Welches Motoröl
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?
Beste Antwort im Thema
5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.
Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.
380 Antworten
Du vertraust dem Bauchgefühl anonymer Forenteilnehmer mehr als den Ingenieuren, die den Motor und das dazu passende Öl entwickelt haben?
Finde ich erstaunlich.
Vertrauen sollte Man Ingenieuren die das Öl entwickelt haben und die Spezifikationen dazu bestätigen. Die Ingenieure die den Motor entwickeln entwickeln nicht das Öl! Nur zur Info… Die testen mehrere Öle jedoch nicht alle. Also finde ich Deinen Kommentar ebenfalls „erstaunlich“.
Die Spezifikation steht auf dem Öl, normalerweise in der BA und auf nem Aufkleber oder Anhänger im Motorraum. Lässt sich auch googeln…
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 2. April 2024 um 17:18:30 Uhr:
Du vertraust dem Bauchgefühl anonymer Forenteilnehmer mehr als den Ingenieuren, die den Motor und das dazu passende Öl entwickelt haben?
Finde ich erstaunlich.
Das kann ich auch nicht nachvollziehen und zeigt auch dass die Fachkenntnis einfach fehlt. Dass z. B. ein dünneres Öl einen wesentlich höheren Durchsatz durch den Motor hat und Wärme an kritischen Stellen viel besser abtransportieren kann. Und dass die Ingenieure genau das vielleicht einberechnet haben…. Aber manche denken halt sie wissen es besser. Erinnert mich an die Beschleunigungslöcher in Homers Auto
Wenn es hier um Fachkenntnis geht dann erkläre mir mal bitte wie Du darauf kommst das 0w 30 dünnflüssiger ist als 0w40 oder 50. Ich behaupte jetzt mal das ein 5w bei unseren Temperaturen dünnflüssig genug ist um an jeder Stelle des Motors die nötige Hitze ab zu transportieren. Das sind meine Erfahrungswerte der letzten 15 Jahre 3.0l TDi im A6. Von den 7Fahrzeugen waren im übrigen 5 gechippt und alle haben über 250tkm gelaufen bevor sie verkauft wurden. Da vertraue ich lieber auf meine Erfahrung als auf die Angaben welche den Glaspalast finanzieren. Das ist aber nur meine ganz persönliche Einstellung und soll jetzt Niemanden dazu nötigen sein Auto mit Frittenfett zu befüllen wo wir hier gerade bei Vergleichen mit den Simsons sind…😉
Ich denke bevor du große Reden schwingst liest du erstmal nach, was die Zahl vor und nach dem W bedeutet….
Wusste ich das du keine Antwort darauf liefern kannst. Naja einer mehr der nur labert. Ich weis schon was die zahlen bedeuten.
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 2. April 2024 um 21:32:15 Uhr:
Wusste ich das du keine Antwort darauf liefern kannst. Naja einer mehr der nur labert. Ich weis schon was die zahlen bedeuten.
Verstehe ich das richtig?:
https://www.castrol.com/.../castrol-edge.html#tab_0w-20-ll-iv
Dieses Öl hat die Freigabe für Porsche C20 und für VW 508 00/ 509 00 - somit könnte ich jedes andere Öl was eben so die Freigabe für Porsche C20 hat ebenso verwenden?
LG
0w20ll4 mit Porsche c20 Freigabe hat vermutlich immer auch VW 508/509 Freigabe.
Das Öl was empfohlen wird ist halt weltweit im Einsatz. Da wir hier in Europa aber eher selten minus 20Grad haben, die Audimotoren bei längeren Autobahnfahrten aber gerne mal 130-140Grad öltemperaturen haben ist das für meinen Geschmack nach unten (0w) etwas über mit 20 in den oberen Temperaturbeteichen dafür unterdimensioniert. Aber ich habe ja keine Ahnung was die Zahlen bedeuten, daher ist das vermutlich alles falsch was ich hier schreibe…
Ich fahre weiterhin 5W40 weil ich damit gute Erfahrungen bei meinem fahrprofil habe. Allerdings 50 TDI der kalt nicht über 2000 dreht dafür nachts auf der BAB auch mal 50-100😉km mit 230 plus unterwegs ist
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 2. April 2024 um 20:21:59 Uhr:
Ich behaupte jetzt mal das ein 5w bei unseren Temperaturen dünnflüssig genug ist um an jeder Stelle des Motors die nötige Hitze ab zu transportieren.
Genau das meinte ich mit "Bauchgefühl"
Wie kommst Du darauf, das beurteilen zu können? Wieviele aktuelle, identische Motoren hast Du unter vergleichbaren Bedingungen mit unterschiedlichen Ölen über eine aussagekräftige Distanz bewegt und dann zerlegt?
Evtl auch mal bedenken, dass die Viskositätsklasse alleine bei weitem nicht alle relevanten Eigenschaften eines Öles beschreibt. Jeder moderne Motor hat recht spezifische und damit eben auch sich unterscheidende Anforderungen. Da hat sich Einiges verändert im Vergleich zu "früher".
Aber so eine VAG-Ölnorm ist ja sicher eh ausschließlich ein Produkt der Marketingabteilung und nur damit es nicht langweilig wird, kommt da immer mal wieder eine neue hübsche Zahlenkombination. 😉
Das jeder Motor gerade die neuen spezifische Anforderungen an das Öl hat steht wohl außer Frage. Jedoch kann es einfach nicht gut für den Motor sein wenn ein 0w20 Öl ständig mit 130/140Grad Temperatur klar kommen muss. (Ich rede von meinem Fahrprofil)Dann soll dieses völlig unterdimensionierte Öl auch noch 30tkm im Motor verbleiben. Das ist also die VAG Ölnorm der ich vertrauen soll? Mein Sachverstand sagt was anderes sorry. Wenn ich das Fahrzeug natürlich nie schneller als 150 bewege und im kalten Zustand ständig trete dann ist 0W20 das richtige Öl…
2 simple Eckwerte:
1. Das Öl muss ausreichend dickflüssig sein, um den für den jeweiligen Motor erforderlichen HTHS (@150C° !!!!) zu erreichen.
2. Das Öl muss ausreichend dünnflüssig sein, um die Wärme ableiten zu können.
Man kann hundertprozentig davon ausgehen, wenn der Hersteller ein bestimmtes 0W20 freigibt, wird der für ebendiesen Motor erforderliche HTHS Wert erreicht (@150° nochmal!!) und ist somit völlig ausreichend.
"Mehr" ist dabei nicht besser, sogar ganz im Gegenteil, da die Wärmeableitung auch bei Hochtempemperaturen mit höherem HTHS abnimmt.
Bei den von Dir genannten Temperaturen bringt eine-höhere-Zahl-hinter-dem-W"" somit 0,0, außer für Dein trügendes Bauchgefühl.
Lies Dich halt mal ein, wenn Dich das Thema wirklich interessiert.
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 2. April 2024 um 23:28:02 Uhr:
2 Eckwerte:
1. Das Öl muss so dickflüssig sein, um den für den jeweiligen Motor erforderlichen HTHS (@150C° !!!!) zu erreichen.
2. Das Öl muss so dünnflüssig sein um die Wärme ableiten zu können.Man kann hundertprozentig davon ausgehen, wenn der Hersteller ein bestimmtes 0W20 freigibt, wird der für ebendiesen Motor erforderliche HTHS Wert erreicht (@150° nochmal!!) und ist somit völlig ausreichend.
"Mehr" ist dabei nicht besser, sogar ganz im Gegenteil, da die Wärmeableitung auch bei Hochtempemperaturen mit höherem HTHS abnimmt.
Bei den von Dir genannten Temperaturen bringt eine-höhere-Zahl-hinter-dem-W"" somit 0,0, außer für Dein trügendes Bauchgefühl.
Lies Dich halt mal ein, wenn Dich das Thema wirklich interessiert.
Also bist du definitiv der Meinung, dass wenn ich das Auto mit 420 PS (Softwareoptimiert)mit über 200 - 290 über die Autobahn jage bei einer Strecke von 500 Kilometer und bei einer Außentemperatur von 30 Grad, dass das 0w20 Öl ausreichend ist?
Zitat:
@Caddy Darko schrieb am 2. April 2024 um 22:36:15 Uhr:
Das jeder Motor gerade die neuen spezifische Anforderungen an das Öl hat steht wohl außer Frage. Jedoch kann es einfach nicht gut für den Motor sein wenn ein 0w20 Öl ständig mit 130/140Grad Temperatur klar kommen muss. (Ich rede von meinem Fahrprofil)Dann soll dieses völlig unterdimensionierte Öl auch noch 30tkm im Motor verbleiben. Das ist also die VAG Ölnorm der ich vertrauen soll? Mein Sachverstand sagt was anderes sorry. Wenn ich das Fahrzeug natürlich nie schneller als 150 bewege und im kalten Zustand ständig trete dann ist 0W20 das richtige Öl…
Wärst du so nett und könntest mir mal ein Öl raussuchen 5W40 mit selber Spezifikation, nur dass ich es mir mal ansehen kann?
LG
Meint ihr nicht, dass es an der Zeit wäre, diese sinnfreie Diskussion zu beenden?
Dieses Forum soll doch eigentlich dazu dienen, allen Beteiligten sachliche Informationen zu vermitteln. Oder?
Zitat:
@landebahn26 schrieb am 2. April 2024 um 23:41:12 Uhr:
Meint ihr nicht, dass es an der Zeit wäre, diese sinnfreie Diskussion zu beenden?
Dieses Forum soll doch eigentlich dazu dienen, allen Beteiligten sachliche Informationen zu vermitteln. Oder?
Ich finde es nicht sinnfrei, bei einer sehr, sehr sportlichen Fahrweise und das über längeren Zeitraum, stellt sich für mich die Frage, ob man nicht mit einem dickeren Öl besser dran ist. Daher interessiert es mich schon.