Welches Motoröl
Der Titel sagt eigentlich schon alles. Ich möchte mir einen Liter Motoröl ins Auto legen für das eventuelle Nachfüllen.
Welches Öl bzw. Viskosität ist da ab Werk derzeit drin?
Beste Antwort im Thema
5W30 Castrol Edge Professional von Amazon mit 50700 Freigabe wurde ohne Probleme beim Ölwechsel akzeptiert.
Ich habe keine Lust 35 Euro/Liter zu bezahlen.
380 Antworten
sehe ich auch so.
Ich habe bisher auch noch nicht herauslesen können, was bei der Frage zum 50 TDI 0W-30 oder 5W-30 überhaupt das Problem sein soll bzw. was mit dem Wechsel auf 5W erreicht werden soll. Schließlich ist die Viskosität beider Varianten bei Betriebstemperatur gleich. Geht es also Um das Kaltstartverhalten? Oder um viele Kurzstrecken, die mit dem Diesel zurückgelegt werden? In diesen beiden Fällen wäre das 0W womöglich die bessere Wahl. Und wenn es denn keine häufigen Kurzstrecken sind, wird der Motor sowieso relativ schnell warm und dann spielt die Viskosität bei Kälte (xxW) keine Rolle.
Fragt sich grübelnd
B2nerd
Wie @Tiefstapler bereits erwähnte, geht bei diesen Ölen ohne eine perfekte Additivierung überhaupt nix mehr.
Vielleicht noch zu meinem Fahrverhalten: Kurzstrecke vermeide ich weitestgehend und lasse das Auto unter der Woche soweit möglich stehen, am Wochenende dann mit Familie od. Freunden längere Strecken am Stück auf der AB. Start-Stopp-Taste deakiviere ich immer zu allererst - seit über 10 Jahren ein automatisierter Prozess 😁
Ölwechsel wird seit jeher im Festintervall durchgeführt.
Dass ein frisches Motoröl keine Probleme macht ist klar, aber wenn die Additive oxidieren und ihre Wirkung verlieren, ist doch die Frage wie es um die Schmierfähigkeit bestellt ist ...und unter hohen Belastungen hat ein z.B. 0W30 oder 0W40 deutlich mehr Reserven als ein 0W20...das Kältefließverhalten ist doch bei den 0Wxx-Ölen eh gleich. Und die propagierten Vorteile der Leichtlauföle sind lachhaft: 1-3% Kraftstoffersparnis? Besseres Durchölen im häufigen Start-Stop-Betrieb?
Wie auch immer...ich glaube aber in dem Punkt, dass man sein Öl jährlich/nach fixer Laufleistung wechseln sollte, stimmen wir alle überein
Hallo wie seht ihr das? Ich mache zwischendurch auch immer ein Ölwechsel beim McÖl
(https://www.mac-oil.de/de/p/olfinder-1082.html)
Mein Audi hat noch Garantie. Wenn ich dort einen Ölwechsel mache und trotzdem den offiziellen Intervall von Audi einhaltet und den bei Audi dann mache bleibt meine Garantie bestehen.
Also bei 15.000 km beim McÖl und bei 30.000 km dann bei Audi
Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 20. Mai 2023 um 11:16:55 Uhr:
Hallo wie seht ihr das? Ich mache zwischendurch auch immer ein Ölwechsel beim McÖl
(https://www.mac-oil.de/de/p/olfinder-1082.html)
Mein Audi hat noch Garantie. Wenn ich dort einen Ölwechsel mache und trotzdem den offiziellen Intervall von Audi einhaltet und den bei Audi dann mache bleibt meine Garantie bestehen.Also bei 15.000 km beim McÖl und bei 30.000 km dann bei
Oder beim McÖl, ein Ölwechsel machen lassen und nicht eintragen lass
@Torsten: Mach ich auch so. Alle 24 Monate mach ich den Ölwechsel offiziell bei Audi.
Und nach 12 Monaten mach ich ihn selber inkl. Filterwechsel, aber ohne Eintragung.
Offiziell hab ich also ein Longlife-Intervall, inoffiziell ein Festintervall.
Wichtig ist nur, dass du für evtl. Ansprüche (zumindest) in der Garantiezeit auch die vorgeschriebenen Öle verwendest. Die Leichtlauföle haben einen Zirkonium-Marker, der bei einer Ölanalyse seitens Audi im Schadensfalle nachgewiesen werden kann...oder auch.
Ich würde den Ölwechsel bei mac oil nicht eintragen lassen. Dadurch verliert man die Mobilitätsgarantie.
Ok
Werde die nächsten Tage den Ölwechsel machen lassen ohne diesen Eintragen zu lassen.
Es ist das gleiche Öl wie es auch beim A6 4G 3,0TDI war.
Zitat:
@AndMax84 schrieb am 20. Mai 2023 um 11:57:15 Uhr:
@Torsten: Mach ich auch so. Alle 24 Monate mach ich den Ölwechsel offiziell bei Audi.
Und nach 12 Monaten mach ich ihn selber inkl. Filterwechsel, aber ohne Eintragung.
Offiziell hab ich also ein Longlife-Intervall, inoffiziell ein Festintervall.
Wichtig ist nur, dass du für evtl. Ansprüche (zumindest) in der Garantiezeit auch die vorgeschriebenen Öle verwendest. Die Leichtlauföle haben einen Zirkonium-Marker, der bei einer Ölanalyse seitens Audi im Schadensfalle nachgewiesen werden kann...oder auch.
Habe mir auch Mal überlegt, das so zu machen. Aber irgendwie finde ich den Audi Eintrag alle 15tkm auch ganz schön. Macht sich beim Verkauf sicher gut. So rede ich mir die Geldverschwendung zumindest schön 😁
Zitat:
Es ist das gleiche Öl wie es auch beim A6 4G 3,0TDI war.
Das kommt mir komisch vor, da die Vorgabe (VW Norm) bei den beiden Generationen unterschiedlich ist. War zumindest bei mir so, 4G 272 PS und 4K 349Ps.
Dass das alte Öl die neue Norm abdeckt, halte ich für unwahrscheinlich.
Achte lieber drauf, dass wirklich die Norm für eine Neubefüllung eingehalten wird.
Welche Normen sind denn angegeben? Ich hatte den 4G mit 218 PS mit Norm 50700 und die gleiche habe ich beim 4K 50TDI
Hier kannst du dein Auto eingeben:
https://www.mac-oil.de/de/p/olfinder-1082.html
und dann zeigt es mir das 0w30 an.
Und in der BA steht bei mir auch die 507…
Zitat:
@Torsten H aus B schrieb am 20. Mai 2023 um 18:34:12 Uhr:
Hier kannst du dein Auto eingeben:https://www.mac-oil.de/de/p/olfinder-1082.html
und dann zeigt es mir das 0w30 an.
Und in der BA steht bei mir auch die 507…
Und das kommt raus:
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 20. Mai 2023 um 17:56:21 Uhr:
Zitat:
Es ist das gleiche Öl wie es auch beim A6 4G 3,0TDI war.
Das kommt mir komisch vor, da die Vorgabe (VW Norm) bei den beiden Generationen unterschiedlich ist. War zumindest bei mir so, 4G 272 PS und 4K 349Ps.
Dass das alte Öl die neue Norm abdeckt, halte ich für unwahrscheinlich.
Achte lieber drauf, dass wirklich die Norm für eine Neubefüllung eingehalten wird.
Welches Öl sollte denn eingefüllt werden?
Hallo B2nerd,
bei meiner ursprünglichen Frage war ich davon ausgegangen, dass ein 0W-20 ab Werk eingesetzt wird. Deshalb hatte ich in Erwägung gezogen, auf ein 5W-30 umzustellen.
Grüße