Welches Motoröl
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?
Beste Antwort im Thema
5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.
Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.
380 Antworten
Also welche Viskosität das Öl hat ist unintressant!
Wichtig ist nur die VW-Norm UND Freigabe.
Und ob Audi bei diesem 0W - 20 Öl bleibt, steht auf einem anderen Blatt.
Aus eigener Erfahrung!
Mein A6 Bj 2005 2,4L sollte 0W-30 Öl bekommen.
ich habe gedacht ich kippe da Wasser in den Motor.
Ein knappes halbe Jahr später hat Audi die Visositätsvorschrift geändert.
Da hat man 5W-xx vorgeschrieben.
Es gab zu der Zeit viele Motorschäden durch zu dünnes Öl, das sich am Kettenspanner vorbeigepresst hat und den Druck nicht aufrecht erhalten hat. Auch der Schmierfilm war nicht stabil.
Ich habe bei 100t km den Serviceintervall umstellen lassen auf 15t km statt 30t km.
Ergebnis war ruhigerer Motorlauf - bessere Schmierung - und der Ölfilm war stabiler zur Schmierung. Ich bin dan 10w- 40 gefahren.
Ich kann nur raten von dieser dünnen Plörre abraten.
Da ich mir jetzt einen mit Bj 2019 zugelegt habe, schaue ich auch nach einem Öl mit höherer
Viskosität, und der Ölwechsel wir nicht erst bei 30t km gemacht. Da ist das Öl nämlich schon "tot"
In einem anderen Forum - ich glaube Mercedes - gab es ein Ölspezialisten der beruflich sich mit Öl und Motoren befasst hatte. Ich glaube "Sterntaler" hieß er, der sagt Norm des Herstellers aber höhere Viskosität sollte man nehmen. Ich weiss dazu gehören noch Werte wie Aschegehalt usw. aber das ...
Gruß 4one
Hallo zusammen,
ich würde gerne meinen 50 TDI aus 11/2022 auf ein dickeres Motoröl umstellen. Wenn ich es richtig sehe, darf man ja auch Öl der Spezifikation 50700 einsetzen, aber welche Viskosität ist denn noch zulässig? Darf man ein 5W-30 verwenden? Oder nur ein 0W-30? Bin leider verunsichert...
Danke und Grüße
Zitat:
@Golf_6_Interessent schrieb am 18. Mai 2023 um 18:32:47 Uhr:
Hallo zusammen,ich würde gerne meinen 50 TDI aus 11/2022 auf ein dickeres Motoröl umstellen. Wenn ich es richtig sehe, darf man ja auch Öl der Spezifikation 50700 einsetzen, aber welche Viskosität ist denn noch zulässig? Darf man ein 5W-30 verwenden? Oder nur ein 0W-30? Bin leider verunsichert...
Danke und Grüße
Ich würde von Experimenten abraten. Das Mororöl beeinflusst viel. Ölasche im Kat, Verschleiß bei Kaltstart, Schmierspalte bei Dynam. Viskosität, viele Eigenschaften, die über Additive im Öl eingestellt sind. Wenn du ein anderes nimmst, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du dir bei einer oder mehreren der Eigenschaften des empfohlenen Öls Teils deutliche Nachteile einfängst, an die du garnicht denkst, mir der alten Denke, dickes Öl = dicker Schmierfilm = geringer mechanischer Verschleiß. Hybride würdest du so höchstwahrscheinlich regelrecht kaputt machen.
Gruß
Hab heut vormittag erst wieder Ölwechsel am 55TFSI gemacht...diese dünne Plörre geht mir tierisch auf'n Keks.
Das abgelassene 0W20- Öl ist wie Wasser in den Altölkanister gelaufen! Das kann im Sommer auf der AB bei Vollast und >120°C Öltemp. nicht gut sein...
Würd auch lieber wieder auf ein vernünftiges 0W40 zurück, ist ja aber nicht mehr freigegeben 🙁
Die letzte Frage war nach dem 55 TDI, da ist es 0w30 oder 5w30
Ich würde mir nicht anmassen, eine Ölqualität nach dem abgelassenen Öl zu beurteilen
Zitat:
@cbmobil schrieb am 18. Mai 2023 um 22:19:35 Uhr:
Die letzte Frage war nach dem 55 TDI, da ist es 0w30 oder 5w30Ich würde mir nicht anmassen, eine Ölqualität nach dem abgelassenen Öl zu beurteilen
Sorry, es war der 50 TDi, ändert aber nichts
Aber ist denn das 50700 für den 50er überhaupt freigegeben? Oder nur zum Nachfüllen? Danke für Eure Antworten!
Im Motorraum ist ein Aufkleber, der 50400 und 50700 der Viskosität 0W-30 erlaubt. Damit ist also doch eine Viskosität fest vorgeschrieben. Von 50900 steht interessanter Weise nichts. Vielleicht geht Audi aber auch davon aus, dass der Aufkleber nur für das Nachfüllöl herangezogen wird und die Kunden immer brav zum Audi Partner fahren, wo dann das 50900 reinkommt
So steht es in der Betriebsanleitung:
Sollte Motoröl nach der vorgeschriebenen Norm (ich ergänze: auf dem Aufkleber im Motorraum) nicht verfügbar sein, dürfen Sie im Notfall bis zum nächsten regulären Ölwechsel einmalig maximal 0,5 l Motoröl der nachfolgenden, abweichenden Normen nachfüllen:
— Gilt für: Benzinmotoren: Norm VW 504 00, ACEA C3, ACEA C4, API SP oder ILSAC GF-6A. Erlaubt sind alle Viskositätsklassen dieser Normen.
— Gilt für: Dieselmotoren: Norm VW 507 00, ACEA C3, ACEA C4 oder API CK-4. Erlaubt sind alle Viskositätsklassen dieser Normen.
Audi empfiehlt den Ölwechsel von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Für das angesprochene Fahrzeug 50 TDI aus 11/2022 würde ich das so interpretieren: es gehört ein 0W-30 / 50700 oder 50400 rein, man darf einmalig bis zu 0,5 l 50700 oder 50400 einer beliebigen Viskosität nachfüllen.
Zitat:
@AndMax84 schrieb am 18. Mai 2023 um 21:53:00 Uhr:
Hab heut vormittag erst wieder Ölwechsel am 55TFSI gemacht...diese dünne Plörre geht mir tierisch auf'n Keks.
Das abgelassene 0W20- Öl ist wie Wasser in den Altölkanister gelaufen! Das kann im Sommer auf der AB bei Vollast und >120°C Öltemp. nicht gut sein...
Würd auch lieber wieder auf ein vernünftiges 0W40 zurück, ist ja aber nicht mehr freigegeben 🙁
Dein 0W20 wird unter Scherspannungen durch Additive sofort zähflüssig. Ohne Belastung ist es dünn wie Wasser, um in den engen Spalten zu benetzen und beim Motoranlauf mit Scherspannungen sofort den tragenden Schmierfilm aufzubauen. Das dürfte keines der konventionellen, zähflüssigeren Öle so gut hinkriegen. Schon gar nicht, wenn der Motor kalt ist.
Aber probiere es auf eigenes Risiko aus, wenn du meinst, ob die alte Denke in modernen Motoren, mit sehr häufigen Start/stops die auf die Fähigkeiten moderner Öle optimiert sind, den Motor schützt oder schont.
Ich jedenfalls bleibe bestimmt bei dem vom Hersteller empfohlenen Öl, 0 W 20 in meinem Fall.
Da Additive oft vorzeitig verschlissen sind, würde ich fürs gute Gefühl etwas früher wechseln, als von der mechanischen Belastung durch die gefahrenen km angezeigt. Bei mir ist aber das Alter des Öls bisher der Wechselgrund gewesen, da hatte ich noch einige 1000 km „frei“. Da habe ich mir das früher Wechseln erspart.
Gruß