technisch ist aus den Motoren nicht mehr viel rauszuholen, außer über die Elektrifizierung. Man versucht damit den letzten Milliliter WLTP Verbrauch zu senken. Die Dauerhaltbarkeit ist Audi scheißegal. Über den Garantiezeitraum wird's schon halten.

Dann wird es wohl das:

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vst-5w40-mb-vw

Danke für die erste konkrete Antwort!

Zitat:

@x3133 schrieb am 3. April 2024 um 18:52:13 Uhr:



Zitat:

@Caddy Darko schrieb am 3. April 2024 um 18:01:18 Uhr:


Die ursprüngliche Fragestellung ist ja nun schon lange beantwortet (2018). Mittlerweile geht es hier ja um eine andere Frage falls du das nicht mitbekommen hast lies Dir doch bitte die weiteren Fragen durch. Um mich geht es hier überhaupt nicht, bin ja kein Öl.

Im Betriebsbuch steht folgendes drin - Import aus Dänemark.
Die Übersetzung von Google dabei. Also Notfalls darf man 1 Liter von der anderen Norm einschütten? Wtf 😁?

Also dürfte ich laut Betriebsheft (1 Liter):

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-rup-5w40-racing

nachschütten.

Spezifikation: Acea C3 und API SN , sind halt die Spezifikationen die die Normfreigabe 508 00 509 00 hat da wären es nämlich: Acea C5 und API SP RC

Sehr interessant, im deutschen Handbuch stehen nur 0.5 Liter „Notfallöl“ drinnnen.
Da sieht man mal, wie man verar…… wird.

Öl

Zitat:

@x3133 schrieb am 3. April 2024 um 19:29:47 Uhr:



Zitat:

@MXMUS schrieb am 3. April 2024 um 19:27:21 Uhr:


Ich empfehle dir das Ravenol zu nehmen. Das Ultra oder das:
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vst-5w40-mb-vw

Beide haben sehr hohe HTHS Werte. Nicht nachschütten, kompletter Ölwechsel und dann im Festintervall spätestens nach 15 TKm wechseln.

Der einzige Grund, warum Audi bei den V6 Benzinern immer dünnere Öle verwendet, sind die Abgasnormen und der Flottenverbrauch. Technisch ist aus den Motoren nicht mehr viel rauszuholen, außer über die Elektrifizierung. Man versucht damit den letzten Milliliter WLTP Verbrauch zu senken. Die Dauerhaltbarkeit ist Audi scheißegal. Über den Garantiezeitraum wird's schon halten.

Dann wird es wohl das:

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vst-5w40-mb-vw

Danke für die erste konkrete Antwort!

Ich kann nur empfehlen (wie schon oft) nehmt nur das vom Hersteller empfohlene Öl. Macht keine Experimente auf eigenes Risiko.
Das Öl kann viel Einfluss haben auf vieles: Ruß, Spaltfüllung, Anlauf- oder Auslaufverschleiß etc
Gruß

Zitat:

@tiefstapler schrieb am 3. April 2024 um 21:48:29 Uhr:



Zitat:

@x3133 schrieb am 3. April 2024 um 19:29:47 Uhr:


Dann wird es wohl das:

https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-40/ravenol-vst-5w40-mb-vw

Danke für die erste konkrete Antwort!

Ich kann nur empfehlen (wie schon oft) nehmt nur das vom Hersteller empfohlene Öl. Macht keine Experimente auf eigenes Risiko.
Das Öl kann viel Einfluss haben auf vieles: Ruß, Spaltfüllung, Anlauf- oder Auslaufverschleiß etc
Gruß

Manchmal ist aber das, was empfohlen wird nicht unbedingt immer das Richtige. Siehe Pharmalobby und deren Experten für die Coronaimpfung. Trotz allen Empfehlungen lebe ich auch ungeimpft noch immer und kenne etliche Leute die Gesichtslähmungen oder sonstiges unmittelbar nach dieser erhalten haben. (Ganz weit vom Thema entfernt, dadurch hier ja auch schon ein Simpsons vergleich kam, werfe ich auch mal was ein.

Back to topic:

Wäre für mich absolut unplausibel, dass man ein Liter Öl nachfüllen darf. Hier geht es mehr um die Emissionen, als um die Langlebigkeit. Audi ist so ein Umweltfreundlicher, Klimabedachter Konzern. Longlifesuppe für alle. Wie meine Vorredner schon sagten, über die Garantie läuft es schon hinaus.

Ich werde euch aber auf den laufenden halten wie lang der Motor mitmacht mit 5w40. 🙂

Ich kann nur empfehlen (wie schon oft) nehmt nur das vom Hersteller empfohlene Öl. Macht keine Experimente auf eigenes Risiko.
Das Öl kann viel Einfluss haben auf vieles: Ruß, Spaltfüllung, Anlauf- oder Auslaufverschleiß etc
Gruß

Ja, sieht man ja an den ganzen Steuerketten-Schäden und Kolbenkippern beim 3.2 FSI oder den 1.4 TSI Motoren.
Haben sich alle schön an die Werksvorgaben gehalten und würden dafür bestraft. Spätestens nach dem 2. Austauschmotor wurde auf Festintervall und Nicht-Longlife Öl gewechselt.

Mit einem hochwertigen 5W40 Öl und festen Intervallen macht man einiges, aber nichts falsch und wird einen 55TFSI nicht schrotten.

Deine Antwort